• Keine Ergebnisse gefunden

Einheitliche Methodik zur Erhebung von Informationen zum Sanierungsbedarf

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einheitliche Methodik zur Erhebung von Informationen zum Sanierungsbedarf"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

In der Senatssitzung am 12. Mai 2020 beschlossene Fassung

Der Senator für Finanzen

04. Mai 2020

Vorlage für die Sitzung des Senats am 12.05.2020

Einheitliche Methodik zur Erhebung von Informationen zum Sanierungsbedarf A. Problem

Der Rechnungshof hat in seinem Jahresbericht 2017 darauf hingewiesen, dass unter- lassene Erhaltungsinvestitionen künftige Haushalte belasten, weil ein Sanierungsbedarf wie eine Verschuldung wirken kann. Um einen Überblick über den bestehenden Sanie- rungsbedarf zu erhalten, hatte sich der Rechnungshof bereits mit einem Fragenkatalog an einzelne Einrichtungen gewandt.

In der Staatsräterunde wurde seinerzeit vereinbart, dass der Senator für Finanzen die Koordination der Erhebung von Informationen zum Sanierungsbedarf übernimmt.

Hierzu wurden die Verwaltungsleiterinnen und Verwaltungsleiter der Ressorts ange- schrieben und um Beantwortung diverser Fragen zum Thema Sanierungsbedarf gebe- ten. Aufgrund der Komplexität des Themas wurden die Ressorts schwerpunktmäßig zur Systematik sowie Methodik und zur bisherigen Planung befragt. Der Rechnungsprü- fungsausschuss (RPA) hat in seiner Sitzung am 22.03.2019 im Rahmen des Berichtes zur Haushaltsrechnung 2016 darum gebeten, die Fragen zu beantworten und die Er- gebnisse vorzulegen und auch dem Haushalts- und Finanzausschuss (HaFA) zuzulei- ten. Die Antworten der Ressorts wurden in einem Sachstandsbericht zusammenge- fasst. Daraus wird ersichtlich, dass die Methodik in den einzelnen Bereichen für bauli- che Anlagen unterschiedlich sind und es keine einheitlichen bremischen Bewertungs- kriterien gibt.

Daher hat der RPA in seiner Sitzung am 12.11.2019 folgendes beschlossen:

„Der Rechnungsprüfungsausschuss nimmt den Zwischenbericht zur Kenntnis.

Er bittet den Senator für Finanzen, im April 2020 über die Ergebnisse der Prüfung einer zukünftig stärker vereinheitlichten Erhebung von Informationen zum Sanierungsstau […] zu berichten.“

Diesen Beschlussteil fasste ebenfalls der HaFa in seiner Sitzung vom 08.11.2019

B. Lösung

Die bisherige Erhebung hat gezeigt, dass sich alle Ressorts auf unterschiedliche Weise mit der Methodik befassen, aber noch keine einheitliche Vorgehensweise durchgehend gegeben ist; sie stellen aber eine gute Grundlage für deren Entwicklung dar. Darüber hinaus ist erkennbar, dass für bestimmte bauliche Anlagen bereits von einzelnen Res- sorts, zum Teil auch aufgrund von Vorgaben des Bundes sinnvolle Bewertungskriterien entwickelt wurden, die als Standard für eine gesamtbremische Methodik zur Bewertung des Sanierungsbedarfs einzelner gleichartiger Anlagen geeignet sind. Daher ist für die

(2)

Entwicklung einer gesamtbremischen Methodik eine ressortübergreifende Zusammen- arbeit erforderlich.

Die fachlichen Kenntnisse zur Definition von Methoden zur einheitlichen Ermittlung des Sanierungsbedarfs liegen in den einzelnen Ressorts bzw. in deren nachgeordneten Be- reichen. Eine Unterteilung nach einzelnen baulichen Anlagen erscheint sinnvoll, um auf deren Grundlage dann zu einem späteren Zeitpunkt eine belastbare monetäre Bewer- tung des Sanierungsbedarfs nach einheitlichen Kriterien vornehmen zu können. Daher sollte nach derzeitiger Einschätzung die Federführung zur Entwicklung einheitlicher Be- wertungsvorgaben zum Sanierungsbedarfs bei den nachstehenden Ressorts für die dort aufgeführten baulichen Anlagen liegen (abweichend von der bisherigen Tabelle des Rechnungshofes):

Bauliche Anlage* Ressort

- Ingenieurbauwerke (außerhalb der Häfen) hierin enthalten: Tunnel, Brücken auch im Grünbereich, Lärmschutzbauwerke, Stütz- bauwerke, Verkehrszeichenbrücken - Straßen

- Fahrradwege

- Sanierungsbedarf in Grünanlagen

Die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwick- lung und Wohnungsbau

(SKUMS)

- Häfen - Schleusen - Kajen

- Hafeneisenbahn

- Anlagen und Einrichtungen des Hochwasser- schutzes

- Hochschulen

Die Senatorin für Wissenschaft und Häfen (SWH)

- Bäder

- Spiel- und Sportplätze

Senatorin für Soziales, Jugend, Sport und Integration (SJIS) - Hochbau

- SVIT-Gebäude

- Hochbauten im SV Infra und Friedhöfen

Der Senator für Finanzen (SF)

* Die Aufteilung der „Baulichen Anlagen“ auf Ressorts kann innerhalb der einzurichtenden Arbeits- gruppe noch konkretisiert werden.

Für die Bereiche „Hochbau“ und „SVIT-Gebäude“ soll bei SF hinsichtlich der Bewer- tungsvorgaben die zuständige Stelle die Federführung übernehmen, da die fachlichen Kompetenzen sowie die Fachaufsicht über Immobilien Bremen dort verortet sind.

Die bisherige Koordination und Berichterstattung von Informationen zum Sanierungs- bedarf erfolgte durch den Senator für Finanzen und sollte fortgeführt werden.

Die Ergebnisse zur Entwicklung einheitlicher Bewertungsvorgaben der unterschiedli- chen baulichen Anlagen sollen bis zum 31.12.2020 vorliegen und berichtet werden.

C. Alternativen

Auf die Entwicklung von einheitlichen Methoden zur Erhebung von Informationen zum Sanierungsbedarf wird verzichtet.

(3)

D. Finanzielle und Personalwirtschaftliche Auswirkungen, Gender-Prüfung Es bestehen keine finanziellen und personalwirtschaftlichen Auswirkungen aus der Ent- wicklung von einheitlichen Methoden zur Erhebung von Informationen zum Sanierungs- bedarf. Die Ermittlung einer einheitlichen Methodik zur Erhebung von Informationen zum Sanierungsbedarf hat keine genderspezifischen Auswirkungen.

E. Beteiligung und Abstimmung

Die Senatsvorlage wurde mit der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Stadtentwicklung und Wohnungsbau, der Senatorin für Wissenschaft und Häfen, der Senatorin für Sozi- ales, Jugend, Sport und Integration sowie mit der Senatskanzlei abgestimmt.

F. Öffentlichkeitsarbeit und Veröffentlichung nach dem Informationsfreiheitsge- setz

Für die Öffentlichkeitsarbeit geeignet.

Gegen eine Veröffentlichung nach dem Informationsfreiheitsgesetz bestehen keine Be- denken.

G. Beschluss

1. Der Senat beschließt die Entwicklung von einheitlichen Methoden zur Erhebung von Informationen zum Sanierungsbedarf.

2. Der Senat bittet den Senator für Finanzen die Arbeiten zur Entwicklung von ein- heitlichen Methoden zur Erhebung von Informationen zum Sanierungsbedarf zu koordinieren.

3. Der Senat bittet die betroffenen Ressorts die fachliche Federführung zur Ent- wicklung einheitlicher Informationen zum Sanierungsbedarf für die jeweiligen zu- geordneten baulichen Anlagen zu übernehmen (siehe Tabelle).

4. Der Senat bittet den Senator für Finanzen über die Ergebnisse der Entwicklung von einheitlichen Methoden zur Erhebung von Informationen zum Sanierungs- bedarf bis zum 31.12.2020 zu berichten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Riproduzione parziale o totale del contenuto, diffusione e utilizzazione dei dati, delle informazioni, delle tavole e dei grafici autorizzata soltanto con la citazione della

Bei Versendern von Kleinsendungen im Wert von mindestens 100'000 Franken, die im MWST- Register eingetragen sind, wird geprüft, ob das Unternehmen im MWST-Register als

Entgeltgrenzen und andere Richtwerte, die in der Gesetzessammlung CW Haarfeld bereits in der Vorschrift selbst oder als Zusatz des Verlages unterhalb der Vorschrift angegeben sind,

Zweck der Datenerhebung ist es, eine rechtmäßige Prüfung Ihrer Bewerbung im Rahmen des Bewerbungsverfahrens vollziehen zu können. Hierfür speichern wir alle von Ihnen uns zur

Diese Information bezieht sich auf die Verarbeitung von Daten im Zusammenhang mit den Aufgaben der Feuerwehrführungskräfte des Landkreises Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim nach

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. Sollten unrichtige

Ihre Daten werden nach § 3 der Satzung der Kreisbücherei Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim gelöscht, wenn die Bücherei länger als 4 Jahre nicht genutzt

Der besondere unabhängige Status des Rechnungsprüfungsamtes erfordert eine von der Haushalts- und Stellenplanung anderer unselbständiger Einrichtungen abweichende Rege- lung.