• Keine Ergebnisse gefunden

Rezidivierende Kolondivertikelblutung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Rezidivierende Kolondivertikelblutung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Blickdiagnose

Bayerisches Ärzteblatt 6/2020

261

Rezidivierende Kolondivertikelblutung

Anamnese und klinischer Verlauf

Ein 81-jähriger Patient hatte sich im Juni 2019 zweimalig wegen peranalen Blutabgängen in aus- wärtigen Krankenhäusern vorgestellt. Er nahm keine Antikoagulanzien, keine Thrombozyten- aggregationshemmer und keine NSAR ein. Die wiederholt durchgeführte endoskopische Dia- gnostik, bestehend aus Ösophago-Gastro-Duo- denoskopie (ÖGD), Koloskopie und Kapselendos- kopie, hatte jeweils keine aktive Blutung gezeigt und keine eindeutige Blutungsquelle identifizieren können. Man war daher von einer Hb-relevanten (minimaler Hb 5,8 g/dl) Divertikelblutung bei Kolondivertikulose ausgegangen.

Eine Woche nach Entlassung erfolgte die statio- näre Aufnahme in unserem Hause wegen erneuter Hämatochezie mit Hb-Abfall auf 5,7 g/dl. Ko- loskopisch fand sich frisches Blut im gesamten Kolon. Es zeigten sich zahlreiche Divertikel im C. sigmoideum, vereinzelt jedoch auch im rechts- seitigen Kolon. Ein für die Blutung ursächliches Divertikel konnte nicht identifiziert werden. An- derweitige Blutungsquellen fanden sich gastro- enteroskopisch sowie CT-angiografisch nicht. Es wurden insgesamt vier Erythrozytenkonzentrate transfundiert. Zuletzt sistierte die Blutung und der Patient blieb Hb-stabil.

Diagnose

Rezidivierende untere GI-Blutung, a. e. Divertikelblutung des Kolons

Therapie

Zur Senkung des Rezidivblutungsrisikos wurde nach vorbereitender Darmreinigung ein Barium- sulfat-Kontrasteinlauf (800 ml, 100 w/v Prozent – w/v = weight per volume) appliziert. Eine ope- rative Therapie erschien uns aufgrund der Komor- biditäten (unter anderem chronische Herzinsuf- fizienz, Diabetes mellitus Typ 2), der Aetas und der ubiquitär im gesamten Kolon bestehenden Divertikulose nicht zielführend. Nach erfolgter Therapie traten keine weiteren Blutungsereignisse mehr auf, und der Patient konnte beschwerdefrei entlassen werden. In einem Follow-up von sechs Monaten kam es zu keiner erneuten Divertikel- oder anderweitigen, unteren GI-Blutung.

Diskussion und Zusammenfassung

Divertikelblutungen treten bei fünf bis 15 Pro- zent der Patienten mit einer Kolondivertikulose auf. In über 50 Prozent der Blutungsereig- nisse sind Divertikel im rechtsseitigen Kolon ursächlich hierfür. Diese neigen zu stärkeren Blutungen [1]. In ca. 75 Prozent der Fälle sis- tiert die Divertikelblutung spontan. Nach dem zweiten Blutungsereignis steigt das Risiko einer erneuten Blutung auf bis zu 50 Prozent an [2].

Die Effektivität eines Bariumkontrasteinlaufes zur Senkung des Rezidivblutungsrisikos ist seit einigen Jahren bekannt [3 bis 7]. So konnte in einer randomisierten, kontrollierten Studie im Ein-Jahres-Follow-up eine Rezidivblutungsrate von 14,8 Prozent in der mit Bariumsulfat be- handelten Gruppe, im Vergleich zu 42,5 Pro- zent in der Kontrollgruppe, beobachtet werden (p = 0,04) [7]. Ferner wurde eine Senkung der Krankenhausaufenthaltsdauer, der Rehospita- lisierungsrate sowie des Bedarfs an Blutpro- dukten beschrieben, ohne dass Komplikationen aufgetreten wären [7]. Einschränkend muss allerdings auf die geringe Fallzahl hingewiesen werden (n [gesamt] = 54).

Der Wirkmechanismus des Bariumkontrastein- laufes ist nicht klar. Es werden ein direkter, hä- mostatischer Effekt des Bariumsulfates sowie eine druckbedingte Gefäßokklusion durch die Tamponade, welche durch das Kontrastmittel erzeugt wird, angenommen [6]. Die genannten Studien wiesen in der Regel eine Follow-up- Zeit von mindestens einem Jahr auf, sodass von einem langanhaltenden Effekt ausgegangen werden kann.

In der Regel wurden in den hier genannten Studien höhere Konzentrationen von Barium- sulfat angewandt (150–200 w/v Prozent). Es gibt jedoch auch gute Hinweise für die Wirk- samkeit der Standardkonzentration, welche für diagnostische Zwecke eingesetzt wird und die im hier geschilderten Fall verwendet wurde [8].

Wenngleich die Komplikationsrate hierbei in der Literatur insgesamt als sehr gering angegeben wird, muss dennoch über die Gefahr der Perfo- ration aufgeklärt werden, besonders dann, wenn eine Divertikulitis vorliegt [3]. Diese muss zuvor ausgeschlossen werden.

Zusammenfassend sind rezidivierende Verläufe von Kolondivertikelblutungen nicht selten. Der Bariumkontrasteinlauf stellt eine einfache Me- thode zur Senkung des Rezidivblutungsrisikos dar, wenn endoskopische oder operative Therapie- optionen nicht in Frage kommen. Er sollte jedoch nicht als Standardverfahren verstanden werden.

Das Literaturverzeichnis kann im Internet unter www.bayerisches-aerzteblatt.de (Aktuelles Heft) abgerufen werden.

Autoren

Dr. Clemens Stiegler Professor Dr. Claus Schäfer

Klinikum Neumarkt, Medizinische Klinik II, Nürnberger Str. 12, 92318 Neumarkt, E-Mail:

Clemens.stiegler@klinikum.neumarkt.de

Radiologische Darstellung des Rektums und Sigmas mit Nachweis von Divertikeln nach rektaler Füllung mit 800 ml Bariumsulfat (100 w/v Prozent).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach einer professionellen Zahnreinigung und randomisierter Verteilung wurden die Prämolaren und Molaren quadrantenweise mit dem HSS, einer elektrischen Zahnb ürste, mit

Als Ergebnis einer binär logistischen Regressionsanalyse mit ‚forward‘-Selektion konnten ein hohes Alter, eine hohe Motivation zur Änderungsbereitschaft, eine hohe SWE, ein

Im Vergleich zur Voruntersuchung bestätigte diese Arbeit, dass die klinischen Prognosefaktoren, wie der größte Tumordurchmesser, die Ziliarkörperbeteiligung und das

In die Berechnung der Regression wurden zuerst alle Variablen der Tabelle 4 (Faktoren, die mit einer Progression der GERD assoziiert sind) und die unabhängigen Variablen

Diesen Sachverhalt unterstützen die Beobachtungen einer klinischen Studie, in deren Verlauf ersichtlich wurde, dass EBZ (Klasse V) in Anwesenheit eines (adhäsiv befes-

Die Prüferinnen und Prüfer des Rechnungshofes hatten der Medizinischen Universität Wien und der Universität Linz im ursprünglichen Bericht empfohlen, bei der

Im Follow-up-Bericht hält der Rechnungshof fest: Wiener Wohnen verankerte die Akzeptanz der neuen Strukturen über einen kontinuierlichen Prozess – bestehend aus

KELAG: Vergabeordnung in Kraft – Mängel bei der Schätzung des Auftagswertes Die KELAG Wärme GmbH (nunmehr KELAG Energie & Wärme GmbH) und deren Konzernmutter KELAG Kärntner