• Keine Ergebnisse gefunden

NETZWERK ZUR FÖRDERUNG DES KINDESWOHLS

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "NETZWERK ZUR FÖRDERUNG DES KINDESWOHLS "

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

NETZWERK ZUR FÖRDERUNG DES KINDESWOHLS

NEWSLETTER 1-2020

Liebe Netzwerkpartner,

„Es gibt Berge, ûber die man hinûber muss, sonst geht der Weg nicht weiter.“

Ludwig Thoma

In diesem Sinne freuen wir uns, Ihnen unseren Newsletter übersenden zu können.

Wir wünschen Ihnen, dass Sie viele interessante Informationen für sich und Ihre Arbeit darin finden werden.

Sollten Sie Neuigkeiten haben oder sich und Ihre Einrichtung mit Ihren Angeboten vorstellen wollen, dann wenden Sie sich bitte an die Koordinierungsstelle.

Bitte geben Sie diesen Newsletter wie gewohnt an interessierte Kolleginnen und Kollegen weiter, die wir via E-Mail nicht erreichen - Herzlichen Dank!

INHALT

AKTUELLES FÜR DAS NETZWERK

Termine: Netzwerk, Fachkreis der insoweit erfahrenen Fachkräfte und Andere Erklärfilm: Die insoweit erfahrene Fachkraft im Landkreis Zwickau

Informiert: Überarbeitete Formulare im Kinderschutz

Stichtag 30. Juni 2020: Die Familienbegleithefte Eins, Zwei und Drei werden überarbeitet Familien erreichen in Corona-Zeiten? – Die großen Wohnungsunternehmen unterstützen AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS

Überarbeitet: Broschüre „Kinderschutz geht alle an!“ für ehren- und hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im SPORT VORGESTELLT

YouTube-Kanal "Mein Baby" – Filme für Eltern in Arabisch Film "Hilfe und Unterstützung in der Schwangerschaft"

VERANSTALTUNGSTIPPS

Ausgewählte Fachtage sowie Fort- und Weiterbildungen

(2)

NETZWERK ZUR FÖRDERUNG DES KINDESWOHLS

NEWSLETTER 1-2020

Film wo abrufbar?!?

www.landkreis-zwickau.de/kindeswohl Button: Fachkräfte

AKTUELLES AUS DEM NETZWERK

Termine: Netzwerktreffen, Fachkreis der insoweit erfahrenen Fachkräfte und Andere

Die Corona-Pandemie hat auch vor dem Netzwerk Kindeswohl nicht halt gemacht. Aus diesem Grund werden auch nicht wie in den vergangenen Jahren ab Mai die Netzwerktreffen oder der Fachkreis der insoweit erfahrenen Fachkräfte stattfinden können. Wir werden, wie Sie auch, die Entwicklungen abwarten und planen nach der Sommerpause Veranstaltungen wieder durchzu- führen. In welchem Format bleibt noch offen, möglicherweise treffen wir uns in diesem Jahr auch virtuell in einem Webinar, seien wir gespannt.

Sollten Sie zwischenzeitlich Fragen haben oder Themen bewegen, können Sie sich nach wie vor an die Koordinierungsstelle wenden.

Erklärfilm: Die insoweit erfahrene Fachkraft im Landkreis Zwickau

In Zusammenarbeit mit dem SAEK Zwickau, der Kitafachberatung und dem TV Westsachsen ist ein Erklärfilm zur insoweit erfahrenen Fachkraft im Landkreis Zwickau entstanden.

In nunmehr drei Minuten wird kurz und knapp erklärt, was eine insoweit erfahrene Fachkraft ist,

zu welchen Themen Sie hinzugezogen werden kann, was für die Beratung in der Vorbereitung wichtig ist, welche Rahmenbedingungen es für die Beratung gibt und wen man also insoweit erfahrene Fachkraft ansprechen kann.

Haben Sie Fragen zur insoweit erfahrenen Fachkraft und wer Ihre insoweit erfahrene Fachkraft ist, dann wenden Sie sich bitte an die Koordinierungsstelle.

In diesen Fällen berät eine insoweit erfahrene Fachkraft…

Gefährdungssituation in Verdachtsfällen im Kinderschutz und weiterem Vorgehen, Vorbereitung von Gesprächen mit Eltern, dem Kind oder dem Jugendlichen, Suche nach geeigneten Hilfen für das Kind, den Jugendlichen und Eltern, Vorbereitung einer Information an das Jugendamt.

die Gefährdungssituation einzuschätzen und das weitere Vorgehen zu planen,

(3)

Neu: Überarbeitete Formulare im Kinderschutz Im vergangenen Jahr erfolgte mit Ihrer Unterstützung die Ihnen als Net

zen sollen.

Dazu gehören:

die Ampelbögen, der Schutzplan,

die Dokumentationshilfen für Verletzungsbilder der Meldebogen.

Aufgrund der aktuellen Corona nen Netzwerktreffen b

Sie sich bitte gern an die Koo

Überarbeitete Formulare im Kinderschutz m vergangenen Jahr erfolgte mit Ihrer Unterstützung die

Ihnen als Netzwerkpartner bei Kinderschutzfällen zur Verfügung stehen und Sie in ih zen sollen.

Dazu gehören:

die Ampelbögen, der Schutzplan,

die Dokumentationshilfen für Verletzungsbilder der Meldebogen.

Aufgrund der aktuellen Corona

werktreffen besprochen werden. Sollten Sie deshalb Fragen zur Handhabung haben, wenden Sie sich bitte gern an die Koo

Überarbeitete Formulare im Kinderschutz m vergangenen Jahr erfolgte mit Ihrer Unterstützung die

partner bei Kinderschutzfällen zur Verfügung stehen und Sie in ih

die Dokumentationshilfen für Verletzungsbilder

Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie können die Formulare vorerst nicht in den ab Mai vorgeseh sprochen werden. Sollten Sie deshalb Fragen zur Handhabung haben, wenden Sie sich bitte gern an die Koordinierungsstelle.

Überarbeitete Formulare im Kinderschutz

m vergangenen Jahr erfolgte mit Ihrer Unterstützung die Überarbeitung der Formulare und Vordrucke, die partner bei Kinderschutzfällen zur Verfügung stehen und Sie in ih

die Dokumentationshilfen für Verletzungsbilder und

Pandemie können die Formulare vorerst nicht in den ab Mai vorgeseh sprochen werden. Sollten Sie deshalb Fragen zur Handhabung haben, wenden

Überarbeitung der Formulare und Vordrucke, die partner bei Kinderschutzfällen zur Verfügung stehen und Sie in ihrer Arbeit unterstü

Pandemie können die Formulare vorerst nicht in den ab Mai vorgeseh sprochen werden. Sollten Sie deshalb Fragen zur Handhabung haben, wenden

Überarbeitung der Formulare und Vordrucke, die rer Arbeit unterstüt-

Pandemie können die Formulare vorerst nicht in den ab Mai vorgesehe- sprochen werden. Sollten Sie deshalb Fragen zur Handhabung haben, wenden

NETZWERK ZUR FÖRDERUNG DES KINDESWOHLS

Überarbeitung der Formulare und Vordrucke, die

e- sprochen werden. Sollten Sie deshalb Fragen zur Handhabung haben, wenden

NETZWERK ZUR FÖRDERUNG DES KINDESWOHLS NETZWERK ZUR FÖRDERUNG DES KINDESWOHLS NETZWERK ZUR FÖRDERUNG DES KINDESWOHLS

NEWSLETTER

NETZWERK ZUR FÖRDERUNG DES KINDESWOHLS

NEWSLETTER 1-2020

(4)

NETZWERK ZUR FÖRDERUNG DES KINDESWOHLS

NEWSLETTER

In Überarbeitung Die Familienbe

Für die Aktualisierung verwenden Sie die zwickau.de

NETZWERK ZUR FÖRDERUNG DES KINDESWOHLS

NEWSLETTER 1-2020

In Überarbeitung: Die Familienbegleithefte Eins, Zwei und Drei werden Die Familienbegleithefte werden

Für die Aktualisierung verwenden Sie die zwickau.de gesendet werden k

Familienbegleitheft 1

ist für Schwangere, Paare mit Kinderwunsch sowie Schwangere und werdende Väter in Not

NETZWERK ZUR FÖRDERUNG DES KINDESWOHLS

: Die Familienbegleithefte Eins, Zwei und Drei werden werden wieder aktualisiert.

Für die Aktualisierung verwenden Sie die Formblätter unter:

werden können.

Familienbegleitheft 1

ist für Schwangere, Paare mit Kinderwunsch sowie Schwangere und werdende Väter in Not

NETZWERK ZUR FÖRDERUNG DES KINDESWOHLS

: Die Familienbegleithefte Eins, Zwei und Drei werden wieder aktualisiert. Stichtag für die Aktualisierung

Formblätter unter: www.landkreis

Familienbegleitheft 1

ist für Schwangere, Paare mit Kinderwunsch sowie Schwangere und werdende Väter in Not

wendet sich an junge Mütter und Väter tern mit Kindern bis zum 6. Lebensjahr

Stichtag:

NETZWERK ZUR FÖRDERUNG DES KINDESWOHLS

: Die Familienbegleithefte Eins, Zwei und Drei werden aktualisiert Stichtag für die Aktualisierung ist der

www.landkreis-zwickau.de/kindeswohl

Familienbegleitheft 2 wendet sich an junge Mütter und Väter tern mit Kindern bis zum 6. Lebensjahr

Stichtag: 30. Juni

aktualisiert

der 30. Juni 2020. Bedenken Sie bitte ggf. Änderu

zwickau.de/kindeswohl, Button „Aktualisierung Familienbegleitheft“, die ausgefüllt per Mail an

Familienbegleitheft 2 wendet sich an junge Mütter und Väter sowie E tern mit Kindern bis zum 6. Lebensjahr

30. Juni 2020

Bedenken Sie bitte ggf. Änderu

, Button „Aktualisierung Familienbegleitheft“, die ausgefüllt per Mail an

sowie El-

Familienbegleitheft 3

hält Informationen für Eltern mit Kindern vom 7. bis zum 18. Lebensjahr bereit

2020

Bedenken Sie bitte ggf. Änderungen, die sich ggf. auf das Jahr 2021 auswirken können.

, Button „Aktualisierung Familienbegleitheft“, die ausgefüllt per Mail an

Familienbegleitheft 3

hält Informationen für Eltern mit Kindern vom 7. bis zum 18. Lebensjahr bereit

ngen, die sich ggf. auf das Jahr 2021 auswirken können.

, Button „Aktualisierung Familienbegleitheft“, die ausgefüllt per Mail an

Familienbegleitheft 3

hält Informationen für Eltern mit Kindern vom 7. bis

ngen, die sich ggf. auf das Jahr 2021 auswirken können.

, Button „Aktualisierung Familienbegleitheft“, die ausgefüllt per Mail an kindeswohl@landkreis

hält Informationen für Eltern mit Kindern vom 7. bis

4 ngen, die sich ggf. auf das Jahr 2021 auswirken können.

kindeswohl@landkreis-

(5)

NETZWERK ZUR FÖRDERUNG DES KINDESWOHLS

NEWSLETTER 1-2020

AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS

Überarbeitet: Broschüre „Kinderschutz geht alle an!“ für ehren- und hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im SPORT

In Zusammenarbeit der Sportjugend Sachsen des Landessportbundes Sachsen und des Deutschen Kinderschutzbund Landesverband Sachsen e. V. wurde die Broschüre „Kinderschutz geht alle an!“ für ehren- und hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im SPORT überarbeitet. Sie enthält wichtige Informationen für ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Sport zum Schutz von Kindern vor Gewalt.

Zum Inhalt:

Was bedeutet Kinderschutz im Sport für Kinder und Jugendliche?

Woran kann ich erkennen, dass es einem Kind/Jugendlichen nicht gut geht?

Sportvereine als Schutzfaktor für Kinder und Jugendliche Woran kann ich Auffälligkeiten im Verein erkennen?

Was bedeutet dies für den Sport?

Prävention im Sport

Führungszeugnis und Ehrenkodex Kontakte, Informationen und Materialien

Download der Broschûre:

https://www.sport-fuer-sachsen.de/files/user_upload/03_Dokumentenarchiv_LSB/Sportjugend/Kinderschutz/Kinderschutz_Broschuere_Neufassung_2019.pdf oder auf den Seiten des Deutschen Kinderschutzbundes Landesverband Sachsen

(6)

NETZWERK ZUR FÖRDERUNG DES KINDESWOHLS

NEWSLETTER 1-2020

VORGESTELLT

YouTube-Kanal "Mein Baby" – Filme für Eltern in Arabisch

Fragen rund um die Schwangerschaft, die Geburt, das Baby, die Familie und die Erziehung werden arabisch sprechenden Eltern kostenfrei in Kurzfilmen in einem deutsch-arabischen YouTube-Kanal beantwortet.

Außerdem bieten diese Filme Informationen zu den Themenrubriken:

Kinderrechte, Erziehung und

Gesundheitswesen in Deutschland.

Wo zu sehen…?!?

- https://www.youtube.com/channel/UCnQMfgtyGGMZ8vFx_ohwzYw

Film "Hilfe und Unterstützung in der Schwangerschaft"

Die Bundesstiftung "Mutter und Kind – Schutz des ungeborenen Lebens" hat es sich zur Aufgabe gemacht, schwangeren Frauen in Notlagen zu helfen. So können diese auf unbürokratischem Weg ergänzende finanzielle Hilfen erhalten, die ihnen die Fortset- zung der Schwangerschaft ermöglichen bzw. erleichtern sollen.

Um diese Unterstützungsleistung noch bekannter zu machen, hat die Bundesstiftung Mutter und Kind einen Film zur Erklärung der Unterstützungsleistungen und weiteren Hilfen, die Frauen während der Schwangerschaft zustehen, herausgegeben.

Angesprochen werden sollen hierbei insbesondere „Digital Natives“, sprich Personen, die mit digitalen Medien aufgewachsen sind und sich häufig über das Internet und soziale Medien infor- mieren und austauschen. In dem knapp dreiminütigen Film wird auch gezeigt, wie diese Hilfen in einer Schwangerschaftsberatungsstelle beantragt werden können.

Wo zu sehen…?!?

Internetseite der Bundesstiftung Mutter und Kind:

https://www.bundesstiftung-mutter-und-kind.de/mutterkindvideo/

YouTube-Kanal des BMFSFJ: https://www.youtube.com/watch?v=oR7WCNA8K4s

„Die kurzen Filme sind das Ergebnis ausfûhrlicher Dreharbeiten mit mehreren Kameras, auf den Punkt montiert, ohne erhobenen Zeigefinger und langatmige Erklärungen – alle von bekannten Fachleuten geprûft und abgenommen.“

Nationales Zentrum Frûhe Hilfen, Bereich Service/Publikationen

(7)

NETZWERK ZUR FÖRDERUNG DES KINDESWOHLS

NEWSLETTER 1-2020

VERANSTALTUNGSTIPPS

Ausgewählte Fort- und Weiterbildungen

Corona-Pandemie: Traumasensible Wiedereröffnung von Kindertageseinrichtung

Wann? nach Vereinbarung 1tägige Fortbildung (6 Zeitstunden zuzüglich Mittagspause), mehrmalige Nachmittags-/Abendveranstaltung oder einmalige Nachmittags-/Abendveranstaltung (3 Zeitstunden)

Wo? Inhouse-Schulung

Für wen? Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen

Um was geht’s? Vorbereitung der Öffnung der Kita in der Corona-Pandemie zu Fragen wie:

Wie können Fachkräfte die Situation sowie die Folgen im Verhalten der Kinder verstehen und deren Grenzen achten?

Wie können Fachkräfte durch das Verstehen der Kinder auch die eigenen Grenzen achten und entsprechende pädagogische Handlungs- formen entwickeln?

Wie können Alltag und Abläufe strukturiert und an die jeweilige Situation angepasst werden?

Wie kann trotz „Chaos“ ohne Strafen und Ultimaten, ohne Machtkampf und Machtmissbrauch gearbeitet werden?

Themen:

Einführung in die Grundlagen traumasensibler Pädagogik Diskussion der aktuellen Situation der Kinder

Vorbereitung für die Erarbeitung der Bedürfnisse einzelner Kinder im Team

Vorbereitung der Festlegung von Haltungsgrundlagen sowie pädagogischer Handlungsstrategien

Kosten? Für die Veranstaltungen entstehen Kosten in Höhe von 100 € pro Zeitstunde (Honorar, Fahrtkosten, Materialkosten) Weitere Infos/ Anmeldung? Juliane Vogt

Vogt Consulting Pillnitzer Straße 48e 01328 Dresden

kontakt@juliane-vogt.de 0172/8777425

(8)

NETZWERK ZUR FÖRDERUNG DES KINDESWOHLS

NEWSLETTER 1-2020

Kinderschutz (weiter) optimieren – wie geht das – die Sicht eines Mediziners Wann? 11.09.2020, 09:30-12:30 Uhr

Wo? Eubios Akademie, Parkgasse 17 in Crimmitschau

Für wen? Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Um was geht’s? - Angebote der Rechtsmedizin im Überblick - Erkennen von Misshandlungen an Fallbeispielen

- Demonstration von Differenzialdiagnosen - Möglichkeiten in Kitas zur Vermeidung von Kindeswohlgefährdung

Kosten? 20,00 Euro

Weitere Infos/ Anmeldung? Eubios Kompetenzzentrum

Telefon: 03762 67838780 - E-Mail: kompetenzzentrum@eubios.de - Internet: www.eubios.de

Normal, bedenklich oder schon gefährlich – Handeln bei sexuellen Grenzverletzungen unter Minderjährigen

Wann? 07. und 08.10.2020

Wo? Gut Frohberg, Käbschützental bei Meißen

Für wen? Fachkräfte der Jugendhilfe mit einer Zielgruppe ab 12 Jahren

Um was geht’s? - Sexuelle Grenzverletzungen unter Minderjährigen - Differenzierung zwischen gelingender Sexualität und sexuellen Übergriffen - Missbrauchkreislauf - Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung gegenüber Kindern und Jugendlichen

- Geeignete Handlungsoptionen im Umgang mit sexuell grenzverletzenden Kindern und Jugendlichen - Präventive Maßnahmen für Institutionen und ihre Handlungsmöglichkeiten

Kosten? 115,00 Euro Mitglieder AGJF, 135,00 Euro Nicht-Mitglieder

Weitere Infos/ Anmeldung? AGJF Sachsen e.V. Team Fortbildung Neefestraße 82, 09111 Chemnitz

Telefon: 0371 5336418, -29, -21, E-Mail: scholz@agjf-sachsen.de, www.agjf-sachsen,de Der Newsletter wird herausgegeben von:

Koordinierungsstelle des Netzwerkes zur Förderung des Kindeswohls Landratsamt, Landkreis Zwickau, Königswalder Straße 18, 08412 Werdau

Ihre Ansprechpartner E-Mail: Telefon: Fax:

Jens Voigtländer 0375 4402 23270 0375 4402 33273

Denise Schmeißer kindeswohl@landkreis-zwickau.de 0375 4402 23271 Besuchen Sie uns auch im Internet unter: www.landkreis-zwickau.de/kindeswohl

Der Newsletter des Netzwerkes zur Förderung des Kindeswohls ergeht auf Grundlage von § 3 Abs. 2 und 3 des Gesetzes zur Information und Kommunikation im Kinderschutz (KKG).

Sie können den Newsletter abbestellen, indem Sie uns eine kurze Nachricht zukommen lassen. Das Netzwerk zur Förderung des Kindeswohls wird gefördert vom Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im kommenden Jahr werden wir gemeinsam mit den Trägern der Kinder- und Jugendhilfe die bestehenden Vereinbarungen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Gefahren für ihr Wohl

Veröffentlicht: Angebote der Frühen Hilfen auf elternsein.info sind seit November für Eltern auch über d ben der Veröffentlichung in den Familienbegleitheft.. Diese Angebote

des Fonds Frühe Hilfen“ zur Umsetzung der Frühen Hilfen vor raussetzung für folgende Vorhaben im Landkreis Zwickau.

Die Aufsuchende Familienbegleitung, die Eltern nach der Geburt ihres Kindes im häuslichen Umfeld aufsuchen, hat doppelte Verstärkung bekommen: Frau Gottsmann und Frau

wird es drei Hefte geben, die sich an Familien und Fac gehen Ihnen postalisch zu, so dass S Falls Sie noch keines haben, fragen Sie bitte in Ihrem Hause nach oder wenden sich an

Kopfstand aufgeführt. Den roten Faden des Stücks bilden die Motive Gefühle, Grenzen und Vertrauen mit Hilfe derer achbefähigung, Kinderrechte und Hilfeholen kindgerecht

„insoweit erfahrene Fachkraft“). In einigen Fällen überschneiden sich die Funktionen auch, z. bei Beauftragten für Prävention der Polizei. Jedoch sollte bei einem Kontakt

Wenn eine Citrix-Session aufgebaut wird, dann wird normalerweise vom Comos, wel- ches auf dem Citrix Server läuft, eine Lizenz vom Lizenzserver des lokalen Netzwerkes abgerufen. Für