• Keine Ergebnisse gefunden

PUBLIZIERBARER Zwischenbericht (gilt für die Programm Mustersanierung und große Solaranlagen)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "PUBLIZIERBARER Zwischenbericht (gilt für die Programm Mustersanierung und große Solaranlagen)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

PUBLIZIERBARER Zwischenbericht

(gilt für die Programm Mustersanierung und große Solaranlagen)

A) Projektdaten

Titel: Vollsolar versorgter Pfarrhof Programm: Solare Großanlagen

Dauer: Ende Mai 2016 – 31.12.2016 Koordinator/

Projekteinreicher:

Röm.-kathol. Pfarre St. Martin

Kontaktperson Name: DI Paul Oberleitner

Kontaktperson Adresse: Kirchenstraße 1, 5300 Hallwang Kontaktperson Telefon: 0699 17225111

Kontaktperson E-Mail: paul.oberleitner@aon.at Projekt- und

Kooperationspartner (inkl. Bundesland):

Harald Kuster – Future is Now, Kuster Energielösungen GmbH Strubergasse 13, 5020 Salzburg

Adresse

Investitionsobjekt: Kirchenstraße 1, 5300 Hallwang

Projektwebsite: www.pfarre-hallwang.at

Schlagwörter: Intelligente Verspeicherung von Solarerträgen in Bauteilen Projektgesamtkosten: 113.340,00 €

Fördersumme: 49.001,00 €

Klimafonds-Nr: B568513 / KR15ST6K12477 Erstellt am: 23.07.2016

(2)

2

B) Projektübersicht

1 Executive Summary

Beim vorliegenden Projekt handelt es sich um den Erweiterungsbau des bestehenden Pfarrhofs der Gemeinde Hallwang im Nordwesten von Salzburg. Dem Credo der Römisch-katholischen Kirche folgend, mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen schonend und rücksichtsvoll umzugehen und ganz im Sinne der Schöpfungsbewahrung soll einerseits der Neubau weitgehend vollsolar in Verbindung mit massiven Speichermassen beheizt und mit Warmwasser versorgt werden und andererseits ein erheblicher Anteil des fossilen Energieträgers Gas im Bestandsgebäude substituiert werden.

2 Hintergrund und Zielsetzung

Die Römisch-katholische Kirche ist sich ihrer Vorbildwirkung bewusst und setzt daher insbesondere in ihren Bauaktivitäten auf den schonenden Umgang mit den vorhandenen Ressourcen. Mit dem Erweiterungsbau des Pfarrhofes wurde auf den wachsenden Platzbedarf einer florierenden Gemeinde in Stadtnähe reagiert. Aufgrund der Zufriedenheit in der Gemeinde mit dem vollsolaren Konzept des Kultur- und Veranstaltungszentrums wurde vom Pfarrgemeinderat beschlossen, eine Machbarkeitsstudie über eine vollsolare Beheizung der Erweiterung des bestehenden Pfarrhofes durchzuführen. Zielsetzung ist ein weiteres energetisches Vorzeigeprojekt in der Gemeinde Hallwang. Schon durch die außergewöhnliche Architektur mit dem in der Fassade integrierten Solarkollektor werden diese hohen Ansprüche dokumentiert.

3 Projektinhalt

Der Erweiterungsbau mit einer beheizten BGF von 264 m² und einem beheizten Bruttovolumen von ca. 1.100 m³ wird mit einer thermischen Solaranlage in der Fassade im Ausmaß von 54 m² beheizt und mit Warmwasser versorgt.

Die gewonnene thermische Solarenergie wird über den Wärmespeicher Beton zur Wärmeversorgung genutzt.

Die Wärmeverteilung erfolgt über den optimierten Wärmespeicher Beton in der Bodenplatte sowie in der Decke über KG. Zusätzlich fungiert ein 3.000 l Pufferspeichersystem als Trennspeicher und als Warmwasserspeicher. Somit kann ein nahezu 100%iger solarer Deckungsgrad für den Heiz- und Warmwasserwärmebedarf erreicht werden.

Überschüsse aus der thermischen Solaranlage dienen der Smart Cities Philosophie folgend zur Wärmeversorgung des Bestandsgebäudes.

Für eine langanhaltende Schlechtwetterperiode kann das im Bestandsgebäude installierte Gas-Brennwertgerät als Back-Up herangezogen werden.

4 Schlussfolgerungen und Empfehlungen

Dieses im Sinne der Nachhaltigkeit vorbildliche Projekt wird im Rahmen der Begleitforschung durch die Forschungseinrichtung AIT betreut.

Aufgrund der Aufnahme in das Begleitforschungsprogramm investiert die Pfarre über das innovative Energiesystem hinaus in ein umfassendes MSRL-Monitoring Konzept, um einerseits eine vollständige Energiebuchhaltung betreiben zu können und andererseits als Vorzeige- und Leuchtturmprojekt in einem kirchlichen Projekt, in dem viele öffentliche Veranstaltungen stattfinden sollen, Anerkennung zu finden.

(3)

3

C) Projektdetails

5 Arbeits- und Zeitplan sowie Status

Gesamtplanung des Gebäudes unter Berücksichtigung der Bauphysik und Haustechnik von März bis Dezember 2015

Errichtung des Neubaus von März bis Dezember 2016 Innenausbau September bis Dezember 2016

Errichtung Solaranlage in der Fassade Oktober 2016

Errichtung Haustechnik- und Sanitäranlagen laufend bis Oktober 2016 Fertigstellung Gesamtgebäude samt Außenanlagen bis Ende 2016

6 Publikationen und Disseminierungsaktivitäten

Diese Projektbeschreibung wurde von der Fördernehmerin/dem Fördernehmer erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte übernimmt der Klima- und Energiefonds keine Haftung.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein Energiemonitoringsystem wird sämtliche Energieflüsse im Gebäude erfassen und ermöglicht dadurch eine laufende Optimierung des Heizsystems und der Lüftungsanlage. Durch all

Die Leistung der Solaranlage in diesem Konzept wird ebenfalls klar erhöht, da niedrige Temperaturen genutzt werden können.. Weiters werden trotz großer Solarfläche die

7.000m² Kollektorfläche und 500m³ Speichervolumen für die KELAG Wärme GmbH, welche in der Gemeinde Friesach in Kärnten ein.. Biomasseheizwerk für die

Die Schulgemeinde profitiert durch die Sanierung in vielerlei Hinsicht. Zum Einen wird eine enorme Menge an Heizenergie jährlich eingespart, nämlich ca. zwei Drittel

das Heizen und Kühlen eines Gebäudes dieser Größenordnung über ein einziges System, welches über die aktivierten Zwischendecken wirkt, sind eine absolute Novität und fordern

Der Neubau mit einer beheizten BGF von 1.751 m² und einem beheizten Bruttovolumen von ca. Die gewonnene thermische Solarenergie wird über den Wärmespeicher Beton zur

Es handelt sich um eine solarbooster Wärmepumpe mit einem unter dem Gebäude befindlichen Erdspeicher (s. Punkt 1, Executive Summary). a) Thermische Solarkollektoren: es befinden sich

SOLID errichtete im Herbst 2014 am Gelände des Fernheizwerks Puchstrasse in Graz eine große Freiflächen- Solarthermieanlage, aus der Wärme an den Betreiber des Heizwerks, die