• Keine Ergebnisse gefunden

Wilhelm-Hack-Museum erweitert sein digitales Programm

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wilhelm-Hack-Museum erweitert sein digitales Programm"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

15.12.2020

Wilhelm-Hack-Museum erweitert sein digitales Programm

Zwar sind das Wilhelm-Hack-Museum und die Rudolf-Scharpf-Galerie aufgrund von

Brandschutzsanierungs- oder Coronaschutzmaßnahmen derzeit geschlossen, dennoch können sich Kunstliebhaber*innen über viele neue Online-Angebote freuen.

Die bereits vorhandene umfangreiche Palette an Online-Tools wird unter anderem ergänzt durch das eBook zum neuen Sammlungskatalog Vom Expressionismus zur Gegenwart. Die Sammlung Wilhelm-Hack-Museum. Erschienen vergangenes Jahr zum 40. Jubiläum, ist der

Sammlungsband nun auch in digitaler Form auf der Webseite des Museums,

www.wilhelmhack.museum, verfügbar. Ab sofort kann online durch die unterschiedlichen künstlerischen Stilrichtungen, die das Wilhelm-Hack-Museum vereint, „geblättert“ werden.

Dabei lässt sich mittels Stichwortsuche innerhalb kürzester Zeit herausfinden, ob das persönliche Lieblingswerk aus der Sammlung in der Publikation abgebildet ist.

Zusätzlich zu den 360-Grad-Rundgängen der Sammlungspräsentation Abstrakte Welten, der Biennale für aktuelle Fotografie 2020 sowie zur Ausstellung ocean von Eva Gentner ist jetzt auch der virtuelle Besuch des Kabinettstücks Good Vibrations. Sommer in der Pop-Art und von Waldemar Zimbelmanns Ausstellung Der Himmel ELLENO in der Rudolf-Scharpf-Galerie möglich.

Können im Rundgang zu Good Vibrations Werke unter anderem von Andy Warhol, Roy

Lichtenstein oder David Hockney betrachtet werden, so sind es bei Zimbelmann überwiegend Familienporträts, die während des ersten Lockdowns der Pandemie entstanden sind und die zwischenmenschlichen Beziehungen in dieser außergewöhnlichen Zeit thematisieren.

Ein Künstlergespräch zwischen Waldemar Zimbelmann und Direktor René Zechlin ist auf dem youTube-Kanal des Museums zu finden. Dieser wird in der Vorweihnachtszeit und über die Feiertage mit neuen Werkbesprechungen von Kunsthistorikerin Ursula Dann, einem Kreativ- Tutorial für Kinder und Erwachsene mit Anja Guntrum sowie kurzen Einführungen in die Sammlung von Julia Nebenführ regelmäßig bespielt. Auf Ursula Danns Programm stehen beispielsweise „De Stijl“ mit Gemälden Piet Mondrians, „Bauhaus“ mit Bildern von Wassily Kandinsky und László-Moholy-Nagy, im Museumsatelier gibt es mit dem artHACK Wir machen Druck eine Anleitung zum Siebdruck für zu Hause während die Sammlungskuratorin die Ausstellungen Abstrakte Welten und Good Vibrations bespricht.

Pressekontakt:

Wilhelm-Hack-Museum, Nina Reinhardt, Berliner Straße 23, 67059 Ludwigshafen am Rhein, Telefon 0621 504-2934, E-Mail: nina.reinhardt@ludwigshafen.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Januar 2016, ab 16 Uhr können Kinder sich von den Werken der Ausstellung inspirieren lassen und ihre eigenen Zukunftsideen entwickeln: ob fliegende Häuser oder Städte, Wohnmaschinen

In der Sammlung des Wilhelm-Hack-Museums gibt es viel zu entdecken: mittelalterliche Tafelbilder, figürliche und abstrakte Kunstwerke, Werke von sehr bekannten Künstlerinnen

Zur neuen Sammlungspräsentation im Wilhelm-Hack-Museum Material & Möglichkeit und Kabinettstücke: Do it yourself werden jeden Sonntag um 15 Uhr Themenführungen angeboten, in

Beim Kurs "Klecksstrolche" im Wilhelm-Hack-Museum können die ganz Kleinen zwischen vier und sechs Jahren unter der Leitung von Valentina Jaffé nach Lust und Laune Erfahrungen

In sieben Themenräumen werden unterschiedliche Materialien und ihre Bedeutung in der Kunst vorgestellt, darunter unter anderem Gold, Farbe, Sprache und Licht.. Die

April 2015 Zur Sammlungspräsentation im Wilhelm-Hack-Museum Material & Möglichkeit und Kabinettstücke: Do it yourself werden jeden Sonntag um 15 Uhr Themenführungen angeboten, in

Mit Plätzchen zur Stärkung können sie unter der Leitung von Claudia Selent und Jutta Schmitt kleine Weihnachtsgeschenke für Eltern, Geschwister und Freunde basteln. Die Teilnahme

Oktober, können sich Kinder von acht bis zehn Jahren mit künstlerischem Zugang den Themen rund um Fabriken und Monopole, Prozesse und High-Tech sowie Mensch und Maschine