• Keine Ergebnisse gefunden

Mönchspfeffer – Strauch der Keuschheit

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mönchspfeffer – Strauch der Keuschheit"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Früchte des Mönchspfeffers haben sich als

Phytotherapeutikum zur Stabilisierung des hormonellen Regelkreises der Frau bei Zyklusbeschwerden bewährt.

M

önchspfeffer (Vitex

agnus castus L.), auch Keuschlamm genannt, ist eine Heilpflanze aus dem Mittelmeer- raum, wo sie Flussufer und ausge- trocknete Bachläufe besiedelt. Das Eisenkrautgewächs (Verbenaceae) wird bis zu sechs Meter hoch und ist durch langgestielte, fingerförmige Laubblätter gekennzeichnet, die kreuzweise gegenständig stehen. Der im Aussehen an Hanf erinnernde sommergrüne Strauch bildet blau- violette, rosa gefärbte oder weiße Blüten in dichten ährenförmigen Blütenständen, die erst spät von Juli bis September unermüdlich blühen.

Daraus entwickeln sich kleine, schwärzlich-braune Früchte, bei de- nen es sich botanisch um Scheinbee- ren handelt. Nicht nur ihr Aussehen, auch der Geschmack und Geruch ist pfefferartig, weshalb die Früchte frü- her als Pfefferersatz dienten.

Pfeffer der Mönche Bekannt ge- worden ist Mönchspfeffer als Mittel zur Unterdrückung des Geschlechts- triebs. Schon die alten Griechen sag- ten dem Strauch eine libidosenkende Wirkung nach und er galt in der grie- chischen Sagenwelt als Symbol der keuschen Ehe. Auch die Mönche im Mittelalter schätzten die Pflanze als Anaphrodisiakum. Sie pflanzten die- se in ihre Klostergärten, da der Ge- nuss der Früchte sie von der welt- lichen Liebe abhalten sollte. Auf die liebestötende Wirkung bezieht sich auch die botanische Bezeichnung Vitex agnus castus. Im Lateinischen

Strauch der Keuschheit

PRAXIS HEILPFLANZEN

© BasieB / iStockphoto.com

32 DIE PTA IN DER APOTHEKE | Juni 2012 | www.pta-aktuell.de

(2)

bedeutet agnus = Lamm und castus = keusch, woraus sich zudem das deut- sche Synonym Keuschlamm (Keusch- Lamm) für den Mönchspfeffer er- klärt. Der Gattungsname vitex nimmt hingegen auf die Verwendung der noch nicht verholzten Triebe zum Flechten Bezug. Er leitet sich entwe- der vom Lateinischen viere = binden oder vitilium = Flechtwerk ab.

Früchte für Frauen Heute werden wässrig-alkoholische Extrakte aus den Früchten von Vitex agnus castus erfolgreich in der Frauenheilkunde eingesetzt. Die Kommission E des

ehemaligen Bundesgesundheitsamtes hat als Indikationen Regeltempoano- malien (unregelmäßige Menstrua- tion), prämenstruelle Beschwerden und Mastodynie (schmerzhafte Brüs- te) medizinisch anerkannt. In der Monografie der ESCOP (European Scientific Cooperative on Phytothe- rapy) werden zudem Menstruations- störungen wie zu häufige (Polyme- norrhoe), zu wenige (Oligomenor- rhoe) oder fehlende Regelblutungen (Amenorrhoe) aufgeführt. Die klini- sche Wirksamkeit wird auf das Zu- sammenspiel aller Inhaltsstoffe (ätherische Öle, Iridoidglykoside, Flavonoide und verschiedene Fett- säuren) zurückgeführt und gilt bei den monografierten Anwendungs- gebieten als belegt.

Hormone in Balance bringen In zahlreichen Studien konnte eine do- paminerge und prolaktinsenkende Wirkung nachgewiesen werden.

Durch Bindung der Inhaltsstoffe an Dopaminrezeptoren des Subtyps D2 in der Hypophyse wird weniger Pro- laktin ausgeschüttet, woraus eine Senkung pathologisch erhöhter Pro- laktinspiegel resultiert. Das Hormon spielt eine wichtige Rolle in der Schwangerschaft und Stillzeit, da es das Wachstum des Drüsengewebes und die Milchproduktion anregt. Un- physiologisch erhöhte Prolaktinspie- gel können hingegen mit einem Spannungsgefühl und Schmerzen in der Brust einhergehen sowie zu Un- regelmäßigkeiten im hormonellen Zyklusgeschehen führen und damit an der Entstehung prämenstrueller Beschwerden beteiligt sein.

Mönchspfefferextrakte verringern wiederum durch eine Abnahme der Prolaktinsekretion die hemmende Wirkung des Hormons auf die Eier- stöcke, sodass ausreichend Progeste- ron gebildet und damit das bei den genannten Anwendungsgebieten ge- störte Gleichgewicht zwischen Estro- gen und Progesteron wieder herge- stellt werden kann.

p

Gode Meyer-Chlond, Apothekerin TIPPS ZUR

ANWENDUNG

Für eine erfolgreiche Wirksam- keit ist eine regelmäßige, täg- liche Einnahme des Extraktes über mindestens drei Monate notwendig. Als wirksam gelten standardisierte Präparate mit einer Tagesdosis von 30 bis 40 Milligramm Droge. Die Droge selbst ist nicht gebräuchlich und eine Zubereitung als Tee nicht empfehlenswert, da zum einen zu geringe Mengen und vor allem nicht alle wirksam- keitsbestimmenden Inhalts- stoffe (Lipidfraktionen fehlen) ausgezogen werden können.

Gelegentlich werden als Neben- wirkung juckende, rote Haut- auschläge beobachtet, selten sind Übelkeit und Magen- beschwerden möglich. In beiden Fällen müssen die Mönchspfefferextrakte abge- setzt werden. In der Stillzeit sollten keine Präparate mit Mönchspfeffer zur Anwendung kommen, da sie die Milch- produktion vermindern können.

Auch sind sie weder für die Schwangerschaft noch bei Brustkrebs sowie einem Geschwulst der Hirnanhangs- drüse geeignet.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Und die Anforde- rungen an eine intakte Netzstruktur wer- den weiter zunehmen,“ ist sich Oehler sicher, der betont: „Daher freuen wir uns sehr, dass wir über eine Senkung der

Betroffen sind die Theodor-Heuss- (von Breitscheid- bis Ro- ger-Menu-Straße) und die Breitscheidstraße selbst. Bis Ende August sollen die Bau- arbeiten beendet sein,

Im Jahr 2012 befindet sich das Schloss 100 Jahre im Besitz der Stadt, Anlass ei- nen Blick auf die wechselvolle Geschichte dieser Zeit zu werfen, aber auch auf die aktuellen

Wahrscheinlich noch vor Ostern beginnen die Bauarbeiten am "Square Ettlingen" in der Karlsruher Straße neben der Cirquent Academy (vormals Entory), dort erstellt die

Das ist nicht von der Hand zu weisen, jedoch wird die Immobilie durch diese Maßnahmen aufgewertet und erhält dadurch eine nachhaltige Wertsteigerung – womit sich

Fahr- gäste können sich ihre gewünschte Fahrt, Start oder Ziel der Fahrt kann entweder eine Adresse beziehungsweise die Haus- tür sein, digital via App oder auch telefo- nisch

Man würde ihm entgegnen, das wäre nun wirklich der falscheste Name, der sich denken lässt, denn erstens würde bei heiweiß jeder zuerst und sofort an Eiweiß denken, und

„Puschkinhaus“ genannte Grund- stück in die Hand der Erben des Carl Ernst Grumbt. Diese fanden einen Käufer, der es in den Folge- jahren für rund zwei Millionen Euro