• Keine Ergebnisse gefunden

12. Ausstellungsstaffel im Schlosspark Köln-Stammheim

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "12. Ausstellungsstaffel im Schlosspark Köln-Stammheim"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Initiative Kultur Raum Rechtsrhein (KRR) Schlosspark-Stammheim 2013

12. Ausstellungsstaffel im Schlosspark Köln-Stammheim

Die Initiative KulturRaumRechtsrhein (KRR) ruft bildende Künstlerinnen und Künstler auf, sich für die 12. Skulpturenausstellung zu Pfingsten 2013 (19. und 20.Mai 2013) im historischen Schlosspark Köln-Stammheim zu bewerben. Die eingereichten Vorschläge müssen berücksich- tigen, dass das Werk wetterfest und standsicher ist und keine Gefahr für Mensch oder Tier dar- stellen darf. Die Werke stehen in der Regel für ein Jahr im Schlosspark, ausgenommen ist tem- poräre Kunst.

Anlässlich der 12. Ausstellung werden drei GAG-Kunstpreise in einer Gesamthöhe von 4000 € verliehen und jeder neu ausstellende Künstler wird für seine Unkosten mit einem festen Betrag unterstützt.

Wie bereits in den Vorjahren, ist für die 12. Staffel ein weiterer Katalog mit allen Teilnehmern geplant.

Die Bewerbung ist weder ortsgebunden noch unterliegt sie einer Altersbeschränkung.

Bewerbungsunterlagen und weitere Infos stehen auf der Internetseite

http://www.schlosspark-stammheim.com zum Download bereit oder können unter hans.metzmacher@gmx.de angefordert werden.

Die ausgefüllten Unterlagen (falls Sie Wert auf Rückgabe legen, bitte mit frankiertem Rückum- schlag) bis zum 24.02.2013 an:

Dietrich Oehler, Höhenhauser Ring 100, 51063 Köln zu senden oder wenn gewünscht, per E-Mail (nicht größer als 5 MB) an hans.metzmacher@gmx.de

An beiden Pfingsttagen wird zur Eröffnung der 12. Ausstellungsstaffel ein Event mit kostenlosen Führungen, Musik und Performance stattfinden. Das Catering an beiden Tagen wird durch das Jugend- und Gemeinschaftszentrum Glashütte in Köln-Porz organisiert. Das Jugend- und Ge- meinschaftszentrum Glashütte in Köln-Porz bietet für Menschen aller Generationen im Bereich Kultur unterschiedliche Projekte und Angebote mit den Schwerpunkten bildende und darstellen- de Kunst an.

Der Erlös des Caterings im Schlosspark ist bestimmt für Kinder- und Jugendprojekte im

„Kunstpark“ des Jugend- und Gemeinschaftszentrum Glashütte.

Für die Initiative KulturRaumRechtsrhein (KRR) Mit freundlichem Gruß

Hans Metzmacher

Weitere Auskünfte erteilen:

Armin Benson, Wilhelm-Oswald-Str., 51061 Köln, 0221-664215 Hans Metzmacher, Rosellstraße 15, 51061 Köln, 0221- 662816 Dietrich Oehler, Höhenhauser Ring 100, 51063 Köln, 0221-642001

(2)

KRR Initiative Kultur Raum Rechtsrhein S

1.1 Bewerbungsbogen

zur 12. Ausstellung im Schlosspark-Stammheim, Eröffnung am 19. Mai und 20. Mai 2013

Name:

Vorname:

Geburtsjahr und Ort::

Anschrift:

Tel.: / E-Mail:

Kurzvita

Werdegang (max 200 Zeichen)

Ausstellungen (max. 200 Zeichen)

Auszustellendes Werk (bitte ankreuzen)

Skulptur

Objekt

(3)

Initiative Kultur Raum Rechtsrhein (KRR)

1.2 Konzeptblatt

Kurze Begründung (bis max. 600 Zeichen) zur künstlerischen Gestaltung und Werkaussage

1.3 Darstellungsblatt

(4)

Entwurfsskizzen, Zeichnungen, Fotos, sonstige Visualisierung

Maße

Material

Bearbeitung

Farbigkeit

Sonstiges

(5)

KRR Initiative Kultur Raum Rechtsrhein

1.4 Aufstellungsblatt

(bitte ankreuzen)

Temporäre Aufstellung im Schlosspark-Stammheim bis ………2013

Dauerhafte Aufstellung bis max. Mai 2014 Angaben zu

Statik:

Standsicherheit:

Befestigungstechnik:

Sonstiges:

(6)

KRR Initiative Kultur Raum Rechtsrhein

1.5 Einverständniserklärung

Die eingereichten Objekte müssen standsicher sein, vandalismusbeständig und dürfen keine Verletzungsgefahr für Mensch und Tier darstellen.

Die Initiative KRR übernimmt keine Haftung jeglicher Art (Vandalismus usw.).

Es besteht kein Versicherungsschutz.

Während der Ausstellungszeit besteht eine Haftpflichtversicherung für die ausgestellten Werke.

Die Initiative KRR bestimmt den Ausstellungsplatz und die Verweildauer im Schlosspark-Stammheim.

Die beigefügten Teilnahmebedingungen (1.6) wurden gelesen und werden anerkannt.

Ort/Datum Unterschrift

Die Unterlagen mit frankiertem Rückumschlag (die Unterlagen werden sonst nicht zurück- geschickt) sind zu senden an:

Dietrich Oehler Steinmetzbetrieb Höhenhauser Ring 100 51063 Köln

oder per E-Mail an:

hans.metzmacher@gmx.de

(7)

KRR Initiative Kultur Raum Rechtsrhein

Teilnahmeberechtigt ist jeder Künstler, der sich bis zum 17.März 2013

(Poststempel) oder per Email bewirbt. Die folgenden Teilnahmebedingungen sind durch Unterschrift anzuerkennen.

1.6 Teilnahmebedingungen

1. Das eingereichte Objekt wird nach einem festgelegten Kriterienkatalog juriert.

Die Jurierung wird nicht veröffentlicht. Die Juroren sind Mitglieder der

KRR, die keinen Teilnahmeantrag gestellt haben, eine Vertreterin des Kulturamtes der Stadt Köln und ein Vertreter der GAG, des Preissponsors.

2. Das Objekt muss mit den eingereichten Maßen und Angaben übereinstimmen.

3. Das Objekt muss standsicher und vandalismusbeständig sein und darf keine Gefahr für Mensch und Tier darstellen (ggf. Nachweis auf Anforderung).

4. Aufstellung und Fundamentierung muss nach den Regeln des Handwerks erfolgen.

5. Der Aufbau erfolgt durch den Künstler und ist mit Dietrich Oehler abzustimmen (Tel.: 0221-642001).

Falls der Künstler den Aufbau nicht in Eigenverantwortung realisieren kann, ist Dietrich Oehler zur Unterstützung bereit. Kosten auf Anfrage.

Der Aufbautermin ist zu verabreden und entsprechend einzuhalten.

6. Es besteht durch den Veranstalter kein Versicherungsschutz, jedoch wird jedes Objekt in eine Gruppen-Haftpflichtversicherung aufgenommen.

8. Eine Präsentation des Künstlers während der Eröffnungstage am 19. Mai und 20. Mai 2013 kann nur an dem dafür vorgesehenen zentralen Platz in Abstimmung mit dem Veranstalter erfolgen.

Jedwede nicht abgestimmte Maßnahme (wie z.B. Präsentationstische am Objekt) kann durch den Veranstalter untersagt und ggf. demontiert werden.

9. Der Veranstalter behält sich vor, die Verweildauer des Objekts in Abänderung zur angekündigten Ausstellungsdauer zu bestimmen.

10. Der Antragsteller willigt durch den Teilnahmeantrag ein, mit seinem Werk in dem KRR-Katalog abgedruckt zu werden. Jeder veröffentlichte Künstler erhält sodann ein Belegexemplar.

11. Die Initiative KRR arbeitet rein ehrenamtlich. Alle Finanzmittel werden über Sponsoren eingebracht.

Rückfragen bitte unter Tel.: +49(0)221-664215 Armin Benson oder +49(0)221-642001 Dietrich Oehler Bewerbungen sind zu richten an:

Per Postweg: Dietrich Oehler, Höhenhauser Ring 100, 51063 Köln, per Fax: Dietrich Oehler +49(0)221-642001

per E-Mail: hans.metzmacher@gmx.de

(8)

KRR Initiative Kultur Raum Rechtsrhein

1.6 Auswahl der Teilnehmer/Innen (Auswahlkriterien und Procedere )

1. Mit Ihrem Antrag zur Teilnahme an der 12. Skulpturenausstellung im Schlosspark Köln-Stammheim reichen Sie bitte folgende Unterlagen mit ein:

1.1 Bewerbungsbogen: Angaben zum/zur Antragsteller/-in

1.2 Konzeptblatt: kurze Begründung (bis max. 500 Zeichen) und Erläuterung zur Künstlerischen Gestaltung und Werkaussage

1.3 Darstellungsblatt: bis zu A2, ggf. mehrseitig, frei gestaltbar mit Entwurfsskizzen, Zeichnungen, Fotos, sonstige Visualisierung, Angaben zu Abmessungen, Materialen, Bearbeitung, Farbigkeit, etc.

1.4 Aufstellungsblatt: Angaben zur temporäre oder dauerhafte Aufstellung, zur Standsicherheit, Befestigungstechnik, Vandalismusbeständigkeit, etc.

1.5 Einverständniserklärung: Anerkennung der Teilnahmebedingungen (1.6)

Alle Bewerber werden umgehend benachrichtigt.

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sest juba detsembrikuu jook­ ANATOLI DOVIDENKO, sul tuleb k irjastu stele kolm eköiteli­ TRÜ tsiv iilk aitse staabi sest «T artu ülikooli ajalo o st» kaks ülem esim est üle anda..

Der Innsbrucker Schauspieler Hans Danner liest aus Briefen, die Christoph Probst während seiner kurzen Zeit in Innsbruck an Familienmitglieder und Freunde geschrieben hat.

Als Eingeständnis von Fehlern ist das nicht unbedingt zu werten, aber als Zeichen dafür, dass man die Anschuldigungen beim NIH ernst nimmt und offenbar auch

Abenteuer. Unterscheiden konnte man die beiden FRÖSCHE nur dadurch, dass der eine etwas kleiner war als der andere. Eines Tages gerieten die beiden FRÖSCHE bei ihren

Sosehr sich die Frösche jedoch auch bemühten, es gelang ihnen nicht, den Rand des Kruges zu erreichen, und da sie keinen festen Boden unter den Füßen hatten, konnten die

gungen, nach der Landrolle vom Jahre 1832 aber die Landesprästanden zu repartiren, so dass fortan, nicht nur, wie bisher zwei gesonderte Gassen, son­.. dern

Für die rege Kommunikation zwischen Bauch und Kopf sind neben Nerven auch diverse Boten- stoffe zuständig?. So kurven Stresshor- mone und Neurotransmitter wie Serotonin und

Der Sd1lankheitsgrad der Stämme ist aber bei gleichen Dmd1 - messern auch wesentlich höher im geschlossenen Bestand als im stark gelid1teten , wobei noch zu