• Keine Ergebnisse gefunden

% % Xantener Weihnachtsmarkt startet am Freitag

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "% % Xantener Weihnachtsmarkt startet am Freitag"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

46. WOCHE

Z E I T U N G F Ü R X A N T E N , R H E I N B E R G , S O N S B E C K U N D A L P E N

MITTWOCH 17. NOVEMBER 2021

Wunscherfüller zu Weihnachten:

Große Hilfe für die Kleinsten

„Klartext für Kinder“ sorgt dafür, dass Güter dort ankommen, wo sie gebraucht werden. Seite 2

Der Wind für Florian Rachmann steht gut

Rheinberger Schüler bei

„Startup Teens“ erfolgreich. Seite 3

Gemeinsam für das Klima und gegen den Klimawandel

Klimabündnis der Kommunen im Kreis Wesel starten eine Klimakampagne. Seite 16

SONDERSEITEN ������

Do. Fr.

11° 9° 12° 8°

WETTER �������������

Diese Ausgabe enthält die Son- derseiten gesund + aktiv (S. 6) sowie Rat und Hilfe im Trauer- fall (S. 8 +9).

Mit Xantour rund um die Nord- und Südsee AKTUELL ������������

Mit Xantour wird am Freitag rund um die Xantener Nord- und Südsee gewandert. Die Gruppe startet um 10 Uhr am Plaza del Mar in Xanten. Die Wanderstrecke geht in Richtung Wardt, Vynen und zurück nach Xanten mit Abschluss auf dem Weihnachtsmarkt. Die Strecken- länge beträgt zirka16 Kilometer.

Es wird gewandert mit Pausen und Einkehr. Es gelten die 3G- und Corona-Regeln. Weitere In- formationen online unter www.

xantour.de oder unter Telefon 02801/5687.

Das Schadstoffmobil kommt nach Rheinberg

Das Schadstoffmobil der Firma Schönmackers - tätig im Auftrag des DienstLeistungsBetriebs der Stadt Rheinberg – ist morgen wieder in Rheinberg. Folgender Sondermüll kann dort in haus- haltsmöglichen Mengen abgege- ben werden: Batterien, Knopfzel- len, Altmedikamente, Lack- und Farbreste, Klebstoffe, Pflanzen- schutzmittel, Spraydosen, Altöl, Feuerlöscher, Leuchtmittel, Haushaltsreinigungsmittel und mehr. Auch Kleinelektroschrott wie Mixer, Fön, Toaster, Rasier- apparat, Lockenstab, elektrische Zahnbürste, Kofferradio und Bügeleisen können abgegeben werden. Standorte des Schad- stoffmobils: 9 bis 12 Uhr DLB- Betriebsgelände, Bahnhofstraße 160; 13 bis 16 Uhr Marktplatz Borth, Finkensteg. Die Abfall- beratung weist darauf hin, dass das Tragen eines medizinischen Mund-Nasenschutzes erforder- lich ist und bittet um die Einhal- tung des Mindestabstandes von 1,5 Metern. Weitere Auskünfte erteilen die Mitarbeiterinnen der Abfallberatung montags bis frei- tags in der Zeit von 8.30 bis 12 Uhr unter Telefon 02843/171125 oder per eMail an abfallbera-

tung@rheinberg.de.

Xantener Weihnachtsmarkt startet am Freitag

40 Buden laden auf dem Marktplatz zum Stöbern ein / Bühnenprogramm entfällt in diesem Jahr / Stadt Xanten möchte 3G-Regel und Maskenpflicht einführen

XANTEN. Noch mehr als sonst fiebern die Verantwortlichen der Interessengemeinschaft Ge- werbetreibender Xanten (IGX) der Eröffnung des Weihnachts- marktes am und rund um den Marktplatz entgegen. Nach einem Jahr coronabedingter Pau- se ist die Freude groß, dass er in diesem Jahr wieder stattfinden soll. Groß sind jedoch auch die Bedenken angesichts der aktu- ellen Entwicklung im Pandemie- Geschehen. Die 7-Tage-Inzidenz im Kreis Wesel steigt ebenso wie im Rest des Landes.

Der Weihnachtsmarkt soll aber stattfinden – die Bedingungen sind allerdings noch nicht ganz geklärt. „Am Montag hatten wir nochmal eine Sitzung. Ich gehe davon aus, dass es nach der mor- gigen Bund-Länder-Konferenz nochmal eine Anpassung der Coronaschutzverordnung geben wird. Das ist für die Eröffnung am Freitag allerdings zu spät.

Deshalb habe ich Kontakt zum Land aufgenommen, ob wir ei- ne Allgemeinverfügung erlas- sen können. Nach derzeitigem Stand gibt es im Freien nur die Empfehlung, eine Maske zu tra- gen und sich an die 3G-Regel zu halten. Wir möchten, dass sie verpflichtend wird und würden die 3G-Regel stichprobenartig auf dem Weihnachtsmarkt auch kontrollieren“, sagt Noah Decker,

Leiter des Ordnungsamtes der Stadt Xanten. Am Weihnachts- markt möchte sowohl die Stadt als auch die IGX aber weiterhin festhalten.

Dafür seien die Planungen jetzt schon auch zu weit fortgeschrit- ten, meint Ludger Lemken von der IGX. „Wir haben ja bereits Kosten gehabt und sind dabei ein Risiko eingegangen – ebenso wie die Händler, die schon in ihre Ware investiert haben“, sagt Lem-

ken. Hinzu komme, dass die IGX im vergangenen Jahr aufgrund der Absage des Weihnachts- marktes keinerlei Einnahmen ge- habt habe. „Wir fangen in diesem Jahr nicht bei Null, sondern im Minus-Bereich an“, sagt Lemken.

Um den Einzelhändlern und Ge- werbetreibenden zu helfen, habe die IGX im ersten Corona-Jahr auf die Mitgliedsbeiträge ver- zichtet. Die Kassen seien dadurch leer. Wer den Weihnachtsmarkt

unterstützen möchte, könnte dies mit einer Teilnahme an der Weihnachtsverlosung tun. „Wer keine Weihnachtsverlosung ha- ben möchte, möchte auch keinen Weihnachtsmarkt“, sagt Lemken.

Weihnachtsgewinnspiel Bereits seit vergangenem Mon- tag bekommen Kunden in den teilnehmenden IGX-Geschäften pro fünf Euro Einkaufswert eine Weihnachtsmarke, die wiederum

auf einer Karte eingeklebt wer- den kann. Bei zehn Weihnachts- marken auf einer Karte können die Teilnehmer diese bei den teil- nehmenden IGX-Geschäften ab- geben und so an der Weihnachts- verlosung teilnehmen. Neben diversen Geldgeschenken gibt es als Hauptpreis einen fünftürigen Mitsubishi Spacestar mit einer Basisausstattung im Wert von 11.000 Euro und fünfjähriger Garantie zu gewinnen. Die erste Auslosung ist für den 11. Dezem- ber geplant, die Hauptziehung für den 8. Januar. In welcher Form beide stattfinden werden, entscheidet die IGX spontan je nach aktueller Pandemie-Lage.

Der Weihnachtsmarkt ist be- reits coronakonform etwas an- gepasst worden. Um große Men- schenansammlungen an einem zentralen Ort zu vermeiden, wird es in diesem Jahr kein Programm auf der Bühne geben. Zudem ap- pellieren die Stadt Xanten und die IGX an die Eigenverantwortung jedes Besuchers. Auch wenn nach aktuellem Stand das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes nicht ver- pflichtend ist, wird er vor allem dort dringend empfohlen, wo die Mindestabstände von anderthalb Metern nicht eingehalten werden können. „Ein Weihnachtsmarkt lebt davon, dass er gesellig und nicht auf Abstand ist“, meint Ni- cola Lümmen von der IGX. Inso-

fern sei das Tragen eines Mund- Nasen-Schutz vor allem zu den Stoßzeiten auf dem Weihnachts- markt sinnvoll.

Die Vorfreude soll dadurch aber nicht getrübt werden. Die Nachfrage nach einem Stand auf dem Weihnachtsmarkt sei in die- sem Jahr erneut hoch gewesen, verrät Lemken. 40 Buden werden aufgebaut sein. Etwa zehn bis 15 Prozent Neues sei dabei. „Kom- men, sehen, staunen“, laute auch in diesem Jahr das Motto, wie die Verantwortlichen versprechen.

„Wir achten darauf, dass keine Produktart zwei Mal vertreten ist, sondern wir wie immer ein vielfältiges Warenangebot mit einem guten Niveau haben wer- den“, sagt Lümmen. Darunter sei wieder viel Selbstgemachtes und auch viel Altbewährtes. Das traditionelle „Tipi“-Dorf wird ebenfalls wieder dabei sein – hier gelte jedoch in diesem Fall die 3G-Regelung, da es – anders als alle anderen Buden – als Inneng- astronomie geführt werde.

Der Weihnachtsmarkt öffnet am Freitag und ist bis zum 22.

Dezember täglich von 12 bis 20 Uhr sowie freitags und samstags von 12 bis 21 Uhr geöffnet. Am kommenden Sonntag startet der Weihnachtsmarkt aufgrund des Feiertages (Totensonntag) erst um 18 Uhr.

Sabrina Peters Dieser weiße Kleinwagen, den die IGX hier präsentiert, ist der diesjährige Hauptpreis beim Weihnachts-

gewinnspiel. NN-Foto: SP

Auf in die fünfte Jahreszeit: Die Rhinberkse Jonges (RJ) haben ihren Prinz Prinz Noah, „der Meisternde“ Geerkens (25, m.), Hofmarschall Kevin Dziekonski (27, l.) und Zeremo- nienmeister Niels Uebbing (26, r.) vorgestellt. Sie stellen zwar nicht das jüngste, aber eines der jüngsten Trios an der Spitze der RJ. Auf dem Stadtwachenball am 19. Januar soll der

Prinz offiziell inthronisiert werden. NN-Foto: Theo Leie

Abstimmung Klimaschutzpreis

KREIS WESEL. Der Kreistag hat 2019 beschlossen, jährlich einen Klimaschutzpreis in Höhe von 2.000 Euro für den Kreis Wesel auszuloben und damit bürger- schaftliches Engagement für den Klima- und Umweltschutz zu be- lohnen.

Gesucht wurden vorbildliche ehrenamtliche Initiativen und Maßnahmen, die einen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz im Kreis leisten. Insgesamt sind in der Kategorie „Klimapreis Kreis Wesel 2021“ zwölf Bewer- bungen eingegangen und in der Sonderkategorie „Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre“ sechs Bewerbungen.

Bis kommenden Sonntag kann nun online unter www.

umfrageonline.com/s/klima- schutzpreis_2021 abgestimmt werden, welches Projekt mit dem Klimaschutzpreis ausgezeichnet werden soll. Die Preisträger der verschiedenen Kategorien wer- den dann zusammen mit den Er- gebnissen der Fachjury ermittelt und veröffentlicht.

Burgstraße 70 46519 Alpen Tel. 0 28 02 / 50 60 Tekkenhof 8 47495 Rheinberg Tel. 0 28 43 / 95 91 33 Orkstr. 27 46509 Xanten

Tel. 0 28 01 / 9 85 22 71 gelderstr. 5 · rheinberg · 02843/2325

brillen · contactlinsen · hörgeräte uhren · schmuck

nur in Kleve!

Kleve - Kalkarer Str. 65

WIR ZIEHEN UM!

www.dahlmann-self.de

Hauptsitz: Dahlmann self GmbH & Co. KG, Otto-Schott-Str. 8, 47906 Kempen. 1S46M. Gültig bis zum 23.11.2021

- Kalkarer Str. 65

Möbel sofort & montiert mitnehmen!

nur in nur in

reduziert

50 %

bis zu

Ausstellungsmöbel

%

Kleve

WIR ZIEHEN UM!

WIR ZIEHEN UM!

WIR ZIEHEN UM!

WIR ZIEHEN UM!

% Möbel sofort & montiert mitnehmen! % % %

(2)

Mittwoch 17. NoveMber 2021 NieDerrheiN NAchrichteN

02

Ihr persönlicher Ansprechpartner:

Telefon 02433 902 -800

Tarifrechner und weitere Informationen, z.B. zur Stromkennzeichnung fi nden Sie auf

www.wep-h.de Ihr regionaler Energieanbieter

vom Niederrhein.

Wechseln Sie jetzt zu

LandStrom & LandGas

für Xanten, Alpen und Sonsbeck!

Profi tieren Sie von unseren günstigen Preisen und unserer Preisgarantie

1)

.

Ihr Energieanbieter erhöht die Preise?

1) Die angegebenen Preise gelten vom 01.11.2021 bis zum 31.12.2022 für Xanten, Alpen und Sonsbeck. Die Preise gelten nur für Neukunden. Es gilt eine eingeschränkte Preisgarantie, mit Ausnahme von Änderungen bei Steuern (z.B. Mehrwert-, Strom- bzw. Erdgassteuer), der Kosten aus dem Kauf von Emissionszertifi katen nach dem Brennstoff emissionshandelsgesetz (BEHG) („CO2-Preis“) sowie staatlicher Abgaben und Umlagen (z.B. EEG- Umlage oder Konzessionsabgabe). 2) Inkl. 19 % gesetzlicher Mehrwertsteuer.

Vertriebspartner:

WEP Wärme-, Energie- und Prozesstechnik GmbH Sophiastraße 2, 41836 Hückelhoven

Arbeitspreis2)

29,55

Cent/kWh

LandStrom

wepPreisgarantie bis 31.12.20221)

Grundpreis2)

9,92

Euro/Monat

Arbeitspreis2)

11,82

Cent/kWh

LandGas

wepPreisgarantie bis 31.12.20221)

Grundpreis2)

6,84

Euro/Monat

ab ab

Louisa Ellenbeck Issum Josephine Sauereßig Alpen Yvonne Kralik Kalkar Olga Erhardt Bedburg-Hau Lucas Cloos Rheurdt Maurice Heinemann Geldern Niklas Heinz Dieter

van den Berg Geldern

Tom Peters Goch

Boudina Hielkema Kalkar Dennis Köster Kleve Sebastian Roos Rees Silas Peters Wachtendonk Ronja Leyendecker Xanten Peter Kurzweg Goch Felix Laege Issum Juliana Darwish Abdi Rheurdt Leon Winnekens Xanten Louisa Simons Kevelaer

Kathrin Thomas Goch Karl-Heinz Scheibe Goch Tobias Küppers Weeze Armin Gerd Caliebe Geldern Timo Nowak Rheinberg Mike Scholz Bedburg-Hau Lina op de Hipt Kerken Reinholt Bottler Alpen Klaus-Dieter Dietsch Kranenburg Emily Kuhmann Bedburg-Hau Detlef Janssen Kranenburg Justin Zerr Kleve Freya Jacob Emmerich Michelle Bottler Alpen Felix Arthur Amoah Kleve

Wir gratulieren

unseren Zustellern zum Geburtstag

vom 14.11.2021 bis 20.11.2021

Wir liefern und montieren:

Sicherheitsglas | Isolierglas Ganzglasduschen | Ganzglastüren

Glasrückwände | Spiegel Markisen | Rollfenster

(0 28 01) 7 04 70 www.glas-niederrhein.com info@glas-niederrhein.com Bruchweg 2 | 46509 Xanten

METZGEREI.

eigene Schlachtung und Produktion, Fleisch- und Schinkenspezialitäten

METZGERGRILL.

täglich wechselnder Mittagstisch

PARTYSERVICE.

für große und kleine Feste Auslieferung nur zu den Öffnungszeiten!

Mo. - Do. 8.00 – 18.30 Uhr Fr. 7.30 – 18.30 Uhr Sa. 7.30 – 14.00 Uhr Talstraße 3 • 47546 Kalkar Telefon (0 28 24) 28 86

ANGEBOTE UND MENÜPLAN AUF

www.schinken-arntz.de

K X D I D T T F

E NT FE SS EL U4 N GS KU NE ST LE R

EI ER A

H I O

TR BI UT11

L SI5 NE E

AT LE NT

RE SE T

C O7 M E F

S TR EB E I B US10

E L

AS AI OG

AN TI9 K C UR N R

L3 A GR O S SK AT

MD E M

R NE ON CE

G OE NN E N

N L2 O HN

S KI6 AT T HA TI I V U L P B EB NE NE L DE MO NS RT AT I1 O NE N RE N8 O

bestimm- ter Artist Rein- gewicht

ital. Süß- speise Schlos- serwerk- zeug

Einschnitt, scharf- kantige Vertiefung

ohne Hunger

chem. Z.:

Xenon

intime Anrede

Abk.: In- dustrie- gewerk- schaft

Länder- kennzei- chen für Dänemark

franz.:

dich

kurzär- meliges Trikot- hemd

Kachel, Wand- platte Haut- färbung

Nest- gelege

alberner Streich

pfeilerart.

Mauer- streifen

Abend- ständ- chen

dunstig, trüb

Abgabenatür- liche Be- gabung

Neustart des Com- puters

Geld- schein

Arten, Gattun- gen

ital.: wie Zeug- haus, Waffen- lager

Verkehrs- mittel (Kw.)

Schräg- stützholz Armen- gabe, Wohltat

österr.

Berg- steiger

†1990

Himmels- körper (Mz.) ital.

Käsesorte

alter- tümlich

fest, haltbar

Männer- kurz- name

Musik:

langsam franz.

Wein- qualitäts- stufe

Karten- spiel

Abk.: mo- bile Da- tenerfas- sung

engl.:

neun

Milliards- tel einer Einheit

Fehlfarbe beim Karten- spiel

Arbeits- entgelt

fördern, gerne geben

Abk.:

Kinder- tages- stätte Abk.:

Vereinte Nationen

Abk.:

Utah

ital.

Tonsilbe

16. Buch- stabe des griech.

Alphabets

Kfz.-Z.:

Bonn

Flachland (Mz.)

die größte der Gesell- schafts- inseln

öffent- liche Kundge- bungen

Stadt im US-Staat Nevada

2021-562-1088

© RateFUX

ILLUSIONIST Wollen etwas für die Kinder unternehmen: (v.l.) Iris Itgenshorst (Sozialdezernentin), Michael Paßon

(Geschäftsführer Klartext für Kinder), Daniel Preetz (Sachgebietsleiter Allgemeiner Sozialer Dienst), Bür- germeister Dietmar Heyde und Maria Welling (Vorsitzende Klartext für Kinder). NN-Foto: thomas Langer

Große Hilfe für die Kleinsten

„Klartext für Kinder“ sorgt dafür, dass Güter dort ankommen, wo es nötig ist

rheinberg. 13 Jahre hilft der Verein „Klartext für Kinder – Aktiv gegen Kinderarmut“ je- nen, die hilfe nötig haben. Auch wenn die bemühungen schon länger laufen, sollen die Unter- nehmungen in rheinberg in der kommenden Zeit verstärkt aufgenommen werden. „Wir versuchen, den Schwächsten in der gesellschaft de hand zu rei- chen“, sagt geschäftsführer Mi- chael Passon. im Fokus stehen Kinder aus sozial schwächeren Familien.

Jedes vierte Kind lebt in Ar- mut: Das sagt eine Folie aus der Präsentation des Vereins. Eine erschreckende Diagnose für ei- ne eigentlich reiche Industrie- nation, da sind sich Passon und Bürgermeister Dietmar Heyde einig. Schon früh wurden dem damaligen Vorstand die Bedar- fe deutlich „und auch, dass die Menschen helfen wollten. Am besten vor der eigenen Haustür.“

Hier sei das Vertrauen zu den Ak- teuren besonders groß, oft kenne man sich schließlich.

Kompetenzen eingeholt

„Daher haben wir uns Kompe- tenz in den Vorstand geholt“, sagt die 1. Vorsitzende Maria Welling und spielt damit auf die Experten im Gesamtvorstand an, darunter Mitglieder der Jugendämter ver- schiedener Städte und des pari- tätischen Wohlfahrtsverbandes.

290 Mitglieder gibt es bereits, da- von sind 120 aktive Ehrenamtler.

Die Einzelfallhilfe ist unser größtes Projekt“, sagt sie. Hier

geht es um schnelle Direkthilfe,

„wo andere Quellen ausgeschöpft wurden.“ Bargeld fließt hier kei- nes, stattdessen sind es Gegen- stände des täglichen Bedarfs:

darunter Kleidung, Schuhe, Tor- nister und Betten. „Viele Kinder schlafen tatsächlich auf der Er- de“, erklärt Welling.

Damit die Dinge dort ankom- men, wo sie wirklich gebraucht werden, sind die Steller der För- deranträge selbst Fachpersonal, das die Bedürftigkeit bestätigen kann. Zu ihnen zählen Mitarbei- ter der Jugendämter, Wohlfahrts- verbände, Schulen, Kindergärten, Kirchengemeinden oder Sport- vereine, um ein paar Beispiele zu nennen. Sie haben den unmit- telbaren Kontakt zu den hilfsbe- dürftigen Familien und somit zu den Kindern.

Ist ein Antrag gestellt, wird über diesen beim nächsten der zwei monatlichen Treffen der Antragsgruppe entschieden.

Wird er bewilligt, erhält der An- tragssteller eine Rückmeldung und kann Kontakt zur Familie aufnehmen. Ein ehrenamtlicher Einkaufspate oder der Antrags- steller kann dann mit der Familie die benötigten Dinge einkaufen und die Rechnung dem Verein schicken.

Der Verein hat aber noch eine ganze Reihe anderer Aktionen in petto, etwa die mobile Kinderta- fel. Seit 2009 ist hierfür ein Bus als kleines Kinderestaurant „Iss mit“ unterwegs. Hier geht es aber nicht nur um gutes Essen, auch der Kontakt zu den Kindern ist

wichtig. Hier könnten die Klei- nen ihre Sorgen mitteilen, sagt Welling. „Es ist immer jemand da, der zuhört.“ So entstehe ein intensives Verhältnis. Bisher nur in Kamp-Lintfort, gibt es zudem die Frühstückstafel, die morgens gesundes Essen auf den Teller bringt. In eine etwas andere, sportlichere Richtung gehen die Fußball- und Boxcamps. Hier lernen die Kinder einen respekt- vollen Umgang miteinander.

15. Wunschaktion

2008 entstand der Verein aus einer Weihnachtswunschbaum- aktion heraus, damals noch un- ter der Federführung der NRZ/

WAZ. Als mittlerweile gesamt- gesellschaftliches Projekt fin- det dieses Jahr die bereits 15.

Wunschaktion an 16 Standorten für 2.000 Kindern seit gestern statt – zum zweiten Mal auch in Rheinberg, genauer gesagt in der Sparkasse an der Bahnhofstraße sowie in Budberg im Café Bartje/

Budberger Blümchen.

Seit 2008 konnte der Verein Spenden in Höhe von 1,75 Mil- lionen Euro sammeln und in- vestierte davon 1,48 Millionen.

4.600 Einzelfallhilfen kamen so inzwischen zusammen. Bei einer Spende von einem Euro kom- men 94 Cent beim Kind an. Der Rest wird für die laufenden Ko- sten aufgewendet. Spender und ehrenamtliche Helfer sind auch weiterhin gerne gesehen. Mehr Informationen gibt es unter klar- text-fuer-kinder.de.

Thomas Langer

Über Religion und Evolution

rheinberg. Der Philosoph Martin Breul und WDR-Mode- rator Jürgen Wiebicke laden ein zu einem kostenlosen Austausch über Religion und Evolution. Er findet statt am Dienstag, 23. No- vember, um 20 Uhr in der alten Kellnerei Rheinberg, Innenwall 104. Glauben oder Wissen? Das Verhältnis von Religion und Naturwissenschaft birgt heftige Konflikte. Speziell die Evoluti- onstheorie stellt religiöse Welt- deutungen in Frage. Religions- kritiker haben deshalb schon das Ende der Religionen eingeläutet.

Gesellschaftlich gibt es allerdings ein Comeback des Glaubens. Das wirft die Fragen auf: Lassen sich Religion und Naturwissenschaft auch kooperativ denken? Sind Glauben und Wissen vereinbar?

Geblickt wird speziell auch auf neueste Erkenntnisse der evolu- tionären Anthropologie: Ist die Religion möglicherweise sogar ein Bestandteil der erfolgreichen Evolution des Menschen? An- meldung per Mail an vhs@vhs- rheinberg.de. Es gelten die 2G.

erstkommunion: Alle Eltern der Erstkommunionkinder des Jahres 2022 – Kinder die im Zeit- raum vom 1. Oktober 2012 bis zum 30. September 2013 geboren wurden – sind zu einem ersten Informationsabend am Mon- tag, 29. November, um 20 Uhr in der Pfarrkirche St. Ulrich Al- pen eingeladen worden. Sollten Eltern bislang keine Einladung

erhalten haben oder den Wunsch haben, dass ihr Kind an der Erstkommunion-vorbereitung teilnimmt, melden sich im Pfarr- büro unter Telefon 02802/800 280 – 0. Der Abend findet unter Einhaltung der 3G-Regel statt.

Die (voraussichtlichen) Termine der Erstkommunionfeiern sind:

Sonntag, 24. April 2022 (Weißer Sonntag), 9.30 Uhr in St. Niko- laus und in St. Vinzenz, 11 Uhr in St. Walburgis; Sonntag, 1. Mai

2022, 9.30 Uhr in St. Mariä Him- melfahrt (ggf. zusätzlich in St.

Ulrich), 11 Uhr in St. Ulrich und St. Peter. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, an einem frei wählbaren Sonntag nach Ostern, das Fest der Erstkommunion zu feiern. Alle Möglichkeiten wer- den am Elternabend ausführlich vorgestellt.Auf Grund der aktu- ellen Situation gilt für alle Ter- mine, dass sie unter Vorbehalt stehen.

KURZ & KNAPP

Abgabe in haushaltsüblichen Mengen – Solange Vorrat reicht

www.swertz-bauzentrum.de

Goch • Kleve • Emmerich • Alpen • Straelen • Geldern • Moers • Süchteln

(vorm. Schnäbler)

www.swertz-bauzentrum.de

Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 7.00–18.00 Uhr, Sa. 8.00–13.00 Uhr

11. 95

Bit-Set 32-tlg.

Schlagfest

inkl. MwSt.

59. 95

Elektroheizer

DE 2 XL

Akku-

Baustellenradio

DMR112W 7,2 V - 18 V

Musikwiedergabe und Radio hören auf der

Baustelle oder in der Freizeit.

Weißes Gehäuse.

• 2-stufi g regelbare Heizleistung

• stufenlose Temperaturregelung (von + 5°C bis + 40°C)

• keramisches PTC-Heizelement

• zusätzliche Lüftungsfunktion

• Temperaturbegrenzung mit automatischer Rückstellung und Überhitzungsschutz

Robustes hochleistungsfähiges Bluetooth-Radio mit IP64- Gehäuseschutzklassifi zierung.

Läuft mit 7,2 V bis 18 V Li-Ion Akkus oder dem mitgelieferten Netzteil. Wahlweise kann via Bluetooth oder AUX-Anschluss ein Smartphone angeschlossen werden.

Radio kann über FM oder DAB+

empfangen werden.

Ein USB-Anschluss dient zum Laden eines Smartphones.

inkl. MwSt.

139.-

inkl. MwSt.

(3)

Grünkohleintopf mit Röstzwiebeln

- mit einem Mettwürstchen

10,20 €

- mit einem Mettwürstchen und Kassler

11,60 €

Öffnungszeiten:

Mo. bis So. ab 11 Uhr Donnerstag Ruhetag

Markt 6 | 46459 Rees Tel. 0 28 51/25 52

Grünkohl-Woche

im Kreis Kleve

Termin:

19.11.2021 – 26.11.2021

Grünkohl - Genuss aus unserer Region

T +49.[0]2821.72810

eMail info@wfg-kreis-kleve.de www.wfg-kreis-kleve.de

Die Wirtschaftsförderung Kreis Kleve veranstaltet:

www.gruenkohlwoche.de

Einladung

der Wohnungsgenossenschaft eG Rheinberg

zu der ordentlichen Mitgliederversammlung am Donnerstag, den 25.11.2021, um 18.00 Uhr, im Haus der Generationen, Grote Gert 50, 47495 Rheinberg.

Tagesordnung

1. Feststellen der Ordnungsmäßigkeit der Einladung und Beschlussfähigkeit

2. Geschäftsbericht des Vorstandes über das Geschäftsjahr 2020 3. Bericht des Aufsichtsrates über das Geschäftsjahr 2020 4. Genehmigung des Jahresabschlusses 2020

5. Beschlussfassung über die Verwendung des Bilanzgewinns 6. Prüfungsbericht des Verbandes für das Geschäftsjahr 2019 7. Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates für das

Geschäftsjahr 2020

8. Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern

Der Jahresabschluss 2020 liegt in der Geschäftsstelle aus und wird den Mit- gliedern auf Anforderung während der Sprechzeiten (Dienstag und Donnerstag jeweils von 9.00 bis 11.00 Uhr und von 15.00 bis 16.30 Uhr) ausgehändigt.

Iris Itgenshorst

Vorsitzende des Aufsichtsrates

Sie können an der Veranstaltung nur teilnehmen, wenn Sie nachweislich geimpft, getestet oder genesen sind.

Bitte legen Sie daher im Eingangsbereich des Hauses der Generationen unaufgefordert entweder ein Impfzertifikat oder einen negativen Antigen-Schnell-Test (nicht älter als 24 Stunden) bzw. PCR-Tests (nicht älter als 48 Stunden) oder einen Nachweis über einen positiven PCR-Test, der mindestens 28 Tage und maximal 180 Tage (circa sechs Monate) zurückliegt, vor.

Darüber hinaus müssen nach wie vor die nachfolgend aufgeführten AHA-Regeln zur Eindämmung der Corona-Virus-Pandemie als Kombination von Vorsorge-Maßnahmen eingehalten werden:

Abstand halten! Mindestens 1,5 Meter Abstand zu Mitmenschen halten.

Hygienemaßnahmen beachten! Husten und Niesen in die Armbeuge oder ein Ta- schentuch sowie das Desinfizieren der Hände.

Alltagsmaske tragen! Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung.

David Bruckmann Natursteine & Grabmale

Tel. 0 28 01-9 82 08 21

www.grabmale-niederrhein.de

D B

Seit über 40 Jahren Ihr kompetenter Partner Komplettbäder aus einer Hand ab 8 Tagen zum Festpreis.

Ulmenweg 18 Sonsbeck

Telefon 0 28 38/98 98 75 www.fliesen-stracke.de

Fliesenverlegung RHEINBERG. „Wir haben den

Fehler neun Monate lang nicht bemerkt“, sagt Florian Rach- mann und lacht. „Als wir es dann erkannt und behoben ha- ben, lief die App plötzlich fünf- mal so schnell.“ Der 17-jährige Schüler aus Rheinberg redet von einer App für professionelle Segler, die er zusammen mit dem 19-jährigen Studenten Phi- lipp Schmechel aus Krefeld pro- grammiert hat. Mit „Trimlog“

haben es die beiden bis ins Fina- le von „Startup Teens“ geschafft.

Startup Teens ist eine 2015 ge- gründete Non-Profit-Organisati- on, die jungen Menschen dabei hilft, ihre Ideen zu verwirklichen, unter anderem mit einem jähr- lichen Businessplan-Wettbewerb.

In sieben Kategorien können 14- bis 19-jährige Schüler teil- nehmen und ihre Idee in einem Businessplan umsetzen. Rach- mann und Schmechel haben es in der Kategorie „Education“ im digitalen Finale bis auf Platz drei geschafft.

Aber was hat den Jugendlichen diesen Erfolg gebracht? „Wir ha- ben eine App für Regattasegler entwickelt, mit der sie die Ein- stellungen des Bootes protokol- lieren können“, erklärt Schme- chel. In der Software kann der

Trimm, also die Einstellung des Bootes, gespeichert werden. Die- ser wird um lokale Wetterdaten ergänzt und kann später analy- siert werden.

„An einem Segelboot gibt es viele Möglichkeiten, es an den Wind anzupassen. Bei weniger Wind muss das Segel bauchig, bei mehr Wind flacher einge- stellt werden“, sagt Rachmann.

Sein Trainer hat deshalb immer empfohlen, ein Tagebuch über

die Einstellungen zu führen.

„Das Tagebuch macht keiner, das ist ultra nervig“, sagt Rachmann lächelnd. Deshalb haben die bei- den den Vorgang digitalisiert und die Erfassung lokaler Wetterda- ten ergänzt.

Begonnen haben sie damit bereits vor einem Jahr. Schritt für Schritt, mit vielen einzelnen To-Do-Listen ist das Konzept entstanden. „Irgendwann hatten wir dann die Grundbausteine

zusammen und Anfang dieses Jahres kam dann endlich etwas Nutzbares heraus“, erinnert sich Rachmann.

Für Trimlog haben sich die Ju- gendlichen erstmals intensiv mit Programmierung, Datenschutz und „einer Menge nerviger Ar- beit“ beschäftigt. Hier entstand auch der Fehler, der sich neun Monate lang verstecken konnte.

Um die 2.000 Stunden, so schät- zen sie, haben sie schon mit ihrer Software verbracht. Aber am En- de: „Das Schönste war, das Han- dy mit der App in der Hand zu halten und zu sehen: Wow, das funktioniert, das habe ich selbst gemacht.“ Trimlog ist bereits in den App Stores verfügbar.

Kennengelernt haben sich Rachmann und Schmechel vor einigen Jahren bei einem Trai- ning an einem Baggersee in Geld- ern. 2018 trafen sie sich erneut bei einer Regatta in Kiel. Zwei Jahre später haben sie schließlich ihr Projekt gestartet. Beide sind durch ihre Väter erstmals mit dem Segeln in Kontakt gekom- men – und drangeblieben. Rach- mann ist in der Seglergemein- schaft Lohheider See, Schmechel im Segel-Club-Crefeld. Beide nehmen erfolgreich an interna- tionalen Regatten und Meister-

schaften teil, darunter Deutsche-, Europa- und Weltmeisterschaf- ten. „Deutschland ist nicht unbe- dingt eine Seglernation, aber es gibt hier immerhin schätzungs- weise 20.000 Regattasegler“, sagt Rachmann.

Wie sehen also die Pläne für die Zukunft der App aus? „Das Highlight wäre, wenn die App mit Künstlicher Intelligenz in der Lage wäre, etwas Neues über den Sport herauszufinden“, blickt Schmechel voraus. Diese KI ent- wickeln sie aktuell auf Hochtou- ren. Außerdem wollen sie bald ein Gewerbe anmelden und ein Premium-Abo für Trimlog ent- wickeln. Im Interview betonen sie aber immer wieder, dass nicht das Geld, sondern der Spaß im Vordergrund stehen soll.

Weit vernetzt

Durch ihre Erfolge im Sport sind die beiden Sportler weit vernetzt – sowohl mit anderen Sportlern als auch mit Trainern.

Rachmann sagt: „Wir kennen unsere Zielgruppe und das Pro- blem. Und dafür wollen wir eine Lösung entwickeln.“ Den Grundstein dafür haben sie mit dem Erfolg bei Startup Teens auf jeden Fall gelegt.

Konrad Schröter Florian Rachmann beim Segeln. Foto: Patrick böhmer

Der Wind steht gut

Florian rachmann, Schüler aus rheinberg, bei „Startup teens“ erfolgreich

KREIS KLEVE. Niederrheiner sind Grünkohl-Freunde. Auch deswegen wird die Grünkohl- Woche im Kreis Kleve beson- ders gepflegt und geht in diesem Jahr bereits zum dreizehnten Mal an den Start. Gut und gerne 50 Gastronomie- und Hotelle- rie-Betriebe aus dem gesamten Kreisgebiet sind regelmäßig da- bei, wenn die Werbewoche für das Wintergemüse wieder im Jahreskalender steht.

Und Jahr um Jahr sind es mehr Speisekarten der kleinen, groß- en und klangvollen Häuser, die das Thema Grünkohl in seinen verschiedenartigsten Facetten anbieten. Vom 19. bis 26. No- vember wird die voradventliche Aktion in diesem Jahr stattfin- den und wird selbstverständlich erneut vom Hotel- und Gaststät- tenverband (Dehoga) und der Fleischer-Innung unterstützt.

Mehr denn je ruft die Wirt- schaftsförderung Kreis Kleve Bürger, Gäste und Grünkohl-Be- geisterte dazu auf, die Angebote anzunehmen und sich das tradi- tionsreiche Wintergemüse in der Stammkneipe oder im Lieblings- restaurant servieren zu lassen und damit die von der Corona- Pandemie besonders gebeutelte Branche zu unterstützen. Wollen wir uns doch alle auch in Zu- kunft mit Freunden und Fami- lien in der von uns gewohnten gastronomischen Umgebung treffen und Speisen jeglicher Art zu uns nehmen.

Die Runde der Anbieter steht jedenfalls parat und lockt mit besonderen Grünkohl-Offerten.

So gehören beispielsweise das Rheincafé Rösen in Rees, das Bürgerhaus Uedem, das Café- haus Niederrhein in Kranenburg sowie Straelemann in Straelen zu den Teilnehmern. Und auch überall anders im Kreis Kleve wissen die Gastronomen um die Zuneigung der Zeitgenossen zum Wintergemüse. So bieten in Wallfahrtsstadt Kevelaer das Re- staurant Alt Derp, das Café Klat- sche, das Kevelaerer Kaffeehaus oder die Café-Konditorei Ne-

derkorn Grünkohl an. Das Hotel Straelener Hof ist ebenso bei der Aktion dabei wie das Wunder- land Kalkar, das Landhaus Beck- mann in Kalkar, Haus Eyckmann in Geldern oder das Nierswalder Landhaus in Goch. Ebenso wird Grünkohl im Strandbad Mil- linger Meer in Rees, im Gasthof zum Siegburger in Straelen, bei

„Franz“ in der Societät in Em- merich am Rhein, beim Restau- rant Büskens in Wachtendonk und bei „lecker essen & trinken“

in Geldern serviert. Frischer

Grünkohl zur eigenen Zuberei- tung ist bei der Marktgemein- schaft Gelderner Wochenmarkt sowie beim Biohof Büsch in Weeze erhältlich.

Lothar Quartier wird es sich nicht nehmen lassen, dass seine Metzgerei genauso dabei ist wie die Hochschule Rhein-Waal in Kleve. In besonderer Atmosphäre dürfte man den Grünkohl dieses Mal beispielsweise im Ratskeller Kalkar, im Restaurant Kloibers auf Schloss Haag oder beim Klo- ster Graefenthal genießen kön-

nen.

Das Hotel Restaurant „Haus Nachtigall“ in Uedem, das Re- staurant zur Post in Kleve, Haus Deckers in Geldern, das Restau- rant Capannina in Kerken und das Restaurant zum Juchmeshof in Issum werden große Töpfe mit heimischem Gemüse auf ih- rem Herd stehen haben und sind lange nicht das Ende der Liste der Teilnehmenden. Sicher ist: Die Kreis-Wirtschaftsförderung und ihre Partnerbetriebe – sie alle freuen sich über die Vielzahl der Teilnehmenden.

In den letzten Jahren hat man den Startschuss in die Grünkohl- Woche an den verschiedensten Standorten vernommen. Dut- zende schaufelten sich ihre Portion auf dem Bauernmarkt Lindchen auf den Teller, die Kra- nenburger kreierten gleich einen eigenen Grünkohl-Markt um den Auftakt herum. In Straelen, in Kerken und auf dem Wochen- markt in Geldern lockte man die Leute mit frischen Ideen und ebenso frischen Produkten.

Das zehnjährige Jubiläum der Grünkohl-Woche wurde gar im Rohbau des heute schmucken Rilano 24|7 Hotel Kevelaer ge- feiert und lockte Grünkohl-Be- geisterte aus ganz Kevelaer und Umgebung zur Besichtigung der Baustelle. 2019 wurde die im Rahmen des 50-jährigen Jubilä- ums der Wirtschaftsjunioren am Airport gefeiert.

Auf eine große Eröffnung wird verzichtet

Auf eine derart große gemein- same Eröffnung der Aktion wird coronabedingt in diesem Jahr verzichtet, der Fokus dafür aber umso mehr auf den Genuss in kleinster Runde gelegt. Denn:

„Die Grünkohl-Woche ist un- sere Antwort auf die Frage, was man am Niederrhein isst“, lautet auch die Devise der Tourismus- förderer im Kreisgebiet, die sich allesamt darüber freuen, wenn es ab Freitag, 19. November, erneut heißt: Es ist Grünkohl-Zeit im Kreis Kleve.

Ein Gemüse in vielen Variationen

Kreis-wirtschaftsförderung Kleve lädt zur Grünkohl-woche ein / beginn ist am Freitag, 19. November

Zahlreiche Gäste waren 2018 zum 10-jährigen Jubiläum der Grün- kohl-Woche in den Rohbau des neuen Rilano-Hotels in Kevelaer ge- kommen, um sich eine Portion Grünkohl schmecken zu lassen.

Typisch Niederrhein: Diverse Grünkohl-Gerichte stehen in diesem Jahr wieder auf der Karte und locken vom 19. bis 26. November Jung und Alt in die teilnehmenden Häuser der „Grünkohl-Woche im Kreis

Kleve“. Fotos: wfG Kreis Kleve

Auf die Frage „Was isst man am Niederrhein?“ gibt es eine klare Antwort: Grünkohl.

(4)

Mittwoch 17. NoveMber 2021 NieDerrheiN NAchrichteN | GS 1

Ticket-Hotline tägl. 9 bis 18 Uhr

Buchen Sie jetzt online auf www.wunderlandkalkar.eu oder per Telefon unter 02824-9100 Das Arrangement beinhaltet:

• Live-Musik von der Tributeband „Queen Must Go On"

• Entertainment- und Musikprogramm

• Unbegrenzt Softgetränke, Bier und Wein

• Vier-Gänge-Menü

Datum:

25.11.2021 • 26.11.2021 27.11.2021 • 09.12.2021 11.12.2021

Jeweils von 18:00 bis 00:00 Uhr Auch exklusiv für Ihre Firma buchbar.

Preis pro Person (All-inklusive):

1. Loge 99,00 € 2. Loge 89,00 € 3. Loge 79,00 €

Für nur 55,00 € extra buchen Sie ein Hotelzimmer inklusive Frühstück dazu.

Ferien-Programm für die Kinowoche vom 18.11.2021 bis 24.11.2021

W W W . K L E V E R K I N O S . D E W W W . K L E V E R K I N O S . D E

Saal : Filmtitel Do 18 Fr 19 Sa 20 So 21 Mo 22 Di 23 Mi 24 LFZ FSK

NEU 1

L E G A C Y L E G A C Y

12412

NEU 4 17:00 17:00 17:00 17:00 17:00 104 6

NEU 17:00 17:00 17:00 17:00 17:00 93 6

3 20:00 20:00 20:00 20:00 20:00 20:00 20:00 13612

5 17:00 17:00 98 12

ETERNALS

ETERNALS

15712

6 17:00 17:00 14:30 17:00 17:00 103 0

2 10312

2 14:00 107 6

8 19:45 19:45 19:45 19:45 19:45 16312

4 20:00 20:00 20:00 20:00 20:00 97 12

5 20:00 20:00 20:00 20:00 20:00 106 18

8 17:00 17:00 14:00 17:00 17:00 17:00 93 0

5 17:00 17:00 14:30 17:00 17:00 108 6

TIP 5

VORPREMIERE VORPREMIERE

103 0

6

D U N E D U N E

19:45 19:45 19:45 15512

5 22:45 22:45 11716

5 ENGL. ORIGINALVERSIONENGL. ORIGINALVERSION 20:00 OV always on Thursday ! 11716

3

ANTLERS ANTLERS

22:45 22:45 13212

TIP

6 SNEAK PREVIEW ÜBERRASCHUNGSFILM 19:45 Nur 4,50 € 11418 6ONLINE FÜR ANFÄNGERONLINE FÜR ANFÄNGER FILM AM MITTWOCHFILM AM MITTWOCH 10612 BITTE

BITTE ONLINEONLINE BUCHEN ! BUCHEN ! Zugang Zugang nur mitnur mit GGG GGG

schulpflichtige Kinder benötigen in den Ferien einen Test schulpflichtige Kinder benötigen in den Ferien einen Test

DIENSTAG = K I N O T A G ab 5 € Eintritt

17:00 20:00

17:00 20:00 22:45

14:00 17:00 20:00 22:45

14:00 17:00 20:00

17:00 20:00

17:00 20:00

17:00 20:00

Ein Junge namens Ein Junge namens

WEIHNACHT

WEIHNACHT

14:30 17:00

12:00 14:30 17:00

3

7Die

A D D A M S A D D A M S F A M I L Y F A M I L Y

2

14:00 17:15

12:00 14:15 17:15

DIE

DIE RETTUNG DERRETTUNG DER UNS UNS BEKANNTEN BEKANNTEN

WELT WELT KRASS

KRASS

KLASSENFAHRT KLASSENFAHRT - DER KINOFILM

7 3 2

16:45 20:00

16:45 20:00 22:30

14:00 16:45 20:00 22:30

14:00 16:45 20:00

16:45 20:00

16:45 20:00

16:45 20:00

HAPPY FAMILY

HAPPY FAMILY

22 12:00 14:30

CONTRA CON TRA

17:00 20:0017:00 20:0017:00 20:0017:00 20:00 17:00 20:0017:00 20:0017:00 20:00

RON RON

LÄUFTLÄUFT SCHIEFSCHIEF 12:00 14:30

16:30 19:45

16:30 19:45

V E N O M 2 2

LET THERE BE CARNAGE LET THERE BE CARNAGE

20:00 22:45

20:00 22:45

HALLOWEEN HALLOWEEN

KILLS KILLS DIE DIE SCHULESCHULE DER DER MAGISCHEN MAGISCHEN TIERETIERE

12:00 14:00

BOSS BABY BOSS BABY

SCHLUSS MIT KINDERGARTEN SCHLUSS MIT KINDERGARTEN

12:00 14:30

DISNEY´S

ENCANTO ENCANTO

17:00 20:00

16:30 19:45

16:30 19:45

LAST NIGHT IN

LAST NIGHT IN

SOHO SOHO

17:00 20:00

KLEVE. Nach fast zwei Jahren erzwungener Corona-Pause ist es wieder soweit: Die Erfolgs- produktion „Musical High- lights“, die seit vielen Jahren die Musikbegeisterten gleich nach der Jahreswende begeis- tert und für einen großen Teil ein Fixtermin ist, tourt auch im Frühjahr 2022 wieder mit einem neuen Programm und neuer Besetzung. Dabei machen sie am Freitag, 21. Januar um 20 Uhr, auch Station in der Klever Stadthalle

Die Show ist für viele Besu- cher, Medienvertreter und Fans seit Jahren bundesweit die Nr. 1.

Es geht kaum besser! Das jeden- falls ist der Eindruck, wenn man die Kritiken des Publikums und der Medien nach den Touren der letzten Jahre sieht. Und das soll auch bei der Tour 2022 so sein.

„Musical Highlights“ setzt auf die Stärken der Künstler und ei- ne Programmauswahl, die den Abend zu einem echten Erleb- nis für jeden Musicalliebhaber werden lässt. Es werden nur die Highlights geboten, für die man sonst viele und auch kosten- aufwändige Reisen in die un- terschiedlichsten Musicalstädte unternehmen muss. Das Musical kommt also mit „Musical High- lights“ zu den Musikfreunden – dies macht neben der Qualität der Show den Erfolg aus. Der Einsatz modernster LED-Technik unter- stützt die Show wirkungsvoll und beeindruckend.

Exzellente deutschsprachige Sänger, mit Erfolgen auf den großen Musical-Bühnen, begei-

stern in einer fast dreistündigen, furiosen Gala mit ihrem faszinie- renden Streifzug durch die Welt des Musicals. Informationen zur Show, zu den Interpreten und zahlreiche aktuelle Medienbe- richte sind auf der Homepage der Produktion „musical-highlights.

com“ zu finden. Die unterschied- lichsten Musikstilrichtungen sind dafür verantwortlich, dass je- der Besucher auf hohem Niveau abwechslungsreich unterhalten wird. Musical-Höhepunkte im Minutentakt mit ausdrucks- starken Stimmen und großer Bühnenpräsenz. Gefühlvolle Bal- laden zum Mitschwärmen, fetzige Popnummern zum Mitschnipsen und dramatische Melodien zum Mitfühlen – alles an einem Abend,

in einer schwungvollen Show mit echten Musical-Highlights.

Wer Musicals mit seinen unter- schiedlichsten musikalischen Stil- richtungen mag ist bei „Musical Highlights“ genau richtig und kann sich auf einen unterhalt- samen und schwungvollen Abend mit tollen Stimmen, bekannten Musical-Songs und „Stars zum Anfassen“ freuen.

Tickets zum Preis von 43,90 bis 59,90 sind bei allen bekannten Vorverkaufsstellen, unter 0180/

6050400, adticket.de, eventim.

de, www.musical-highlights.

com erhältlich sowie in den Ge- schäftsstellen der Niederrhein Nachrichten in Geldern und Kle- ve und unter www.niederrhein- nachrichten.de/ticketshop.

Musikalische Höhepunkte

14. Auflage der Musical highlights gastiert im Januar in der Klever Stadthalle

Das Ensemble der Musical Highlights kommt im Januar nach Kle-

ve. Foto: holger John

Herbstwanderung mit Lamas

WEGBERG. Der Naturpark Schwalm-Nette bietet am Sams- tag, 27. November, eine Wande- rung durch die winterliche Land- schaft an.

Natur- und Landschaftsführe- rin Sabine Höfer und ihre Lamas begleiten die Gruppe über sch- male Wege und verschlungene Pfade in den Dalheimer Wald.

Gerade jetzt, wenn der Boden- nebel über den Wiesen liegt und der Wald sich auf die Winterruhe vorbereitet, erleben die Teilneh- menden ganz neue Eindrücke.

Wer Lust auf dieses besondere Erlebnis hat, kann sich anmel- den unter Telefon 02436/339795.

Kinder ab sechs Jahren können mitwandern. Die Teilnahme ko- stet 12,50 Euro.

Los geht es um 10.30 Uhr ab dem Dalheimer Klosterhof, Mühlenstraße in Dalheim. Ende ist gegen 13.30 Uhr. Feste Schuhe und wetterfeste Kleidung sind Voraussetzung. Die Teilneh- merzahl ist begrenzt. Bei Sturm, Glatteis oder starkem Regen fällt die Tour aus.

Die aktuelle Coronaschutzver- ordnung ist zu beachten. Weitere Infos unter www.npsn.de.

„Abenteuer Weltumrundung“ zugunsten eines Schulbauprojektes in Tansania

Familienunternehmen baak lädt am 2. Dezember zu einer benefizveranstaltung mit reiner Meutsch in Straelen ein

STRAELEN. Bereits im vergan- genen Jahr hatte die Straelener Firma Baak eine Benefizveran- staltung zugunsten der Reiner- Meutsch-Stiftung Fly & Help in der bofrost-Halle geplant. Doch Corona machte den Organi- satoren einen Strich durch die Rechnung. Jetzt soll das Charity- Event nachgeholt werden. Dazu laden Andrea und Ingo Grusa, Inhaber des Sicherheitsschuh- herstellers Baak, am Donners- tag, 2. Dezember, um 19.30 Uhr in die bofrost-Halle in Straelen ein.

Die Besucher erwartet eine viel- seitige Live-Show, in der Reiner Meutsch mit Hilfe von Filmpassa- gen und Fotos sowie Live-Musik aus unterschiedlichen Kulturen von seiner Weltumrundung im Kleinflugzeug erzählt. Dieses Abenteuer war zugleich das erste Projekt der Reiner-Meutsch- Stiftung Fly & Help, deren Ziel die Förderung von Bildung ist.

Mit Hilfe der Spender errichtet die Stiftung Schulen in Entwick- lungsländern. Meutschs Plan war es anfangs, in 20 Jahren 100 Schu- len auf allen Kontinenten zu bau- en. In den vergangenen elf Jahren wurden bereits 500 Schulen der Stiftung in 45 Ländern eröffnet.

Für sein Engagement wurde Rei- ner Meutsch im vergangenen Jahr mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.

„Wir hatten schon länger den Wunsch, neben unseren Sponso- ringaktionen in Straelen und Um- gebung, auch ein längerfristiges, soziales Projekt zu unterstützen“, sagt Ingo Grusa. Gemeinsam mit seiner Frau Andrea stieß er auf die Meutsch-Stiftung Fly & Help. Um

sich näher über das Schulprojekt zu informieren, nahm das Strae- lener Ehepaar im September 2019 an einer Delegationsreise nach Tansania teil und verschaffte sich vor Ort einen Überblick über die Bildungssituation im Land.

„Besonders in den ländlichen Bereichen ist ein Schulbesuch für viele Kinder unmöglich“, erklärt Ingo Grusa. „Der Weg ist lang – oft müssen die Kinder acht bis zehn Kilometer laufen – und zu-

dem auch gefährlich.“ Gefahren lauern nicht nur durch die wilden Tieren des Dschungels – immer wieder kommt es auch zu Über- fällen auf Mädchen. Rund 35 Pro- zent der Kinder in Tansania gehen aus diesen Gründen gar nicht zur Schule.

Im Rahmen der Tansania-Reise hatte das Ehepaar Grusa die Ge- legenheit, an der Einweihung einer Schule teilzunehmen, die mit Spendengeldern der Reiner

Meutsch.Stiftung finanziert wur- de. „Wenn man das einmal erlebt hat, lässt es einen nicht mehr los“, beschreibt Andrea Grusa ihre Ein- drücke, die sie und ihren Mann schnell zu dem Vorhaben führten, gemeinsam mit Familie, Freunden und Mitarbeitern genug Spenden zu sammeln, damit 2021 in Afrika eine weitere Schule gebaut werden kann. Reiner Meutsch bot dem Ehepaar zudem an, mit seiner Show „Abenteuer Weltumrun- dung“ nach Straelen zu kommen, um weitere Spenden zu generie- ren. Die Corona-Pandemie ver- hinderte zwar die ursprünglich für November 2020 geplante Cha- rity-Gala, dennoch konnte das Baak-Team bis August 2021 mehr als 52.500 Euro an Spenden für das Schulprojekt sammeln. „Wir haben Geschäftspartner zu Weih- nachten um Spenden gebeten, unsere Mitarbeiter haben in ihren Familien und Freundeskreisen für Unterstützung geworben und wir haben auch viele Einzelspenden bekommen, zum Beispiel von einem gebürtigen Straelener, der heute auf Fehmarn lebt“, berichtet Andrea Grusa.

So konnte am 15. September im Ort Nakonya in Malawi die

„Maliya ABC-Junior-Primary- School“ mit den Spendengeldern aus Straelen eröffnet werden. Vier Klassen mit jeweils 50 Schülern sollten hier unterrichtet werden.

„Der Bedarf ist aber so groß, dass aktuell schon 520 Schüler dort sind“, sagt Andrea Grusa. Die Ko- sten für den Schulbau in Höhe von 60.000 Euro übernimmt die Meutsch-Stiftung, die darüber hi- naus den Schulbetrieb für 40 Jah- re garantiert. Die Gemeinde stellt

das Grundstück zur Verfügung, das Land die Lehrer. Coronabe- dingt konnten Andrea und Ingo Grusa nicht an der Eröffnung teil- nehmen, für 2023 ist ein Besuch

„ihrer“ Schule in Malawi aber fest geplant.

Maximal 500 Zuschauer kön- nen am 2. Dezember die Live- Show „Abenteuer Weltumrun- dung“ in Straelen erleben, bei der unter anderem auch eine Sänge- rin aus dem Musical „König der Löwen“ für Gänsehautmomente sorgen wird. Unterstützt werden Andrea und Ingo Grusa bei der Organisation der Wohltätigkeits- veranstaltung durch den Kultur- ring Straelen, die Stadt Straelen, Heinz Borghs als Betreiber der bofrost-Halle, Keuck Medien, Ni- colai Müller von „Clever führen“

und Angelika Hoffmann vom Straelener Hof. Tickets zum Preis von 15 Euro gibt es in der Ge- schäftsstelle des Kulturring Strae- len am Markt in Straelen und on- line unter www.kulturring-stra- elen.de. Es gilt die 3G-Regelung, die am Eingang kontrolliert wird.

Weitere Informationen zum Schulprojekt Malawi gibt es unter www.baak.de, Infos zur Show un- ter www.abenteuer-weltumrun- dung.de und zur Reiner Meutsch Stiftung Fly & Help unter www.

fly-and-help.de. Andrea Kempkens Der Unterricht hat begonnen: Im September wurde in Nakonya die

Schule eröffnet, die mit Spenden der Firma Baak gebaut werden konn-

te. Foto: Manfred Zinnecker

Reiner Meutsch (l.) mit Andrea und Ingo Grusa.. Foto: privat

Verlosung

Die NN verlosen 2 x 2-tickets für das charity-event in Straelen.

einfach eine e-Mail mit dem betreff „Abenteuer weltumrun- dung“ unter Angabe des Namen und wohnortes an gewinnspiel@

nn-verlag.de schicken. einsende- schluss ist der 21. November.

Kinoprogramm vom 18.11.-24.11.21

KINOKASSE 02831-5700

SUPER –KINO –DIESTAG AB 5,-€

GHOSTBUSTERS

LEGACY 17:00+20:00 Tägl.

Fr.+Sa. 22:45

ETERNALS

16:30+20:00 Tägl.

Fr.+Sa. 22:45 JAMES BOND 007 KEINE

ZEIT ZU STERBEN Täglich 20:00 CHRISTOPH MARIA HERBST

CONTRA

17:00+20:00 Tägl.

Fr.+Sa. 22:30

VENOM

LET THERE BE CARNAGE

Do.-Di. Tägl.

17:00+20:00 Fr.+Sa. 22:30 EIN JUNGE NAMENS

WEIHNACHT Täglich 17:00 Sa.+So.14:30

HAPPY FAMILY 2 Sa.+So.14:30

DIE SCHULE DER

MAGISCHEN TIERE Sa.+So.14:30

ADDAMS FAMILY 2 Täglich 17:00 Sa.+So.14:30

Disney's ENCANTO Mi.17:00+20:00 PARFÜM DES LEBENS FILMAUSLESE

Mi.20:00

KINDERKINO So.12:00 Eintritt ab 5,-€

# BOSS BABY 2 # HAPPY FAMILY 2# TOM & JERRY # SCHULE DER MAGISCHEN TIERE # RON LÄUFT SCHIEF

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Unbeschadet der Haftung des Veranstalters nach der geltenden Nutzungsord- nung haftet jeder einzelne Besucher für Schäden an der Sporthalle und deren Einrichtungen in

Oktober 2013, können interessierte Ludwigshafenerinnen und Ludwigshafener am dritten Bürgerpanel teilnehmen und sich zum Thema "Ziele für die..

Das Maudacher Bruch und das Melmer Wäldchen bleiben weiterhin bis auf weiteres gesperrt, ebenso Teilbereiche des Oggersheimer Friedhofes. Der Hauptfriedhof ist wieder

Ein pauschales Fragerecht – also unabhängig vom Zugang zur Arbeitsstätte – wurde nicht eingeführt und besteht daher weiterhin nur für die in §§ 23a und 36 IfSG

Das Pareto- Prinzip ist deshalb auch besonders, geeignet immer wieder erneut zu überprüfen, ob man tatsächlich agil arbeitet und die zugrunde liegenden Prinzipien der Agilität für

Bei Terrassen, die auf einem Podium oder einem Boden eingerichtet sind, kann die Infrastruktur während des Winters nur beibehalten werden, wenn die Terrasse regelmässig

• Drucken Sie Ihren User-QR-Code aus oder speichern Sie ihn als Foto auf Ihrem Handy ab und bringen sie ihn zu jeder Testung mit (Sie müssen Ihren QR-Code nicht vor jeder Testung

Auf Grundlage von Artikel 39 Absatz 2 Satz 3 der Verfassung für das Land Nordrhein- Westfalen wird zur Eindämmung der Verbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 (COVID- 19) ergänzend zu