• Keine Ergebnisse gefunden

PUBLIZIERBARER Zwischenbericht (gilt für die Programm Mustersanierung und große Solaranlagen)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "PUBLIZIERBARER Zwischenbericht (gilt für die Programm Mustersanierung und große Solaranlagen)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

PUBLIZIERBARER Zwischenbericht

(gilt für die Programm Mustersanierung und große Solaranlagen)

A) Projektdaten

Titel: Rathaus Oberndorf

Programm: Solare Großanlagen Dauer: Mai 2017 – April 2018 Koordinator/

Projekteinreicher:

Stadtgemeinde Oberndorf

Kontaktperson Name: DI Dieter Müller

Kontaktperson Adresse: Untersbergstraße 25, 5110 Oberndorf Kontaktperson Telefon: 06272 4225 14

Kontaktperson E-Mail: kuster@kuster.co.at Projekt- und

Kooperationspartner (inkl. Bundesland):

Harald Kuster – Future is Now, Kuster Energielösungen GmbH Hellbrunnerstraße 41, 5081 Anif

Adresse

Investitionsobjekt: Färberstraße (neu), 5110 Oberndorf

Projektwebsite: ---

Schlagwörter: Intelligente Verspeicherung von Solarerträgen in Bauteilen Projektgesamtkosten: 135.710,00 €

Fördersumme: 48.440,00 €

Klimafonds-Nr: B670473 / KR16ST0K13197 Erstellt am: 13.05.2017

(2)

2

B) Projektübersicht

1 Executive Summary

Beim vorliegenden Projekt handelt es sich um den Neubau des Rathauses der Stadtgemeinde Oberndorf im Norden von Salzburg. Ziel der Stadtgemeinde ist es, ein Vorzeigeprojekt im Sinne des Smart Cities Gedankens zu errichten, um der Bevölkerung mit einem weitgehend vollsolar beheizten Amtsgebäude als Vorbild für Nachhaltigkeit zu dienen.

2 Hintergrund und Zielsetzung

Die Stadtgemeinde ist sich ihrer Vorbildwirkung bewusst und setzt daher insbesondere in ihren Bauaktivitäten auf den schonenden Umgang mit den vorhandenen Ressourcen. Mit dem Neubau des Rathauses reagiert die Gemeinde auf die fortschreitende Entwicklung der Kommune. Erfolgreich umgesetzte Projekte im Flachgau bewogen die politischen Vertreter, mit dem Neubau weitgehend den Weg der vollsolaren Energieversorgung für dieses Gebäude zu gehen.

3 Projektinhalt

Der Neubau mit einer beheizten BGF von 1.751 m² und einem beheizten Bruttovolumen von ca. 7.100 m³ wird mit einer thermischen Solaranlage im Ausmaß von 107 m² beheizt und mit Warmwasser versorgt. Die gewonnene thermische Solarenergie wird über den Wärmespeicher Beton zur Wärmeversorgung genutzt.

Die Wärmeverteilung erfolgt über den optimierten Wärmespeicher Beton in den Zwischendecken. Zusätzlich fungiert ein 3.000 l Pufferspeichersystem als Trennspeicher und als Warmwasserspeicher. Somit kann ein rund 65%iger solarer Deckungsgrad für den Heiz- und Warmwasserwärmebedarf erreicht werden.

Aufgrund der außergewöhnlichen Architektur des neuen Rathauses war es nicht möglich, eine Solaranlage direkt am Gebäude zu situieren. In unmittelbarer Nähe wird jedoch zur gleichen Zeit ein Neubau des Bundesoberstufenrealgymnasiums errichtet. Der Smart Cities Philosophie folgend wird die thermische Solaranlage in Abstimmung mit der Bundesimmobiliengesellschaft und der Stadtgemeinde Oberndorf am Flachdach des BORG realisiert. Über eine Nahwärmeleitung wird das Rathaus mit solarer Energie versorgt. Im Falle einer solaren Unterdeckung kann über das selbe Leitungssystem die notwendige geringe Restmenge abgedeckt werden. Im Ausgleich dafür werden solare Überschüsse in das 7.000 l Pufferspeichersystem des BORG eingespeist.

4 Schlussfolgerungen und Empfehlungen

Dieses im Sinne der Nachhaltigkeit und des Smart Cities Gedankens vorbildliche Projekt wurde für die Begleitforschung ausgewählt.

Aufgrund der Aufnahme in das Begleitforschungsprogramm investiert die Stadtgemeinde über das innovative Energiesystem hinaus in ein umfassendes MSRL-Monitoring Konzept, um einerseits eine vollständige Energiebuchhaltung betreiben zu können und andererseits als Vorzeige- und Leuchtturmprojekt mit einem kommunalen Gebäude eine Vorreiterrolle zu übernehmen.

(3)

3

C) Projektdetails

5 Arbeits- und Zeitplan sowie Status

Gesamtplanung des Gebäudes unter Berücksichtigung der Bauphysik und Haustechnik von September 2016 bis Februar 2017

Errichtung des Neubaus von Mai bis Oktober 2017 Innenausbau November 2017 bis März 2018

Errichtung Solaranlage am Dach des BORG im Herbst 2017

Errichtung Haustechnik- und Sanitäranlagen Oktober 2017 bis März 2018 Fertigstellung Gesamtgebäude samt Außenanlagen bis Ende Mai 2018

6 Publikationen und Disseminierungsaktivitäten

Diese Projektbeschreibung wurde von der Fördernehmerin/dem Fördernehmer erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte übernimmt der Klima- und Energiefonds keine Haftung.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der neue kompakte Baukörper über dem bestehenden Gebäude, bildet eine Dachgeschoß Ebene und ermöglicht mit seiner Ausformung und Dimension eine neue Interpretation der

Ein Energiemonitoringsystem wird sämtliche Energieflüsse im Gebäude erfassen und ermöglicht dadurch eine laufende Optimierung des Heizsystems und der Lüftungsanlage. Durch all

Die Leistung der Solaranlage in diesem Konzept wird ebenfalls klar erhöht, da niedrige Temperaturen genutzt werden können.. Weiters werden trotz großer Solarfläche die

7.000m² Kollektorfläche und 500m³ Speichervolumen für die KELAG Wärme GmbH, welche in der Gemeinde Friesach in Kärnten ein.. Biomasseheizwerk für die

Die Schulgemeinde profitiert durch die Sanierung in vielerlei Hinsicht. Zum Einen wird eine enorme Menge an Heizenergie jährlich eingespart, nämlich ca. zwei Drittel

das Heizen und Kühlen eines Gebäudes dieser Größenordnung über ein einziges System, welches über die aktivierten Zwischendecken wirkt, sind eine absolute Novität und fordern

Es handelt sich um eine solarbooster Wärmepumpe mit einem unter dem Gebäude befindlichen Erdspeicher (s. Punkt 1, Executive Summary). a) Thermische Solarkollektoren: es befinden sich

SOLID errichtete im Herbst 2014 am Gelände des Fernheizwerks Puchstrasse in Graz eine große Freiflächen- Solarthermieanlage, aus der Wärme an den Betreiber des Heizwerks, die