• Keine Ergebnisse gefunden

Branchenpaket Kfz-Branche allgemein SKR51: Umfang und Einrichtung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Branchenpaket Kfz-Branche allgemein SKR51: Umfang und Einrichtung"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dok.-Nr.: 1035960

DATEV-Serviceinformation Hintergrund

Letzte Aktualisierung: 13.01.2022 Relevant für:

DATEV Mittelstand Faktura mit Rechnungswesen

DATEV Mittelstand Faktura mit Rechnungswesen compact Kanzlei-Rechnungswesen

Rechnungswesen

Branchenpaket Kfz-Branche allgemein SKR51: Umfang und Einrichtung

Inhaltsverzeichnis 1 Über dieses Dokument 2 Kontenrahmen

3 Betriebswirtschaftliche Auswertungen 4 Controllingreport

5 Jahresabschluss

5.1 Neuer Jahresabschluss auf Basis von Kontenzwecken 5.2 Jahresabschluss auf Basis von Zuordnungstabellen 6 Reporting an Kfz-Hersteller und -Importeure

7 Einrichtung

7.1 Voraussetzungen

7.2 Neuen Datenbestand als Branchenpaket Kfz-Branche allgemein SKR51 anlegen

7.3 Bestehenden Datenbestand mit Jahresübernahme auf das Branchenpaket Kfz-Branche allgemein SKR51 umstellen

7.4 Optionale Schritte nach der Jahresübernahme

7.4.1 Individuelle Sachkontenbeschriftungen übernehmen 7.4.2 Betriebswirtschaftliche Auswertungen schlüsseln 7.4.3 Kontenfunktionen prüfen

8 Ergänzende Angebote 8.1 Kostenrechnung 8.2 Lohnbuchführung 8.3 Branchenauswertungen 8.4 Wirtschaftsberatung 8.5 Arbeitsunterlagen

8.6 Umstiegshilfe durch DATEV-Außendienst

(2)

8.7 Lösungen von DATEV-Software-Partnern 9 Weitere Informationen

Aktuelle Änderungen

13.01.2022 Kapitel Weitere Informationen ergänzt.

1 Über dieses Dokument

In diesem Dokument erfahren Sie, welchen Umfang das Branchenpaket Kfz-Branche allgemein SKR51 hat. Zusätzlich erhalten Sie Hinweise zum Einrichten des Branchenpakets.

Der Kontenrahmen SKR51 wird innerhalb der Gütegemeinschaft Rechnungswesen und Controlling im Kfz-Gewerbe e.V. (GG RCK) abgestimmt und aktualisiert. Das Branchenpaket stellt eine markenübergreifende

(herstellerunabhängige) Lösung für die Finanzbuchführung dar.

Die Nutzung eines Branchenpakets ist kostenpflichtig. Die Kosten finden Sie hier: Betriebswirtschaftliche Branchenpakete.

2 Kontenrahmen

Die Gliederung des Kontenrahmens SKR51 entspricht im Bilanzbereich dem SKR03; die Erfolgskonten sind Kfz- spezifisch aufgebaut. Die Programmfunktion "Informationen zum Konto" kann genutzt werden.

Die Sachkontennummernlänge ist standardmäßig 4-stellig.

Übersicht der DATEV-Kontenrahmen:

DATEV-Kontenrahmen 2021 (Dok.-Nr. 0907812) DATEV-Kontenrahmen 2022 (Dok.-Nr. 0907813)

Informationen zu Steuerschlüsseln, Buchungsschlüsseln und Automatik-Funktionen die beim Buchen von umsatzsteuerrelevanten Sachverhalten für das Branchenpaket gelten, finden Sie hier:

Steuerschlüssel-Tabelle: Branchenpakete (Dok.-Nr. 0907045)

Das Branchenpaket beinhaltet den Branchen-Steuerschlüssel 53 (Funktion AM 80 990) für Altteilesteuer. Weitere Informationen: SKR51: Branchen-Steuerschlüssel 53 für Umsatzsteuer auf Altteile (Dok.-Nr. 1023062).

3 Betriebswirtschaftliche Auswertungen

Im Branchenpaket SKR51 gibt es folgende BWA-Formen:

 DATEV BWA (BWA-Form 01)

 Controllingreport-BWA (BWA-Form 04): Muster-BWA (pdf) (Stand 01.01.2018)

(3)

 BWA Kfz-Branche (Branchen-BWA Nr. 11) - entspricht dem BAB-Schema der Kostenrechnung: Muster- BWA (pdf) (Stand 01.01.2018)

 Prüf-BWA (Branchen-BWA Nr. 12) – Kontroll-BWA bei Nutzung der Interimskonten der Kontenklasse 6 Als Wareneinsatz wird Warenverbrauch/Umbuchung (KG7) geschlüsselt.

Zusätzlich stehen folgende Branchen-BWA zur Verfügung:

 BWA-Nr. 13: Form 1 mit Skonto (Wareneinsatz entspricht Warenverbrauch/Umbuchung KG7)

 BWA-Nr. 14: Form 4 mit Skonto (Wareneinsatz entspricht Warenverbrauch/Umbuchung KG7) Die Konten für erhaltene Skonti sind in diesen beiden BWA dem Material-/Warenverbrauch zugeordnet.

4 Controllingreport

Der SKR51 (standardmäßig ist die BWA-Nummer 14 mit DATEV BWA Form 04 mit Skonti geschlüsselt) verfügt über einen Controllingreport. Dadurch lässt sich die wirtschaftliche Lage eines Unternehmens unterjährig beurteilen anhand ausgesuchter Kennzahlen, Trends und Grafiken auf Grundlage der laufenden Buchführung.

Entwicklungen und Tendenzen sind durch Symbole hervorgehoben.

5 Jahresabschluss

5.1 Neuer Jahresabschluss auf Basis von Kontenzwecken

Beim Jahresabschluss eröffnen (ab Wirtschaftsjahre 2018) wird auf den neuen Jahresabschluss auf Basis von Kontenzwecken umgestellt, wenn keine Ausschlusskriterien vorliegen.

Mehr Infos dazu finden Sie hier:

 Umstellungskriterien für den neuen Jahresabschluss auf Basis von Kontenzwecken (Dok.-Nr. 1005107)

 Änderungen im neuen Jahresabschluss (Dok.-Nr. 1005831)

Mit dem neuen Jahresabschluss auf Basis von Kontenzwecken ist eine Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG möglich. Informationen über individuelle Anpassungen in der Buchführung finden Sie hier: SKR51:

Einnahmenüberschussrechnung gewünscht (Dok.-Nr. 1021055)

5.2 Jahresabschluss auf Basis von Zuordnungstabellen

Für folgende Gesellschaftsformen stehen Standardzuordnungstabellen zur Verfügung:

 Kapitalgesellschaften

 Einzelunternehmen

 Personenhandelsgesellschaften

 Personengesellschaften nach KapCoRiLiG

(4)

Eine Übersicht der aktuellen Zuordnungstabellen finden Sie im Dokument Übersicht und Unterschiede der aktuellen Standardzuordnungstabellen (Dok.-Nr. 1032306)

Abschlüsse können im HGB-XBRL-Standard an den Bundesanzeiger übermittelt werden.

Jahresabschlüsse können auf Basis der Kerntaxonomie aufbereitet und elektronisch an die Finanzverwaltung übermittelt werden.

Für die Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG wird keine Zuordnungstabelle angeboten.

Das Zusatzmodul Latente Steuern unterstützt auch den SKR51.

Schnittstellenfunktionsplan

Mit dem Schnittstellenfunktionsplan S51 können Daten aus Kanzlei-Rechnungswesen an folgende Schnittstellenprogramme übergeben werden:

 Körperschaftsteuer

 Gewerbesteuer

 Betriebs- und Anteilsbewertung (ErbSt / SchenkSt)

 Rechnungsschreibung / Kostenkontrolle

Werte zur Umsatzsteuer müssen auf Grundlage der Einzelbuchungen übergeben werden.

Eine Übersicht der Schnittstellenfunktionspläne finden Sie im Dokument Programmverbindungen bei Standardkontenrahmen / Branchenpaketen (Dok.-Nr. 1032583).

6 Reporting an Kfz-Hersteller und -Importeure

Über die Programmfunktion Reporting an externe Partner ist es möglich, eine Reporting-Datei zu erstellen. Für das Erstellen der Reporting-Datei ist das Zusatzmodul Kostenrechnung classic notwendig (Ausnahme Reporting an Honda-Motorrad). Beim Erstellen wird auf die Zahlen der Kostenrechnung zugegriffen.

Die Reporting-Datei kann zur Datenmeldung zum Händler-Betriebsvergleich (HBV) in das Internetportal des jeweiligen Kfz-Herstellers importiert werden.

Die Datei dient als Datenbasis für die Erstellung des externen Händler-Betriebsvergleichs.

Wie Sie ein Reporting-Profil einrichten und eine Reporting-Datei erstellen, erfahren Sie in folgenden Dokumenten:

SKR51 Reporting an externe Partner anlegen (Dok.-Nr. 1022740) SKR51 Reporting an externe Partner erstellen (Dok.-Nr. 1022739)

7 Einrichtung

Das Branchenpaket Kfz-Branche allgemein SKR51 kann in den DATEV-Rechnungswesen-Programmen bei der Neuanlage eines Mandantenbestands oder bei einer Jahresübernahme eingerichtet werden.

(5)

7.1 Voraussetzungen

 Ein DATEV-Rechnungswesen-Programm ist installiert.

 Zusatzmodul DATEV Kostenrechnung classic ist installiert

 Dealer-Managementsystem unterstützt SKR51 und Kostenrechnung Achtung

Datenübernahme aus einem Dealer-Managementsystem

Ein ordnungsgemäßer Kontenrahmenwechsel auf den SKR51 kann nur gewährleistet werden, wenn im Dealer-Managementsystem die entsprechenden Voraussetzungen passen und die Daten korrekt geliefert werden.

 Kfz-Hersteller oder -Importeur unterstützt SKR51

 Bei Mehrmarkenbetrieben: Alle im Unternehmen gehandelten Marken unterstützen SKR51.

 Bei Datenmeldungen zum Händler-Betriebsvergleich: Sie haben geklärt, in welcher Form der Kfz-Hersteller oder -Importeur die Datenmeldungen zum Händler-Betriebsvergleich aus dem SKR51 annimmt.

7.2 Neuen Datenbestand als Branchenpaket Kfz-Branche allgemein SKR51 anlegen

Soll in einem neuen Datenbestand in der Buchführung der SKR51 verwendet werden, dann wählen Sie bei der Neuanlage in den Grunddaten Rechnungswesen in den Basisdaten den SKR51 aus.

Das Branchenpaket Kfz-Branche allgemein wird automatisch geschlüsselt.

Den Hinweis REW90598 Sie haben das Branchenpaket Kfz-Branche allgemein ausgewählt... bestätigen Sie mit OK.

Standardkontenrahmen SKR51 und Branchenpaket Kfz-Branche allgemein nicht vorhanden Wenn der SKR51 und das Branchenpaket Kfz-Branche allgemein in der Auswahlliste nicht angeboten wird, sind dieser Kontenrahmen und das Branchenpaket noch nicht in den Standarddaten an Ihrem PC hinterlegt.

Im Programm Bestandsdienste Rechnungswesen über Bestands-Manager | Standard können über die Basisfunktionen Einspielen für das gewünschte Wirtschaftsjahr der

Standardkontenrahmen S51 und das Branchenpaket B510151 eingespielt werden.

7.3 Bestehenden Datenbestand mit Jahresübernahme auf das Branchenpaket Kfz-Branche allgemein SKR51 umstellen

Mit den Programmen Kanzlei-Rechnungswesen und Rechnungswesen können Sie einen Kontenrahmenwechsel bei der Jahresübernahme am PC durchführen. Dabei werden die Mandanten-Programmdaten, die

Personenkontenbeschriftungen sowie bei Nutzung von OPOS die Salden der Geschäftspartnerkonten übernommen.

(6)

Daten, die nicht angepasst oder übernommen werden

Beachten Sie, dass nicht alle individuellen Stammdaten übernommen oder angepasst werden.

Individuelle Stammdaten, die in das neue Jahr übernommen werden, deren Konten aber nicht automatisch angepasst werden, sind z. B.:

Wiederkehrende Buchungen BWA-Schema

Lerndateieinträge

Konten, die in den Bank-Stammdaten oder für den Zahlungsverkehr hinterlegt sind.

Konten, die in Zusammenhang mit der Buchungserfassung stehen. Diese müssen nach der Jahresübernahme im Belege buchen im Zusatzbereich Eigenschaften manuell angepasst werden. Dazu zählen folgende Konten:

Konten bei der Zuordnung zu ESt-Sachverhalten Verrechnungskonten bei Buchungsvorschlägen Konten für das Verbuchen von Rücklastschriften Konten für Währungsumrechnungsdifferenzen

Konten bei den Einstellungen für das Buchen von Anzahlungen Angaben zu Sonderbilanzsachverhalten bei Personengesellschaften

Individuelle Stammdaten, die nicht in das neue Jahr übernommen werden, sind z. B.:

Individuelle Funktionen Kanzleidaten

Individuelle Kontenzwecke Importdateien

Wenn Sie Daten aus vorgelagerten Systemen importieren (z. B. aus DATEV Unternehmen online oder Lohnbuchungsbelege), muss auch in diesen Systemen der Kontenrahmen angepasst werden.

Wichtige Hinweise

Rechnungswesen compact

Ein Kontenrahmenwechsel bei der Jahresübernahme ist im Programm DATEV Rechnungswesen compact nicht möglich. Setzen Sie sich hierzu mit Ihrem steuerlichen Berater in Verbindung.

(7)

Weitere Informationen finden Sie im Dokument REW90434 / REW90466 beim Durchführen der Jahresübernahme in Rechnungswesen compact (Dok.-Nr. 1044802).

Sachkontennummernlänge

Bei der Jahresübernahme mit Kontenrahmenwechsel bleibt die Sachkontennummernlänge des Vorjahrs erhalten. Eine Verringerung der Sachkontennummernlänge ist nicht möglich.

Beispiel: Sie haben im Vorjahr mit dem Branchenpaket Daimler SKR93 gebucht und führen die

Jahresübernahme mit Kontenrahmenwechsel auf den SKR51 durch. Die Sachkontennummernlänge beim Branchenpaket Daimler SKR93 ist standardmäßig 7-stellig; die Sachkontennummernlänge im neuen Wirtschaftsjahr bleibt 7-stellig.

Eingabeunterstützung

Nutzen Sie die Eingabeunterstützung:

Eingabeunterstützung für Personenkonten und lange Sachkonten (Dok.-Nr. 9211384).

Kontenüberleitungstabellen

Für einen unterstützten Kontenrahmenwechsel auf den SKR51 bieten wir Standard- Kontenüberleitungstabellen (KÜT) von folgenden Vorjahreskontenrahmen an:

SKR Vorjahr

SKR03 SKR04

Daimler SKR93 Jahreswechsel 2019 auf 2020 BMW SKR54 Jahreswechsel 2019 auf 2020

Die Kontenüberleitungstabellen können Sie als Basis für den Kontenrahmenwechsel verwenden.

Beachten Sie, dass die vorgeschlagenen Kontenzuordnungen von Ihnen geprüft, geändert und vervollständigt werden müssen. Nur wenn alle bebuchten Vorjahreskonten dem Kontenrahmen des neuen Wirtschaftsjahrs zugeordnet sich, können Auswertungen mit Vorjahreswerten erstellt werden.

Kontenüberleitung N:1 möglich

Sie haben die Möglichkeit, mehrere Konten des Vorjahreskontenrahmens auf ein Konto des SKR51 überzuleiten. Beachten Sie dabei Folgendes:

 Sammelkonten können nur 1:1 übergeleitet werden.

 Eine wiederholte Saldenübergabe über das Programm ist nicht möglich.

Jahresübernahme mit Kontenrahmenwechsel auf das Branchenpaket Kfz-

Branche allgemein SKR51 durchführen

(8)

1

Vorgehen:

Buchführung des Mandanten öffnen, den Sie im Folgejahr auf das Branchenpaket Kfz-Branche allgemein SKR51 umstellen möchten.

2 Auf Bestand | Jahresübernahme | Neues Wirtschaftsjahr anlegen klicken.

Das Fenster Neues Wirtschaftsjahr anlegen öffnet sich.

3 Auf den Link Kontenrahmen wechseln / Branchenpaket einstellen klicken.

Das Fenster Kontenrahmen wechseln / Branchenpaket einstellen öffnet sich.

4 Bei Kontenrahmen ab 01.01.20xx SKR51 (Kfz-Kontenrahmen) wählen.

Standardkontenrahmen SKR51 und Branchenpaket Kfz-Branche allgemein nicht vorhanden

Wenn der SKR51 und das Branchenpaket Kfz-Branche allgemein in der Auswahlliste nicht angeboten wird, sind dieser Kontenrahmen und das Branchenpaket noch nicht in den Standarddaten an Ihrem PC hinterlegt.

Im Programm Bestandsdienste Rechnungswesen über Bestands-Manager | Standard können über die Basisfunktionen Einspielen für das gewünschte Wirtschaftsjahr der Standardkontenrahmen S51 und das Branchenpaket B510151 eingespielt werden.

5 Bei Branchenpaket ab 01.01.20xx Kfz-Branche allgemein wählen.

Es erscheint die Meldung #REW90598 Sie haben das Branchenpaket Kfz-Branche allgemein ausgewählt.

6 Programm-Meldung #REW90598 Sie haben das Branchenpaket Kfz-Branche allgemein ausgewählt auf OK klicken.

7 Auf den Link Auswahl Überleitungstabelle klicken.

Die Fenster Auswahl der Vorlage wird geöffnet.

8 Eine der angebotenen Standard-Überleitungstabellen auswählen und auf OK klicken.

- oder -

Im Fenster Auswahl der Vorlage auf Abbrechen klicken, ohne eine Tabelle auszuwählen.

9 Im noch geöffneten Fenster Kontenüberleitung - Vorjahr die Kontenzuordnungen prüfen.

Als Mindestumfang der Kontenzuordnung während der Jahresübernahme empfehlen wir, folgende Konten unbedingt zuzuordnen:

 Konten mit Inventaren (Anlagenkonten)

(9)

 Geldkonten

 Sammelkonten für Forderungen a.L.u.L. und Verbindlichkeiten a.L.u.L.

Beachten Sie die wichtigen Hinweise am Anfang dieses Kapitels.

Informationen zur Handhabung finden Sie auch in der Programmhilfe über . 10 Im Fenster Kontenüberleitung – Vorjahr auf OK klicken.

Sie befinden sich wieder im Fenster Kontenrahmen wechseln / Branchenpaket einstellen.

Mandant mit Anlagevermögen

Wenn Sie das Zusatzmodul Anlagenbuchführung nutzen, dann legen Sie im Fenster Kontenrahmenwechsel / Branchenpaket einstellen für die Inventarnummernvergabe fest, dass die Inventarnummern beibehalten oder automatisch an die neuen Konten angepasst werden.

Zusätzlich können Sie einstellen, ob individuelle Buchungssätze aus der Anlagenbuchführung aus dem Vorjahr übernommen werden.

Die Basisbuchungssätze für den SKR51 hinterlegen Sie in den Stammdaten

(Anlagenbuchführung | Steuerungsdaten | Buchungssatzsteuerung). Wählen Sie in der Liste Basisbuchungssätze den Eintrag SKR51.

11 Auf OK klicken.

12 Im Fenster Neues Wirtschaftsjahr anlegen im Register Finanzbuchführung prüfen, ob folgende Tätigkeiten durchgeführt werden:

EB-Werte vortragen über den Link FIBU-Konten auswählen.

OPOS übernehmen mit Auswahl der angebotenen Alternativen

Anlagenspiegelfunktionen nutzen mit der jeweiligen Auswahl (empfohlen: Kontrollkästchen Anlagenspiegelfunktionen Standard aktivieren)

Kostenrechnung ist im Einsatz

Nutzen Sie das Programm DATEV Kostenrechnung classic, das Register Kosten- und Leistungsrechnung öffnen. Hier werden alle vorhandenen KOST-Systeme des Vorjahrs angezeigt.

Wir empfehlen, Ihr bestehendes KOST-System nicht weiter zu nutzen, sondern im neuen Wirtschaftsjahr in einem neuen KOST-System mit der vorgefertigten Kfz-Mustervorlage

(10)

SKR51 zu arbeiten. Dazu die Kontrollkästchen in den Spalten Jahresübernahme durchführen und Stammdaten übernehmen deaktivieren.

Das bisherige KOST-System wird nicht in das neue Wirtschaftsjahr übernommen. Im neuen Wirtschaftsjahr können Sie die Kfz-Mustervorlage als neues KOST-System einspielen und individuell anpassen. Wie Sie dazu vorgehen, finden Sie hier:

Kostenrechnung für SKR51 einrichten (Dok.-Nr. 1036093)

13 Auf OK klicken.

14 Programm-Meldung #REW10800 die Jahresübernahme war erfolgreich auf OK klicken.

Die Jahresübernahme mit Kontenrahmenwechsel wird durchgeführt.

7.4 Optionale Schritte nach der Jahresübernahme

7.4.1 Individuelle Sachkontenbeschriftungen übernehmen

So übernehmen Sie individuelle Sachkontenbeschriftungen (z. B. bei Bank- oder Darlehenskonten) auf Grundlage der Kontenüberleitungstabelle in ein neues Wirtschaftsjahr:

1

Vorgehen:

Buchführung des Datenbestands im neuen Wirtschaftsjahr öffnen, den Sie auf das Branchenpaket umgestellt haben.

2 Auf Bestand | Jahresübernahme | Daten aus dem Vorjahr übernehmen | Kontenbeschriftungen klicken.

3 Im Fenster Kontenbeschriftungen übernehmen die Zeilen mit den Kontenbeschriftungen auswählen, die aus dem Vorjahr übernommen werden

4 Auf Hinzufügen klicken.

5 Auf Übernehmen klicken.

Die Kontenbeschriftungen der ausgewählten Konten werden übernommen.

7.4.2 Betriebswirtschaftliche Auswertungen schlüsseln

Die BWA Kfz-Branche (BWA-Nr.11), Prüf-BWA (BWA-Nr.12), BWA-Form 1 mit Skonto (BWA-Nr.13) und BWA-Form 4 mit Skonto (BWA-Nr.14) sind im Branchenpaket enthalten. Um weitere Betriebswirtschaftliche Auswertungen für den neuen Mandantenbestand oder die neue Firma zu schlüsseln, gehen Sie wie folgt vor:

(11)

So schlüsseln Sie weitere betriebswirtschaftliche Auswertungen

1

Vorgehen:

Buchführung des betreffenden Datenbestands öffnen.

2 Auf Stammdaten / BWA-Stammdaten klicken.

Das Fenster BWA-Stammdaten verwalten wird geöffnet.

3 Auf den Link +Neue BWA-Nummer anlegen klicken.

Das Fenster Neue BWA-Nummer anlegen wird geöffnet.

4 In der Liste Mögliche BWA-Formen die gewünschte BWA-Form wählen Zur Verfügung stehen zusätzlich:

 DATEV BWA (Form 1)

 Controllingreport-BWA (Form 4)

5 In der Gruppe Details festlegen im Feld BWA-Nr. eine fortlaufende Nummer zwischen 1 und 99 auswählen. Vom System wird automatisch die nächste freie BWA-Nummer vorgeschlagen.

Im Feld Wareneinsatz ist bei der DATEV-BWA und der Controllingreport-BWA KG7 – Warenverbrauch (Umbuchung) vorbelegt.

6 Auf OK klicken.

Die neue BWA-Nummer wird angelegt und im Fenster BWA-Stammdaten verwalten angezeigt.

7 Im Fenster BWA-Stammdaten verwalten auf Schließen klicken.

7.4.3 Kontenfunktionen prüfen

Wenn Sie Buchungssätze aus einem Dealer-Managementsystem oder einer Fremdbuchführung übernehmen, empfehlen wir, die Kontenfunktionen im SKR51 in der DATEV-Buchführung zu prüfen. Nach Prüfung - vor dem Datenimport - an die Buchungslogik des Dealer-Managementsystems oder der Fremdbuchführung anzupassen.

Beispiel:

Die einzuspielenden Buchungssätze enthalten Brutto-Beträge, aber keinen Steuerschlüssel. Damit in der DATEV- Buchführung die Mehrwertsteuer richtig berechnet und für die Umsatzsteuer-Voranmeldung berücksichtigt wird, benötigen die im Buchungssatz angesprochenen Konten eine passende Automatik-Funktion.

8 Ergänzende Angebote

8.1 Kostenrechnung

(12)

Zur Kfz-Lösung gehört neben dem Kontenrahmen eine Kostenstellenrechnung mit einheitlichen, markenübergreifenden Kostenrechnungsmerkmalen.

In der Kostenrechnung werden Kfz-spezifischen Themen wie Mehrmarken- / Mehrfilialbetrieb, Aufwands- und Erlösdarstellungen einzelner Geschäftsbereiche (z. B. Neuwagenverkauf, Teiledienst) abgebildet.

Für die Auswertung dieser Kostenrechnungsmerkmale ist das Zusatzmodul Kostenrechnung classic notwendig. Die Auswertung Standard-BAB ist mit dem Branchenpaket Kfz-Branche allgemein (SKR51) nicht möglich.

Mit dem Zusatzmodul DATEV Kostenrechnung classic stehen Ihnen 2 Musterlösungen für 4 Marken und 3 Standorte zur Verfügung:

 Autohaus Muster; 8-stellig

 Musterautohaus mit Antriebsart; 12-stellig

Die Musterlösung können Sie als Vorlage einspielen und nach Ihren Anforderungen anpassen. Eine Übersicht der Kostenrechnungsmerkmale finden Sie im Kontenrahmenformular auf der letzten Seite.

Informationen zum Einspielen und Anpassen der KOST-Mustervorlage finden Sie im Dokument Kostenrechnung für SKR51 einrichten (Dok.-Nr. 1036093).

Eine Beschreibung der Mustervorlage finden Sie im Dokument Beschreibung zur Mustervorlage "Autohaus Muster"

auf Basis des SKR51 (29098/ 56120/ 1) (Dok.-Nr. 9212765).

Eine Musterauswertung für die Kfz-Branche finden Sie hier: Musterauswertungen Kfz.

8.2 Lohnbuchführung

In den DATEV-Lohnprogrammen LODAS sowie Lohn und Gehalt kann die automatische Übernahme des Buchungsbelegs der Lohndaten in die Finanzbuchführung eingerichtet werden.

Wenn Sie diese Programmverbindung nutzen und den Kontenrahmen auf SKR51 wechseln möchten, dann müssen die Buchungsbelege auf die neuen Kontonummern und Kostenstellen angepasst werden.

Informationen zu LODAS finden Sie in folgenden Dokumenten:

 Buchungsbeleg oder Programmverbindung FIBU einrichten (Dok.-Nr. 1033073)

 Buchungsbeleg – Umstellung Kontenrahmen in LODAS compact / classic / comfort (Dok.-Nr. 1070225) Informationen zu Lohn und Gehalt finden Sie im Dokument:

 Buchungsbeleg – Umstellung Kontenrahmen in Lohn und Gehalt (Dok.-Nr. 1070226)

8.3 Branchenauswertungen

Mit dem in den zentralen Mandantendaten hinterlegten Branchenschlüssel (z. B. 45.11.0 - Handel mit Kraftwagen mit einem Gesamtgewicht von 3,5 t oder weniger), sind Branchenübersichten möglich. Informationen zu den

Branchenübersichten finden Sie im Dokument Branchenauswertungen: Voraussetzungen und Erläuterungen (Dok.- Nr. 1035760) im Kapitel 5.3 Auswertungsformen.

Vergleichsauswertungen zwischen BWA und Branchenkennzahlen sind derzeit nicht möglich.

(13)

8.4 Wirtschaftsberatung

Die Programme der Wirtschaftsberatung unterstützen den SKR51 analog dem Lösungsumfang der Standardkontenrahmen SKR03 und SKR04.

Informationen finden Sie im Dokument Standardzuordnungstabellen der Wirtschaftsberatung (Dok.-Nr. 1044425).

8.5 Arbeitsunterlagen

Anwenderhandbuch "Erklärungen und Buchungshinweise zum SKR51"

Die Gütegemeinschaft Rechnungswesen und Controlling im Kfz-Gewerbe e.V. hat das Anwenderhandbuch

„Erklärungen und Buchungshinweise zum SKR51“ veröffentlicht.

Das Handbuch stellt den Aufbau des Kontenrahmens dar und erklärt die Systematik der

Kostenrechnungsmerkmale. Verschiedene Kfz-spezifische Geschäftsvorfälle werden wiedergegeben, ergänzt um Buchungshinweise.

Interessierte Steuerberater und Unternehmen finden das Anwenderhandbuch auf www.skr51.info.

 Einzelne Kfz-Hersteller und -Importeure geben zusätzlich eigene Buchungsanleitungen für ihre Händler aus.

Diese Buchungsanleitungen können Sie bei dem jeweiligen Kfz-Hersteller oder -Importeur Ihres Mandanten oder Ihres Unternehmens anfordern.

8.6 Umstiegshilfe durch DATEV-Außendienst

Wenden Sie sich für eine individuell gestaltete Beratung durch den DATEV-Außendienst per E-Mail an kundenanfragen-vertrieb@datev.de.

8.7 Lösungen von DATEV-Software-Partnern

Informationen zu den Lösungen von DATEV-Software-Partnern finden Sie im DATEV-Marktplatz.

9 Weitere Informationen

Kostenstellenüberleitung

Beim Import von Buchungssätzen über die Stapelverarbeitung kann eine Kostenstellenüberleitung hinterlegt werden.

Praxisbeispiel: Das Dealer-Managementsystem des Kfz-Unternehmens erstellt Buchungssätze mit einer 10-stelligen Kostenstelle. Im Zusatzmodul Kostenrechnung classic besteht die Kostenstelle aus 8 Stellen.

Weitere Informationen finden Sie hier: Kfz-Kostenstellenüberleitung bei Dealer Management System (SKR51) durchführen (Dok.-Nr. 9211454)

Branchen-Steuerschlüssel 53

Informationen zum Thema: SKR51: Branchen-Steuerschlüssel 53 für Umsatzsteuer auf Altteile (Dok.-Nr. 1023062)

Schlagwörter:

Branchen, Buchführung, Kostenrechnung, Reporting

Copyright © DATEV eG

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zum anderen hat dies zur Folge, dass der abmahnen- de Mitbewerber nicht nur keine Vertragsstrafe in ei- ner Unterlassungserklärung verlangen kann, wenn der Abgemahnte

Fahrzeuge der Hauptgruppe V (Kraftwagen zur Güterbeförderung) sind jedoch auch dann als Werkverkehr zu tarifieren, wenn die Fahrzeuge zwar ohne besondere Verwendung

Wenn wir die Versicherungsleistung wegen einer Pflichtverletzung (zum Beispiel nach Teil B, Ziffer 2.1 und Ziffer 2.3 oder wegen grober Fahrlässigkeit nach Teil B, Ziffer 2.2

Ebenso müssen dem Betroffenen der genaue Zweck der Datenverarbeitung sowie der Verantwortliche für die Verarbeitung der Daten genannt werden und er muss darauf hingewiesen

Nikhil Shoorji, Geschäftsführer Europa von Infobip, weiß, dass Kunden mit Ihrer Marke auf eine Weise kommunizieren können müssen, die für sie angenehm ist.

Was Wearable Technologies mit der Buch- messe zu tun hat, beantwortete der ob der Frage sichtlich ungeduldig werdende Ale- xander Trommen: „Die Branche steht sich

Die nachfolgende Ergebnisdarstellung gliedert sich nach den Ebenen Betriebe, Mitarbeitende sowie Branche und umfasst die zwei Fokusthemen Holzbau Vital (Branchenlösung

 Volles Regressrecht: Vormann muss sämtliche aus der Gewährleistungspflicht entstandenen Nachteile ersetzen; damit ist jetzt nicht mehr nur der Aufwand für Verbesserung und