• Keine Ergebnisse gefunden

Pflichtenheft. simap Projekt-ID vom

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Pflichtenheft. simap Projekt-ID vom"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/10 Ident.-Nr./Vers. -/-

Pflichtenheft

simap Projekt-ID 181920 vom 19.03.2019

RZ VBS / Bund 2020: Projektleitung und Projektmanagementoffice PMO / Projektqualitätsmanagement PQM

Der Anbieter wird gebeten, die Ausschreibungsunterlagen genau zu lesen und sämtliche verlangten Unterlagen, insbesondere Bestätigungen und Nachweise, in der geforderten Qualität mit dem Angebot einzureichen.

Das Verfahren erfolgt nach dem Bundesgesetz über das öffentliche Beschaffungswesen (BöB). Dies bedeutet, dass während des Verfahrens keine direkte Kommunikation zwischen dem Anbieter und den Bedarfsstellen geführt werden darf.

Fragen an die Vergabestelle sind ausschliesslich im anonymisierten Frageforum simap.ch zu stellen.

Um die Lesbarkeit dieser Ausschreibungsunterlagen zu vereinfachen, wird auf die

zusätzliche Formulierung der weiblichen Form verzichtet. Es wird darauf hingewiesen, dass die Verwendung der männlichen Form explizit als geschlechtsunabhängig verstanden werden soll.

(2)

2/10

Inhaltsverzeichnis

1 Zweck des Dokuments 4

2 Verfahren 4

3 Vorbehalte 4

3.1 Vorbefassung 4

3.2 Vertragsabschluss 4

4 Ausgangslage 4

4.1 Anstoss der Beschaffung 4

4.2 Das Projekt RZ VBS / Bund 2020 (Umfang dieser Ausschreibung) 5 4.3 Aktueller Stand des Projektes RZ VBS / Bund 2020 6

4.4 Ziel der Ausschreibung 6

4.5 Vertragsdauer / Vertragsverlängerung / Leistungsabruf 6

4.6 Mengengerüst / Option 6

5 Eignungskriterien 6

6 Zuschlagskriterien 7

7 Bewertungsvorgehen 7

8 Administratives 7

8.1 Auftraggeber 7

8.2 Rückfragen zu den Ausschreibungsunterlagen 8

8.3 Eingabe des Angebots 8

8.4 Evaluationsphasen 8

8.5 Wichtige Angaben zum Angebot 8

8.6 Sonstiges 9

9 Beilagen 10

(3)

3/10

Begriff / Abkürzung Bedeutung

A+I Architektur und Infrastruktur

BöB Bundesgesetz über das öffentliche Beschaffungswesen BSE Betriebssicherheitserklärung

CC WTO Competence Center WTO armasuisse FUB Führungsunterstützungsbasis

IKT Informations- und Kommunikationstechnik

PA Projektaufsicht

PK Projektkommission

PL Projektleiter

PLT Projektleitungsteam

PMO Projektmanagementoffice

PQM Projektqualitätsmanagement

PSPV Verordnung über die Personensicherheitsprüfungen (SR 120.4)

RZ Rechenzentrum

simap.ch offizielle Publikationsplattform der Schweiz für das öffentliche Beschaffungswesen

SR Systematische Sammlung des Bundesrechts (Bundesrecht)

VBS Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport

VöB Verordnung über das öffentliche Beschaffungswesen (SR 172.056.11)

WTO World Trade Organisation

(4)

4/10

1 Zweck des Dokuments

Das vorliegende Pflichtenheft sowie die aufgeführten Beilagen dienen, zusammen mit dem Bundesgesetz über das öffentliche Beschaffungswesen (BöB) vom 16. Dezember 1994 sowie der Verordnung über das öffentliche Beschaffungswesen (VöB) vom 11. Dezember 1995 als Grundlage für die vorliegende Ausschreibung.

2 Verfahren

In vorliegender Ausschreibung wird das offene Verfahren nach Artikel Art. 14 BöB angewendet. Alle wirtschaftlich und technisch leistungsfähigen Unternehmen, welche die gestellten Anforderungen erfüllen, sind eingeladen, ein gültiges Angebot einzureichen.

3 Vorbehalte

3.1 Vorbefassung

Der bisherige Auftragnehmer Scopi GmbH gilt nicht als vorbefasst und darf ein Angebot einreichen.

3.2 Vertragsabschluss

Der Vertragsabschluss erfolgt unter der Bedingung, dass eine Betriebssicherheitserklärung BSE und die notwendigen Personensicherheitsprüfungen nach PSPV (SR 120.4) vorliegen (mehr Informationen dazu unter www.aios.ch).

4 Ausgangslage

4.1 Anstoss der Beschaffung

Im Rahmen des Programms FITANIA wird durch das Projekt RZ VBS/BUND 2020 ein neuer RZ-Verbund bereitgestellt und setzt damit einen Teil der IKT-Strategie des Bundes um 1. Das Programm umfasst die folgenden drei IKT-Projekte:

• RZ VBS / Bund 2020 (Umfang dieser Ausschreibung)

• Führungsnetz Schweiz

• Telekommunikation der Armee

Abbildung 1: Programm FITANIA

1 Siehe „S04 – Datacenter-Verbund“ in der IKT-Strategie des Bundes (IKT-Strategie Bund)

(5)

5/10

2028 in Betrieb sein sollen.

Das Projekt Führungsnetz Schweiz stellt eine krisenresistente Netzwerkinfrastruktur bereit.

Das Projekt Telekommunikation der Armee bezweckt, die teilmobilen und mobilen Einheiten der Armee an das Führungsnetz Schweiz und damit an den RZ-Verbund anzubinden.

4.2 Das Projekt RZ VBS / Bund 2020 (Umfang dieser Ausschreibung)

Heute wird die Bundesinformatik in zahlreichen kleineren Rechenzentren (RZ) an verschiedenen Standorten betrieben (siehe Abbildung 2, Heutige RZ Standorte). Im Gegensatz zu einem grossen Rechenzentrum verbrauchen mehrere kleinere Zentren grundsätzlich mehr Energie, um die gleiche Rechen- und Speicherkapazität bereitzustellen.

Gestützt auf der IKT-Strategie des Bundes 2012-2015 haben die zivilen und militärischen Leistungserbringer des Bundes gemeinsam ein Departement übergreifendes Konzept für einen RZ-Verbund erstellt. Mit diesem Verbund wird die heute heterogene RZ-Landschaft der gesamten Bundesverwaltung und der Armee so angepasst, dass die zukünftigen

Anforderungen bezüglich Kapazität, Sicherheit und Verfügbarkeit, wo nötig auch in Notlagen und Krisen, so wirtschaftlich wie möglich erfüllt werden. Um den steigenden Bedürfnissen an Rechenkapazität gerecht zu werden, werden die Rechenzentren modulartig geplant und realisiert.

Der vom Bundesrat am 2. Juli 2014 beschlossene RZ-Verbund umfasst insgesamt vier RZ:

Nebst der Erneuerung und Instandhaltung eines zivilen Rechenzentrums im Raum Bern (PRIMUS) und den zwei militärisch geschützten Zentren KASTROII (KII) und FUNDAMENT (F) soll ein nach zivilen Anforderungen gebautes Rechenzentrum, das sowohl zivil als auch militärisch genutzt wird, neu gebaut werden (CAMPUS).

Der IKT-Leistungserbringer Führungsunterstützungsbasis (FUB) wird zukünftig ebenfalls die beiden rein militärischen Rechenzentren (Landesknoten) betreiben.

Das am 22. Februar 2017 vom Bundesrat verabschiedete Betriebsmodell «RZ-Verbund Zielbild 2020» regelt, welche bundesinternen IKT-Leistungserbringer künftig welche IKT- Infrastrukturdienste wie Hardware, Betriebssysteme und Speicher im Rechenzentren- Verbund erbringen, so dass Synergien optimal genutzt werden. Das Betriebsmodell gibt zudem vor, dass nebst den vier Rechenzentren des Verbundes keine weiteren

Rechenzentren mehr gebaut, erweitert oder modernisiert werden dürfen.2

Das nachfolgende Bild gibt eine Übersicht über den RZ Verbund. Im Scope des Projektes RZ VBS / Bund 2020 liegen die militärisch genutzten RZ (grün).

Abbildung 2: Heutige RZ Standorte

2 Quelle : https://www.isb.admin.ch

(6)

6/10

4.3 Aktueller Stand des Projektes RZ VBS / Bund 2020

Bauprojekt CAMPUS: Abschluss der Baumassnahmen geplant Ende 2019 Bauprojekt FUNDAMENT: Abschluss der Baumassnahmen geplant im 2020 Bauprojekt KASTROII: Machbarkeitsstudie Start 2019, Abschluss der

Baumassnahmen geplant 2028 evtl. 2030

Teilprojekt A+I: Das Projekt RZ VBS / Bund 2020 IKT A&I ist Teil des Gesamtprojektes RZ VBS / Bund 2020 und ist für die IKT- Architektur und die Infrastruktur verantwortlich, welche in den drei militärischen Rechenzentren (RZ-Verbund) bereitgestellt und zukünftig von der FUB betrieben wird.

Das Projekt befindet sich aktuell in der Evaluationsphase und liefert die Infrastruktur nach Abschluss der Bauten.

4.4 Ziel der Ausschreibung

Mit dieser Ausschreibung sollen die Projektleitung des Projektes RZ VBS / Bund 2020 und die dazugehörigen Leistungen im Bereich PMO und PQM für die kommenden Jahre bis zum Projektabschluss sichergestellt werden. Die detaillierten Leistungen können der Beilage 2.0 entnommen werden.

4.5 Vertragsdauer / Vertragsverlängerung / Leistungsabruf

Der Vertrag ist geplant vom 01.10.2019 bis 31.12.2024. Der Vertrag kann durch den Auftraggeber optional um 2 x 3 Jahre verlängert werden, maximal bis zum 31.12.2030.

Der Leistungsabruf während der Vertragslaufzeit steht unter Vorbehalt der Genehmigung des jährlichen Budgets durch die eidgenössischen Räte.

4.6 Mengengerüst / Option

Das nachstehend dargestellte Mengengerüst der Arbeitsstunden stellt eine Schätzung dar und dient der Vergleichbarkeit der Angebote. Daraus können keinerlei Ansprüche abgeleitet werden.

Grundauftrag Optionale

Vertragsverlängerung Rolle 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 - 2027 2028 - 2030

Projektleiter 600 1'880 1'880 1'880 1'880 1'880 5'640 5'640

PMO/PQM 480 1'500 1'500 1'500 1'500 1'500 4'500 4'500

Für zusätzliche Leistungen (z.B. Durchführung von Machbarkeitsstudien), welche zum jetzigen Zeitpunkt nicht definiert werden können, wird eine Projektreserve in Höhe von CHF 300'000 veranschlagt. Die Projektreserve stellt eine Schätzung dar und kann während des Grundauftrages und einer allfälligen optionalen Vertragsverlängerung eingelöst werden. Der Anbieter hat keinen Anspruch auf Bezug oder Ausschöpfung dieser Projektreserve.

Leistungen, welche über die Projektreserve abgerechnet werden, müssen vor Beauftragung mit dem Auftraggeber abgestimmt und durch diesen genehmigt werden.

5 Eignungskriterien

Die Eignungskriterien sind in der Beilage 1.0 beschrieben. Diese müssen vollständig und ohne Einschränkung oder Modifikation erfüllt und eingehalten werden. Als Bestätigung muss die Beilage 1.0 vollständig ausgefüllt und rechtsgültig unterschrieben sowie mit den

verlangten Nachweisen mit dem Angebot eingereicht werden. Andernfalls wird nicht auf das Angebot eingegangen.

(7)

7/10

Die Zuschlagskriterien sind in der Beilage 3.0 beschrieben und beinhalten die Kriterien, die geprüft und bewertet werden. Für die Einreichung der Preise ist die Beilage 3.1 zu

verwenden. Die Beilage 3.1 muss vollständig ausgefüllt und rechtsgültig unterschrieben sowie mit den in Beilage 3.0 verlangten Nachweisen zusammen mit dem Angebot eingereicht werden. Andernfalls wird nicht auf das Angebot eingegangen.

Der Zuschlag wird an das Angebot mit der höchsten Gesamtpunktzahl erteilt.

Zuschlagskriterium Z3: Interview

Aus Effizienzgründen werden nur die Anbieter mit der höchsten Punktzahl und einer reellen Chance für einen Zuschlag, zu einem Interview eingeladen.

Für das Interview gelten folgende Rahmenbedingungen:

• Die Interviews finden am 14.06.2019 in Bern statt3.

• Die Einladungen zum Interview werden ca. 1 Woche vor dem Interviewtermin versandt.

• Der vorgesehene Projektleiter muss persönlich und alleine am Interview teilnehmen.

• Das Interview dauert ca. 1 Stunde.

• Das Interview wird in deutscher Sprache durchgeführt.

7 Bewertungsvorgehen

Die Bewertung des fristgerecht eingegangenen Angebots erfolgt in 3 Schritten:

Schritt 1: Prüfung des Angebots auf formelle Korrektheit

• Vollständige Einhaltung der Vorgaben des Pflichtenhefts (Gültigkeitsdauer, Anzahl Exemplare usw.)

• Rechtsgültige Unterzeichnung des Angebots und unter den geforderten Beilagen gemäss Beilage 5.0

• Einhaltung des vorgegebenen Aufbaus des Angebots gemäss Beilage 5.0

Nur formell korrekte Angebote werden in die weitere Evaluation mit einbezogen.

Schritt 2: Prüfung der Eignungskriterien

• Prüfung der Erfüllung der Eignungskriterien gemäss Ziffer 5

Nur Angebote, welche die Eignungskriterien erfüllen, werden für die weitere Evaluation berücksichtigt.

Schritt 3: Prüfung und Bewertung Zuschlagskriterien

• Prüfung und Bewertung der Zuschlagskriterien gemäss Ziffer 6

8 Administratives

8.1 Auftraggeber

Name Nur durch armasuisse CC WTO zu öffnen armasuisse

Einkauf und Kooperationen CC WTO

zu Hd. von RO110: RZ VBS / Bund 2020: PL und PMO / PQM“

Adresse Kasernenstrasse 19 PLZ/Ort CH-3003 Bern Land Schweiz

3 Die Anbieter müssen sich den Termin für die Interviews freihalten.

(8)

8/10

E-Mail wto@armasuisse.ch

8.2 Rückfragen zu den Ausschreibungsunterlagen

Falls sich beim Erstellen des Angebots Fragen ergeben, sind diese ausschliesslich mittels anonymisierten Forumseintrags im Frageforum simap.ch zu stellen. Für jede Frage ist ein separater Forumseintrag zu erstellen (pro Eintrag eine Frage).

Die Fragen werden im Frageforum simap.ch beantwortet. Sämtliche Fragen und Antworten können von allen Anbietern, welche die Ausschreibungsunterlagen bezogen haben,

eingesehen werden.

Es liegt in der Verantwortung des Anbieters, sich über allfällige Einträge im Frageforum zu informieren.

8.3 Eingabe des Angebots

Die Frist für die Angebotseingabe endet am 29.04.2019. Das Angebot ist an die unter Ziffer 8.1 genannte Adresse zu richten. Zur Einhaltung der Eingabefrist ist folgendes zu beachten:

a) Bei Abgabe an armasuisse

Bei Abgabe an der Loge des Verwaltungsgebäudes armasuisse, Kasernenstrasse 19, 3003 Bern, z. H. CC WTO armasuisse, sind folgende Punkte zu beachten:

• Öffnungszeiten der Loge: 07.00 - 17.00 h

(ausserhalb dieser Zeiten kann kein Angebot abgegeben werden)

• Die Abgabe hat bis spätestens am oben erwähnten Abgabetermin bis 16.00 Uhr gegen Ausstellung einer Empfangsbetätigung der armasuisse zu erfolgen.

b) Bei Einreichung auf dem Postweg:

Massgebend ist der Poststempel oder Strichcode-Beleg des Versanddienstleisters (Firmen-frankaturen gelten nicht als Poststempel).

c) Bei Übergabe an eine diplomatische oder konsularische Vertretung der Schweiz:

Massgebend ist die Empfangsbestätigung der entsprechenden Vertretung. Die

Empfangsbestätigung ist spätestens bis zum Abgabetermin des Angebots, mit Betreff „RZ VBS / Bund 2020: PL und PMO / PQM“, an die unter Ziffer 8.1 genannte E-Mail-Adresse zu senden.

8.4 Evaluationsphasen

Folgende Schritte erfolgen bis zum Zuschlagsentscheid:

Phase Inhalt Richttermin

1. Phase Evaluation voraussichtlich KW 18-25/19

2. Phase Nachverhandlungen (sind vorbehalten) voraussichtlich KW 26/19 3. Phase Entscheid (Evaluationsbericht) voraussichtlich KW 26/19 4. Phase Zuschlag (Publikation im simap) voraussichtlich KW 27/19 Hierbei handelt es sich um nicht anfechtbare Richttermine.

8.5 Wichtige Angaben zum Angebot 8.5.1 Aufbau des Angebots

Im Interesse einer fairen und schnellen Evaluation hat sich der Anbieter zwingend an den Aufbau gemäss Beilage 5.0, Angebotsstruktur, zu halten.

8.5.2 Sprache des Angebots

Das Angebot soll in deutscher Sprache eingereicht werden.

8.5.3 Gültigkeit des Angebots

180 Tage ab Eingabedatum des Angebots

(9)

9/10

Das Angebot ist vollständig ausgefüllt in einfacher Ausführung in Papierform inkl. aller Beilagen und in digitaler Form auf einem USB-Stick in einem verschlossenen Umschlag (Kuvert, Versandschachtel, o.ä.) an die Adresse unter Ziffer 8.1 zu richten.

Bitte beachten Sie:

• Das Exemplar in Papierform ist jeweils rechtsgültig zu unterzeichnen und in einem Ordner, Klemm- / Schnellhefter, Ringhefter, o.ä. einzureichen (keine losen Blätter).

• Die Version auf dem USB-Stick muss mit derjenigen in Papierform exakt identisch sein, auch in Bezug auf Aufbau und Gliederung des Angebots, sowie der Unterschriften etc.

Dies gilt auch für die Angebotsstruktur. Die Reihenfolge der Dokumente (Excel/Word und eingescannt mit Unterschrift im pdf) muss derjenigen der Papierversion

entsprechen (nicht das ganze Angebot ungegliedert in einem einzigen pdf).

8.5.5 Vergütung für die Erstellung des Angebots

Für die Erstellung des Angebots steht dem Anbieter keine Vergütung zu.

8.6 Sonstiges

8.6.1 Ausschreibungsunterlagen

Die Ausschreibungsunterlagen sind nur in deutscher Sprache erhältlich.

8.6.2 Aufteilung in Lose Nein.

8.6.3 Varianten Nicht zugelassen.

8.6.4 Teilangebote Nicht zugelassen.

8.6.5 Bedingungen (Kautionen/Sicherheiten) Keine.

8.6.6 Bietergemeinschaft Nicht zugelassen.

8.6.7 Subunternehmer Sind im Bedarfsfall zugelassen.

Für die Leistungserbringung gemäss Beilage 2.0 Kapitel 1.1 und 1.2 sind keine Subunternehmer zugelassen.

Für die Beauftragung gemäss Beilage 2.0 Kapitel 1.3, sind Subunternehmer zugelassen.

8.6.8 Fristverkürzungen

Der Auftraggeber behält sich vor, bei nachfolgenden Ausschreibungen wiederkehrender Leistungen gemäss dieser Ausschreibung die Frist zur Einreichung der Angebote zu verkürzen gemäss Artikel 19a Absatz 1 VöB.

8.6.9 Verfahrensgrundsätze

Der Auftraggeber vergibt öffentliche Aufträge für Leistungen in der Schweiz nur an Unternehmen, welche die Einhaltung der Arbeitsschutzbestimmungen und der

Arbeitsbedingungen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie die Lohngleichheit für Mann und Frau gemäss Beilage 1.1.1 gewährleisten.

(10)

10/10

8.6.10 Voraussetzungen für nicht dem WTO-Abkommen angehörende Länder Keine.

8.6.11 Vertraulichkeit

Alle Informationen und Kenntnisse, die der Anbieter im Zusammenhang mit dieser Ausschreibung erhält, sind vertraulich zu behandeln.

armasuisse bestätigt, dass sämtliche vom Anbieter für die Angebotsstellung eingereichten Unterlagen vertraulich behandelt und ausschliesslich geschäftsintern verwendet werden.

8.6.12 Verhandlungen Bleiben vorbehalten.

9 Beilagen

Beilage 1.0: Eignungskriterien

Beilage 1.1: Lieferantenselbstdeklaration

Beilage 1.1.1: Einhaltung Arbeitsbedingungen/-schutzbestimmungen/Lohngleichheit Beilage 1.2: Referenzblatt Grossprojekt

Beilage 1.3: Referenzblatt Branchenerfahrung

Beilage 1.4: Referenzblatt Erfahrung im militärischen Umfeld Beilage 2.0: Leistungsbeschrieb

Beilage 3.0: Zuschlagskriterien Beilage 3.1: Preisblatt

Beilage 4.0: Vertragsentwurf

Beilage 4.1: Allgemeine Geschäftsbedingungen des Bundes für Dienstleistungsaufträge (Ausgabe September 2016) Beilage 5.0: Angebotsstruktur

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gemeinde Volkertshausen sucht erneut Wohnraum für Flüchtlinge Die Gemeinde Volkertshausen sucht für die Unterbringung von Flüchtlingen erneut Wohnraum..

Von besonderem Interesse sind Projekte, welche ergän- zend zur Verbesserung der Energieeffizienz weitere positive Effekte auf eine ressourcen- schonende und

Mit diesen sollen einerseits die Elektrizitätslieferanten verpflichtet werden, die Energieeffizienz bei Endkunden in der Schweiz zu steigern und andererseits ein Markt für das

Bei Teilprojekten im Rahmen umfangreicher Projekte, müssen sowohl der Projektgegenstand beziehungsweise die zu unterstützende Projektetap- pe definiert, als auch

Für das vorliegende Projekt wird eine öffentliche Ausschreibung durchgeführt, weil die zu erbringenden Leistungen klar spezifiziert sind und ein Markt dafür besteht..

on/Dienstleister zuständig oder sind die einzelnen GVB des Bundes au- tonom für die Erhebung und Bewirt- schaftung der Daten verantwortlich. Die einzelnen GVB des Bundes sind

Die Änderung schließt zudem nicht den §1 Absatz 5 aus, sodass weiterhin ab 2021 schon bis zu drei weitere Mitglieder über einen Antrag in das Gremium mit aufgenommen werden

Die Studie „agiles PMO“ untersucht, wie PMOs als zentrale Einheiten für das Projektmanagement mit den Veränderungen durch agile Methoden umgehen.. Insbesondere geht es um