• Keine Ergebnisse gefunden

Stadt initiiert Verteilung von kostenlosen Masken an Bedürftige Sozialdezernentin Beate Steeg sagt Danke an Unterstützer und Spender

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Stadt initiiert Verteilung von kostenlosen Masken an Bedürftige Sozialdezernentin Beate Steeg sagt Danke an Unterstützer und Spender"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

02.02.2021

Stadt initiiert Verteilung von kostenlosen Masken an Bedürftige Sozialdezernentin Beate Steeg sagt Danke an Unterstützer und Spender

Auf Initiative von Sozialdezernentin Beate Steeg und mit Unterstützung von Unternehmen und durch Spendengelder kann die Stadt Ludwigshafen derzeit erste kostenlose Schutzmasken an bedürftige Menschen verteilen. "Mit der jüngsten Verordnung der Bundesregierung zum verschärften Lockdown wurde auch beschlossen, dass in Bus und Bahn, beim Einkaufen und in öffentlichen Verwaltungsgebäuden ab sofort FFP2 oder OP-Masken für einen besseren Schutz vor dem Coronavirus getragen werden sollen. Wer keine medizinische Maske besitzt, kommt nicht weit. Das ist ein Problem für alle, die sich die Schutzmasken nicht leisten können. Für viele Menschen ist das aktuell eine riesige Herausforderung. Wir sind deswegen dankbar, dass das Land jetzt angekündigt hat, den Kommunen Masken zur Verfügung zu stellen. Ich habe bereits in den zurückliegenden Tagen viele Telefonate geführt, damit wir sofort helfen können.

Auf unsere Initiative hin haben sich Firmen und Personen bereit erklärt, Bedürftige gemeinsam mit uns zu unterstützen", berichtet Sozialdezernentin Beate Steeg, die in den vergangenen Tagen im Einsatz war und Spender und Einrichtungen zusammengeführt hat mit dem Ziel Schutzmasken schnellstmöglich auch Bedürftigen zugänglich zu machen.

"Wir freuen uns über eine Geldspende von 5.000 Euro von der GAG Ludwigshafen. Das Geld ging an die Ludwigshafener Tafel, die Masken direkt an die Menschen vor Ort ausgibt.

Außerdem ging ein Betrag von 2.500 Euro aus einem unserer städtischen Spendenkonten, das sich vorwiegend aus Spenden der BASF speist, an die Suppenküche für Bedürftige. Auch dort werden selbstbesorgte Masken an die Besucher*innen der Suppenküche und der Rohrlachstube ausgegeben. Aus diesem städtischen Spendenkonto hat das Sozialdezernat weitere Masken besorgt und verteilt diese aktuell an die Bewohner*innen von Einweisungsgebieten,

Asylunterkünften und an das sleep inn. Weiterhin spendet die Rochus Vital Apotheke im Globus 1.500 Masken. Davon gehen 500 Stück an das Haus St. Martin, 200 Stück an die Streetdocs und 800 Masken an die Essensausgabe beim Heinrich Pesch Haus. Ihnen allen einen herzlichen Dank dafür", so Beate Steeg, die sich auf diesem Wege sehr für das Engagement aller bedanken möchte.

 

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da Senior*innen aber zur Risikogruppe der neuen Krankheit Covid-19 gehören, haben wir uns dazu entschieden, die Veranstaltung abzusagen", sagt Sozialdezernentin Beate Steeg.

Während des Umzugs sind sowohl die Dezernentin selbst als auch ihre Mitarbeiter*innen telefonisch und per E-Mail nur

Beate Steeg, Dezernentin für Soziales und Integration der Stadt Ludwigshafen, wurde in den Vorstand der Krankenhausgesellschaft Rheinland-Pfalz mit Sitz in Mainz

Gemeinsam mit Vertreter*innen der Ludwigshafener Tafel wirbt Beate Steeg vor Ort bei Kund*innen darum, zusätzlich zum eigenen Einkauf weitere haltbare Lebensmittel zu kaufen und

Bürgersprechstunde der Sozialdezernentin und der Ortsvorsteherin in Mundenheim beginnt eine halbe Stunde früher.. Sozialdezernentin Beate Steeg bietet am

Oktober 2019, um 10 Uhr mit Siegfried Wittenburg einen Fotografiker und Autor zu Gast, der mit beeindruckenden Fotos und Erzählungen das Leben und den Alltag in der DDR

Sozialdezernentin Beate Steeg eröffnet die Veranstaltung gemeinsam mit VHS-Leiterin Stefanie Indefrey, gefolgt von einer humorvollen Vorstellung des Abendprogramms durch

September 2019, mit vielen anderen freiwilligen Helfer*innen vorlesen, streichen, eine Hüpfburg betreuen, im Mitmachgarten werkeln und somit nacheinander in vielen Stadtteilen