• Keine Ergebnisse gefunden

7 Mauern einer einschaligen Wand

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "7 Mauern einer einschaligen Wand"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

7 Mauern einer einschaligen Wand

Name: Klasse: Datum:

6

Abdichtung

Informieren Sie sich im Lehrbuch, Abschnitt 7.10.

Unterscheiden Sie die Bauwerksabdichtungen.

Bauwerksabdichtungen DIN 18195

Boden- feuchtigkeit

nicht drücken- des Wasser

von außen drückendes Wasser

Beschriften Sie die Isometrie.

waager. Abdichtung mineral. Dichtungs- schlämme als Putzgrund im Sockelbereich

Dickbeschichtung oder Dichtungsbahn Schutz- und Gleitvlies

Drän- und Schutzplatte

waager. Abdichtung Hohlkehle

Dränung mit Filterkies

35226-7_Buch.indb 6

35226-7_Buch.indb 6 14.10.2014 07:30:4314.10.2014 07:30:43

(2)

8 Mauern einer zweischaligen Wand

Name: Klasse: Datum:

8

Arten

Informieren Sie sich im Lehrbuch, Abschnitt 8.2.

Arten

Welche Arten von zweischaligem Mauerwerk gibt es?

zweischalige Außenwand mit Luftschicht

mit Luftschicht und Wärme- dämmschicht

zweischalige Außenwand mit Kerndämmung

zweischalige Außenwand mit Putzschicht Allgemeine Regeln

Ergänzen Sie den Text.

Bei zweischaligem Mauerwerk ist die Außenschale nicht tragend . Die Außenschale ist in der Regel 11,5 cm dick.

Außenschalen, die dünner als 9 cm sind, werden als Bekleidung bezeichnet.

Ist die Außenschale nicht höher als zwei Geschosse, darf sie zu einem Drittel ihrer Dicke hervorstehen.

Die beiden Mauerwerksschalen werden auf jedem m2 durch mindestens 5 Drahtanker verbunden.

Die Drahtanker müssen mindestens 3 mm dick sein und sind aus nicht rostendem Stahl . Die Innenschale, die Geschossdecken und der Fußpunkt müssen vor Feuchtigkeit geschützt werden.

Tragen Sie in die nebenstehende Skizze die Verankerungspunkte ein. Die Verblendung besteht aus Dünnformatsteinen.

Zweischaliges Mauerwerk mit Luftschicht Die Luftschichten beim zweischaligen Mauerwerk haben folgende Aufgaben:

1. Kondenswasser der Außenluft zuzuführen

2. eindringende Feuchtigkeit der Außenluft wieder zuzuführen

3. die Verbesserung des Luftschallschutzes durch die Trennung der zwei Schalen 4. Die Wärmedämmung wird trotz Hinterlüftung etwas verbessert.

1 m

1m

35226-7_Buch.indb 8

35226-7_Buch.indb 8 14.10.2014 07:30:4414.10.2014 07:30:44

(3)

8 Mauern einer zweischaligen Wand

Name: Klasse: Datum:

10

Baustoffbedarf

Informieren Sie sich im Lehrbuch, Abschnitt 8.4.

Auf dem Grundstück unseres Jugendhauses wird ein kleines Hausmeisterhäuschen erstellt.

Die Außenwände sollen zweischaliges Mauerwerk mit Dämmung und Luftschicht erhalten.

Das Mauerwerk der Innenschale besteht aus Wandbauplatten im Format 24 cm × 99,8 cm × 49,8 cm und wird im Dünnbettverfahren erstellt. Die Außenschale besteht aus 11,5er-Vormauer- ziegeln im Normalformat. Die Befestigung der Vorsatzschale erfolgt mit 5 Drahtankern pro m2. Als Dämmung werden Faserdämmplatten in der Abmessung 62,5 cm × 100 cm verwendet.

Ermitteln Sie für die Westseite des Hauptgebäudes den Bedarf an – Wandbauplatten

– Dünnbettmörtel – Vormauerziegeln – Drahtankern – Dämmplatten

6,99

4,49 6,25

4,99 6,25

3,00 5,50 3,625

Fenster und Türen < 2,5 m2 werden übermessen.

Wandbauplatten:

Wand 1 = 4,49 m · 3,0 m = 13,47 m2 Wand 2 = [(3,625 m + 5,50 m)/2] · 6,49 m

= 29,61 m2

29,61 m2 + 13,47 m2 = 43,08 m2 43,08 m2 · 2 Platten/m2 = 47 Platten Dünnbettmörtel:

43,08 m2 · 1,9 Liter/m2 = 81,85 Liter Außenschale:

Wand 1 = 4,99 m · 3,0 m = 14,97 m2 Wand 2 = [(3,625 m + 5,50 m)/2] · 6,99 m

= 43,86 m2

43,86 m2 + 14,97 m2 = 89,04 m2 Abzug: 0,625 m · 3,0 m = 1,875 m2 89,04 m2 – 1,875 m2 = 87,16 m2 87,16 m2 · 50 Ziegel/m2 = 4358 Ziegel Mörtelbedarf:

87,16 m2 · 27 Liter/m2 = 2353,32 Liter Drahtanker:

87,16 m2 · 5 Anker/m2 = 436 Anker Dämmplatten:

43,08 m2/(1 m · 0,625 m) = 69 Platten

35226-7_Buch.indb 10

35226-7_Buch.indb 10 14.10.2014 07:30:4514.10.2014 07:30:45

(4)

12 Herstellen von Estrich

Name: Klasse: Datum:

34

Schallschutz, Schalldämmung II Informieren Sie sich im Lehrbuch, in den Abschnitten 12.2.2 und 12.2.3.

1. Vervollständigen Sie nachfolgende Merksätze zur Luftschalldämmung.

Einschalige Bauteile besitzen eine umso bessere Luftschalldämmung, je schwerer sie sind. Bei zweischaligen Bauteilen lässt sich die erforderliche Schalldämmung mit einer geringeren fl ächenbezogenen Masse erzielen.

Wichtig! Es dürfen kein Schallbrücken vorhanden sein.

2. Fehlersuche! a) Bei unserem Jugendhaus konnten die Anforderungen an den Schallschutz bei der zweischaligen Wand nicht erfüllt werden. Bennen und nummerieren Sie die möglichen Schallbrücken und ordnen Sie diese den Bereichen der Detailzeichnung zu.

Lücken in der Dämmschicht Mörtelbrücke

Dämmschicht verschoben

Pressung

Durchgehender Ankerstab

b) Die Trittschalldämmung des dargestellten Treppenlaufs wurde nicht sorgfältig ausgeführt.

Nennen Sie die fehlenden Bauteile und ergänzen Sie diese in der dargestellten Skizze.

– Hartgummi (Neopren) zwischen Podest und Treppenlauffertigteil

– Dämmstoff am Wandanschluss

3. Erklären Sie die Bezeichnung „Trittschalldämmung 25/20“.

Die Zusammenpressbarkeit des Trittschalldämmstoffs wird durch die Angabe von zwei Zahlen gekennzeichnet (25 mm unbelastet, 20 mm belastet)

2 3 1

4 5

Schnitt Treppenlauf

Podest mit Konsole

Fertigteil

Wandanschluss

35226-7_Buch.indb 34

35226-7_Buch.indb 34 14.10.2014 07:31:0114.10.2014 07:31:01

(5)

12 Herstellen von Estrich

Name: Klasse: Datum:

38

Estricharten, Schallschutz

L

11

L A H C S

12

C H A

H

C H A L L A B S O R P

S

14

S T3 R A H – L

O C K15 E S T R I C H A I S E D

9

H7 N G A M

2

N E

G U F

N U

I17 E H C S

10

N S2

N

8

T S E D

N G

U B R4 E V

6

R I V C H

R E R T S M

F U G E

S T F A S11 E R N B S A

20

N M

E A D D

16

A A N

A R

7

A P S N E H C S I W Z

17

R E N19 D A E M M U N G

I F

L E N

C H

C S

A

L I R B O

I R T S A M

15

S E E

S S E I L F

3

C H

K8 L

S C H U

T I O

C K E N10 R T

5

N Z

R T

4

S O9 K E1

I G R13 E N E

19

E N21

R Y T12 S Y L O18 P

18

U M

L L P E G E20 L T16

T I 5 R T

13

U14 F T S C6 H A L L

Ein wichtiger Inhalt von Lernfeld 12 waren …

E1 S2 T3 R4 I 5 C6 H7 K8 O9 N10 S11 T12 R13 U14 K15 T16 I17 O18 N19 E20 N21

35226-7_Buch.indb 38

35226-7_Buch.indb 38 14.10.2014 07:31:0314.10.2014 07:31:03

(6)

Copyright Verlag Handwerk und Technik, Hamburg

13 Herstellen einer geraden Treppe

Klasse: Datum:

Name:

39 Grundlagen

Informieren Sie sich im Lehrbuch, Abschnitt 13.1.

1. Ordnen Sie der Treppe die richtigen Begriffe zu.

Lichtwange – Austrittstufe – Laufbreite – Treppenauge – Steigung – Laufplatte – Antrittstufe – Laufl inie – Podest – Wandwange – Auftritt

Treppenauge Lichtwange Laufplatte

Laufbreite Antrittstufe Podest

Austrittstufe Auftritt Steigung Wandwange Lauflinie

2. Bestimmen Sie für folgende Treppen die Mindestmaße/Maximalmaße nach der DIN 18065.

Treppenart/Bauwerk nutzbare Treppen-

laufbreite (cm)

Steigung (cm) Auftritt (cm) Projekt „Jugendtreff“:

Haupttreppe im Vorraum

≥ 100 cm ≤ 19 cm ≥ 26 cm

Projekt „Jugendtreff“:

Treppe vom Außen bereich zum Raum

„Lager, Geräte“ ins Untergeschoss

≥ 50 cm ≤ 21 cm ≥ 21 cm

Einfamilienwohnhaus:

Treppe vom Erd geschoss zu den Kinderzimmern im Dach geschoss

≥ 80 cm ≤ 20 cm ≥ 23 cm

35226-7_Buch.indb 39

35226-7_Buch.indb 39 14.10.2014 07:31:0314.10.2014 07:31:03

(7)

Copyright Verlag Handwerk und Technik, Hamburg

14 Überdecken einer Öffnung mit einem Bogen

Klasse: Datum:

Name:

43 Bogenarten

Informieren Sie sich im Lehrbuch, Abschnitt 14.1, über die Tragweise von Bögen.

1. Stellen Sie die Kräfte im Bogen und am Aufl agerpunkt des Bogens zeichnerisch dar.

2. Nennen und skizzieren Sie vier weitere Bogenarten Ihrer Wahl.

Segmentbogen Scheitrechter Sturz Korbbogen Spitzbogen

2 1 3 4

3. Nummerieren Sie Ihre Bogenarten nach der Größe der am Aufl ager auftretenden Horizontalkräfte: ① große Horizontalkraft ④ geringe Horizontalkraft

4. Vervollständigen Sie die Sätze mit den aufgeführten Wörtern:

Widerlager – größer – breit – Bogenschub – Anfänger – Fugenmörtel – Horizontalkräfte Widerlager – Druck – Mauerecken

Bogenmauerwerk kann nur Druck aufnehmen. Die auftretenden Kräfte werden durch die Bogenform in die Widerlager geleitet. Je fl acher der Bogen, umso größer ist am Widerlager die horizontale Kraft. Diese Kraft wird als Bogenschub bezeichnet.

Sie wird durch den Fugenmörtel des Mauerwerks aufgenommen. Hierzu muss das an Widerlager und Anfänger anschließende Mauerwerk ausreichend breit sein. Vor allem bei Bögen an Mauerecken ist dies zu berücksichtigen.

Bei aneinandergereihten Bögen heben sich die Horizontalkräfte auf.

5. Nur diese Belastungen wirken auf den Bogen:

a) Beschreiben Sie die Folgen für die Konstruktion.

Die rechte Bogenhälfte würde ohne Aufl ast ausknicken.

b) Stellen Sie die Auswirkungen zeichnerisch im Bild links dar.

35226-7_Buch.indb 43

35226-7_Buch.indb 43 14.10.2014 07:31:0514.10.2014 07:31:05

(8)

16 Mauern besonderer Bauteile

Name: Klasse: Datum:

56

Abgasanlagen VI

1. Ergänzen Sie die Tabelle durch die fehlenden Skizzen und die fehlenden Bezeichnungen.

Beispiel zweizügig, einschalig, quadratisch

einzügig, dreischalig, rund

zweizügig, rund,

dreischalig mit Hinterlüftung, mit Schacht

einzügig, rund, dreischalig mit Hinterlüftung

Skizze Skizze

2. Für die Wandecke ist ein dreischaliger Schornstein geplant. Fertigen Sie eine exakte Quer- schnittszeichnung im Maßstab 1 : 5. Informieren Sie sich über den notwendigen Wandabstand.

Angaben: – runder Querschnitt – Durchmesser 16 cm – Schamotterohr, Dicke 3 cm – Wärmedämmung, Dicke 6 cm – Ummantelung 8 cm an der schmalsten Stelle

2 50

250

Bemaßen Sie die Außenabmessungen des Schornsteins. Berechnen Sie hierzu die Außenmaße und überprüfen Sie die Genauigkeit Ihrer Zeichnung.

errechnetes Außenmaß: 50 cm entspricht auf Ihrer Zeichnung: 10 cm tatsächlich von Ihnen gezeichnet: cm

35226-7_Buch.indb 56

35226-7_Buch.indb 56 14.10.2014 07:31:1314.10.2014 07:31:13

(9)

17 Instandsetzen und Sanieren eines Bauteils

Name: Klasse: Datum:

68

Mauerwerks- sanierung, Vertikalabdichtung Informieren Sie sich im Lehrbuch, Abschnitt 17.2.3.

1. a) Weshalb ist eine Vertikalabdichtung für den dauerhaften Erfolg einer Mauerwerkssanierung unverzichtbar?

Gegen das Grund- und Sickerwasser sowie Bodenfeuchte muss der im Erdboden befi ndliche Teil des Bauwerks abgedichtet werden.

b) Nennen Sie die beiden Möglichkeiten einer nachträglichen Vertikalabdichtung und erklären Sie, wann welche Möglichkeit ausgeführt werden kann.

– Außenabdichtung :

Gesamter Kellerbereich lässt sich von außen freilegen, Abdichtung mit Bitumen- dickbeschichtung, Einbau einer Dränung.

– Innenabdichtung :

Mauerwerk lässt sich von außen nicht frei- legen, Einbau eines Feuchtwandsystems zum Trockenhalten der Kellerräume.

2. In nebenstehender, schematischer Skizze ist eine nach- trägliche vertikale Außen abdichtung mit Dränung dar- gestellt.

Benennen Sie deren Bestandteile.

3. Erklären Sie stichwortartig die Funktionsweise und den Aufbau eines Sanierputzes.

Funktionsweise: Die im Porenwasser gelösten Salze kristallisieren in Richtung Luftseite des Mauerwerks oder Putzes aus und werden in den Luftporen des Sanierputzes aufgenommen ohne Schaden anzurichten.

Aufbau: (von außen nach innen): ausgetrocknetes Mauerwerk;

netzartiger Spritzbewurf auf 2 cm tief ausgekratztem Fugenmörtel;

2 cm dicker Sanierputz (Luftporengehalt > 25 %);

mineralischer Oberputz (offenporig).

Ausgleichsputz Vertikalabdichtung Schutzschicht Dränschicht Hohlkehle Dränrohr

horizontale Injektionsabdichtung

35226-7_Buch.indb 68

35226-7_Buch.indb 68 14.10.2014 07:31:2514.10.2014 07:31:25

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Vater: Büabl, d ,kannst recht habm, mia gschloanan uns hoamzua, gsuacht habm ma(r) boade, nur gfundn koan Leit.. Zünd schnöll is Liachtl bei uns' rer Latern an, ’s

Zentrifugalkräfte sind umso größer, je schneller der Körper/Gegenstand gedreht wird oder je weiter der sich drehende Körper vom Drehpunkt entfernt ist.. Suchbild: Entscheide, was

Die Kinder sollen raten, ab welchem Punkt die große Schachtel herunter fällt, wenn sie über die Tischkante geschoben wird.. Die Schachtel kann weit über

Nur wenn eine äußere Kraft auf den Körper wirkt, ändert er seinen Bewegungszustand oder seine Bewegungsrichtung.. Die Reibungskraft ist in vielen Fällen diejenige äußere Kraft,

Tischkarte, Schere, Bleistift, Arbeitsblatt 1a/b, Namensliste Suchbild Kraftwirkungen,

Tischkarte, Schere, Bleistift, Arbeitsblatt 1a/b, Namensliste Suchbild Kraftarten (Schwer-, Fliehkraft und

- Vergrössert man den Abstand zwischen zwei Ladungen wird die Kraft .... Schreiben Sie das vollständige

Der Vektor F muss korrekt eingetragen sein. Geringe Ungenauigkeiten sind