• Keine Ergebnisse gefunden

Sozialdezernentin grüßt griechische Mitbürger*innen zum Nationalfeiertag

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sozialdezernentin grüßt griechische Mitbürger*innen zum Nationalfeiertag"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

24.03.2021

Sozialdezernentin grüßt griechische Mitbürger*innen zum Nationalfeiertag

Aus Anlass des griechischen Nationalfeiertages am 25. März, der in diesem Jahr an "200 Jahre Aufbruch zur Freiheit – 200 Jahre Griechische Revolution" erinnert, wendet sich

Sozialdezernentin Beate Steeg auch im Namen von Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck, den Mitgliedern des Stadtvorstandes, des Stadtrates und der Verwaltung an die griechischen Mitbürger*innen in Ludwigshafen.

"Weltweit wird gefeiert und mit Veranstaltungen an den Beginn der griechischen Revolution im März 1821 gedacht. Aus der langen und großen Geschichte Griechenlands können wir alle in Europa profitieren, auch hier in Deutschland und in der Kurpfalz. Nach den Geschehnissen des Zweiten Weltkrieges und dem durch Deutschland begangenen Unrecht war es ein sehr

versöhnendes Zeichen in den Jahren des Wiederaufbaus, nach Ende dieses schrecklichen Krieges, dass bereits 1950 die ersten Griech*innen in unsere Stadt zu einem beruflichen Neustart gekommen sind. Mittlerweile leben 2.000 griechisch stämmige Menschen in Ludwigshafen. Diese Griech*innen haben einen wertvollen Beitrag zur Integration geleistet, viele haben heute die deutsche Staatsangehörigkeit. Für ihr großes Engagement für unsere Stadtgesellschaft danke ich an dieser Stelle ausdrücklich. Wunderschön ist auch die

freundschaftliche Verbundenheit der kleinen griechischen Gemeinde Avdira bei Xanthi, die am 19. Januar 2016 beschlossen und im Mai 2016 mit dem Ortsbezirk "Nördliche Innenstadt"

besiegelt wurde. Dies ist ein vorbildliches Beispiel für ein gutes Miteinander in einem vereinten Europa", erklärte Steeg.

 

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat geht davon aus, dass rund 660.000 Haushalte von der Wohngeldreform 2020 profitieren, darunter seien rund 180.000 Haushalte,

Bürgerinnen und Bürger, die ein Anliegen haben und dies direkt mit der Oberbürgermeisterin besprechen möchten, werden gebeten, sich vorab bei der Bürgerberatung

Die Bürgerinnen und Bürger können Fragen an die Dezernentin stellen oder Anregungen und Hinweise geben – insbesondere zu Themen, die in ihr Aufgabengebiet beziehungsweise das

Die Bürgerinnen und Bürger können an Beate Steeg insbesondere Fragen richten zu Themen, die in ihr Aufgabengebiet beziehungsweise das ihrer Mitarbeitenden im Dezernat für Soziales

Die Bürgerinnen und Bürger können an Beate Steeg insbesondere Fragen richten zu Themen, die in ihr Aufgabengebiet beziehungsweise das ihrer Mitarbeitenden im Dezernat für Soziales

Bürgersprechstunde der Sozialdezernentin und der Ortsvorsteherin in Mundenheim beginnt eine halbe Stunde früher.. Sozialdezernentin Beate Steeg bietet am

Ihr hatten im Laufe der Kampagne einige Radelnde bestätigt, dass dieser Ansatz gefruchtet hätte und sie beispielsweise auch nach Ende der Kampagne weiterhin mit dem Rad zur

Die Bürger*innen können Fragen an die Dezernentin stellen oder Anregungen und Hinweise geben – insbesondere zu Themen, die in ihr Aufgabengebiet beziehungsweise das ihrer