• Keine Ergebnisse gefunden

Veränderungen gemeinsam umsetzen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Veränderungen gemeinsam umsetzen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Diese Mitteilung und weitere Informationen zur Stadt Arbon finden Sie auf www.arbon.ch Me dienste lle

Stadthaus, Hauptstrasse 12 9320 Arbon

Telefon: 071 447 61 05 Telefax: 071 446 30 80 E-Mail: medien@arbon.ch Home: www.arbon.ch

Arbon, 21. Mai 2013

Projekt „Lebensraum Altstadt“

Veränderungen gemeinsam umsetzen

Mit Eröffnung der Neuen Linienführung Kantonsstrasse (NLK) wird die Altstadt vom Durchgangsverkehr entlastet. Dies schafft nicht nur eine neue Ausgangslage, sondern auch neues Potenzial. In einem kooperativen Verfahren haben 2012 die Menschen aus der Altstadt zusammen mit Vertretern der Stadt Arbon ein konsensfähiges Verkehrs- regime erarbeitet, welches nun per Ende Jahr provisorisch eingeführt werden soll.

Über die definitive Einführung und die effektive Umgestaltung der Haupt- und Prome- nadenstrasse wird der Souverän voraussichtlich gegen Ende 2015 abstimmen. Parallel zu den Umsetzungsarbeiten für das neue Verkehrsregime, ist die Stadt derzeit aktiv an den Vorbereitungen für die nächste Workshop-Serie, welche die Klärung von Nut- zungs-Fragen zum Inhalt hat.

2012 wurde die erste Phase des Projektes «Lebensraum Altstadt» abgeschlossen. Im Rah- men eines kooperativen Verfahrens haben die Menschen, die in der Altstadt wohnen, arbei- ten, ein Geschäft betreiben oder die Altstadt als Gast besuchen, eine konsensfähige Grund- lage für das zukünftige Verkehrsregime erarbeitet. Dieses soll nun per Ende Jahr, nach Er- öffnung der Neuen Linienführung Kantonsstrasse (NLK), provisorisch eingeführt werden.

Über die definitive Einführung des Einrichtungssystem und den damit verbundenen Mass- nahmen zur Umgestaltung der Haupt- und Promenadenstrasse in eine Begegnungszone werden die Arbonerinnen und Arboner an der Urne entscheiden, voraussichtlich Ende 2015.

Aufheben der Trennwirkung

Obgleich man von aussen noch wenig davon sieht, so laufen stadtintern die Vorarbeiten zur Einführung des Provisoriums bereits auf Hochtouren. Nebst der provisorischen Umsetzung des Einrichtungsverkehrssystems soll nämlich auch die Hauptstrasse bereits neuen Nutzun- gen zugeführt werden können. Ziel ist, bereits mit kleinen Aufwertungsmassnahmen den zurzeit stark trennenden Charakter der Hauptstrasse zu mildern. Um dies zu erreichen soll die Hauptstrasse wo möglich provisorisch begrünt oder möbliert werden. Bereits überprüft wurden die Verkehrsfluss-Schnittstellen zu den dahinterliegenden Gassen. Abgesehen vom Geschwindigkeitsregime bleiben diese gegenüber dem aktuellen Zustand unverändert. In Bezug auf das Tempo ist im Rahmen des Provisoriums die provisorische Einführung einer

Medienmitteilung

(2)

Diese Mitteilung und weitere Informationen zur Stadt Arbon finden Sie auf www.arbon.ch

flächendeckenden Tempo-30-Zone auf dem ganzen Altstadtgebiet vorgesehen. Die öffentli- che Planauflage, die auch für ein Provisorium nötig ist, erfolgt noch diesen Sommer.

Partizipatives Vorgehen

Nebst den Arbeiten für die Umsetzung des neuen Verkehrsregimes ist die Stadt zugleich am Vorbereiten der zweiten Workshop-Serie. In diesen soll die zukünftige Nutzung der Altstadt und die damit verbundenen Chancen/Risiken für Bewohner, Gewerbe und Tourismus disku- tiert werden. Zur Klärung dieser komplexen Fragen sowie zur Positionierung der Altstadt nach der NLK-Eröffnung, ist analog 2012 erneut ein partizipatives Vorgehen vorgesehen, an dem sich auch der Stadtrat sowie Mitarbeiter aus der Verwaltung beteiligen werden. Zu den Workshops, die für Ende September und Anfangs November vorgesehen sind, wird das Pro- jektteam in den nächsten Wochen separat einladen. Über die Ergebnisse soll dann im Früh- ling 2014 informiert werden können. Ziel ist, dass sich aus der Nutzungsdiskussion umsetz- bare Rückschlüsse für die Gestaltung ziehen lassen, welche die Basis zur Berechnung der Gesamtkosten bilden werden.

Kontakt für weitere Informationen:

Monique Trummer Kissling

Stadtentwicklung und Kommunikation Telefon: 071 447 61 05

Email: monique.trummer@arbon.ch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Teilbereiche mit dem Status eines Landschaftsschutz- gebietes und Naturparks verdeutlichen neben der natur- schutzfachlichen Bedeutung die landschaftliche Schönheit

1 Wer in Blauen Zonen oder in monetär bewirtschafteten Parkierzo- nen ein Geschäft betreibt oder in solchen Zonen eine Arbeitsstelle in- nehat, kann für ein Fahrzeug

Alle Gassen in der Altstadt, Friedenstrasse, Friedenstrasse Parkierplatz, Hauptstrasse, Ludi-Distel-Platz Parkplatz, Marktplatz, Promenadenstrasse Obertor Parkierplatz und

Eltern, die selber nicht im Bezug von Sozialhilfeleistungen stehen, ist es zuzumuten, junge Erwachsene ohne eigenes Einkommen kostenlos in der eigenen Wohnung wohnen zu lassen. -

Die Stadt Arbon bietet als Voraussetzung für die Weiterentwicklung bestehender Aktivitäten und zur Umsetzung des Kulturkonzepts die Dienstleistungen der

In praktisch allen Bereichen wurden dank höherer Einnahmen (z.B. Bootshafen, Strandbad) oder tieferer Ausgaben – insbesondere beim Unterhalt (z.B. Seeparksaal,

In einem kooperativen Verfahren haben 2012 die Menschen aus der Altstadt zusammen mit der Stadt Arbon ein konsensfähiges Verkehrsregime erarbeitet, welches nun per Ende

Rechtsmittel 10 Sämtliche Destinatäre werden vom Verwaltungsrat rechtzeitig und vollständig (Vorliegen des Tatbestandes einer Teilliquidation, Verfahren und Verteilplan) mit-