• Keine Ergebnisse gefunden

Informationsschreiben Nr. 23/2015 "World Heritage - A Youthful Vision 2015"Kreativwettbewerb für Schülerinnen und Schüler zum UNESCO-Weltkulturerbe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Informationsschreiben Nr. 23/2015 "World Heritage - A Youthful Vision 2015"Kreativwettbewerb für Schülerinnen und Schüler zum UNESCO-Weltkulturerbe"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eingang: Dienstgebäude: Bus / Straßenbahn: Sprechzeiten: Bankverbindungen:

Rembertiring 8-12 Rembertiring 8-12 Haltestellen Hauptbahnhof montags bis freitags Bremer Landesbank Sparkasse Bremen 28195 Bremen von 9.00 - 14.00 Uhr Konto-Nr. 1070115000 Konto-Nr. 1090653

außer dienstags BLZ 290 500 00 BLZ 290 501 01

Die Senatorin für

Bildung und Wissenschaft

Freie

Hansestadt Bremen

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Rembertiring 8-12 . 28195 Bremen

An die

Grundschulen und Schulen des Sekundarbereichs I im Lande Bremen

Informationsschreiben Nr. 23/2015

Auskunft erteilt Frau Barkhoff Zimmer 301 A T 0421 361 2958 F 0421 496 2958 E-Mail

elke.barkhoff@bildung.bremen.de Datum und Zeichen

Ihres Schreibens Mein Zeichen

(bitte bei Antwort angeben) 20-12

Bremen, 09.02.2015

„World Heritage – A Youthful Vision 2015“

Kreativwettbewerb für Schülerinnen und Schüler zum UNESCO-Weltkulturerbe

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit möchte ich Sie auf einen Kreativwettbewerb der slowakischen Stadt Banská Ṧtiavnica hin- weisen, der Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit eröffnet, sich mit dem Gedanken „Weltkul- turerbe“ auseinanderzusetzen und dies im Rahmen eines eigenen Projektbeitrags zu veröffentli- chen.

Der Wettbewerb mit dem diesjährigen Thema

„World Heritage – A youthful Vision 2015“

wird bereits zum 21. Mal ausgeschrieben und richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Grund- schulen und Schulen der Sekundarstufe I mit folgenden Alterskategorien:

1. Kategorie: bis 9 Jahre 2. Kategorie: 10 bis 12 Jahre 3. Kategorie: 13 bis 15 Jahre

Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem o. g. Thema kann u.a. in Form von Zeichnungen, Drucken, Linolschnitten, Collagen, Grafiken im Postkartenformat 10 x 14 cm erfolgen. Pro Teilneh- mer/-in können drei unterschiedliche „Produkte“ eingereicht werden.

Einsendeschluss ist der 30.04.2015.

Die Teilnahme an diesem Kreativwettbewerb ist unabhängig von einem Status als UNESCO- Projektschule möglich.

(2)

2 Ihre Anmeldung zur Teilnahme richten Sie bitte per Mail an den Regionalkoordinator der UNESCO- Projektschulen im Land Bremen, Herrn Jan Eike Thorweger (j.thorweger@schule.bremen.de), der auch für Rückfragen zum Wettbewerb zur Verfügung steht.

Es ist angedacht – ggf. in Zusammenarbeit mit der Senatskanzlei – die Beiträge der bremischen Schulen im Rahmen einer Vernissage der Öffentlichkeit zu präsentieren.

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der beigefügten Anlage.

Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag

gez. Elke Barkhoff

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch 2010: Beim Landeswettbewerb Bremen ist die zusätzliche Vergabe eines SONDERPREISES für EINE herausragende INTERDISZIPLINÄRE ARBEIT möglich, sie wird einer Landessiegerarbeit

August 2015 in Japan ein Weltpfadfindertreffen (World Scout Jamboree). Das Weltpfadfindertreffen findet im 4-Jahres-Rhythmus statt. Zu dieser größten internationalen Jugendbegegnung

die Umsetzung der Inklusion stellt Schulen vor große Herausforderungen, wenn sie dem An- spruch, alle Schülerinnen und Schüler entsprechend ihren Fähigkeiten und Interessen

Schülerinnen während des Besuches von allgemein- oder berufsbildenden Schulen und während der Teilnahme an unmittelbar vor oder nach dem Unterricht von der Schule oder

Kinder und Jugendliche aus Städten mit Bezug zum UNESCO-Weltkulturerbe sind aufgerufen, zum Thema „World Heritage – A Youthful Vision 2015“ kreativ zu werden.. Für den

Auch im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Emile Bernard – Am Puls der Moderne“ führt die Kunsthalle Bremen Führungen für Schulklassen durch. Die Ausstellung endet

gemäß §7 (2) „Nachteilsausgleich“ der Verordnung über die Prüfungen zu den Abschlüssen der Sekundarstufe I kann Schülerinnen und Schülern mit Schwierigkeiten beim Lesen

Reis wurde vor 5000 Jahren in Asien kultiviert. Er ist eine Pflanze der Tropen und Subtropen, wird aber auch in Italien, Spanien und Portugal angebaut. Reis braucht schwere,