• Keine Ergebnisse gefunden

Jahrgang 25 — Folge 49 2 Hamburg 13, Parkallee 84 / 7. Dezember 1974 C 5524 C

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Jahrgang 25 — Folge 49 2 Hamburg 13, Parkallee 84 / 7. Dezember 1974 C 5524 C "

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Meute auf Seite 3: Was ist mit tfet „vierten &attei" ?

U N A B H Ä N G I G E W O C H E N Z E I T U N G FÜR D E U T S C H L A N D

Jahrgang 25 — Folge 49 2 Hamburg 13, Parkallee 84 / 7. Dezember 1974 C 5524 C

W o liegt Königsberg?

Dr. Herbert Hupka MdB: Annexionen werden durch Anpassung nicht rechtens

„In der S o w j e t u n i o n " , so B u n d e s k a n z l e r Schmidt, „auf sowjetischem T e r r i t o r i u m " , so S t a a t s s e k r e t ä r B ö l l i n g , als der S t a n d o r t beschrie- ben w e r d e n m u ß t e , auf d e m e i n A t o m k r a f t w e r k entstehen s o l l , w i e es soeben w ä h r e n d d e i deutsch-sowjetischen V e r h a n d l u n g e n m i t dem Z i e l der E n e r g i e v e r s o r g u n g für W e s t - B e r l i n be- schlossen w o r d e n ist. Erst der V o r s i t z e n d e der C D U / C S U - B u n d e s t a g s f r a k t i o n , Prof. D r . C a r - stens, sorgte i n seiner A n t w o r t a n d e n Bundes- k a n z l e r für d i e zutreffende S t a n d o r t b e z e i c h n u n g O s t p r e u ß e n . I n z w i s c h e n hat sich d i e W o c h e n - schau „ D a b e i " beeilt, m i t Schmidt u n d B ö l l i n g gleichzuziehen u n d d e n O r t des n e u z u errich- tenden A t o m k r a f t w e r k e s k n a p p u n d gehorsam K a l i n i n g r a d z u nennen.

D a ß m a n i n z u n e h m e n d e m M a ß e i n a u s l ä n d i - schen Z e i t u n g e n i m m e r w i e d e r n u r K a l i n i n g r a d und S o w j e t u n i o n l e s e n m u ß , ist b e t r ü b l i c h ge- nug, aber w e n w u n d e r t es noch, w e n n nicht nur die S o w j e t u n i o n b e h a r r l i c h auf K a l i n i n g r a d pocht, s o n d e r n auch deutscherseits d i e s o w j e t i - sche S p r a c h r e g e l u n g u n d A n n e x i o n s p o l i t i k brav ü b e r n o m m e n w i r d . N i e m a n d w i r d es e i n f a l l e n , für M o s k a u M o s k w a z u sagen oder für S t r a ß - burg S t r a s b o u r g , n u r i m F a l l e des G e b u r t s o r t e s von K a n t u n d der H a u p t s t a d t O s t p r e u ß e n s be- steht offensichtlich eine g e r a d e z u tiefergebene Bereitschaft, j e d e n f a l l s i n d e n K r e i s e n der B u n - desregierung b i s h i n z u m B u n d e s k a n z l e r , Ost- p r e u ß e n u n d K ö n i g s b e r g l i e b e r totzuschweigen, als u n a n g e n e h m dort a u f z u f a l l e n , w o O s t p r e u - ß e n u n d K ö n i g s b e r g aus G e o g r a p h i e u n d G e - schichte gestrichen w o r d e n s i n d .

A u s g e r e c h n e t der chinesische M i n i s t e r p r ä s i - dent T s c h u E n - l a i w a r es, der z u einer Besucher- gruppe deutscher W i r t s c h a f t l e r gesagt hat, er kenne k e i n e Stadt n a m e n s K a l i n i n g r a d , w o h l aber K ö n i g s b e r g , „ e i n e b e r ü c h t i g t e E r k l ä r u n g " , Wie soeben erst e i n e p o l i t i s c h e W o c h e n s c h r i f t be- merkte, ü b r i g e n s sprach T s c h u E n - l a i aus eige- ner E r f a h r u n g , d e n n als Student hatte er auf dem W e g e nach B e r l i n i n K ö n i g s b e r g Station gemacht.

A n n e x i o n e n w e r d e n nicht dadurch rechtens, d a ß m a n sich i h n e n anbequemt u n d a n p a ß t . Es ist o h n e h i n e i n h ö c h s t m e r k w ü r d i g e r V o r g a n g , d a ß d i e S o w j e t u n i o n zuerst den N o r d e n Ost- p r e u ß e n s a n n e k t i e r t u n d n u n v o n uns Deutschen erwartet, d a ß w i r auch noch f ü r d i e n o t w e n d i g e Infrastruktur S o r g e tragen. A b e r nicht n u r dies v e r d i e n t n o t i e r t z u w e r d e n , s o n d e r n auch d i e der g e g e n w ä r t i g e n B u n d e s r e g i e r u n g i n n e w o h - nende Scheu u n d A n g s t , O s t p r e u ß e n u n d K ö - nigsberg b e i m deutschen N a m e n z u nennen.

W a r u m n u r so g e f ä l l i g ?

Bischof Scharf, als Exponent einer Verzichtpolitik g e g e n ü b e r dem Kommunismus bekannt, hat für die Evangelische Kirche in West-Berlin eine schwere Zerreißprobe heraufbeschworen. Im Zusammenhang mit der Ermordung des Berliner K a m m e r g e r i c h t s p r ä s i d e n t e n meint die Sonder- kommission der Polizei sogar, d a ß sie die M ö r d e r schon l än g st hätte, wenn nicht evangelische

Pfarrer entscheidende Informationen verschwiegen ^oto ap

Wir beten nicht für Handgranaten im Talar

Bischof Scharf bringt Evangelische Kirche Berlins ins Zwielicht — Massenaustritte als Folge

Die Zahl ist bereits überholt, allein sie spricht Bände: innerhalb von wenigen Tagen sind in Berlin mehr als 500 protestantische Christen aus ihrer Kirche ausgetreten. Das ergab eine Umfrage bei den West-Berliner Amtsgerichten, wo diese Austritte zu Pro- tokoll gegeben wurden. Mit dieser schwerwiegenden Gewissensentscheidung protestier- ten die Kirchenglieder gegen die Haltung oder besser gesagt gegen das Verhalten des seit langem nicht nur in evangelischen Kreisen umstrittenen Bischofs Scharf, der in jüngster Zeit wieder dadurch von sich reden machte, daß er die Anarchistin Ulrike Meinhof im Moabiter Untersuchungsgefängnis besuchte, wobei er, in den Beschuß berechtigter Kritik geraten, erklärte, er habe hier im Auftrage der Kirchenleitung und auf Wunsch der Justizbehörden gehandelt.

D a b e i sei es d a r u m gegangen, d i e H ä f t l i n g e v o n i h r e m H u n g e r s t r e i k a b z u b r i n g e n u n d eine

„ d r o h e n d e E s k a l a t i o n f ü r unsere Stadt z u v e r - h i n d e r n " . N a c h s e i n e n e i g e n e n A n g a b e n stellte der Bischof den A n a r c h i s t e n „ k l e i n e S i g n a l e des E n t g e g e n k o m m e n s " der J u s t i z u n d „ g e w i s s e H a f t e r l e i c h t e r u n g e n " i n A u s s i c h t . Begleitet wurde der Bischof b e i seinem Besuch v o n der S o z i a l a r b e i t e r i n Z ü h l k e , v o n der er sagte, d a ß sie als seine „ D o l m e t s c h e r i n " fungiert habe. Er habe sich i h r e r bedient, w e i l F r a u Z ü h l k e schon h ä u f i g K o n t a k t z u d e n Inhaftierten gehabt habe.

Inzwischen w a r diese F r a u Z ü h l k e ebenso i n Haft genommen w o r d e n w i e der V i k a r B u r g h a r d t ; ihnen w i r d v o r g e w o r f e n , d i e B a a d e r - M e i n h o f - Bande b e g ü n s t i g t z u haben, w o b e i der schwere V e r d a c h t e r h o b e n w i r d , d i e Z ü h l k e habe einen K a s s i b e r der M e i n h o f aus der Z e l l e hinausge- schmuggelt u n d dieser habe eine W e i s u n g ent- halten, d i e d i r e k t oder i n d i r e k t mit der E r m o r - dung des B e r l i n e r K a m m e r g e r i c h t s p r a s i d e n t e n in V e r b i n d u n g z u b r i n g e n s e i . D i e Staatsanwalt- schaft g l a u b t A n h a l t s p u n k t e d a f ü r z u haben, d a ß U l r i k e M e i n h o f A u f t r a g gegeben hat, eine p r o m i - nente P e r s ö n l i c h k e i t z u e n t f ü h r e n m i t d e m Z i e l , diese G e i s e l z u r A u s l ö s u n g der B a a d e r - M e i n h o f - H ä f t l i n g e z u b e n u t z e n . In B e r l i n h e i ß t es, die M ö r d e r des K a m m e r g e r i c h t s p r a s i d e n t e n hatten z u n ä c h s t d i e A b s i c h t gehabt, diesen z u entfuhren.

B e i v o n D r e n k m a n n s G e g e n w e h r habe man i h n erschossen.

W i e aufgebracht m a n i n der B e r l i n e r B e v ö l k e - rung ist, beweist, d a ß e i n Rechtsanwalt gegen Bischof Scharf Strafanzeige w e g e n des V e r d a c h - tes der „ N i c h t a n z e i g e eines V e r b r e c h e n s " ge- stellt u n d dabei a u s g e f ü h r t hat, es sei „ n a h e z u e r w i e s e n " , d a ß Scharf v o n dem A n s c h l a g auf v o n D r e n k m a n n g e w u ß t habe.

Inzwischen h a b e n ' d i e J u s t i z b e h ö r d e n mit a l l e r Entschiedenheit d e n D a r s t e l l u n g e n des Bischofs Scharf w i d e r s p r o c h e n u n d w e i s e n die Behaup- tung z u r ü c k , der B e r l i n e r K i r c h e n m a n n sei auf ihre V e r a n l a s s u n g nach M o a b i t gefahren. A n g e - sichts dieser S i t u a t i o n k a n n es nicht w u n d e r n , d a ß d i e B e v ö l k e r u n g B e r l i n s a u ß e r o r d e n t l i c h beunruhigt u n d die E v a n g e l i s c h e K i r c h e i n Ber- lin in e i n Z w i e l i c h t geraten ist, als dessen F o l - gen sich d i e anhaltenden Kirchenaustritte aus- w i r k e n . D i e B e v ö l k e r u n g hat k e i n V e r s t ä n d n i s dafür, d a ß Bischof Scharf u n d d i e v o n i h m favo- risierten L i n k s k r e i s e sich auf eine christliche N ä c h s t e n l i e b e berufen, d i e ausgerechnet dann so offensichtlich w i r d , w e n n es d a r u m geht, sich für d i e T e r r o r i s t e n einzusetzen.

N i c h t nur hinter v o r g e h a l t e n e r H a n d , sondern ganz offen w i r d i n den K r e i s e n der e v a n g e l i - schen C h r i s t e n in BerUn nun Bischof Scharf als

nicht w e i t e r tragbar bezeichnet; der v o n z a h l - reichen S y n o d a l e n u n d K i r c h e n f ü h r e r n gefor- derte R ü c k t r i t t des ins Z w i e l i c h t geratenen B i - schofs w i r d v o n diesem bisher abgelehnt. Es ist damit z u rechnen, d a ß sein V e r h a l t e n z u w e i t e r e n R e a k t i o n e n , v o r a l l e m z u einer Ent- fremdung zwischen der K i r c h e n l e i t u n g u n d ihren G l i e d e r n u n d w o h l auch z u w e i t e r e n A u s t r i t t e n aus der E v a n g e l i s c h e n K i r c h e i n B e r l i n f ü h r e n w i r d .

Das V e r h a l t e n des-Bischof Scharf k a n n nur i m Z u s a m m e n h a n g gesehen w e r d e n m i t d e n — end- lich — v o n B u n d u n d L ä n d e r n v o r g e n o m m e n e n V e r ö f f e n t l i c h u n g e n ü b e r d i e echte Gefahr, d i e die T e r r o r i s t e n für d i e Sicherheit unseres Staa- tes darstellen. B e w e i s e h i e r f ü r — u n d z w a r i n M a s s e — haben d i e j ü n g s t e n Hausdurchsuchun- gen geliefert, b e i denen M a t e r i a l zutage g e f ö r - dert wurde, das es auch d e m I n n e n m i n i s t e r i u m u n m ö g l i c h machen w ü r d e , das T r e i b e n der Bom- benleger z u v e r n i e d l i c h e n . Z u d e m T r e i b e n der B a a d e r - M e i n h o f u n d i h r e r N a c h f o l g e r u n d der V e r w i c k l u n g der E v a n g e l i s c h e n K i r c h e h i e ß es jetzt i n einer b e k a n n t e n Sonntagszeitung: „Ber- lins Bischof Scharf, e i n freundlicher M a n n , doch

als Bischof „ f l a u - f l a u - a m e n " , t r ä g t M i t s c h u l d und M i t v e r a n t w o r t u n g , d a ß so manche K i r c h e z u m Tanzpalast der Linksputschisten wurde.

Priester als M i n i s t r a n t e n der G e w a l t . K a s s i b e r - C o n t a i n e r , getarnt m i t d e m K r e u z u n d i n W a h r - heit M a r x n ä h e r als G o t t . . . W i r z a h l e n und beten für den F r i e d e n und nicht für H a n d g r a n a - ten i m T a l a r . "

W a n n w i r d Bischof Scharf einsehen, d a ß er seiner K i r c h e nur noch e i n e n Dienst e r w e i s e n k a n n : den R ü c k t r i t t . Scharf, der es duldete, d a ß einst R u d i Dutschke i n d e n B e r l i n e r K i r c h e n seine „ H e i l s l e h r e n " predigte, ist zu e i n e m ern- sten P r o b l e m für die Evangelische K i r c h e ge- worden.

Ingolf Herrmann

Der Igel

als Türklinke

H . W . — M a n erinnere sich an das Jahr 1966:

damals brach die Koalition unter Bundeskanzler Ludwig Erhard auseinander, weil genau drei Milliarden im Haushalt fehlten und weit wir bei 300 000 Arbeitslosen und 3,5 Prozent Infla- tion angelangt waren. Diese Zahlen muß man kennen und man muß sich erinnern, was damals seitens der in Opposition befindlichen SPD in Weltuntergangsstimmung gemacht wurde. Und heute? Nun, es fehlen nicht drei, sondern ganze 23 Milliarden in den Bonner Kassen, die Zahl der Arbeitslosen ist heute weit mehr als doppelt so hoch und die Preise klettern auch doppelt so schnell wie im Jahre 1966. Seitens der Koali- tionsparteien, die diese Bundesregierung stellen, ist kein Wort in dem Sinne zu hören, man möge Kanzler und Kabinett in die Wüste schicken. Im Gegenteil: die Lage wird heruntergespielt und am liebsten würde man die ganze Situation ver- harmlosen und so tun, als ob alles in bester Butter sei.

Davon kann keine Rede sein. Wohl aber da- von, daß, als der Finanzminister Strauß ab- und die sozialliberale Regierung mit einer maßlosen Reformpolitik antrat, in Bonn ein geordneter Haushalt und volle Kassen vorhanden waren.

Was ist von all den vielen Versprechungen ge- blieben? W i / / y Brandts Vollbeschäftigungsgaran- tie, die er ein halbes Jahr nach seinem Amtsan- tritt abgegeben hatte, stellt sich heute so dar, daß wir es mit 700 000 Arbeitslosen und 350 000 Kurzarbeitern zu tun haben. Schon heißt es, daß selbst die Kurzarbeiter nicht alle durchgehalten werden können. Also wird die Zahl der Arbeits- losen noch ansteigen.

Angesichts solch prekärer Lage ist es verständ- lich, wenn man in Bonn sich Gedanken darüber macht, wie drohende Geiahren abgewandl wer- den können. Sicherlich wird in Zeiten einer be- sonderen Not auch eine verantwortungsbewußte Opposition zu überlegen haben, wie sie dazu beitragen kann, eine katastrophale Zuspitzung der Wirtschaftslage zu verhindern. In diesem Zusammenhang sind in den letzten Wochen Mel- dungen autgetaucht, die — vielleicht als Ver- suchsballon gestartet — die Möglichkeiten einer großen Koalition aut den Tisch bringen. Es ist verständlich, daß die Freien Demokraten eine solche Lösung entschieden ablehnen, denn dann wären sie draußen vor der Tür. Wenngleich das iür sie den Vorteil hätte, die Hände in Unschuld zu waschen und so zu tun, als sei sie nie dabei- gewesen.

Doch kann der CDU/CSU, die heute in Bonn die Opposition stellt, daran gelegen sein, in ein derart leckes Boot einzusteigen? Schon einmal sind die Unionsparteien dem geschickten Locken des Strategen Herbert Wehner erlegen. Mit der Bildung der Großen Koalition unter Kurt Georg Kiesinger wurde die SPD „hoffähig" gemacht.

Heute kann kein Zweifel darüber bestehen, daß die Sozialdemokraten damals in dieses Bündnis eingestiegen sind mit dem Ziel, bei passender Gelegenheit die günstige Gelegenheit zu nutzen, um sich als die eigentliche Regierungspartei zu empfehlen. Das ist dann 1969 auch gelungen und die Absprache zwischen den Herren Brandt und Scheel ermöglichte es, die CDU/CSU, obgleich sie die stärkste Bundestagsiraktion stellte, auf die Bänke der Opposition zu verweisen.

Wenn man nun ernsthaft versuchen wollte, die CDU/CSU wieder iür eine Große Koalition zu gewinnen, dann dürfte man in deren Füh- rungskreisen wissen, daß man nur als eine Art

„Feuerwehr" herbeigerufen und bestimmt nicht mehr benötigt wird, wenn die Gefahr als ge- bannt erscheint. Es tragt sich überdies, ob die dringenden inneren Probleme, die unsere Ge- fälligkeitsdemokratie herbeigeführt hat, über- haupt durch eine Große Koalition zu lösen wären.

Es geht doch keineswegs darum, ein paar Mini- ster in ein Kabinett zu bekommen, sondern dar- um, daß grundsätzlich ein Wandel herbeigeführt wird. Das wird sicherlich nicht möglich sein, wenn ein rotliberal-lackiertes durch ein rot- schwarz drapiertes Kabinett abgelöst wird.

Das Ergebnis der letzten Landtagswahlen in Hessen und Bayern hat gezeigt, daß die Bür- ger mit der Politik dieser derzeitigen Regie- rungsparteien nicht mehr einverstanden sind und der Wähler erwartet, daß die Opposition in allen entscheidenden Fragen, denen der Wirtschaft, der inneren Sicherheit oder der Schulpolitik eine bessere Alternative anbietet. Diese Wähler hät- ten mit Sicherheit kein Verständnis daiür, wenn die Union nun bereit wäre, die SPD zu stützen, damit es noch ein paar Monate so weitergemacht werden könnte wie bisher.

Auch wenn er inzwischen in der Sache wieder zurückgesteckt hat, zuerst war es wohl Herbert Wehner, der den Gedanken der Großen Koali- tion wieder in die Diskussion brachte. Ausge- rechnet aber Wehner als Befürworter für eine Zusammenarbeit mit der Union, das sei — so meinte dieser Tage der CDU-Vorsitzende Kohl treffend — etwa so, als ob man einen Igel zur Türklinke mache.

(2)

Politik

Fernost-Reisen:

Ein Bayer in Peking

Strauß wird in China ein besonders willkommener Gast sein

Genscher legt sich fest

D e r F D P - V o r s i t z e n d e , B u n d e s a u ß e n m i n i s t e r G e n s c h e r , h a t sich f ü r e i n e F o r t s e t z u n g d e r K o a l i t i o n m i t d e r S P D i n N o r d r h e i n - W e s t f a l e n nach d e n L a n d t a g s w a h l e n i m M a i 1975 ausge- sprochen.

D i e F r e i e n D e m o k r a t e n b e i ä n d e n sich dort i n e i n e r e r f o l g r e i c h e n R e g i e r u n g s z u s a m m e n a r b e i t mit d e n S o z i a l d e m o k r a t e n , sagte e r i n e i n e m I n t e r v i e w d e r „ D ü s s e l d o r f e r N a c h r i c h t e n " u n d s t e l l t e d i e F r a g e , w e s h a l b a l s o diese Z u s a m m e n - arbeit nicht fortgesetzt w e r d e n s o l l t e .

Gedenken an Reinhold Rehs

A m 2. J a h r e s t a g des T o d e s v o n R e i n h o l d Rehs, des l a n g j ä h r i g e n Sprechers d e r Landsmannschaft O s t p r e u ß e n u n d P r ä s i d e n t des B u n d e s d e r V e r - t r i e b e n e n , l e g t e D r . G ü n t e r L i n d e n a u i m A u f - trage des B u n d e s v o r s t a n d e s d e r L M O i n K i e l e i n e n K r a n z n i e d e r .

Bonn verweigert Auskunft

D i e B u n d e s r e g i e r u n g h a t es a b g e l e h n t , ö i f e n t - l i c h i h r e e i g e n e n E r k e n n t n i s s e ü b e r d i e Z u g e - h ö r i g k e i t s o w j e t i s c h e r D i p l o m a t e n z u m s o w j e - tischen G e h e i m d i e n s t m i t z u t e i l e n . E i n e e n t s p r e - chende A n t w o r t g a b s i e schriftlich d e m C S U - A b g e o r d n e t e n G r a f S t a u f f e n b e r g , d e r d a r a u f h i n g e w i e s e n h a t t e , d a ß m i n d e s t e n s fünf M i t - g l i e d e r d e r B o n n e r Sowjetbotschaft nach e i n e r k ü r z l i c h v e r ö f f e n t l i c h t e n D o k u m e n t a t i o n a l s M i t a r b e i t e r d e r s o w j e t i s c h e n G e h e i m d i e n s t e K G B

u n d G P U b e k a n n t s e i e n .

W i e es w e i t e r i n d e r A n t w o r t d e r B u n d e s r e - g i e r u n g h e i ß t , i s t i h r d i e i n e i n e m V e r l a g m i t S i t z i n B e r n u n d M ü n c h e n e r s c h i e n e n e D o k u - m e n t a t i o n b e k a n n t , doch w i l l s i e ü b e r i h r e e i g e - n e n E r k e n n t n i s s e aus G e h e i m h a l t u n g s g r ü n d e n nichts ö f f e n t l i c h sagen.

Heinz Lange zur C D U

V i e r J a h r e nach s e i n e m A u s t r i t t aus der F D P aus P r o t e s t g e g e n d i e B o n n e r O s t p o l i t i k ist d e r b i s h e r f r a k t i o n s l o s e L a n d t a g s a b g e o r d n e t e D r . H e i n z L a n g e (60) aus M ü l h e i m M i t g l i e d d e r C D U u n d d e r C D U - L a n d t a g s f r a k t i o n g e w o r d e n . O p p o s i t i o n s f ü h r e r H e i n r i c h K ö p p l e r e r k l ä r t e , Lange, d e r d e m L a n d t a g seit 1954 a n g e h ö r t u n d auch F r a k t i o n s v o r s i t z e n d e r d e r F D P w a r , h a t sich g l e i c h z e i t i g aus d e r D e u t s c h e n U n i o n z u r ü c k - g e z o g e n . M i t d e m E i n t r i t t L a n g e s e r h ö h t e d i e C D U d i e Z a h l i h r e r L a n d t a g s s i t z e a u f ' 9 8 : S P D / F D P v e r f ü g e n ü b e r 102 S i t z e .

Frage nach Sicherheitstest

U n t e r d e m E i n d r u c k des i n d e r l e t z t e n W o c h e v o r g e l e g t e n E s c h e n b u r g - B e r i c h t e s , d a ß das T e m p o b e i d e r E i n s t e l l u n g des S p i o n s G ü n - ter G u i l l a u m e i n s K a n z l e r a m t d e r H a u p t g r u n d für d i e P a n n e n w a r , h a b e n d i e f ü r S i c h e r h e i t z u s t ä n d i g e n C D U - B u n d e s t a g s a b g e o r d n e t e n K a r l M i l t n e r u n d P a u l G e r l a c h i m B u n d e s t a g e i n e F r a g e e i n g e b r a c h t . S i e w o l l e n w i s s e n , o b d i e R e g i e r u n g d e n R e g i e r u n g s s p r e c h e r u n d b e a m t e - ten S t a a t s s e k r e t ä r K l a u s B ö l l i n g „ i n s e i n A m t b e r u f e n u n d b e n a n n t hat, b e v o r e i n e S i c h e r h e i t s - ü b e r p r ü f u n g a b g e s c h l o s s e n w a r " . D a s m u ß nach

d e n W o r t e n v o n M i l t n e r „ b e f ü r c h t e t w e r d e n " .

Perspektiven 1976

D e r C D U - F r a k t i o n s f ü h r e r i m B u n d e s t a g , C a r - stens, h a t i m S a a r l ä n d i s c h e n R u n d f u n k d e n C S U - V o r s i t z e n d e n S t r a u ß a l s m ö g l i c h e n K a n z l e r - k a n d i d a t e n d e r U n i o n s p a r t e i e n bezeichnet. M a n s o l l e j e t z t j e d o c h nichts ü b e r s t ü r z e n , s o n d e r n i m M a i o d e r J u n i 1975 d i e E n t s c h e i d u n g treffen.

C a r s t e n s s a g t e : „Ich m e i n e , d a ß das Interesse u n s e r e r G e g n e r , u n s e r e n K a n z l e r k a n d i d a t e n z u n e n n e n , v i e l g r ö ß e r i s t a l s u n s e r e i g e n e s Inter- esse."

D i e A u f s t e l l u n g e i n e r v i e r t e n P a r t e i b e i d e n B u n d e s t a g s w a h l e n 1976 h ä l t C a r s t e n s f ü r u n - g ü n s t i g . S i e k ö n n e d e r U n i o n m ö g l i c h e r w e i s e schaden. W e n n es i h r nicht g e l i n g e , ü b e r d i e F ü n f - P r o z e n t - H ü r d e z u k o m m e n , g i n g e n d i e f ü r sie a b g e g e b e n e n S t i m m e n v e r l o r e n u n d k ö n n t e n der C D U / C S U g e r a d e f ü r das E r r e i c h e n d e r ab- s o l u t e n M e h r h e i t f e h l e n .

W e r innerhalb der Bundesprominenz etwas aui sich hält, muß in Peking gewesen sein. Schrö- der war dort, Scheel folgte, ebenso Genscher und Kohl. So ist es legitim, wenn auch der CSU- Vorsitzende Franz Josef Strauß sich in wenigen Wochen im sagenumwobenen Land der Mitte umsieht. Er wird sogar ein besonders willkom- mener Gast sein, denn niemand in der Bundes- republik hat wie er s o deutliche und massive Warnungen vor dem sowjetischen Imperialismus von sich gegeben, die den rotchinesischen Macht- habern angenehm im Ohr klingen. Sogar Kanz- ler Schmidt bereitet schon seine Peking-Reise vor, die irgendwann im kommenden Frühjahr vonstatten gehen soll.

Die Entdeckung der „chinesischen Kompo- nente" in der Ost-West-Politik ist zweifellos ein höchst nützlicher Vorgang, bei der die Bon- ner Opposition der Regierung immer um einen Schritt voraus war Das ergibt sich aus der Ein- stellung zur kommunistischen Hemisphäre ins- gesamt, bei der die Regierung nun einmal not- gedrungen realistischer vorgehen muß als ihre innenpolitischen Widersacher. Vor einer Über- schätzung des rotchinesischen Gesprächspartners sei indessen gewarnt. Zwar hat Peking das Bon- ner Entgegenkommen durch eine eindeutige Er- klärung zur Einheit der deutschen Nation hono- riert, es zeigt sich im höchsten Maße an einer erstarkenden europaischen Gemeinschalt inter- essiert — dies alles aber doch nur im wohlver-

Vatikan:

standenen eigenen Interesse, um möglichst viel an russischem Potential und Wachsamkeit an den westlichen Grenzen des Sowjetblocks zu binden.

Im übrigen gleicht die Volksrepublik China im Augenblick noch mehr dem von ihr selbst beschworenen „Papiertiger" als einer Super- macht. Führungskämpie können jederzeit aus- brechen, wenn die alternde Führungsgarde in Peking abgelöst werden muß. Die wachsenden Wirtschaftsbeziehungen als Behellsargument an- zuführen, klingt wenig glaubwürdig, wenn die offizielle Wirtschaftspolitik Bonns gleichzeitig darauf ausgeht, den überschwappenden Export zu bremsen. W a s die gegenseitigen Handels- bilanzen angeht, so ist das nationalchinesische Taiwan darin immer noch stärker vertreten als die riesige Volksrepublik mit ihren 800 Millio- nen Menschen Realismus tut also auch hier not, und es ist schlechthin unbegreiflich, wenn Bonn die Regierung Tschiang Kai-schecks in Taipeh völlig links liegen läßt, obwohl sich diese auch in Sachen der einen deutschen Nation immer als guter Freund Bonns erwiesen hat.

Man darf den nächsten deutschen Peking-Rei- senden, Strauß wie Schmidt, also das rechte Au- genmaß wünschen, wenn sich vor ihnen die Tore zum Hof der „roten Mandarine" öffnen.

K u r t Pleyer

| Gehört - gelesen * notiert]

W i e m a n S c h w i m m e n n u r i m W a s s e r l e r n t , l e r n t m a n W i r t s c h a l t e n n u r i n d e r W i r t s c h a f t . I m m e r m e h r N i c h t W i r t s c h a f t l e r w o l l e n a b e r h e u t e i n der W i r t s c h a f t s p o l i t i k nicht n u r m i t s c h w i m m e n , s o n d e r n auch d e n S c h w i m m l e h r e r s p i e l e n .

Arno Sölter Es g ä b e e i n e n W e g , s ä m t l i c h e W i r t s c h a f t s p r o - b l e m e z u l ö s e n : M a n m ü ß t e d i e S e l b s t g e f ä l l i g - k e i t s t e u e r p f l i c h t i g m a c h e n . Jaques Tati A u f p a s s e n m u ß m a n a u f M i n i s t e r , d i e nichts o h n e G e l d m a c h e n k ö n n e n , u n d a u f M i n i s t e r , d i e a l l e s n u r m i t G e l d m a c h e n w o l l e n . Indira Gandhi E i n e n M e n s c h e n l a n g s a m z u g r u n d e z u r i c h t e n ist u n e n d l i c h v i e l k o s t s p i e l i g e r , a l s e i n e m M e n - schen r e c h t z e i t i g zu h e l f e n .

Friedrich von Bodelschwingh E i n e Tatsache ist a l l e s , w a s sich i n D o l l a r aus- d r ü c k e n l ä ß t . Robert McNamara M i l l i o n ä r z u w e r d e n ist h e u t e l e i c h t — w e n n m a n M i l l i a r d ä r ist. Jerry Lewis E i n reicher M a n n b r a u c h t sich a u f s e i n e E h r l i c h - k e i t nicht m e h r e i n z u b i l d e n a l s e i n e h ä ß l i c h e F r a u a u f i h r e T r e u e . Philip Rosenthal

Läßt die Kirche sich vom Kreml überspielen?

Bischöfe in der „DDR": Die allmächtige Partei übt geistigen Terror vor allem auf die Jugend aus

„Ein h o h e r D i p l o m a t des V a t i k a n s w e r d e O s t - B e r l i n A n f a n g D e z e m b e r e i n e n o f f i z i ö s e n B e - such a b s t a t t e n " , das sagte d e r r ö m i s c h e „ M e s - s a g g e r o " i n e i n e m B e r i c h t aus B e r l i n . „ M u t m a ß - licher v a t i k a n i s c h e r U n t e r h ä n d l e r w e r d e d e r N u n t i u s f ü r S o n d e r a u f g a b e n , E r z b i s c h o f L u i g i P o o g g i s e i n . " A u c h i n d e r B o n n e r V a t i k a n - B o t - schaft h i e ß es, „ e i n e solche K o n t a k t a u f n a h m e l i e g e i n d e r L u f t " .

N u n , d i e B e r l i n e r B e v ö l k e r u n g ist Ä r g e r ge- w o h n t , d a ß i h n e n aber e i n e s T a g e s selbst d e r V a t i k a n i n d e n R ü c k e n l a l l e n w ü r d e , d a m i t dürf- ten auch s i e nicht gerechnet h a b e n . H a t t e m a n auch v o r h e r noch g l a u b e n m a c h e n w o l l e n , d i e W e i g e r u n g des V a t i k a n s , d e n B e r l i n e r B ü r g e r - m e i s t e r i n B e g l e i t u n g des deutschen V a t i k a n - Botschafters z u e m p f a n g e n , s e i e i n e h a r m l o s e p r o t o k o l l a r i s c h e A n g e l e g e n h e i t g e w e s e n , so w i r d m a n sich j e t z t d i e F r a g e s t e l l e n , o b d i e p ä p s t l i c h e E n t s c h e i d u n g nicht doch i m H i n b l i c k auf e i n A r r a n g e m e n t m i t d e r „ D D R " getroffen w u r d e .

U m V e r s t ä n d n i s f ü r d i e p ä p s t l i c h e E n t s c h e i - d u n g bittet d e r Bischof v o n M ü n s t e r , T e n h u m - b e r g . „ D e r Papst h a b e sich b e i d e n w i c h t i g s t e n E n t s c h e i d u n g e n i n d e r O s t p o l i t i k v o r a l l e m d a r a n o r i e n t i e r t , w a s d e n u n t e r d r ü c k t e n M e n s c h e n u n d der U b e r l e b e n s c h a n c e i h r e s G l a u b e n s a m m e i - sten n ü t z e . B e i k l a r e r B e u r t e i l u n g des a t h e i s t i - schen M a r x i s m u s m ü s s e d i e K i r c h e a n d e r e r s e i t s d a r u m b e s o r g t s e i n , d a ß i n d e n m a r x i s t i s c h e n L ä n d e r n j e n e G r u n d s t r u k t u r e n e r h a l t e n b l e i b e n , d i e d e r K i r c h e u n d d e m c h r i s t l i c h e n G l a u b e n e i n e w e i t e r e E x i s t e n z g a r a n t i e r e n . " A u c h d e r V o r s i t z e n d e d e r D e u t s c h e n B i s c h o f s k o n f e r e n z , K a r d i n a l D ö p f n e r , b e z e i c h n e t d i e v a t i k a n i s c h e O s t p o l i t i k als „ l e g i t i m , berechtigt u n d n o t w e n - d i g " . D a v o n , d a ß d i e s e P o l i t i k nicht n u r v e r b a l , s o n d e r n t a t s ä c h l i c h d u r c h s e e l s o r g e r i s c h e M o t i v e a n g e t r i e b e n w e r d e , z e i g t er sich ü b e r z e u g t . A b e r auch D ö p f n e r l i e ß offen, o b d e r V a t i k a n i n E i n - z e l f r a g e n nicht h ä t t e h ä r t e r o d e r z u r ü c k h a l t e n d e r v e r h a n d e l n s o l l e n .

D e n M e n s c h e n i m O s t e n auch n u r e i n w e n i g m e h r B e w e g u n g s r a u m f ü r r e l i g i ö s e s L e b e n z u schaffen, ist e i n e n n a c h d r ü c k l i c h e n E i n s a t z w e r t , doch d e r P r e i s ist z u hoch, w e n n d i e „ D D R "

fordert, d i e K i r c h e n g r e n z e n d e n S t a a t s g r e n z e n amzupassen. E n t s p r e c h e n d d i e s e r F o r d e r u n g fand sich d e r V a t i k a n b e r e i t s i m v e r g a n g e n e n J a h r d a z u bereit, d i e d e n i n d e r „ D D R " gelege- nen T e i l e n w e s t d e u t s c h e r B i s t ü m e r v o r s t e h e n - d e n b i s c h ö f l i c h e n K o m m i s s a r e , d e m V a t i k o n d i r e k t z u u n t e r s t e l l e n u n d z u a p o s t o l i s c h e n A d - m i n i s t r a t o r e n z u e r n e n n e n .

Die Lüge kommt, die Lüge geht

Zeichnung aus »Die WeK*

D i e s e s E n t g e g e n k o m m e n reicht d e r „ D D R " - R e g i e r u n g k e i n e s f a l l s aus. S o fordert O s t - B e r l i n w e i t e r , d a ß d i e i m m e r n o c h z u d e n w e s t d e u t - schen D i o z ö s e n g e h ö r e n d e n K i r c h e n g e b i e t e i n d e r „ D D R " , i n s e l b s t ä n d i g e A d m i n i s t r a t u r e n u m - g e w a n d e l t w e r d e n u n d d i e „ B e r l i n e r O r d i n a r i e n - K o n f e r e n z " , e i n e B i s c h o f s k o n f e r e n z w i r d . A u ß e r - d e m ist d i e „ D D R " a n d e r A u f n a h m e d i p l o m a t i - scher B e z i e h u n g e n z u m V a t i k a n u n d d e r E r - r i c h t u n g e i n e r N u n t i a t u r i n O s t - B e r l i n i n t e r - essiert.

S o l l t e d e r V a t i k a n w i r k l i c h so u n z u r e i c h e n d ü b e r d i e R e a l i t ä t e n i n d e n O s t b l o c k l ä n d e r n i n - f o r m i e r t s e i n u n d hofft d e r Papst, m i t d e r a r t i - g e n V o r l e i s t u n g e n d i e k o m m u n i s t i s c h e n S t a a t e n z u e i n e r t o l e r a n t e n K i r c h e n p o l i t i k z u b e w e g e n ? A l l e i n d i e E r f a h r u n g m ü ß t e g e l e h r t h a b e n , m e h r als s k e p t i s c h z u s e i n .

V i e l l e i c h t w i r d d e r V a t i k a n d u r c h d e n g e m e i n - s a m v e r f a ß t e n H i r t e n b r i e f d e r k a t h o l i s c h e n B i - s c h ö f e d e r „ D D R " , d e r v o n a l l e n K a n z e l n z w i - schen O d e r u n d E l b e v e r l e s e n w u r d e , doch e i n w e n i g n a c h d e n k l i c h g e s t i m m t . D e n n i n d i e s e m H i r t e n b r i e f w i r d u n v e r b l ü m t festgestellt, w a s i m M a c h t b e r e i c h der S E D n i e m a n d l a u t a u s s p r e - chen darf: „ D i e a l l m ä c h t i g e P a r t e i ü b t e i n e n g e i s t i g e n T e r r o r v o r a l l e m a u f d i e J u g e n d aus, der k e i n e a n d e r e A u f f a s s u n g a l s d i e v o r g e s t a n z t e I d e o l o g i e des M a r x i s m u s z u l ä ß t . " B e s o n d e r s u n t e r s t r e i c h e n d i e B i s c h ö f e i n d e r „ D D R " das E r z i e h u n g s r e c h t d e r E l t e r n u n d d e r K i r c h e . E r - z i e h u n g s z i e l m ü s s e d i e B i l d u n g d e r c h r i s t l i c h e n P e r s ö n l i c h k e i t , d i e F o r m u n g des M e n s c h e n nach d e m B i l d e C h r i s t i s o w i e d i e P r ä g u n g des g a n z e n i r d i s c h e n L e b e n s nach d e m E v a n g e l i u m s e i n u n d b l e i b e n .

S c h ä r f s t e K r i t i k a n d e r G e s e l l s c h a f t s p o l i t i k d e r

„ D D R " e n t h ä l t d i e F o r m u l i e r u n g : „ S t e l l u n g e n u n d T ä t i g k e i t e n , d i e z u m K i r c h e n a u s t r i t t z w i n - gen, K o n s e q u e n z e n , d i e d e n C h r i s t e n v o m L e - b e n d e r K i r c h e u n d d e r G e m e i n d e t r e n n e n , A u f -

S k a n d a l e :

Neues Verfahren gegen Wienand

Er legt endlich sein M a n d a t nieder Die Staatsanwaltschaft Bonn hat wegen des Verdachts der Falschaussage vor dem Parlamentarischen Untersuchungsausschuß in der Steiner/Wienand-Affäre ein weiteres

Ermittlungsverfahren gegen den früheren SPD-Fraktionsgeschäftsführer K a r l Wienand eingeleitet. Dies bestätigte die Bonner A n -

klagebehörde mit dem Hinweis, daß ein Teil der Angaben Wienands vor dem Aus- schuß nicht zutreffe.

Das Verfahren werde in das bereits seit längerem laufende Ermittlungsverfahren gegen den früheren CDU-Bundestagsabge- ordneten Julius Steiner einbezogen. Kern- punkt der parlamentarischen Untersuchung in der Steiner/Wienand-Affäre war der von Wienand bestrittene Vorwurf, er habe Stei- ner mit 50 000 Mark für dessen Stimmver- halten beim Mißtrauensvotum gegen den damaligen Bundeskanzler W i l l y Brandt im April 1972 bestochen.

Wie aus Bonn bekannt wurde, w i l l Wie- nand jetzt sein (SPD)-Bundestagsmamiat zur Verfügung stellen.

l ö s u n g e n , d i e g e g e n d e n G l a u b e n u n d d a s G e - w i s s e n s i n d , T ä t i g k e i t e n , d i e g e g e n d i e N ä c h s t e n ' l i e b e v e r s t o ß e n u n d z u m H a ß g e g e n a n d e r « M e n s c h e n f ü h r e n , rhachen e i n e M i t a r b e i t m ö g l i c h . "

A n s t e l l e e i n e r f r ü h e r o f t m a l s v e r t r e t e n e n tota- l e n A b s a g e a n d e n s o z i a l i s t i s c h e n S t a a t , s e t z e n d i e V e r f a s s e r d e s H i r t e n b r i e f e s d i e s m a l e i n e c h r i s t l i c h b e g r ü n d e t e M i t v e r a n t w o r t u n g a m A u f - b a u d e r W e l t g e g e n ü b e r , z e i g e n a b e r z u g l e i c h , w o i n d e r k o n k r e t e n S i t u a t i o n d e r „ D D R " d i e G r e n z e n l i e g e n : „ W e n n z u m K i r c h e n a u s t r i t t auf- g e f o r d e r t u n d H a ß s t a t t N ä c h s t e n l i e b e g e p r e d i g t

w i r d , v e r b i e t e t s i c h . v o n v o r n h e r e i n j e g l i c h e M i t a r b e i t . "

D i e e m s i g e n B e m ü h u n g e n d e r S E D , m i t d e m V a t i k a n z u e i n e m d e m o n s t r a t i v a u s g e g l i c h e n e n V e r h ä l t n i s z u g e l a n g e n , s o l l t e d e n V a t i k a n nicht v e r g e s s e n l a s s e n , m i t w e m e r s i c h e i n l ä ß t . D r . K o n r a d K r a e m e r , C h e f r e d a k t e u r d e r K a t h o l i - schen N a c h r i c h t e n - A g e n t u r i n B o n n , b e m e r k t e d a z u , es s e i z u w e n i g b e a c h t e t w o r d e n , „ d a ß m a n m i t t o t a l i t ä r e n S t a a t e n v e r h a n d e l t e , d i e a u s U n - recht Recht, a u s G e w a l t P f l i c h t e r f ü l l u n g m a - chen. N i c h t b e r ü c k s i c h t i g t w u r d e , d a ß d i e A n - n a h m e d e r V e r t r e t e r des a t h e i s t i s c h e n K o m m u - n i s m u s a l s V e r h a n d l u n g s p a r t n e r v i e l e G l ä u b i g e a n i h r e r e i g e n e n K i r c h e i r r e w e r d e n l a s s e n m ü s - s e n " .

A u c h w e n n m a n P a p s t P a u l V I . d a s s e l b e w i e P i u s X I . g l a u b h a f t z u s c h r e i b e n w o l l t e , n ä m l i c h

„ e r w e r d e s e l b s t m i t d e m T e u f e l e i n K o n k o r d a t a b s c h l i e ß e n , w e n n e r n u r e i n e S e e l e d a m i t ret- t e n k ö n n t e , so k a n n h e u t e b e r e i t s g e s a g t w e r - d e n , d a ß d i e v a t i k a n i s c h e P o l i t i k h i e r v o n d e n K o m m u n i s t e n ü b e r s p i e l t w i r d . A . E .

$ £>U5 ^ f i p m i f u n ü l n i t

UNABHÄNGIGE W O C H E N Z E I T U N G FÜR D E U T S C H L A N D

C h e f r e d a k t e u r : Hugo Wellems

Verantwortlich für den oolitischen Teil Stellvertr. C h e f r e d a k t e u r :

Ruth Maria Wagner Kultur Unterhaltung Frauenseite

C h e t v o m D i e n s t : Hans-Ulrich Stamm

Geschichte. Landeskunde und Aktuelle?

S o z i a l e s u n d L A G : Horst Zander

Zugleich Jugend Heimatkreise. Gruppen B o n n e r R e d a k t i o n :

Clemens J Neumann A n z e i g e n u n d V e r t r i e b :

Heinz Passarge

Oas OstpreuBenblati isi aas Oman dei Land»

mannschaft Ostpreußen und e Ä n t «ötihSa zur Information der Mitglieder c ^ r F ö r d e r k f e S

?nlan^ 4t j 8 r nn Mn S C h a , , ° ^ ^ n - BelugsTrefs Postschec;kolmm.8H ^ ,8 , a n d o w ™natl HaSb?ra1!26 2 oI A T . V e2r i e b Postscheckamt abtellüno ? h««K" V e: 'a QRe d a k * l o n . Anze.gen- nach D I « Ä ,n u B 0 « ' S 2 4 1 4Ia n A k ^ k r", ,?e a n t W 0Hr , e ,

^ank Hamburg BLZ a ? s f i i K » J Ä Ä

5 Ä ^ , p ^ ; w° d°n!ch, Ä

Ursendung nur wenn Porto belllegt Postscheck- A ü r ^"zeigen 907 00-2 04 Post- / • \ scheckami Hamburg

A V A K0J Serhard Rautenberg, 39b Lee.

/ W \ N°rterstraBe 29/31. Ruf 0491 / 42IBP

p0r Anzeigen qm Preisliste Nr. 1J

(3)

7. Dezember 1974 — Folge 49 — Seite 3

£ * 5 £ % r r a f t r n b l a t t P o l i t i k

G e h t m a n d a v o n aus, d a ß C D U u n d C S U getrennt u n d s e l b s t ä n d i g fungierende P a r t e i e n sind, die sich i m B u n d e s t a g z u e i n e r F r a k t i o n s - gemeinschaft z u s a m m e n g e s c h l o s s e n haben, dann

5 i r ~ LUnter Anre* n u n g der S P D und

der F D P _ b e r e i t s v i e r P a r t e i e n . So gesehen w i r d j e d e a n d e r e P a r t e i , d i e sich g r ü n d e t , schwer- lich als d i e v i e r t e , s o n d e r n i m m e r n u r als eine we,UÜ, P!r t?i ZU betra*ten s e i n . A u c h auf den W a h l z e t t e l n i n B u n d u n d L ä n d e r n , w o eine solche P a r t e i auftreten w ü r d e , k ö n n t e sie schwer- lich die L i s t e n n u m m e r 4 für sich beanspruchen Denn i m m e r h i n f i g u r i e r e n da seit J a h r e n andere Parteien, d i e b e r e i t s sehr v i e l l ä n g e r existent aber t r o t z d e m nicht i m P a r l a m e n t v e r t r e t e n s i n d Idealismus u n d gute A b s i c h t a l l e i n machen noch keine P a r t e i aus u n d manch einer, der auszog, sich auf d i e s e m G e b i e t S p o r e n z u v e r d i e n e n d ü r f t e i n z w i s c h e n e r k a n n t h a b e n , w i e s t e i n i g dieser B o d e n und w i e schwer es ist, e i n e Partei auf die B e i n e z u s t e l l e n , der es t a t s ä c h l i c h ge- lingt, die F ü n f - P r o z e n t - S c h a l l m a u e r z u durch- dringen. D e n n erst d a n n w ä r e sie i n der Lage, in den L ä n d e r n u n d i m B u n d mitzusprechen!

wenn es i m p a r l a m e n t a r i s c h e n R a u m d a r u m geht!

Entscheidungen auf innen-, w i r t s c h a f t s p o l i - tischem oder gar a u ß e n p o l i t i s c h e m G e b i e t zu treffen.

Mit der CDU unzufrieden . . .

Es k a n n k e i n e n Z w e i f e l d a r ü b e r geben, d a ß die d e r z e i t i g e B o n n e r O p p o s i t i o n v i e l e n Bür- gern, denen a n e i n e r A b l ö s u n g der s o z i a l l i b e r a - len R e g i e r u n g g e l e g e n ist, z u l a h m erscheint.

Das mag nicht zuletzt mit dem V e r h a l t e n der U n i o n s p a r t e i e n bei der A b s t i m m u n g ü b e r die O s t v e r t r ä g e i m Deutschen B u n d e s t a g zusammen- h ä n g e n , das mag auch d a r i n b e g r ü n d e t sein, d a ß die U n i o n — b e i der C S U l i e g t es anders

— oft sich mit l a u e m V e r h a l t e n a n einer k l a r e n H a l t u n g v o r b e i g e d r ü c k t hat. Das a l l e s mag, so w o l l e n w i r u n t e r s t e l l e n , eine B e s s e r u n g erfah- ren h a b e n ; doch B e d e n k e n , die sich i n den V o r - stellungen der B ü r g e r ü b e r e i n e l a n g e Z e i t

Die Palette der Parteien: Noch Luft v o r h a n d e n ?

tieren. D e m ist l e i d e r nicht so. V i e l m e h r ist es so, d a ß mit untauglichen M i t t e l n u n d z u un- tauglicher Zeit unternommene V e r s u c h e v o n P a r t e i g r ü n d u n g e n zweifelsohne geeignet sind, die P o s i t i o n der s o z i a l l i b e r a l e n K o a l i t i o n z u festigen u n d damit das G e g e n t e i l v o n dem zu b e w i r k e n , was eigentlich beabsichtigt ist.

N e h m e n w i r nur das B e i s p i e l N o r d r h e i n - W e s t f a l e n , w o die U n i o n s p a r t e i e n den V e r s u c h unternehmen w o l l e n , die R e g i e r u n g K ü h n ab- z u l ö s e n . H a b e n S P D u n d F D P z a h l e n m ä ß i g nach der W a h l w i e d e r die M ö g l i c h k e i t , so k a n n es k e i n e n Z w e i f e l d a r ü b e r geben, d a ß sie w i e bis- her w i e d e r eine R e g i e r u n g b i l d e n w e r d e n u n d die U n i o n v o r der T ü r b l e i b e n m u ß . Es w i r d in N o r d r h e i n - W e s t f a l e n e i n hartes u n d knappes R e n n e n w e r d e n . M a n darf d a v o n ausgehen, d a ß

Was ist mit der .vierten Partei"?

gebildet h a b e n , s i n d s c h w e r l i c h ü b e r N a c h t v o m Tisch z u w i s c h e n . E s s e i u n b e s t r i t t e n , d a ß die U n i o n i n d e r j ü n g s t e n Z e i t N a m e n u n d Per- s ö n l i c h k e i t e n h e r a u s g e s t e l l t hat, v o n d e n e n m a n e r w a r t e n k a n n , d a ß sie sich als M a g n e t e r w e i s e n , w e n n es a n d i e W a h l u r n e geht.

D a s g l ä n z e n d e E r g e b n i s , das S t r a u ß i n B a y e r n erreicht hat, ist schon aus d e m G r u n d e inter- essant, w e i l e i n e g e w i s s e l i n k e S c h i c k e r i a gerade den V o r s i t z e n d e n d e r C S U i n e i n e m A u s m a ß verteufelt hat, das a u ß e r h a l b j e d e n d e m o k r a t i - schen A n s t a n d s l i e g t . U n d m i t D r e g g e r i n H e s - sen ist es nicht s e h r v i e l a n d e r s g e w e s e n . T r o t z (oder g e r a d e w e g e n ) d i e s e r oft u n g u a l i f i z i e r t e n A n g r i f f e h a b e n d i e s e b e i d e n P o l i t i k e r e i n E r - gebnis b e i d e n L a n d t a g s w a h l e n e r z i e l t , das die C D U z u m B e i s p i e l i n N o r d r h e i n - W e s t f a l e n oder b e i d e n a n d e r e n W a h l e n i m n ä c h s t e n J a h r erst unter B e w e i s s t e l l e n m u ß . D a s A u f t r e t e n P r o - fessor C a r s t e n s i m B u n d e s t a g ist z w e i f e l s o h n e geeignet, der O p p o s i t i o n w e i t e r e S y m p a t h i e z u sichern.

D o c h trotz a l l d i e s e r z w e i f e l s o h n e p o s i t i v e n A s p e k t e s t e l l t sich d i e F r a g e , ob die U n i o n s p a r - teien r e i n rechnerisch i n der L a g e s e i n w e r d e n , die A b l ö s u n g der d e r z e i t i g e n B u n d e s r e g i e r u n g zu b e w i r k e n .

Unter: „Ferner liefen"

I m Z u s a m m e n h a n g m i t dieser Ü b e r l e g u n g w i r d i m m e r w i e d e r d i e F r a g e v e n t i l i e r t , ob eine . v i e r t e P a r t e i " i n der L a g e s e i n k o n n t e , den U n i o n s p a r t e i e n j e n e n S t i m m a n t e i l z u b r i n g e n der n o t w e n d i g ist, u m eben die 50 oder 51 Pro zent z u erreichen. A u s s c h l i e ß l i c h u n t e r d i e s e m Ge- sichtspunkt n ä m l i c h , w a s u n t e r d e m S t r i c h her- a u s k o m m e n w ü r d e , k a n n diese s c h w e r w i e g e n d e Frage d i s k u t i e r t u n d s o l l t e sie l e t z t l i c h a l l e i n entschieden w e r d e n . S e c h z i g Leutchen u n d das Fernsehen d a z u machen noch k e i n e P a r t e i aus.

W e n n die S c h e i n w e r f e r abgeblendet u n d die A k t e u r e v o n der G r ü n d u n g s v e r s a m m l u n g heim- gekehrt s i n d , z e i g t sich, w i e schwer es ist, eine Partei z u g r ü n d e n , die t a t s ä c h l i c h in den S t ü r - men der Z e i t besteht u n d d e r e n S t i m m e n nicht unter den Tisch f a l l e n , eben, w e i l sie mit v i e l - leicht e i n e m h a l b e n o d e r e i n e m Prozent unter

„ f e r n e r l i e f e n " ausgezeichet u n d b e i m W a h l - ergebnis n a m e n t l i c h nicht e i n m a l mehr genannt werden. W i r w i s s e n , d a ß w i r m i t dieser Fest- s t e l l u n g bei v i e l e n unserer F r e u n d e z u n ä c h s t U n w i l l e n e r r e g e n , doch w i r h a l t e n unsere Leser für so p o l i t i s c h d e n k e n d , d a ß sie für die Ü b e r - legungen, die w i r h i e r a n s t e l l e n . V e r s t ä n d n i s aufbringen u n d uns z u e r k e n n e n , d a ß w i r bei unseren G e d a n k e n g ä n g e n v o n den besten A b - sichten g e t r a g e n s i n d .

F ü r d i e U n g e d u l d i g e n , d e n e n die

teien „zu schlapp" erscheinen haben wu_ v o l l e s V e r s t ä n d n i s . A u d i w i r w ü n s c h t e n uns^ d a ß die U n i o n in entscheidenden F r a g e n eine k l a r e r e

A u s s a g e

mache*i und^g^SSSi

uUnT S f E T H e l t e n "auf - - W o l k e n der H o f f n u n g z u reiten und z u g l - u b e n j e

gute

W ü l e a l l e i n w e r d e

schon

d e n

Erfolg garan-

die R e g i e r u n g Schmidt noch rechtzeitig v o r der W a h l eine s p ü r b a r e S p r i t z e z u r B e l e b u n g der gerade i n diesem B u n d e s l a n d massierten W i r t - schaft v e r a b f o l g e n u n d die O p p o s i t i o n es schwer h a b e n w i r , i h r Z i e l z u erreichen.

U m b e i N o r d r h e i n - W e s t f a l e n z u b l e i b e n , w o a m 4. M a i g e w ä h l t w i r d . D o r t geht es t a t s ä c h l i c h u m die Entscheidung, die z w e i f e l s o h n e für den B u n d S i g n a l w i r k u n g h a b e n w i r d , denn w ü r d e dort die R e g i e r u n g K ü h n a b g e l ö s t w e r d e n , so m ü ß t e das für die B u n d e s p o l i t i k ganz zwangs- l ä u f i g entsprechende F o l g e n haben. D i e S t i m m e n i m Bundesrat w ü r d e n a n die C D U / C S U f a l l e n u n d damit w ü r d e k e i n e s w e g s n u r der S t i m m e n - v o r s p r u n g der U n i o n - r e g i e r t e n L ä n d e r v e r g r ö - ß e r t , es w ü r d e n sich auch entscheidende V e r - ä n d e r u n g e n i n den A u s s c h ü s s e n ergeben. P r a k - tisch k ö n n t e dann die R e g i e r u n g Schmidt k e i n G e s e t z m e h r d u r c h b r i n g e n u n d w ä r e hinsichtlich eigener I n i t i a t i v e n , s o w e i t diese der B e s t ä t i - g u n g durch d e n Bundesrat b e d ü r f e n , lahmge- legt.

Der A u s g a n g der W a h l i n N o r d r h e i n - W e s t - falen w i r d nicht zuletzt auch bestimmt v o n dem A b s c h n e i d e n der F r e i e n D e m o k r a t e n , denn w e n n die L i b e r a l e n n u r e i n F ü n f t e l des S t i m m e n a n t e i l s v e r l i e r e n , die sie am 27. O k t o b e r i n H e s s e n ver- l o r e n haben, w e r d e n sie i n D ü s s e l d o r f nicht mehr dabei sein. Im W i e s b a d e n e r Landesparlament

v e r l o r die F D P i m m e r h i n 2,7 Prozent ihres Stim- menanteils; i n N o r d r h e i n - W e s t f a l e n errangen die F r e i e n D e m o k r a t e n im J a h r e 1970 nur noch 5,5 Prozent. K e i n W u n d e r , d a ß sich ihre F ü h - r u n g heute G e d a n k e n d a r ü b e r macht, w i e es am 4. M a i ausgehen w i r d . Es k o m m t h i n z u , d a ß die F r e i e n D e m o k r a t e n i n B o n n n i d i t e i n m a l sehr glücklich d a r ü b e r sind, w i e sie v o n dem g r ö ß e - ren K o a l i t i o n s p a r t n e r behandelt w e r d e n . Es h e i ß t , es fehle nicht v i e l , u n d dann werde Innen- m i n i s t e r M a i h o f e r den „ K r a m h i n w e r f e n " — eben dann, w e n n sich der a u t o r i t ä r regierende H e l - mut Schmidt i m U m g a n g mit den M i n i s t e r k o l l e - gen nicht z u ä n d e r n v e r m ö g e . In solcher S i t u a - t i o n hat die U n i o n an R h e i n u n d R u h r echte C h a n c e n .

W i e aber sieht es aus, w e n n neben der U n i o n noch eine w e i t e r e P a r t e i agiert u n d sich zur W a h l stellt, die l e t z t l i c h das gleiche b ü r g e r l i c h e Lager anspricht? U n t e r s t e l l e n w i r dem M ü l - heimer R a t s h e r r e n M e y e r die ehrlichsten A b s i c h - ten, aber w e r glaubt w o h l , d a ß die Deutsche S o z i a l e U n i o n b e i den L a n d t a g s w a h l e n 5 Prozent ü b e r s p r i n g t ? So w e n i g , w i e es die Deutsche U n i o n fertiggebracht hat, o b w o h l b e i i h r — selbst b e i a l l e n V o r b e h a l t e n — bessere C h a n c e n lagen.

In der v e r g a n g e n e n W o c h e hat deren Bundes- vorsitzender, der Bundestagsabgeordnete S i e g - fried Z o g l m a n n , s e i n A m t niedergelegt u n d ist aus der v o n i h m g e g r ü n d e t e n P a r t e i ausgetre- ten. A l s G r u n d gab er an, d a ß die K o n z e p t i o n der Deutschen U n i o n nach dem E r g e b n i s der L a n d t a g s w a h l e n i n B a y e r n u n d H e s s e n ü b e r h o l t ist. Z o g l m a n n w i r d n ü c h t e r n genug gewesen s e i n z u e r k e n n e n , d a ß eine P a r t e i , die dazu beitragen w i l l , die s o z i a l l i b e r a l e R e g i e r u n g ab- z u l ö s e n , n u r m i t u n d nicht gegen die U n i o n s - parteien agieren k a n n .

E i n e k l e i n e Partei, die nicht nur v o n S P D u n d F D P unter B e s c h u ß genommen, sondern der auch v o n der U n i o n k l i p p u n d k l a r gesagt w i r d , d a ß sie jeden, der neben ihr k a n d i d i e r t , als G e g n e r im W a h l k a m p f ansehen w i r d , hat es schwer, dem W ä h l e r klarzumachen, d a ß seine Stimme nicht v e r l o r e n g e h t u n d die 5 Prozent geschafft w e r - den.

Es h e i ß t , Z o g l m a n n u n d andere M i t g l i e d e r der F ü h r u n g s s p i t z e seien aus der D U ausgeschie- den, w e i l sie nicht bereit w a r e n , einer eigenen Liste der D U i n N o r d r h e i n - W e s t f a l e n u n d S c h l e s w i g - H o l s t e i n zuzustimmen.

W e r sich die gebotene N ü c h t e r n h e i t bewahrt hat, w i r d sich die Frage stellen, ob mit solchen P a r t e i g r ü n d u n g e n dem b ü r g e r l i c h e n Lager ge- dient ist. D e n n das Prozent, oder das, w a s v o r oder hinter dem K o m m a erscheint, das w i r d mit Sicherheit dem P o t e n t i a l der U n i o n abgezogen.

O b uns der H e r r K ö p p l e r l i e g t oder ob w i r da für die U n i o n l i e b e r e i n e n p r o f i l i e r t e r e n M a n n sehen w ü r d e n , d a r u m geht es doch nicht. W i r m ü s s e n mit den Tatsachen leben. U n d dazu ge- h ö r t , d a ß i n einem K o p f - a n - K o p f - R e n n e n z w i - schen der D ü s s e l d o r f e r K o a l i t i o n u n d der O p p o -

s i t i o n jeder P r o z e n t a n t e i l , der verlorengeht, die E n t s d i e i d u n g ausmachen k a n n .

O d e r betrachten w i r S c h l e s w i g - H o l s t e i n , wo ebenfalls i m n ä c h s t e n J a h r g e w ä h l t w e r d e n w i r d . W ü r d e n S P D u n d F D P z a h l e n m ä ß i g dazu in der Lage sein, so w ü r d e n sie auch i n diesem n ö r d - lichsten B u n d e s l a n d die R e g i e r u n g b i l d e n . A u c h dort w i r d die C D U sich behaupten und um jeden W ä h l e r r i n g e n m ü s s e n . Ihr „ A n g r i f f s z i e l "

w i r d dabei z w e i f e l s o h n e das W ä h l e r r e s e r v o i r der S P D u n d F D P sein. Setzt sich der T r e n d aus B a y e r n und H e s s e n i m n ä c h s t e n J a h r weiter fort, dann m ü ß t e gerade v o n den verunsicherten W ä h l e r n , die bisher S P D u n d F D P g e w ä h l t ha- ben, die jedoch aufgrund der politischen Ent- w i c k l u n g i n der B u n d e s r e p u b l i k bereit sind, i h r W a h l v e r h a l t e n z u ä n d e r n , für die C D U einiges z u erben sein. M a n sollte jedoch die E r w a r t u n g e n nicht z u hoch ansetzen, sondern v i e l m e h r damit rechnen, d a ß es k n a p p auf k n a p p gehen k ö n n t e . W i e aber sieht es dann aus, w e n n i n Schles- w i g - H o l s t e i n noch eine v i e r t e P a r t e i sich an das b ü r g e r l i c h e L a g e r wendet? D a s R e s e r v o i r auf der rechten Seite ist mehr als gering. W i l l also eine solche P a r t e i Erfolge e r r i n g e n , dann w i r d sie W ä h l e r b e i der U n i o n a b z i e h e n m ü s s e n . W a s h e i ß t , d a ß sie e i n e n W a h l k a m p f gegen die U n i o n f ü h r e n m u ß , ob sie w i l l oder nicht — es bietet sich k e i n anderer A u s w e g . W e n n dem aber so w ä r e , dann k ö n n t e sich n i e m a n d mehr freuen, als S P D u n d F D P , denen h i e r e i n sicher- lich u n f r e i w i l l i g e s G e s c h ä f t angedient w ü r d e .

P a r t e i g r ü n d u n g e n s i n d k e i n e s w e g s nur eine Sache des Idealismus u n d des guten W i l l e n s . D a z u g e h ö r t w e i t mehr. E i n P r o g r a m m a l l e i n g e n ü g t nicht, O r g a n i s a t i o n e n stampft m a n nicht ü b e r Nacht aus dem B o d e n , u n d auch der H u m u s - boden für eine P a r t e i i n e i n e m B u n d e s l a n d ist mit 100 M i t g l i e d e r n u n d der d o p p e l t e n M e n g e

Z o g l m a n n : Luft ist raus

Foto Eilermann

nSJJ Meyer/Kaspar:

Luft genug Fotos (2) AP

v o n S y m p a t h i s a n t e n nicht ausreichend v o r h a n - den. V o m l i e b e n G e l d oder der Presse e i n m a l ganz zu schweigen.

W e r sich also mit solchen A b s i c h t e n beschäf- tigt, sollte sich der V e r a n t w o r t u n g b e w u ß t sein die i h m ganz z w a n g s l ä u f i g a u f g e b ü r d e t ist. Es mag p e r s ö n l i c h e n E h r g e i z befriedigen, w i e der S t i m m u n g der p o l i t i s c h e n Freunde entsprechen, doch das a l l e i n k a n n doch nicht entscheidend sein. Entscheidend ist doch nur, was unter dem Strich herauskommt.

W e n n unter dem Strich eben nur 0,7 oder was immer herauskommt, alles, was unter den fünf Prozent liegt, z ä h l t nicht, u n d die v o n den M a n a g e r n empfundene G e n u g t u u n g , „es denen e i n m a l gezeigt u n d sogar e i n Prozent erreicht z u haben", sollte es unter politisch real d e n k e n - den M e n s c h e n nicht geben.

S o l l t e aber unter dem Strich h e r a u s k o m m e n , d a ß i n S c h l e s w i g - H o l s t e i n z u m B e i s p i e l die S t i m - men dieses Landes im Bundesrat an die B o n n e r K o a l i t i o n fallen, dann w ä r e an sich schon das U r t e i l ü b e r jeden untauglichen V e r s u c h gespro- chen. D i e A k t e u r e k ö n n t e n sich dann z w a r gegen- seitig T r o s t spenden mit der V e r s i c h e r u n g , etwas anderes g e w o l l t z u haben. D i e P o l i t i k aber ist eine n ü c h t e r n e Sache- es kommt nicht darauf an, was man w o l l t e . H i e r z ä h l t nur, was m a n

politisch b e w i r k t hat.

Rolf Bogener

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Vorsitzender der Landesgruppe: Gunter Petersdorr. Die Betreuung in Not geratener Landsleute ist nach wie vor eine der Hauptaufgaben. wurde wieder Joachim Schulz, 2.

tauchen der Skull Wasser aufwarfen, das zu unserem Bedauern unsere Steuerfrauen traf, so daß sie wie nasse Katzen aussahen. Durch geschicktes Steuern versuchten sie, diesei

Verantwortung zuschieben? Ich weiß aus eigener Erfahrung, wie labil man in der Zeit zwischen Empfängnis und Geburt ist, auch in gesicherten Verhältnissen. Die Stimmungen wechseln

Noch bevor dies aber geschieht und bevor sich die Regierung Brandt/Scheel damit heraus- reden kann, sie habe sich durch den „Grundver- trag" lediglich „den allgemeinen weltweiten

„Agnes-Miegel-Mittelschule (vormals Helene-Lange- Schule): Abgangsschuljahrgang 1935 bitte melden zum eventuellen Treffen in Köln oder später bei Elli Springer,

strom, mit dem Blick auf die Bundeshauptstadt Bonn stand, m u ß ihn Genugtuung erfüllt haben Er mag dabei weniger daran gedacht haben, daß hier oben im Jahre 1938 Chamberlain

und der Mensch, vielleicht, noch mehr Leid, wenn sie sich wieder finden sollen. Hat die Zeit und das Leid nicht auch scheinbar Unheilbares oft schon geheilt?.. A m Rednerpult

Köln. — „Viele unserer Landsleute werden nie vergessen, daß wir Ihnen und unserer Marine damals die Rettung über See zu ver- danken hatten." Als der amtierende Sprecher