• Keine Ergebnisse gefunden

NETZWERK ZUR FÖRDERUNG DES KINDESWOHLS

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "NETZWERK ZUR FÖRDERUNG DES KINDESWOHLS "

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

NETZWERK ZUR FÖRDERUNG DES KINDESWOHLS

NEWSLETTER 3-2020

Liebe Netzwerkpartner,

„Das Zauberwort fûr ein entspanntes Miteinander, lautet DANKE.

Diese fûnf Buchstaben beinhalten Respekt, Aufmerksamkeit und Wertschätzung.“

(unbekannt)

Durch die besondere Situation in diesem Jahr, war es für alle eine große Herausforderung, welche uns ermöglichte neues zu erlernen und altes zu überdenken. In diesem Sinne möchten wir uns bei Ihnen für Ihre Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Eltern herzlich bedanken!

Wir freuen uns, Ihnen unseren Newsletter übersenden zu können und wünschen Ihnen, Ihren Kooperationspartnern und Familien ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten und gesun- den Start in das Jahr 2021.

Sollten Sie Neuigkeiten haben oder sich und Ihre Einrichtung mit Ihren Angeboten vorstellen wollen, dann wenden Sie sich bitte an die Koordinierungsstelle.

Bitte geben Sie diesen Newsletter wie gewohnt an interessierte Kolleginnen und Kollegen weiter, die wir via E-Mail nicht erreichen - Herzlichen Dank!

INHALT

AKTUELLES FÜR DAS NETZWERK

Veröffentlicht: Angebote der Frühen Hilfen auf elternsein.info Aktualisiert: Insoweit erfahrene Fachkräfte für Sexuellen Missbrauch Vorgemerkt: Netzwerke 2021

AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS Unterstützt: Kinder-APP PILANI

Erlernt: Lesen und Schreiben lernen bei der FAW Chemnitz VERANSTALTUNGSTIPPS

Ausgewählte Fachtage sowie Fort- und Weiterbildungen

(2)

AKTUELLES AUS DEM NETZWERK

Veröffentlicht: Angebote der Frühen Hilfen auf elternsein.info Die „Frühe

ben der Veröffentlichung in den Angeboten im Landkreis Koordinationsstelle

paten beim Lebenshaus e. V.

workshop bei der SBBZ e. V.

Auch die Koordinierungsstelle de len.

Weitere Angebote können übe Aktualisiert

Gebiet

Stadt Zwickau

Crimmitschau, Neukirchen, Langenbernsdorf, Werdau, Fraureuth, Lichtentanne, Kirchberg Hirs

Reinsdorf, Wilkau

Callenberg, Glauchau, Hohenstein Limbach

Waldenburg

AKTUELLES AUS DEM NETZWERK

Veröffentlicht: Angebote der Frühen Hilfen auf elternsein.info Frühen Hilfe“ Angebote

ben der Veröffentlichung in den

Angeboten im Landkreis. Diese Angebote Koordinationsstelle Familienhebammen, paten beim Lebenshaus e. V.

workshop bei der Erziehungs V. und in Wildenfels vom

Koordinierungsstelle de Weitere Angebote können übe

Aktualisiert: Insoweit erfahrene Fachkräfte für Sexuellen Missbrauch Zwickau

Crimmitschau, Neukirchen, Langenbernsdorf, Werdau, Fraureuth, Lichtentanne, Kirchberg Hirschfeld, Crinitzberg, Hartmannsdorf, Wildenfels, Hartenstein, Reinsdorf, Wilkau-Haßlau, Mülsen

Callenberg, Glauchau, Hohenstein

Limbach-Oberfrohna, Meerane, Oberlungwitz,Bernsdorf, Gersdorf, St. Egidien, Waldenburg

AKTUELLES AUS DEM NETZWERK

Veröffentlicht: Angebote der Frühen Hilfen auf elternsein.info sind seit November für Eltern auch über d ben der Veröffentlichung in den Familienbegleitheft

Diese Angebote im Kurzüberblick

Familienhebammen, Aufsuchende Familienbegleitung, Familienpaten im SOS Mütterzentrum Zwickau, Familiengesundheit paten beim Lebenshaus e. V. in Lichtenstein, das

Erziehungs- und Familienberatungsstelle der in Wildenfels vom Kinderidylle e. V.

Koordinierungsstelle des „Netzwerkes zur Förderung des Kindeswohls Weitere Angebote können über die Koordinierungsstelle

: Insoweit erfahrene Fachkräfte für Sexuellen Missbrauch

Crimmitschau, Neukirchen, Langenbernsdorf, Werdau, Fraureuth, Lichtentanne, chfeld, Crinitzberg, Hartmannsdorf, Wildenfels, Hartenstein,

Haßlau, Mülsen

Callenberg, Glauchau, Hohenstein-Ernstthal, Lichtenstein, Niederfrohna

Oberfrohna, Meerane, Oberlungwitz,Bernsdorf, Gersdorf, St. Egidien, Veröffentlicht: Angebote der Frühen Hilfen auf elternsein.info

sind seit November für Eltern auch über d heften eine dritte Möglichkeit im Kurzüberblick sind:

Aufsuchende Familienbegleitung, Familienpaten im SOS Mütterzentrum Zwickau, Familiengesundheit in Lichtenstein, das, Elterncafé „Kinderleicht

und Familienberatungsstelle der AWO Zwickau e. V.

e. V.

Netzwerkes zur Förderung des Kindeswohls

r die Koordinierungsstelle eingearbeitet werden. Bitte melden Sie sich bei uns.

: Insoweit erfahrene Fachkräfte für Sexuellen Missbrauch

Crimmitschau, Neukirchen, Langenbernsdorf, Werdau, Fraureuth, Lichtentanne, chfeld, Crinitzberg, Hartmannsdorf, Wildenfels, Hartenstein,

Ernstthal, Lichtenstein, Niederfrohna

Oberfrohna, Meerane, Oberlungwitz,Bernsdorf, Gersdorf, St. Egidien, Veröffentlicht: Angebote der Frühen Hilfen auf elternsein.info

sind seit November für Eltern auch über die Website „elternsein.info“ ab eine dritte Möglichkeit der Information

Aufsuchende Familienbegleitung, Familienpaten im SOS Mütterzentrum Zwickau, Familiengesundheit Kinderleicht“ vom FAB e.V

AWO Zwickau e. V. in Glauchau sowie Netzwerkes zur Förderung des Kindeswohls“ im Sinne einer Anlauf

eingearbeitet werden. Bitte melden Sie sich bei uns.

: Insoweit erfahrene Fachkräfte für Sexuellen Missbrauch

Crimmitschau, Neukirchen, Langenbernsdorf, Werdau, Fraureuth, Lichtentanne, chfeld, Crinitzberg, Hartmannsdorf, Wildenfels, Hartenstein,

Ernstthal, Lichtenstein, Niederfrohna

Oberfrohna, Meerane, Oberlungwitz,Bernsdorf, Gersdorf, St. Egidien,

„elternsein.info“ abrufbar. Damit be der Information für werdende und junge Eltern

Aufsuchende Familienbegleitung, Familienpaten im SOS Mütterzentrum Zwickau, Familiengesundheit

“ vom FAB e.V. in Crimmitschau

in Glauchau sowie die Familienzentren in Kirchberg im Sinne einer Anlauf- und Vermittlungsstelle

eingearbeitet werden. Bitte melden Sie sich bei uns.

Träger / Beratungsstelle ASB KV Zwickau e. V.

Erziehungsberatungsstelle Zwickau Stiftstraße 3

08056 Zwickau Crimmitschau, Neukirchen, Langenbernsdorf, Werdau, Fraureuth, Lichtentanne,

chfeld, Crinitzberg, Hartmannsdorf, Wildenfels, Hartenstein,

ASB KV Zwickau e. V.

Erziehungsberatungsstelle Werdau August

08412 Werdau Ernstthal, Lichtenstein, Niederfrohna

Oberfrohna, Meerane, Oberlungwitz,Bernsdorf, Gersdorf, St. Egidien,

AWO KV Zwickau e. V.

Erziehungsberatungsstelle Otto

08371

bar. Damit besteht neben Flyern für werdende und junge Eltern

Aufsuchende Familienbegleitung, Familienpaten im SOS Mütterzentrum Zwickau, Familiengesundheit chau, der Babybrunch/Elterntreff und

die Familienzentren in Kirchberg und Vermittlungsstelle

eingearbeitet werden. Bitte melden Sie sich bei uns. Sind Änderungen notwendig werden auch diese über uns veranlasst.

Träger / Beratungsstelle ASB KV Zwickau e. V.

Erziehungsberatungsstelle Zwickau Stiftstraße 3

08056 Zwickau ASB KV Zwickau e. V.

Erziehungsberatungsstelle Werdau August-Bebel-Straße 46 B

08412 Werdau

AWO KV Zwickau e. V.

Erziehungsberatungsstelle Otto-Schimmel-Str.17 08371 Glauchau

neben Flyern und n für werdende und junge Eltern zu den „Frühe Hilfe Aufsuchende Familienbegleitung, Familienpaten im SOS Mütterzentrum Zwickau, Familiengesundheits-

Babybrunch/Elterntreff und - die Familienzentren in Kirchberg des

und Vermittlungsstelle ist mit dabei sowie alle Erziehungs

Sind Änderungen notwendig werden auch diese über uns veranlasst.

Träger / Beratungsstelle ASB KV Zwickau e. V.

Erziehungsberatungsstelle Zwickau

ASB KV Zwickau e. V.

Erziehungsberatungsstelle Werdau Straße 46 B

AWO KV Zwickau e. V.

Erziehungsberatungsstelle Str.17 Glauchau

nd ne- fe“

s-

ist mit dabei sowie alle Erziehungs-

Sind Änderungen notwendig werden auch diese über uns veranlasst.

Ansprechpartner Erziehungsberatungsstelle Zwickau

Frau Katja Garbe Tel: 0375 450044 Fax: 0375 434683 kgarbe@asbzwickau.de Erziehungsberatungsstelle Werdau

Frau Ariane Conrad Tel: 03761 760166 Fax: 03761 760180

erziehung@asbzwickau.de Frau Elke Zurek

Tel: 03763 2222 Fax: 03763 400616 zurek@awo

und Familienberatungsste Sind Änderungen notwendig werden auch diese über uns veranlasst.

Ansprechpartner/Kontakt Frau Katja Garbe Tel: 0375 450044 Fax: 0375 434683 kgarbe@asbzwickau.de Frau Ariane Conrad Tel: 03761 760166 Fax: 03761 760180 erziehung@asbzwickau.de Frau Elke Zurek

Tel: 03763 2222 Fax: 03763 400616 zurek@awo-zwickau.de

und Familienberatungsstel-

/Kontakt

kgarbe@asbzwickau.de

erziehung@asbzwickau.de

zwickau.de

(3)

NETZWERK ZUR FÖRDERUNG DES KINDESWOHLS

NEWSLETTER 3-2020

Vorgemerkt: Netzwerke 2021

Geplant sind die Veranstaltungen als Präsenzveranstaltungen im Zeitraum Ende Juni bis Oktober durchzuführen. Sollte wieder erwarten bedingt durch das Pandemiegeschehen die Präsenzveranstaltungen nicht möglich sein, bemühen wir uns um eine andere Form des Zusammenkommens. Inhaltlich möchten wir die Netzwerke 2021 unter das Motto stellen „Chancen und Risiken einer Pandemie in Umgang mit Kindern, Jugendlichen und Eltern im präventiven Kinderschutz und Frühe Hilfen“ Wir planen hierzu mit Ihnen in den Netzwerkrunden in den moderierten Austausch zu treten.

Für das Zusammenkommen suchen wir wieder Partner, die uns ihre Räumlichkeiten für die Treffen zur Verfügung stellen. Vornehmlich können wir uns Schulen vorstellen, da diese meist über einen Speisesaal, eine Aula oder einen Multifunktionsraum verfügen.

Die Räumlichkeiten sollten so groß sein, dass wir mit Abstand von mindestens 1,5 m sitzen können. Die Personenanzahl in den einzelnen Runden schwankt zwischen 15 und 45 Personen.

Bei schönem Wetter können wir uns vorstellen ein bestehendes Außengelände zu nutzen. Hierfür möchten wir Sie bereits jetzt aufmerksam machen ggf. ein Klapphocker/Klappstuhl/Campingstuhl mitzubringen. Alles Weitere entnehmen Sie den Einladungen, welche Sie rechtzeitig erhalten werden.

AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS

Gestärkt: Kinder und Jugendliche werden durch eine APP unterstützt - Die Kinder-APP „PILANI“

Ich bin Pilani, möchtest du mich kennenlernen?

Pilani richtet sich an Kinder und Jugendliche, die zu Hause, in der Schule sowie in der Freizeit Sorgen oder Probleme haben.

Pilani möchte vor allem den Kindern und Jugendlichen helfen, die Schutz und Unterstützung brauchen. Die Seite basiert

auf dem aktuellen Wissen der „AWMF-S3 Leitlinie Kinderschutz“. Pilani führt durch einfache Fragen und Bilder Kinder durch die verschiedenen

Bereiche. Am Ende wird eine Empfehlung zur möglichen Kontaktaufnahme gegeben. Diese sind ohne Adresse und nur mit Oberbegriffen versehen: Jugendamt, Polizei, Lehrer oder Ärzte. Dadurch ist die Hilfe sehr allgemein gehalten, bietet Kindern und Jugendlichen jedoch eine erste Orientierung zur Hilfe. Zusätzlich sind Grundlegende Rechte der Kinder erklärt.

Weitere Informationen erhalten Sie unter:www.pilani.de oder in Ihrem App-Store.

(4)

Erlernt: Lesen und Schreiben lernen bei der FAW Chemnitz Jeder kann es lernen! .

In Deutschland besuchen jährlich viele tausend Betroffene Schreib- und Lesekurse für Erwachsene.

Das sind tausende Beispiele, die zeigen, dass es jeder schaffen kann. Oft beweisen Menschen ohne ausreichende Lese- und Schreibfertig- keiten im Alltag viel Kraft und Kreativität. Sie entwickeln ausgeklügelte Strategien, damit die eigene Schwäche nicht auffällt – in der Schule, am Arbeitsplatz oder im Freundeskreis. Das heißt aber auch: Jeder kann den Anstoß zum Lernen geben – die Familie und Freunde, Kolle- gen und Vorgesetzte.1

Die FAW Chemnitz bietet ab dem 01.02.2021 den Kurs „Ganz einfach lesen und Schreiben“ in Zwickau an, wobei ein spätere Einstieg eben- falls möglich ist. Die Teilnahme ist Gebührenfrei.

Die Kursdauer beträgt ein Jahr und beinhaltet ein sieben wöchiges Praktikum (optional). In einer kleinen Gruppe von maximal 8 Teilnehmern lernen sie alltagsorientiert und berufsbezogen Lesen und Schreiben. Die Anmeldung erfolgt über die FAW Chemnitz

Ansprechpartner: Peggy Nobis E-Mail: peggy.nobis@faw.de Telefon: 0371 3351 4337

Internet: https://www.faw.de/standorte/chemnitz/

1 https://www.bmbf.de/de/nationale-strategie-fuer-alphabetisierung-und-grundbildung-erwachsener-1373.html

(5)

NETZWERK ZUR FÖRDERUNG DES KINDESWOHLS

NEWSLETTER 3-2020

VERANSTALTUNGSTIPPS

Ausgewählte Fort- und Weiterbildungen

Kinderschutz konkret. Schwierige Gespräche führen – deeskalierend und sicher (D14/2021) Wann? Donnerstag 6 Mai 2021, 9:00 – 15:30 Uhr

Wo? DKSB LV Geschäftsstelle, Messering 8A

01067 Dresden

Für wen? Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, Erzieher_innen, Sozialpädagog_innen, Lehrer_innen, Leitungskräfte, Fachberater_innen und weitere Interessierte

Um was geht’s? Besonders im Bereich des Kinderschutzes kann es für viele Fachkräfte zu gefühlt „schwierigen“ Gesprächskontexten kommen.

Wir wollen uns in dieser Fortbildung neben der Grundhaltung für gelingende Gespräche, mit Methoden und Formen auseinandersetzen, die für Dialoge im Kinderschutz nützlich sind und zu einem gelingenden Gesprächsverlauf beitragen.

Themen: - Grundhaltung in der Arbeit mit Eltern, Kindern und Mitarbeitern, - Gesprächsvorbereitung - Aufbau eines guten Gesprächs - Gesprächsführung - Gesprächsformen - Schwierige Gespräche - Eskalation und Deeskalation - Grenzen und Eigenschutz - Selbstfürsorge - Netzwerkarbeit

Kosten? 90,00 €

Weitere Infos/ Anmeldung? Anmeldung unter folgender Internetadresse: www.kinderschutzbund-sachsen.de/seminare, Anmeldeschluss: 08 April 2021

(6)

6 Kindern sichere Orte schaffen! Schutzkonzepte zur Prävention und sexuellem Missbrauch, Grundseminar (D9/2021)

Wann? Mitwoch 26. Mai 2021, 9:30 – 15:30 Uhr

Wo? DKSB LV Geschäftsstelle,

Messering 8A 01067 Dresden

Für wen? Leitungskräfte und Fachkräfte der freien Träger der Jugendhilfe

Um was geht’s? In der Fortbildung werden Sie sich mit den Inhalten des Schutzkonzeptes auseinandersetzen. Sie verständigen sich zu Gefährdungsmomenten und zu Präventionsmaßnahmen. Sie werden sich mit Methoden zur Einbeziehung aller Zielgruppen Ihrer Einrichtung auseinandersetzen.

Wir beschäftigen uns insbesondere auch mit der Rolle der Leitung für diesen Prozess.

„Ganz Praktisch“ werden folgende Fragen bearbeitet

- Was ist ein Schutzkonzept? , - Was ist eine Risiko- und eine Potentialanalyse - Was gehört zu einem Schutzkonzept? - Warum brauchen wir ein Schutzkonzept

- Was können wir tun? - Wie sind die ersten Schritte zu einem Schutzkonzept - Wie aktiviere ich die Mitarbeiter/-innen? - wie beteilige ich alle Gruppen

- Wie finde ich Kümmerer?

Kosten? 90,00 €

Weitere Infos/ Anmeldung? Anmeldung unter folgender Internetadresse: www.kinderschutzbund-sachsen.de/seminare, Anmeldeschluss: Mittwoch 28 April 2021

(7)

NETZWERK ZUR FÖRDERUNG DES KINDESWOHLS

NEWSLETTER 1-2020

7 Risiko Kindheit! Traumatische Erlebnisse in Kindheit und Jugend und ihre Folgen

Wann? Montag, 19 Juli 2021. 9:00 – 15-00 Uhr

Wo? EUBIOS – Akademie Kompetenzzentrum für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten und Kindertagespflege des Landkreises Zwickau Mühlgasse 18

08451 Crimmitschau

Für wen? Pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten, Kindertagespflege und Hort

Um was geht’s? Es ist wissenschaftlich als auch praktisch unwidersprochen, dass traumatische Phänomene Einfluss haben auf die Entwicklung von Hirnstruk- turen, auf die Entwicklung der emotionalen Verfassung des Kindes. Wir haben Kenntnisse darüber, dass sich akut traumatische Reaktionen

„zurückentwickeln“ können: Dieser Differenzierung wendet sich die Entwicklungspsychologin und praxiserfahrene Dozentin zu und die skizziert auch, dass es Möglichkeiten und Mittel gibt, ein unterstützendes Milieu und „helfende“ Ressourcen aufzubauen bzw. zu erschließen, die diese

„Rückentwicklung“ befördern kann.

Im Zentrum der Veranstaltung soll stehen:

- Auswirkungen und Erscheinungsformen traumatischer Erlebnisse (insbesondere Gewalterfahrungen) in den Lebensabschnitten Kindheit und Jugend

- Auswirkungen und Erscheinungsformen traumatischer Erlebnisse (insbesondere Bindungstraumata) im pränatalen und im Säug- lingsalter, Kindergartenalter, Grundschulalter und in der Pubertät

Kosten? Teilnehmergebühr: 38,00 €

Weitere Infos/ Anmeldung? Referentin/Dozentin: Frau Prof. Dr. Eva-Mia Coenen, Entwicklungspsychologin und Pädagogin

Anmeldung: per Mail: akademie@eubios.de oder telefonisch: 03762 67838780, Angabe von Name/Vorname, Telefonnummer und Titel der Veranstaltung

(8)

8

Lehre aus 2020: Sich besinnen und das Wesentliche erkennen. Für uns sind Sie wesentlich.

Wir danken Ihnen für Ihre wertvolle Mitarbeit auch in schwierigen Zeiten und wünschen Ihnen ganz herzlich besinnliche Feiertage

sowie einen gesunden Start ins Jahr 2021!

(9)

NETZWERK ZUR FÖRDERUNG DES KINDESWOHLS

NEWSLETTER 1-2020

9 Der Newsletter wird herausgegeben von:

Koordinierungsstelle des Netzwerkes zur Förderung des Kindeswohls Landratsamt, Landkreis Zwickau, Königswalder Straße 18, 08412 Werdau

Ihre Ansprechpartner E-Mail: Telefon: Fax:

Jens Voigtländer 0375 4402 23270

0375 4402 33273 Denise Schmeißer kindeswohl@landkreis-zwickau.de

Michaela Petzold 0375 4402 23272

Besuchen Sie uns auch im Internet unter: www.landkreis-zwickau.de/kindeswohl

Der Newsletter des Netzwerkes zur Förderung des Kindeswohls ergeht auf Grundlage von § 3 Abs. 2 und 3 des Gesetzes zur Information und Kommunikation im Kinderschutz (KKG).

Sie können den Newsletter abbestellen, indem Sie uns eine kurze Nachricht zukommen lassen. Das Netzwerk zur Förderung des Kindeswohls wird gefördert vom Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

des Fonds Frühe Hilfen“ zur Umsetzung der Frühen Hilfen vor raussetzung für folgende Vorhaben im Landkreis Zwickau.

Kopfstand aufgeführt. Den roten Faden des Stücks bilden die Motive Gefühle, Grenzen und Vertrauen mit Hilfe derer achbefähigung, Kinderrechte und Hilfeholen kindgerecht

Danke vor Allem für Ihre Zeit, die Sie sich für die Arbeit im Kinderschutz und Frühen Hilfen und damit für die Kinder, Jugendlichen und ihre Familien ge- nommen haben.. Wir

Diese Zusammenkunft soll von nun an jährlich stattfinden und wird auch für uns als Koordi- natorInnen für Kinderschutz und Frühe Hilfen eine gewinnbringende Angelegenheit, da

Über dieses Netzwerk wurden und werden alle Fachkräfte, die mit Kindern, Jugendlichen und deren Familien arbeiten und engagierte Bürger im gesamten Landkreis Zwickau für das

Das Anliegen war es, die Frühen Hilfen in der Stadt Osnabrück bekannter zu machen und das bereits gut etablierte Elterntelefon für einen Zugang in die Frühen Hilfen zu nutzen.

Dieser Befund ist insofern von großer Bedeutung, als dass mehrfach gezeigt werden konnte, dass elterliche Span- nungen und Konflikte auch allgemein und unabhängig von

Träger: Stadt Finsterwalde Ansprechp.: Fr. Bölke). Träger: Möglenzer