• Keine Ergebnisse gefunden

NETZWERK ZUR FÖRDERUNG DES KINDESWOHLS

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "NETZWERK ZUR FÖRDERUNG DES KINDESWOHLS "

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

NETZWERK ZUR FÖRDERUNG DES KINDESWOHLS

NEWSLETTER 3-2019

Liebe Netzwerkpartner,

„Was man als Kind geliebt hat, bleibt im Besitz des Herzens bis ins hohe Alter.“

Kahlil Gebran In diesem Sinne freuen wir uns, Ihnen den dritten Newsletter in diesem Jahr übersenden zu können.

Wir wünschen Ihnen, dass Sie viele interessante Informationen für sich und Ihre Arbeit darin finden werden.

Sollten Sie Neuigkeiten haben oder sich und Ihre Einrichtung mit Ihren Angeboten vorstellen wollen, dann wenden Sie sich bitte an die Koordinierungsstelle.

Bitte geben Sie diesen Newsletter wie gewohnt an interessierte Kolleginnen und Kollegen weiter, die wir via E-Mail nicht erreichen - Herzlichen Dank!

INHALT

AKTUELLES AUS DER LANDKREISVERWALTUNG Auftakt: Fachtag Medien und Medienjahr 2019/2020 AKTUELLES FÜR DAS NETZWERK

Zurückgeblickt: Netzwerktreffen 2019

Fachkreis insofa: Fachveranstaltung für insoweit erfahrene Fachkräfte

Stattgefunden: Qualitätsdialoge zur Kooperationsvereinbarung mit den Kliniken Eins, Zwei, Drei: Die Familienbegleithefte werden überarbeitet

Fortgeschrieben: „Rahmenkonzept Netzwerk Kinderschutz und Frühe Hilfen“

VORGESTELLT

NEU: Landkreis Zwickau nimmt Bildungslandschaft unter die Lupe Neu erschienen: Beileger DSGVO. Datenschutz bei Frühen Hilfen AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS

Überarbeitet: Flyer zur Hilfe und Unterstützung für Kinder, Jugendliche und Eltern mit seelischen Problemen VERANSTALTUNGSTIPPS

Ausgewählte Fachtage sowie Fort- und Weiterbildungen

(2)

NETZWERK ZUR FÖRDERUNG DES KINDESWOHLS

NEWSLETTER

AKTUELLES AUS DEM JUGENDAMT

Auftakt: Fachtag Medien und Medienjahr

NETZWERK ZUR FÖRDERUNG DES KINDESWOHLS

NEWSLETTER 2-2019

KTUELLES AUS DEM JUGENDAMT

Auftakt: Fachtag Medien und Medienjahr 2019/2020

NETZWERK ZUR FÖRDERUNG DES KINDESWOHLS

KTUELLES AUS DEM JUGENDAMT Auftakt: Fachtag Medien und

NETZWERK ZUR FÖRDERUNG DES KINDESWOHLS NETZWERK ZUR FÖRDERUNG DES KINDESWOHLS

Der Tag im Überblick 08:00 bis 15:30 Uhr

Impulreferat „Always on?

Science Alam Beitrag „Generation Smartphone Workshop 1: Youtube und Influencer

Workshop 2: Medienbildung und Inklusion Workshop 2: Anonym im Web

Workshop 4: Games: Faszination Videospiele Fortnite? Minecraft? Clash Royale?

Workshop 5: Smartphone, Apps & Co. in der pädagogischen Praxis

Infostand und Medienmobil zum Ausprobieren von medienpädagogischen Methoden

Zielgruppe

PädagogInnen, SozialarbeiterInnen ErzieherInnen Multiplikatoren

Anmeldung

Bitte melden Sie sich kostenfrei.

Ansprechpartner

Landesfilmdienst Sachsen e.V.:

SAEK Zwickau:

Jugendamt Sachgebiet Prävention:

Der Tag im Überblick 08:00 bis 15:30 Uhr

Impulreferat „Always on? – Aufwachsen in einer mediatisierten und globalisierten Welt“

Science Alam Beitrag „Generation Smartphone 1: Youtube und Influencer

Workshop 2: Medienbildung und Inklusion Workshop 2: Anonym im Web

Workshop 4: Games: Faszination Videospiele Fortnite? Minecraft? Clash Royale?

p 5: Smartphone, Apps & Co. in der pädagogischen Praxis

Infostand und Medienmobil zum Ausprobieren von medienpädagogischen Methoden

Zielgruppe

PädagogInnen, SozialarbeiterInnen ErzieherInnen Multiplikatoren

Anmeldung

Bitte melden Sie sich online über sa

Ansprechpartner

Landesfilmdienst Sachsen e.V.: cmarx@landesfilmdienst SAEK Zwickau: zwickau@saek.de

Jugendamt Sachgebiet Prävention:

Medienpädagogisches Jahr

An den Fachtag Medien schließt sich das Medienjahr mit monatlich stattfindenden Veransta tungen an.

Start: 29.11.2019 „Kino ohne Hürden!“

Alle weiteren V bekanntgegeben

Der Tag im Überblick 08:00 bis 15:30 Uhr

Aufwachsen in einer mediatisierten und globalisierten Welt“

Science Alam Beitrag „Generation Smartphone – 1: Youtube und Influencer

Workshop 2: Medienbildung und Inklusion – Digitale Teilhabe für Menschen mit Behinderung Workshop 2: Anonym im Web – In den Tiefen des Darknet

Workshop 4: Games: Faszination Videospiele Fortnite? Minecraft? Clash Royale?

p 5: Smartphone, Apps & Co. in der pädagogischen Praxis

Infostand und Medienmobil zum Ausprobieren von medienpädagogischen Methoden

PädagogInnen, SozialarbeiterInnen ErzieherInnen Multiplikatoren saek.de/fachtag2019

cmarx@landesfilmdienst zwickau@saek.de

Jugendamt Sachgebiet Prävention: praevention@landkreis

Medienpädagogisches Jahr

An den Fachtag Medien schließt sich das Medienjahr mit monatlich stattfindenden Veransta tungen an.

29.11.2019 „Kino ohne Hürden!“

Alle weiteren Veranstaltungen werden jeden Mon bekanntgegeben

Aufwachsen in einer mediatisierten und globalisierten Welt“

Was sich im Kopf der Jüngsten abspielt?“

Digitale Teilhabe für Menschen mit Behinderung In den Tiefen des Darknet

Workshop 4: Games: Faszination Videospiele Fortnite? Minecraft? Clash Royale?

p 5: Smartphone, Apps & Co. in der pädagogischen Praxis

Infostand und Medienmobil zum Ausprobieren von medienpädagogischen Methoden

PädagogInnen, SozialarbeiterInnen ErzieherInnen Multiplikatoren

ek.de/fachtag2019 für den Fachtag an. Der Fachtag ist

cmarx@landesfilmdienst-sachsen.de praevention@landkreis-zwickau.de

Medienpädagogisches Jahr

An den Fachtag Medien schließt sich das Medienjahr mit monatlich stattfindenden Veransta 29.11.2019 „Kino ohne Hürden!“ - 18:00 Uhr

eranstaltungen werden jeden Mona

Aufwachsen in einer mediatisierten und globalisierten Welt“

Was sich im Kopf der Jüngsten abspielt?“

Digitale Teilhabe für Menschen mit Behinderung Workshop 4: Games: Faszination Videospiele Fortnite? Minecraft? Clash Royale?

Infostand und Medienmobil zum Ausprobieren von medienpädagogischen Methoden

Fachtag an. Der Fachtag ist

Medienpädagogisches Jahr 2019/2020

An den Fachtag Medien schließt sich das Medienjahr mit monatlich stattfindenden Veransta 18:00 Uhr - Landesfilmdienst Sachsen e. V.

at in der Presse und über E Aufwachsen in einer mediatisierten und globalisierten Welt“

Was sich im Kopf der Jüngsten abspielt?“

Digitale Teilhabe für Menschen mit Behinderung

Fachtag an. Der Fachtag ist

2019/2020

An den Fachtag Medien schließt sich das Medienjahr mit monatlich stattfindenden Veransta Landesfilmdienst Sachsen e. V.

in der Presse und über E-Mail-Verteiler 2 An den Fachtag Medien schließt sich das Medienjahr mit monatlich stattfindenden Veranstal-

Verteiler

(3)

NETZWERK ZUR FÖRDERUNG DES KINDESWOHLS

NEWSLETTER 3-2019

AKTUELLES AUS DEM NETZWERK

Zurückgeblickt: Netzwerktreffen 2019

Die diesjährigen Netzwerke fanden im Zeitraum von Mai bis September statt. 321 Fachkräfte nahmen an den regionalen Treffen teil, bei denen wir uns an dieser Stelle nochmalig herzlich für Ihr Kommen bedanken möchten. Gleichzweitig sagen wir Danke für Ihre Mitweikung, Ihre Beiträge und an die Gastgeber in den jeweiligen Netzwerken für die Nutzung der Räumlichkeiten. Die Netzwerktreffen waren wieder bunt gefüllt an Themen. Genutzt wurden die Treffen von neuen und langjährigen Netzwerkpartnern zur Vorstellung Ihrer Einrichtungen und Angebote, zur Information und zum Austausch über selbst gewählte Schwerpunktthemen und die Überartung der Formulare im Kinderschutz.

Themen aus den Netzwerken 2019:

Vorstellung von Projekten und Angeboten Kindliche Trauer

Verlängerung des Fonds für sexuellen Missbrauch Umgang mit rechtem Gedankengut

Übersicht von Netzwerken und Arbeitsgruppen in der Region Überblick über präventive Angebote im Teilnetzwerk

Überarbeitung der Formulare und Vordrucke im Kinderschutz

"Wenn wir nicht zusammenarbeiten, werden wir fûr unsere Probleme keine

Lösung finden.“

Dalai Lama

1 Kirchberg Kirchberg, Crinitzberg, Hartmannsdorf,Hirschfeld, Gem. Lichtentanne

2 Meerane Meerane,Schönberg,

3 Lichtenstein Lichtenstein, St. Egidien, Bernsdorf, Gersdorf, Mülsen 4 Zwickau-Süd Zwickau Stadtteile Planitz/Neuplanitz, Cainsdorf, Rottmannsdorf,

Geinitzsiedlung

5 Zwickau-Nord Zwickau Stadtteile Nordvorstadt 6 Zwickau-Eckersbach Zwickau Stadtteile Eckersbach, Auerbach

7 Zwickau-Innenstadt Zwickau Stadtteile Innenstadt/Mitte, Schedewitz, Pöhlau 8 Zwickau-Marienthal Zwickau Stadtteile Marienthal, Bahnhofsvorstadt 9 Glauchau Glauchau, Dennheritz, Remse, Waldenburg, Oberwiera 10 Crimmitschau Crimmitschau, Neukirchen

11 Wilkau-Haßlau Wilkau-Haßlau, Reinsdorf, Hartenstein, Langenweißbach, Wildenfels 12 Hohenstein-Ernstthal Hohenstein-Ernstthal, Oberlungwitz, Callenberg

13 Limbach-Oberfrohna Limbach-Oberfrohna, Niederfrohna 14 Werdau Werdau, Fraureuth, Langenbernsdorf

(4)

NETZWERK ZUR FÖRDERUNG DES KINDESWOHLS

NEWSLETTER 2-2019

4

insoFa

Beratung in Kinderschutzfällen

Fachkreis insofa: Fachveranstaltung für insoweit erfahrene Fachkräfte

Stattgefunden: Qualitätsdialoge zur Kooperationsvereinbarung mit den Kliniken

Das Jugendamt hat mit allen Kliniken im Landkreis Zwickau Kooperationsvereinbarungen abgeschlossen. In der vergangenen Zeit fanden dazu Qualitätsdialoge statt, um die gemeinsame Ar- beit auszuwerten, Neuigkeiten auszutauschen und aktuelle Themen zu besprechen. Dabei wurde insbesondere das Thema „Schwangerschaft und Sucht“ in den Blickfeld der Gespräche ge- rückt.

Aus den Gesprächen heraus entstanden ist der gemeinsame Wunsch, Fort- und Weiterbildungen für die involvierten Fachkräfte zu organisieren und die Zusammenarbeit im Handlungsfeld der

„Frühen Hilfen“ auszubauen. So wird eine erste Veranstaltung zum Thema „Schwangerschaft und Sucht“ am 13.11.2019 im HBK stattfinden, weitere Veranstaltungen mit weiteren Kliniken sind ebenfalls angedacht. Des Weiteren stand auch die neue S3-Leitlinie Kinderschutz und die Organisation eines regionalen Kinderschutzgruppentreffens auf der Agenda. Insgesamt wurde die Zusammenarbeit zwischen den Kliniken und dem Jugendamt des Landkreises Zwickau als gut bewertet. Es bestehen an allen Kliniken strukturierte „Abläufe zum Kinderschutz“, an den drei Kinderkliniken im Landkreis Zwickau arbeiten interdisziplinär arbeitende Kinderschutzgruppen.

Grundsätzlich haben es sich das Jugendamt und die Kliniken im Landkreis zur Aufgabe gemacht, gemeinsam werdende Eltern zu unterstützen, Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung zu fördern und vor Gefahren für das körperliche, geistige und seelische Wohl zu schützen.

Fachveranstaltung insoFa 2019

Wann? Dienstag, 03.12.2019, 09:00-13:00 Uhr Wo? Landratsamt Werdau

Kreistagssaal

Königswalder Straße 18, 08412 Werdau Zum Abschluss des Jahres wird in Anknüpfung an die Fallwerkstatt im April zur Thematik „Auffällige Kinder als

Zielgruppe im Kinderschutz“ die thematische Fachveranstaltung stattfinden. Unter dem Stichwort: Aggressive, übergriffige und andere auffällige Kinder in der Arbeitspraxis - Was heißt das für meine Beratungstätigkeit als insoweit erfahrene Fachkraft?“ sind Sie herzlich eingeladen.

Thematisch wird es dabei um folgende Fragen gehen:

Welchen auffälligen Kindern können insoweit erfahrene Fachkräfte in ihrer Beratungstätigkeit begegnen?

Was heißt das für die Beratung in Bezug auf einzelfallbezogene und institutionelle Kindeswohlgefährdung?

Wie kann mit diesen Kindern in der Praxis gut umgegangen werden (Möglichkeiten, Empfehlungen)?

Welche Anregungen können insoweit erfahrene Fachkräfte darüber hinaus Einrichtungen mit auf den Weg geben (Prävention)?

Die Veranstaltung ist kostenfrei.

(5)

NETZWERK ZUR FÖRDERUNG DES KINDESWOHLS

NEWSLETTER

Familienbegleitheft 1 ist für Schwangere, Paare mit Ki derwunsch sowie Schwangere und werdende Väter in Not

Eins, Zwei, Drei: Die Familienbegleithefte

Fortgeschrieben: „Rahmenkonzept Netzwerk Kinderschutz und Frühe Hilfen“

Am 1. August 2019

und alle Vorhaben im präventiven Kinderschutz und den Frühen Hilfen in

Bundesstiftung Frühe Hilfen“ (VV Fonds Frühe Hilfen) sowie die „Leistungsleitlinien Bundesstiftung Frühe Hilfen zur Umsetzung Ort.

Ausgehend davon wurde schaffen:

- Koordinierungsstelle „Netzwerk zur Förderung des Kindeswohls - Aufsuchende Familienbegleitung

- Gesundheitsorientierte Familienbegleitung (Familienhebammen/FGKiKP) - Ehrenamtliche

NETZWERK ZUR FÖRDERUNG DES KINDESWOHLS

NEWSLETTER 2-2019

Familienbegleitheft 1 t für Schwangere, Paare mit Ki derwunsch sowie Schwangere und werdende Väter in Not

ins, Zwei, Drei: Die Familienbegleithefte

Fortgeschrieben: „Rahmenkonzept Netzwerk Kinderschutz und Frühe Hilfen“

1. August 2019 ist die Förderrichtlinie Präventiver Kinderschutz und Frühe Hilfen (FRL PKFH) und alle Vorhaben im präventiven Kinderschutz und den Frühen Hilfen in

Bundesstiftung Frühe Hilfen“ (VV Fonds Frühe Hilfen) sowie die „Leistungsleitlinien Bundesstiftung Frühe Hilfen zur Umsetzung Ausgehend davon wurde das regionale

Koordinierungsstelle „Netzwerk zur Förderung des Kindeswohls suchende Familienbegleitung

Gesundheitsorientierte Familienbegleitung (Familienhebammen/FGKiKP) Ehrenamtliche Unterstützung in den Frühe Hilfen

NETZWERK ZUR FÖRDERUNG DES KINDESWOHLS

Familienbegleitheft 2 wendet sich an junge Mütter und Väter sowie Eltern mit Kindern bis zum 6. Lebensjahr

Familienbegleitheft 1 t für Schwangere, Paare mit Kin- derwunsch sowie Schwangere und

ins, Zwei, Drei: Die Familienbegleithefte

Fortgeschrieben: „Rahmenkonzept Netzwerk Kinderschutz und Frühe Hilfen“

Förderrichtlinie Präventiver Kinderschutz und Frühe Hilfen (FRL PKFH) und alle Vorhaben im präventiven Kinderschutz und den Frühen Hilfen in

Bundesstiftung Frühe Hilfen“ (VV Fonds Frühe Hilfen) sowie die „Leistungsleitlinien Bundesstiftung Frühe Hilfen zur Umsetzung das regionale Rahmenkonzept

Koordinierungsstelle „Netzwerk zur Förderung des Kindeswohls suchende Familienbegleitung

Gesundheitsorientierte Familienbegleitung (Familienhebammen/FGKiKP) Unterstützung in den Frühe Hilfen

NETZWERK ZUR FÖRDERUNG DES KINDESWOHLS

Familienbegleitheft 2 wendet sich an junge Mütter und Väter sowie Eltern mit Kindern bis zum 6. Lebensjahr

ins, Zwei, Drei: Die Familienbegleithefte werden überarbeitet

Fortgeschrieben: „Rahmenkonzept Netzwerk Kinderschutz und Frühe Hilfen“

Förderrichtlinie Präventiver Kinderschutz und Frühe Hilfen (FRL PKFH) und alle Vorhaben im präventiven Kinderschutz und den Frühen Hilfen in

Bundesstiftung Frühe Hilfen“ (VV Fonds Frühe Hilfen) sowie die „Leistungsleitlinien Bundesstiftung Frühe Hilfen zur Umsetzung Rahmenkonzept „Netzwerk Kinderschutz und Frühe Hilfen“

Koordinierungsstelle „Netzwerk zur Förderung des Kindeswohls

Gesundheitsorientierte Familienbegleitung (Familienhebammen/FGKiKP)

Unterstützung in den Frühe Hilfen und weitere Maßnahmen Früher Hilfen.

Das Rahmenkonzept

NETZWERK ZUR FÖRDERUNG DES KINDESWOHLS

Familienbegleitheft 2 wendet sich an junge Mütter und Väter sowie Eltern mit Kindern bis

Familienbegleitheft 3 hält Informationen für Eltern mit Kindern vom 7. bis zum 18. Leben jahr bereit

werden überarbeitet

Fortgeschrieben: „Rahmenkonzept Netzwerk Kinderschutz und Frühe Hilfen“

Förderrichtlinie Präventiver Kinderschutz und Frühe Hilfen (FRL PKFH) und alle Vorhaben im präventiven Kinderschutz und den Frühen Hilfen in einer Richtlinie gebündelt. Integriert ist

Bundesstiftung Frühe Hilfen“ (VV Fonds Frühe Hilfen) sowie die „Leistungsleitlinien Bundesstiftung Frühe Hilfen zur Umsetzung Netzwerk Kinderschutz und Frühe Hilfen“

Koordinierungsstelle „Netzwerk zur Förderung des Kindeswohls“,

Gesundheitsorientierte Familienbegleitung (Familienhebammen/FGKiKP) einschließlich der weitere Maßnahmen Früher Hilfen.

Das Rahmenkonzept wird momentan von Landesjugendamt und KSV geprüft Familienbegleitheft 3

hält Informationen für Eltern mit Kindern vom 7. bis zum 18. Leben

Fortgeschrieben: „Rahmenkonzept Netzwerk Kinderschutz und Frühe Hilfen“

Förderrichtlinie Präventiver Kinderschutz und Frühe Hilfen (FRL PKFH) sowie das dazugehörige Förderkonzept in Kraft getreten. Somit sind nun das Netzwerk einer Richtlinie gebündelt. Integriert ist

Bundesstiftung Frühe Hilfen“ (VV Fonds Frühe Hilfen) sowie die „Leistungsleitlinien Bundesstiftung Frühe Hilfen zur Umsetzung Netzwerk Kinderschutz und Frühe Hilfen“ aktualisiert und soll

einschließlich der Koordination Gesundheitsorie weitere Maßnahmen Früher Hilfen.

momentan von Landesjugendamt und KSV geprüft hält Informationen für Eltern mit

Kindern vom 7. bis zum 18. Lebens-

sowie das dazugehörige Förderkonzept in Kraft getreten. Somit sind nun das Netzwerk einer Richtlinie gebündelt. Integriert ist in der Richtlinie

Bundesstiftung Frühe Hilfen“ (VV Fonds Frühe Hilfen) sowie die „Leistungsleitlinien Bundesstiftung Frühe Hilfen zur Umsetzung aktualisiert und soll weiterhin

Koordination Gesundheitsorie momentan von Landesjugendamt und KSV geprüft

Die Familienbegleithefte sind gerade neu gedruckt und schon werden sie wieder aktualisiert.

2020.

2021

Für die Aktualisierung verwenden Sie die Formblätter unter:

www.lan

enbegleithefte“, die ausgefüllt per E zwickau.de

Herzlichen Dank!

sowie das dazugehörige Förderkonzept in Kraft getreten. Somit sind nun das Netzwerk in der Richtlinie die „Verwaltungsvereinbarung Fonds Früh

Bundesstiftung Frühe Hilfen“ (VV Fonds Frühe Hilfen) sowie die „Leistungsleitlinien Bundesstiftung Frühe Hilfen zur Umsetzung des Fonds Frühe Hilfen“

weiterhin die Voraussetzung für folgende Vorhaben im Landkreis Zwickau

Koordination Gesundheitsorientierte Familienbegleitung

momentan von Landesjugendamt und KSV geprüft und soll ab 01. Januar 2020 umgesetzt werden.

Die Familienbegleithefte sind gerade neu gedruckt und schon werden sie wieder aktualisiert.

2020. Bedenken Sie bitte ggf. Änderu 2021 auswirken könnten.

Für die Aktualisierung verwenden Sie die Formblätter unter:

www.landkreis.zwickau.de/kindeswohl enbegleithefte“, die ausgefüllt per E zwickau.de gesendet werden können.

Herzlichen Dank!

Stichtag: 31. März 2020

sowie das dazugehörige Förderkonzept in Kraft getreten. Somit sind nun das Netzwerk Verwaltungsvereinbarung Fonds Früh

des Fonds Frühe Hilfen“ zur Umsetzung der Frühen Hilfen vor raussetzung für folgende Vorhaben im Landkreis Zwickau

ntierte Familienbegleitung

und soll ab 01. Januar 2020 umgesetzt werden.

Die Familienbegleithefte sind gerade neu gedruckt und schon werden sie wieder aktualisiert. Stichtag der Aktualisierung

Bedenken Sie bitte ggf. Änderungen, die sich auf das Jahr auswirken könnten.

Für die Aktualisierung verwenden Sie die Formblätter unter:

dkreis.zwickau.de/kindeswohl, Button „Aktualisierung Famil enbegleithefte“, die ausgefüllt per E-Mail an

gesendet werden können.

Stichtag: 31. März 2020

sowie das dazugehörige Förderkonzept in Kraft getreten. Somit sind nun das Netzwerk Verwaltungsvereinbarung Fonds Frühe Hilfen über die

zur Umsetzung der Frühen Hilfen vor raussetzung für folgende Vorhaben im Landkreis Zwickau

und soll ab 01. Januar 2020 umgesetzt werden.

Die Familienbegleithefte sind gerade neu gedruckt und schon werden der Aktualisierung ist der 31. März

ngen, die sich auf das Jahr

Für die Aktualisierung verwenden Sie die Formblätter unter:

, Button „Aktualisierung Famil Mail an kindeswohl@landkreis

Stichtag: 31. März 2020

5 sowie das dazugehörige Förderkonzept in Kraft getreten. Somit sind nun das Netzwerk

e Hilfen über die zur Umsetzung der Frühen Hilfen vor raussetzung für folgende Vorhaben im Landkreis Zwickau

und soll ab 01. Januar 2020 umgesetzt werden.

Die Familienbegleithefte sind gerade neu gedruckt und schon werden 1. März ngen, die sich auf das Jahr

Für die Aktualisierung verwenden Sie die Formblätter unter:

, Button „Aktualisierung Famili- kindeswohl@landkreis-

Stichtag: 31. März 2020

(6)

NETZWERK ZUR FÖRDERUNG DES KINDESWOHLS

NEWSLETTER

AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS

NETZWERK ZUR FÖRDERUNG DES KINDESWOHLS

NEWSLETTER 2-2019

US DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS

Überarbeitet: Flyer zur Hilfe und Unterstützung für Kinder, Jugendliche und Eltern mit Der aus dem Arbeitskreis entstandene Flyer

schen Problemen“ wurde aktuali Der Flyer

Er wurde in den Netzwerken www.landkreis

Gern können Sie kostenfrei bestellen

Neu erschienen: Beileger DSGVO. Datenschutz bei Frühen Hilfen Die Broschüre

rum Frühe Hilfen, enthält datenschutzrechtliche Grundsätze und Normen Die überwiegende Mehrheit d

dung. Der

pakt" Neuerungen durch die DSGVO zu beachten sind. Eine grundsätzlic Der Beileger im DIN

Hilfen. Praxiswissen Kompakt" wird er automatisch mitg

NETZWERK ZUR FÖRDERUNG DES KINDESWOHLS

US DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS

Überarbeitet: Flyer zur Hilfe und Unterstützung für Kinder, Jugendliche und Eltern mit Der aus dem Arbeitskreis entstandene Flyer

schen Problemen“ wurde aktuali

Der Flyer enthält alle wichtigen Beratungs rde in den Netzwerken

www.landkreis-zwickau.de/kindeswohl Gern können Sie per Mail unter kostenfrei bestellen.

Neu erschienen: Beileger DSGVO. Datenschutz bei Frühen Hilfen Die Broschüre "Datenschutz bei Frühen Hilfen. Praxiswissen Kompakt"

rum Frühe Hilfen, enthält datenschutzrechtliche Grundsätze und Normen Die überwiegende Mehrheit d

Der nun zur Verfügung stehende

pakt" Neuerungen durch die DSGVO zu beachten sind. Eine grundsätzlic Der Beileger im DIN-A6-Format umfasst 8

Hilfen. Praxiswissen Kompakt" wird er automatisch mitg

NETZWERK ZUR FÖRDERUNG DES KINDESWOHLS

Überarbeitet: Flyer zur Hilfe und Unterstützung für Kinder, Jugendliche und Eltern mit Der aus dem Arbeitskreis entstandene Flyer

schen Problemen“ wurde aktualisiert.

enthält alle wichtigen Beratungs- u

rde in den Netzwerken im September ausgegeben und

zwickau.de/kindeswohl Rubrik: (werdende) Eltern zur Verfügung per Mail unter kindeswohl@landkreis

Neu erschienen: Beileger DSGVO. Datenschutz bei Frühen Hilfen

"Datenschutz bei Frühen Hilfen. Praxiswissen Kompakt"

rum Frühe Hilfen, enthält datenschutzrechtliche Grundsätze und Normen

Die überwiegende Mehrheit dieser Grundsätze findet auch nach dem Inkrafttreten der Europäischen Datenschutz nun zur Verfügung stehende Beileger DSGVO

pakt" Neuerungen durch die DSGVO zu beachten sind. Eine grundsätzlic Format umfasst 8 Seiten

Hilfen. Praxiswissen Kompakt" wird er automatisch mitg

NETZWERK ZUR FÖRDERUNG DES KINDESWOHLS

Überarbeitet: Flyer zur Hilfe und Unterstützung für Kinder, Jugendliche und Eltern mit

„Hilfe und Unterstützung für Kinder, Jugendliche und Eltern mit seel

und Hilfeangebote unserer Region.

ptember ausgegeben und ist auf unse Rubrik: (werdende) Eltern zur Verfügung kindeswohl@landkreis-zwickau.de

Neu erschienen: Beileger DSGVO. Datenschutz bei Frühen Hilfen

"Datenschutz bei Frühen Hilfen. Praxiswissen Kompakt"

rum Frühe Hilfen, enthält datenschutzrechtliche Grundsätze und Normen

Grundsätze findet auch nach dem Inkrafttreten der Europäischen Datenschutz Beileger DSGVO zeigt auf

pakt" Neuerungen durch die DSGVO zu beachten sind. Eine grundsätzlic

Seiten und kann per Mail über die BZgA Hilfen. Praxiswissen Kompakt" wird er automatisch mitgesendet.

Überarbeitet: Flyer zur Hilfe und Unterstützung für Kinder, Jugendliche und Eltern mit

„Hilfe und Unterstützung für Kinder, Jugendliche und Eltern mit seel

nd Hilfeangebote unserer Region.

ist auf unserer Internetseite Rubrik: (werdende) Eltern zur Verfügung gestellt

zwickau.de eine gewünschte Anzahl an Flyer

Neu erschienen: Beileger DSGVO. Datenschutz bei Frühen Hilfen

"Datenschutz bei Frühen Hilfen. Praxiswissen Kompakt", herausgegeben vom Nationalen Zen rum Frühe Hilfen, enthält datenschutzrechtliche Grundsätze und Normen im Kontext der Frühen Hilfen

Grundsätze findet auch nach dem Inkrafttreten der Europäischen Datenschutz auf, an welchen Stellen in den Kapiteln

pakt" Neuerungen durch die DSGVO zu beachten sind. Eine grundsätzliche Überarbeitung der Broschüre plant und kann per Mail über die BZgA kostenlos bezogen werden Überarbeitet: Flyer zur Hilfe und Unterstützung für Kinder, Jugendliche und Eltern mit seelischen Probl

„Hilfe und Unterstützung für Kinder, Jugendliche und Eltern mit seel

rer Internetseite gestellt.

gewünschte Anzahl an Flyern

, herausgegeben vom Nationalen Zen im Kontext der Frühen Hilfen.

Grundsätze findet auch nach dem Inkrafttreten der Europäischen Datenschutz

, an welchen Stellen in den Kapiteln der Broschüre "Datenschutz bei Frühen Hilfen. Praxiswissen Ko he Überarbeitung der Broschüre plant

kostenlos bezogen werden

seelischen Problemen

„Hilfe und Unterstützung für Kinder, Jugendliche und Eltern mit seeli-

n bei uns

, herausgegeben vom Nationalen Zent-

Grundsätze findet auch nach dem Inkrafttreten der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

der Broschüre "Datenschutz bei Frühen Hilfen. Praxiswissen Ko he Überarbeitung der Broschüre plant das NZFH

kostenlos bezogen werden, bei Bestellung der Broschüre "Datenschutz bei Frühen

Mitwirkende im Arbeitskreis

„Kinder psychisch kranker E tern“ der (PSAG):

- Heinrich-Braun

- Asklepios Fachklinikum Wiesen - Rudolf-Virchow Klinikum Glauchau - Psychosoziale Kontakt

len für psychisch Kranke und deren Angeh rige

- Sozialpsychiatrischer Dienst, Gesundheit amt

- Erziehungs-

- Weitere freie Träger der Kinder gendhilfe

- Jugendamt, Allgemeiner Sozialdienst - Jugendamt, Netzwerk Kindeswohl Grundverordnung (DSGVO)

der Broschüre "Datenschutz bei Frühen Hilfen. Praxiswissen Ko das NZFH erst im Anschluss der SGB

Bestellung der Broschüre "Datenschutz bei Frühen

Mitwirkende im Arbeitskreis

„Kinder psychisch kranker E tern“ der (PSAG):

Braun-Klinikum Asklepios Fachklinikum Wiesen

Virchow Klinikum Glauchau Psychosoziale Kontakt- und Beratungsste len für psychisch Kranke und deren Angeh Sozialpsychiatrischer Dienst, Gesundheit

und Familienberatungsstellen Weitere freie Träger der Kinder-

Jugendamt, Allgemeiner Sozialdienst Netzwerk Kindeswohl Grundverordnung (DSGVO) vom 25. Mai 2018 Anwe der Broschüre "Datenschutz bei Frühen Hilfen. Praxiswissen Ko

m Anschluss der SGB-VIII-Reform.

Bestellung der Broschüre "Datenschutz bei Frühen

6

Mitwirkende im Arbeitskreis

„Kinder psychisch kranker El-

Virchow Klinikum Glauchau und Beratungsstel- len für psychisch Kranke und deren Angehö- Sozialpsychiatrischer Dienst, Gesundheits-

und Familienberatungsstellen - und Ju- Jugendamt, Allgemeiner Sozialdienst

Netzwerk Kindeswohl 25. Mai 2018 Anwen- der Broschüre "Datenschutz bei Frühen Hilfen. Praxiswissen Kom-

Reform.

Bestellung der Broschüre "Datenschutz bei Frühen

(7)

NETZWERK ZUR FÖRDERUNG DES KINDESWOHLS

NEWSLETTER VORGESTELLT

NEU: Landkreis

Das Ziel steht fest! Landkreis Zwickau nimmt Bildungslandschaft unter die Lupe Im Landkreis Zwickau gibt es eine Vielzahl an Bildungsangeboten.

ineinandergreifend und für alle Menschen in allen Lebensphasen in ausreichendem Maß vorha Rahmen des vom Bunde

Projektes „Bildung integriert“ werden sich zwei neue Mitarbeiter mit dieser Thematik befassen. Sie sind strukturell dem Sac gebiet Planung und Controlling des Amtes für Planung, Schule, Bildung zugeordnet.

Ziel ist der Au und Bildungs

Lebenslangen Lernens wird das Th

Bildung im Seniorenalter. Dabei werden nicht nur einzelne Bildungsbereiche, sondern das gesamte Bildungsgeschehen in den Fokus genommen. Den Schwerpunkt legt der Lan

Einfluss auf gelingende Bildungsbiografien nimmt.

Um das Bildungsangebot möglichst bedarfsgerecht zu gestalten, werden durch das Bildungsmonitoring valide Daten über die aktuelle Bildungssituation vor Ort gesammelt und bewertet, um im Ergebnis mögliche Bedarfe und die entsprechenden Han lungsempfehlungen abz

beteiligt werden Bildungsmanagement Zwickau einfü

zen, die Beratungs

rinnen und Bürger und die Zugänge zu passgenauen Angeboten zu ve und seine Wettbewerbsfähigkeit

NETZWERK ZUR FÖRDERUNG DES KINDESWOHLS

NEWSLETTER 2-2019 ORGESTELLT

NEU: Landkreis Zwickau nimmt Bildungslandschaft unter die

Das Ziel steht fest! Landkreis Zwickau nimmt Bildungslandschaft unter die Lupe Im Landkreis Zwickau gibt es eine Vielzahl an Bildungsangeboten.

greifend und für alle Menschen in allen Lebensphasen in ausreichendem Maß vorha Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit Mitteln aus dem Eu

Bildung integriert“ werden sich zwei neue Mitarbeiter mit dieser Thematik befassen. Sie sind strukturell dem Sac gebiet Planung und Controlling des Amtes für Planung, Schule, Bildung zugeordnet.

Ziel ist der Aufbau eines kommunalen Bildungsmanagements bis 2021, dessen Kernaufgabe es ist, gezielt Bi

sangebote im Landkreis Zwickau zu erfassen, zu strukturieren und zusammenzuführen. Orientiert am Leitbild des Lebenslangen Lernens wird das Th

Bildung im Seniorenalter. Dabei werden nicht nur einzelne Bildungsbereiche, sondern das gesamte Bildungsgeschehen in den Fokus genommen. Den Schwerpunkt legt der Lan

Einfluss auf gelingende Bildungsbiografien nimmt.

Um das Bildungsangebot möglichst bedarfsgerecht zu gestalten, werden durch das Bildungsmonitoring valide Daten über die dungssituation vor Ort gesammelt und bewertet, um im Ergebnis mögliche Bedarfe und die entsprechenden Han lungsempfehlungen abzuleiten. Hierbei sollen sowohl die jeweils relevanten Akteure als auch die Zielgruppen selbst umfänglich beteiligt werden

ngsmanagement und Bildungsmonitoring sollen sich auf lange Sicht in die Integrierte Sozialplanung des Landkreises ügen und durch gezielte Analysen dazu beitragen, vorhandene Strukturen und Mittel möglichst effizient einzuse zen, die Beratungs- und Angebotsstrukturen im Bildungsbereich transparenter zu g

rinnen und Bürger und die Zugänge zu passgenauen Angeboten zu ve und seine Wettbewerbsfähigkeit

NETZWERK ZUR FÖRDERUNG DES KINDESWOHLS

Zwickau nimmt Bildungslandschaft unter die

Das Ziel steht fest! Landkreis Zwickau nimmt Bildungslandschaft unter die Lupe Im Landkreis Zwickau gibt es eine Vielzahl an Bildungsangeboten.

greifend und für alle Menschen in allen Lebensphasen in ausreichendem Maß vorha ministerium für Bildung und Forschung mit Mitteln aus dem Eu

Bildung integriert“ werden sich zwei neue Mitarbeiter mit dieser Thematik befassen. Sie sind strukturell dem Sac gebiet Planung und Controlling des Amtes für Planung, Schule, Bildung zugeordnet.

fbau eines kommunalen Bildungsmanagements bis 2021, dessen Kernaufgabe es ist, gezielt Bi

angebote im Landkreis Zwickau zu erfassen, zu strukturieren und zusammenzuführen. Orientiert am Leitbild des Lebenslangen Lernens wird das Thema Bildung dabei ganzheitlich betrachtet und reicht vom frühkindlichen Lernen bis hin zur Bildung im Seniorenalter. Dabei werden nicht nur einzelne Bildungsbereiche, sondern das gesamte Bildungsgeschehen in den Fokus genommen. Den Schwerpunkt legt der Landkreis auf die Gestaltung von Bildungsübergängen, deren Verlauf wesentlich Einfluss auf gelingende Bildungsbiografien nimmt.

Um das Bildungsangebot möglichst bedarfsgerecht zu gestalten, werden durch das Bildungsmonitoring valide Daten über die dungssituation vor Ort gesammelt und bewertet, um im Ergebnis mögliche Bedarfe und die entsprechenden Han

leiten. Hierbei sollen sowohl die jeweils relevanten Akteure als auch die Zielgruppen selbst umfänglich und Bildungsmonitoring sollen sich auf lange Sicht in die Integrierte Sozialplanung des Landkreises gen und durch gezielte Analysen dazu beitragen, vorhandene Strukturen und Mittel möglichst effizient einzuse

und Angebotsstrukturen im Bildungsbereich transparenter zu g rinnen und Bürger und die Zugänge zu passgenauen Angeboten zu ve

zu sichern.

NETZWERK ZUR FÖRDERUNG DES KINDESWOHLS

Zwickau nimmt Bildungslandschaft unter die

Das Ziel steht fest! Landkreis Zwickau nimmt Bildungslandschaft unter die Lupe

Im Landkreis Zwickau gibt es eine Vielzahl an Bildungsangeboten. Nur wer kennt sie schon alle? Sind sie zie greifend und für alle Menschen in allen Lebensphasen in ausreichendem Maß vorha

ministerium für Bildung und Forschung mit Mitteln aus dem Eu

Bildung integriert“ werden sich zwei neue Mitarbeiter mit dieser Thematik befassen. Sie sind strukturell dem Sac gebiet Planung und Controlling des Amtes für Planung, Schule, Bildung zugeordnet.

fbau eines kommunalen Bildungsmanagements bis 2021, dessen Kernaufgabe es ist, gezielt Bi

angebote im Landkreis Zwickau zu erfassen, zu strukturieren und zusammenzuführen. Orientiert am Leitbild des ema Bildung dabei ganzheitlich betrachtet und reicht vom frühkindlichen Lernen bis hin zur Bildung im Seniorenalter. Dabei werden nicht nur einzelne Bildungsbereiche, sondern das gesamte Bildungsgeschehen in den dkreis auf die Gestaltung von Bildungsübergängen, deren Verlauf wesentlich Um das Bildungsangebot möglichst bedarfsgerecht zu gestalten, werden durch das Bildungsmonitoring valide Daten über die

dungssituation vor Ort gesammelt und bewertet, um im Ergebnis mögliche Bedarfe und die entsprechenden Han leiten. Hierbei sollen sowohl die jeweils relevanten Akteure als auch die Zielgruppen selbst umfänglich und Bildungsmonitoring sollen sich auf lange Sicht in die Integrierte Sozialplanung des Landkreises gen und durch gezielte Analysen dazu beitragen, vorhandene Strukturen und Mittel möglichst effizient einzuse

und Angebotsstrukturen im Bildungsbereich transparenter zu g rinnen und Bürger und die Zugänge zu passgenauen Angeboten zu ve

NETZWERK ZUR FÖRDERUNG DES KINDESWOHLS

Zwickau nimmt Bildungslandschaft unter die Lupe

Das Ziel steht fest! Landkreis Zwickau nimmt Bildungslandschaft unter die Lupe

Nur wer kennt sie schon alle? Sind sie zie greifend und für alle Menschen in allen Lebensphasen in ausreichendem Maß vorha

ministerium für Bildung und Forschung mit Mitteln aus dem Eu

Bildung integriert“ werden sich zwei neue Mitarbeiter mit dieser Thematik befassen. Sie sind strukturell dem Sac gebiet Planung und Controlling des Amtes für Planung, Schule, Bildung zugeordnet.

fbau eines kommunalen Bildungsmanagements bis 2021, dessen Kernaufgabe es ist, gezielt Bi

angebote im Landkreis Zwickau zu erfassen, zu strukturieren und zusammenzuführen. Orientiert am Leitbild des ema Bildung dabei ganzheitlich betrachtet und reicht vom frühkindlichen Lernen bis hin zur Bildung im Seniorenalter. Dabei werden nicht nur einzelne Bildungsbereiche, sondern das gesamte Bildungsgeschehen in den dkreis auf die Gestaltung von Bildungsübergängen, deren Verlauf wesentlich Um das Bildungsangebot möglichst bedarfsgerecht zu gestalten, werden durch das Bildungsmonitoring valide Daten über die

dungssituation vor Ort gesammelt und bewertet, um im Ergebnis mögliche Bedarfe und die entsprechenden Han leiten. Hierbei sollen sowohl die jeweils relevanten Akteure als auch die Zielgruppen selbst umfänglich und Bildungsmonitoring sollen sich auf lange Sicht in die Integrierte Sozialplanung des Landkreises gen und durch gezielte Analysen dazu beitragen, vorhandene Strukturen und Mittel möglichst effizient einzuse

und Angebotsstrukturen im Bildungsbereich transparenter zu gestalten, die Bildungsbeteiligung der Bürg rinnen und Bürger und die Zugänge zu passgenauen Angeboten zu verbessern, um letztlich den Standort langfristig zu stärken

Nur wer kennt sie schon alle? Sind sie zie

greifend und für alle Menschen in allen Lebensphasen in ausreichendem Maß vorhanden und zu erreichen? Im ministerium für Bildung und Forschung mit Mitteln aus dem Europäischen Sozialfond geförderten Bildung integriert“ werden sich zwei neue Mitarbeiter mit dieser Thematik befassen. Sie sind strukturell dem Sac

fbau eines kommunalen Bildungsmanagements bis 2021, dessen Kernaufgabe es ist, gezielt Bi

angebote im Landkreis Zwickau zu erfassen, zu strukturieren und zusammenzuführen. Orientiert am Leitbild des ema Bildung dabei ganzheitlich betrachtet und reicht vom frühkindlichen Lernen bis hin zur Bildung im Seniorenalter. Dabei werden nicht nur einzelne Bildungsbereiche, sondern das gesamte Bildungsgeschehen in den dkreis auf die Gestaltung von Bildungsübergängen, deren Verlauf wesentlich Um das Bildungsangebot möglichst bedarfsgerecht zu gestalten, werden durch das Bildungsmonitoring valide Daten über die

dungssituation vor Ort gesammelt und bewertet, um im Ergebnis mögliche Bedarfe und die entsprechenden Han leiten. Hierbei sollen sowohl die jeweils relevanten Akteure als auch die Zielgruppen selbst umfänglich und Bildungsmonitoring sollen sich auf lange Sicht in die Integrierte Sozialplanung des Landkreises gen und durch gezielte Analysen dazu beitragen, vorhandene Strukturen und Mittel möglichst effizient einzuse

stalten, die Bildungsbeteiligung der Bürg bessern, um letztlich den Standort langfristig zu stärken Nur wer kennt sie schon alle? Sind sie zielgruppengerecht, den und zu erreichen? Im ropäischen Sozialfond geförderten Bildung integriert“ werden sich zwei neue Mitarbeiter mit dieser Thematik befassen. Sie sind strukturell dem Sach-

fbau eines kommunalen Bildungsmanagements bis 2021, dessen Kernaufgabe es ist, gezielt Bildungsakteure angebote im Landkreis Zwickau zu erfassen, zu strukturieren und zusammenzuführen. Orientiert am Leitbild des ema Bildung dabei ganzheitlich betrachtet und reicht vom frühkindlichen Lernen bis hin zur Bildung im Seniorenalter. Dabei werden nicht nur einzelne Bildungsbereiche, sondern das gesamte Bildungsgeschehen in den dkreis auf die Gestaltung von Bildungsübergängen, deren Verlauf wesentlich Um das Bildungsangebot möglichst bedarfsgerecht zu gestalten, werden durch das Bildungsmonitoring valide Daten über die dungssituation vor Ort gesammelt und bewertet, um im Ergebnis mögliche Bedarfe und die entsprechenden Hand-

leiten. Hierbei sollen sowohl die jeweils relevanten Akteure als auch die Zielgruppen selbst umfänglich und Bildungsmonitoring sollen sich auf lange Sicht in die Integrierte Sozialplanung des Landkreises gen und durch gezielte Analysen dazu beitragen, vorhandene Strukturen und Mittel möglichst effizient einzuset-

stalten, die Bildungsbeteiligung der Bürge- bessern, um letztlich den Standort langfristig zu stärken

gruppengerecht, den und zu erreichen? Im ropäischen Sozialfond geförderten

dungsakteure angebote im Landkreis Zwickau zu erfassen, zu strukturieren und zusammenzuführen. Orientiert am Leitbild des ema Bildung dabei ganzheitlich betrachtet und reicht vom frühkindlichen Lernen bis hin zur Bildung im Seniorenalter. Dabei werden nicht nur einzelne Bildungsbereiche, sondern das gesamte Bildungsgeschehen in den dkreis auf die Gestaltung von Bildungsübergängen, deren Verlauf wesentlich Um das Bildungsangebot möglichst bedarfsgerecht zu gestalten, werden durch das Bildungsmonitoring valide Daten über die leiten. Hierbei sollen sowohl die jeweils relevanten Akteure als auch die Zielgruppen selbst umfänglich und Bildungsmonitoring sollen sich auf lange Sicht in die Integrierte Sozialplanung des Landkreises

bessern, um letztlich den Standort langfristig zu stärken

Claudia Baier Bildungsmanagement Tel.: 0375 4402

E-Mail: claudia.baier@landkreis Stephanie Schröder

Bildungsmonitoring Tel.: 0375 4402

E-Mail: stephanie.schroeder@landkreis

Sprechen Sie uns an, wenn Sie mit uns gemeinsam Ideen zur Gestaltung der Bi dungslandschaft im Landkreis Zwickau umsetzen wollen.

Claudia Baier Bildungsmanagement Tel.: 0375 4402-23024

Mail: claudia.baier@landkreis Stephanie Schröder

Bildungsmonitoring Tel.: 0375 4402-23025

Mail: stephanie.schroeder@landkreis

Sprechen Sie uns an, wenn Sie mit uns meinsam Ideen zur Gestaltung der Bi landschaft im Landkreis Zwickau

Mail: claudia.baier@landkreis-zwickau.de

Mail: stephanie.schroeder@landkreis-zwickau.de 7 Sprechen Sie uns an, wenn Sie mit uns

meinsam Ideen zur Gestaltung der Bil- landschaft im Landkreis Zwickau

zwickau.de

(8)

NETZWERK ZUR FÖRDERUNG DES KINDESWOHLS

NEWSLETTER 2-2019

8 VERANSTALTUNGSTIPPS

Ausgewählte Fort- und Weiterbildungen

Fortbildungsreihe: „Kinderschutz ganz praktisch“ in Kooperation mit der Koordinierungsstelle „Netzwerk Kindeswohl“

Wann? 03.03.2020, 02.04.2020, 11.05.2020, 09.06.2020, 24.06.2020 jeweils 09:00-15:00 Uhr Wo? Eubios Akademie, Parkgasse 17 in Crimmitschau

Für wen? Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Um was geht’s? Modul 1: Kinderschutz kompakt-Auf den Punkt gebracht (Herr Voigtländer, Frau Schmeißer)

Modul 2: Kinder vor anderen Kindern schützen – grenzüberschreitendes Verhalten durch Kinder im Alltag (Frau Vogt) Modul 3: Sozial-emotional vernachlässigte Kinder (Prof. Dr. Coenen)

Modul 4: Wann sprechen wir von Gefahren für die kindliche Entwicklung und Kindeswohlgefährdung im Kontext getrenntlebender Eltern... (Frau Zurek)

Modul 5: Gelingende Zusammenarbeit mit Eltern und Erziehungsberechtigten in der Kita als Grundlage für Prävention im Kinderschutz (Frau Lüken)

Vergabe eines qualifizierten Zertifikates bei Teilnahme an vier Veranstaltungen

Kosten? Modulreihe mit 5 Veranstaltungen für 30 bis 40 Euro pro Veranstaltung, Teilnahme an Einzelveranstaltungen auf Anfrage möglich Weitere Infos/ Anmeldung? Eubios Kompetenzzentrum

Telefon: 03762 67838780 - E-Mail: kompetenzzentrum@eubios.de - Internet: www.eubios.de Kinderschutz (weiter) optimieren – wie geht das – die Sicht eines Mediziners

Wann? 11.09.2020, 09:30-12:30 Uhr

Wo? Eubios Akademie, Parkgasse 17 in Crimmitschau

Für wen? Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Um was geht’s? - Angebote der Rechtsmedizin im Überblick

- Erkennen von Misshandlungen an Fallbeispielen - Demonstration von Differenzialdiagnosen

- Möglichkeiten in Kitas zur Vermeidung von Kindeswohlgefährdung

Kosten? 20,00 Euro

Weitere Infos/ Anmeldung? Eubios Kompetenzzentrum

Telefon: 03762 67838780 - E-Mail: kompetenzzentrum@eubios.de - Internet: www.eubios.de

(9)

NETZWERK ZUR FÖRDERUNG DES KINDESWOHLS

NEWSLETTER 2-2019

9 Der Newsletter wird herausgegeben von:

Koordinierungsstelle des Netzwerkes zur Förderung des Kindeswohls Landratsamt, Landkreis Zwickau, Königswalder Straße 18, 08412 Werdau

Ihre Ansprechpartner E-Mail: Telefon: Fax:

Jens Voigtländer 0375 4402 23270 0375 4402 33273

Denise Schmeißer Katja Ahlers

kindeswohl@landkreis-zwickau.de 0375 4402 23271 0375 4402 23272 Besuchen Sie uns auch im Internet unter: www.landkreis-zwickau.de/kindeswohl

Der Newsletter des Netzwerkes zur Förderung des Kindeswohls ergeht auf Grundlage von § 3 Abs. 2 und 3 des Gesetzes zur Information und Kommunikation im Kinderschutz (KKG).

Sie können den Newsletter abbestellen, indem Sie uns eine kurze Nachricht zukommen lassen.

Das Netzwerk zur Förderung des Kindeswohls wird gefördert vom Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Saarland 2007 „Landesprogramm Frühe Hilfen - Keiner fällt.

• JA: Freistellung einer halben ASD-Stelle und personeller Wechsel der Koordinationsstelle, mangelnde zeitliche Ressourcen bei gleichzeitiger ASD-Tätigkeit; (Un-)Vereinbarkeit

den durchgeführt vom Nationalen Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) in der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) in Kooperation mit dem Deutschen Jugendinstitut e.V.. Das

Der Fonds Frühe Hilfen wird gemäß dieser Zusatzvereinbarung einmalig im Rahmen dieses Aktionsprogramms für die Jahre 2021 und 2022 um insgesamt weitere 50 Mio5. Euro

Nach dem bundesweiten Auf- und Ausbau der Netzwerke Frühe Hilfen von 2007 bis 2017 stehen die Kommunen aktuell vor der Aufgabe, die Qualität ihrer Frühen Hilfen

Die im Rahmen der Bundesinitiative Frühe Hilfen von Bund, Ländern und Kommunen entwi- ckelten Qualitätskriterien (wie zum Beispiel Kompetenzprofile und Empfehlun- gen)

Die systemübergreifenden Strukturen und Angebote zur psychosozialen Unterstützung der Familien in den Frühen Hilfen bilden sich daher nicht originär in den bisherigen

Um die Passung der Belastungslagen und der Angebotsstrukturen beurteilen und entsprechende Handlungsempfeh- lungen ableiten zu können, wird im Fol- genden die Kenntnis und