• Keine Ergebnisse gefunden

Medizingeschichte 3D Aus dem Deutschen Medizinhistorischen Museum Ingolstadt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Medizingeschichte 3D Aus dem Deutschen Medizinhistorischen Museum Ingolstadt"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bayerisches Ärzteblatt 1-2/2014

53 Varia

gilt sein Schüler Christian Gottlieb Kratzenstein (1723 bis 1795). Er setzte große Hoffnung auf das neue Heilmittel, weil „diese subtile elect- rische Materie fast in einem Augenblick durch den gantzen menschlichen Cörper dringet, wel- ches keine andre Artzney vermögend ist“.

Eine Fallgeschichte aus unserer Museumsbi- bliothek gibt eine Vorstellung vom Ablauf ei- ner solchen Behandlung. Ihr Autor ist der Arzt Christian August Struve aus Görlitz. Am 20. Ap- ril 1793 suchte ihn ein 40-jähriger Garnhänd- ler auf, der an einem beginnenden „Schwarzen Star“ litt, an einer Erblindung ohne sichtbare Veränderung am Auge. Der Kranke hatte bereits unterschiedliche Behandlungsversuche hinter sich und war sogar zu dem „berühmten Doc- tor Casaamata“ nach Dresden gereist, der dort Hof-Augenarzt war. Dieser hatte ihm „vorzüg- lich den Gebrauch der Elektrizität“ empfohlen.

Zurück in Görlitz, wandte sich der Kranke an Struve. Dieser übernahm gerne die Behandlung, die ihm zudem die Korrespondenz mit dem il- lustren Kollegen in Dresden eröffnete. Er stellte seine Elektrisiermaschine im Haus des Kranken auf und besuchte ihn täglich, um die Behand- lung durchzuführen. Endlich war es soweit: „Die Dunkelheit oder der Nebel, der ihm bisher vor den Augen schwebte, fing allmählig an sich zu zerstreuen, und es schien alles hell und weiß um ihn zu seyn“. Die Besserung war leider nicht von Dauer. Rückfälle und gute Tage wechselten sich Keine Arztpraxis ohne Steckdosen, kein Kran-

kenhaus ohne Notstromgenerator. Die moder- ne Medizin wäre ohne Elektrizität undenkbar – sei es für diagnostische Maßnahmen, thera- peutische Eingriffe, Überwachungsmonitore oder schlicht zur Beleuchtung der Praxisräu- me und Krankenzimmer. Die ubiquitäre Ver- fügbarkeit von elektrischem Strom gehört zu den Errungenschaften des 20. Jahrhunderts – in München etwa wurden die Städtischen Elektrizitätswerke im Jahr 1899 gegründet.

Die medizinische Anwendung der Elektrizität geht jedoch viel weiter zurück: Schon im 18.

Jahrhundert loteten Ärzte die therapeutischen Möglichkeiten der neu entdeckten Naturkraft aus. Den Strom dafür produzierten sie mit spe- ziellen Geräten, die auf dem Prinzip der Rei- bungselektrizität basierten.

Der hier gezeigte Reibungs-Elektrisierapparat wurde von dem englischen Mathematiker und Instrumentenbauer Jesse Ramsden (1733 bis 1800) entwickelt. Bei diesem Modell wird eine Glasscheibe durch eine Handkurbel gedreht. Als Reibzeug dienen vier federnd gelagerte Leder- kissen, in denen sich die negativen Ladungen sammeln, während auf der Glasoberfläche die- selbe Anzahl positiver Ladungen zurückbleibt.

Um die Scheibe greift ein Metallbügel, der auf jeder Seite vier nadelförmige Absaugspitzen trägt. Diese nehmen die erzeugte Ladung auf und leiten sie über den Metallbügel zu der waa- gerechten Messingröhre, dem Konduktor, wei- ter. Er dient zum Speichern der Elektrizität und ist auf zwei Kristallsäulen gut isoliert gelagert.

Der Hallenser Medizinprofessor Johann Gottlob Krüger (1715 bis 1759) beschäftigte sich als ers- ter mit den therapeutischen Möglichkeiten der Elektrizität. Er erklärte ihre Wirkung – noch ganz der Humoralpathologie verpflichtet – dadurch,

„daß durch die Electrification eines Menschen die Säfte flüßig gemacht, und die festen Theile in den Stand gesetzt würden, sich mit grösse- rer Lebhaftigkeit zusammen zuziehen“. Doch als der eigentliche Begründer der Elektrotherapie

Medizingeschichte 3D

Aus dem Deutschen Medizinhistorischen Museum Ingolstadt

In dieser Serie stellen wir Highlights aus dem Deutschen Medizinhis- torischen Museum Ingolstadt vor. Das Museum wurde 1973 im ehe- maligen Anatomiegebäude der Universität Ingolstadt eröffnet. Es zeigt die Entwicklung der abendländischen Medizin von der Antike bis heute. Dazu gehört auch ein barock gestalteter Arzneipflanzengarten.

Autorin

Professor Dr. Marion Maria Ruisinger, Deutsches Medizinhistorisches Museum, Anatomiestraße 18-20, 85049 Ingolstadt, E-Mail: marion.ruisinger@ingolstadt.de, Internet: www.dmm-ingolstadt.de

ab, bis der Kranke Ende September, „überdrüßig der langwierigen Kur“, die Behandlung abbrach und sich an einen Wundarzt in der Nachbar- schaft wandte. Struve bedauerte dies sehr. Er war überzeugt, „die Sache würde einen für den Kranken glücklichern Ausgang genommen ha- ben“, wenn dieser die Kur fortgesetzt hätte.

Das Literaturverzeichnis kann bei der Ver- fasserin angefordert oder im Internet unter www.blaek.de (Ärzteblatt/Literaturhinwei- se) abgerufen werden.

Elektrisierapparat, 2. Hälfte 18. Jahrhundert.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

führte in früheren Zeiten zu Objekten, deren Sinnhaftigkeit sich uns heute kaum mehr er- schließt: Flohpelze und Flohfallen zum Ablen- ken und Einfangen der kleinen Plagegeister

Deren Handhabung beschreibt Obermayer wie folgt: „Alsdann steckt sie die linke Hand, dessen Oberfläche mit Oel oder Fett bestreichen seyn muß, in die Mutterschei- de, biß daß sie

In ihrer Not setzten die von Zahnschmerzen Gequälten auf himmlische Hilfe – sei es durch Gebete an die Heilige Apollonia oder durch Votivgaben wie die hier gezeigte Figur, die

Das Ohr, so sein Argument, „ist ein vor allen, selbst den besten Stethoscopen unersetzbares Instrument, auch wird jeder Arzt schneller unmittelbar ausculti- ren lernen, als

Der Künstler – vieles spricht dafür, dass es sich dabei um Matthias Kolb aus Augsburg handelte – wählte eine Pose, die ihm einen sehr reduzierten und doch wirkungsvollen

Bislang wurden in dieser Serie Sammlungs- stücke vorgestellt, in denen sich der innovative Geist eines Arztes, das manuelle Geschick eines Handwerkers oder die kreative

Eugen Fischer, erster Direktor des 1927 auf seine Initiative hin gegründeten Kaiser- Wilhelm-Instituts für Anthropologie, mensch- liche Erblehre und Eugenik in Berlin-Dahlem.. Der

Beim präventiven Aderlass, der von den betreffenden Personen im Rahmen ihrer Frühjahrs- und Herbstkuren eigenstän- dig veranlasst wurde, richtete sich der Bader dagegen nach