• Keine Ergebnisse gefunden

Schienenverkehr im Rheinland 2025 Was zu tun ist!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Schienenverkehr im Rheinland 2025 Was zu tun ist!"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schienenverkehr im Rheinland 2025

Was zu tun ist!

(2)

Güterverkehr im rheinland wird dramatisch ansteiGen

Für die Schiene wird bis 2025 eine Zunahme der Güterverkehrs- leistung um 55 % prognostiziert. Ursache dafür sind unter an- derem die Seehafenhinterlandverkehre zwischen dem Rheinland und den Nordseehäfen Zeebrügge, Antwerpen, Rotterdam und Amsterdam.

Hinzu kommen die stark wachsenden Transitverkehre in das süd- und osteuropäische Ausland, die bereits heute aufkommensstär- ker sind als die rheinischen Ziel- und Quellverkehre.

netzausbau im rheinland drinGend erforderlich

Das Schienennetz im Rheinland hat bereits heute in weiten Bereichen seine Kapazitätsgrenzen erreicht.

Wachsende Nachfrage nach Verkehrsleistungen im Schienenpersonennahverkehr sowie die von der Europä- ischen Union eingeführte Vorrangpolitik für die Schienengüterverkehre in den Transeuropäischen Netzen verschärfen die Situation zusätzlich.

Weil Nah-, Fern- und Güterverkehr häufig ein- und dasselbe Gleis benutzen und sich dadurch bereits heute gegenseitig behindern, sind Verteilungskämpfe auf der Schiene inzwischen an der Tagesordnung.

Ohne einen weiteren Ausbau kann die Schiene kaum noch weitere Mengen aufnehmen.

schienenverkehr im rheinland 2025

was zu tun ist!

0 2.000 4.000 6.000 8.000 10.000 12.000 14.000

Zuwachs Transportleistung Schiene im Rheinland 2004 bis 2025

in mio. tkm

Gesamt

transit

oriGinärverkehr

Datengrundlage: IVV Aachen im Auftrag der IIR Darstellung: eigene

Hanseatic Transport Consultancy Dr. Ninnemann & Dr. Rössler GbR

NETZBElASTUNG 2004

NETZBElASTUNG 2015

NETZBElASTUNG 2050

(3)

mittelverwendunG ausschliesslich nach verkehrlichem nutzen

Angesichts knapper Finanzmittel müssen die Projekte mit dem höchsten und schnellsten verkehrlichen Nutzen zuerst realisiert werden.

Deshalb müssen verkehrsreiche Regionen wie das Rheinland stärker als bisher bei der Mittelvergabe durch den Bund berück- sichtigt werden und nicht-bundeseigene Eisenbahnen müssen Zugang zu Infrastrukturfördermitteln erhalten.

mehr wettbewerb auf der schiene

Mehr Wettbewerb auf der Schiene erfordert die Trennung von Netz und Betrieb, wobei der Netzausbau und -unterhalt in staatlicher Hand bleiben soll.

Der Bund muss dafür Sorge tragen, dass für den Erhalt und Ausbau der Schieneninfrastruktur ausreichend Mittel zur Verfügung gestellt werden. Hierzu zählen nicht nur Mittel aus dem Bundeshaushalt, sondern auch Gewinne, die die Deutsche Bahn AG selbst erwirtschaftet.

chronische unterfinanzierunG des schienenausbaus beenden

Um alle Bedarfsplanmaßnahmen fristgerecht umsetzen zu können, fehlen der Bahn bereits heute jährlich über 600 Millionen Euro, und zwar über die jedes Jahr vom Bundes- haushalt bereit gestellten Mittel in Höhe von 1,2 Milliarden Euro hinaus.

Ohne die Auflösung dieses strukturellen Defizits werden viele volkswirtschaftlich sinnvolle Projekte nicht realisiert bzw. auf die lange Bank geschoben.

Volkswirtschaftliche Schäden sind dadurch programmiert. Datengrundlage: DB Mobility Networks logistics Darstellung: eigene

realisierungszeitraum in Jahren 0

1,2 1,5 1,8 1,9

5 10 15 20 25

Unterschiedliche Realisierungszeiträume für die Bedarfsplanprojekte Schiene

mittelbereitstellung p.a. in mrd. euro Datengrundlage: Statistisches Bundesamt, Fachserie 8, Reihe 2 Darstellung: eigene

-5 % 0 % 20 %

10 % 30 %

5 % 25 %

15 % 35 %

Veränderung Transportleistung 2000 bis 2010

personen- fernverkehr

personen- nahverkehr

Güter- verkehr

(4)

redaktion

Industrie- und Handelskammer Aachen Monika Frohn | monika.frohn@aachen.ihk.de Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg Fabian Göttlich | goettlich@bonn.ihk.de Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf Dr. Oliver Neuhoff | neuhoff@duesseldorf.ihk.de

Industrie- und Handelskammer zu Köln Clemens Lueg | clemens.lueg@koeln.ihk.de

Industrie- und Handelskammer Mittlerer Niederrhein Bernd Neffgen | neffgen@krefeld.ihk.de

Industrie- und Handelskammer Wuppertal-Solingen-Remscheid

Thomas Wängler | t.waengler@wuppertal.ihk.de

proJektleitunG

Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg

Kurt Schmitz-Temming schmitz-temming@bonn.ihk.de mehr wettbewerb im reGionalverkehr

Bei konsequenter Ausschreibung und mehr Wettbewerb können Regionalverkehre günstiger angeboten und dadurch Qualität und Umfang gesteigert werden. Eingesparte Regionalisierungsmittel sollte der Staat zur Finanzierung der Infrastruktur nutzen.

netzausbau nicht ohne lärmschutz

Mehr Güter auf der Schiene bedeuten in aller Regel auch mehr lärm in der unmittelbaren Umgebung der Trasse und sinkende Akzeptanz für Verkehr bei den Anliegern. lärm kann sowohl aus einzelbetrieb- licher als auch aus volkswirtschaftlicher Sicht zu Zielkonflikten führen: Touristische Regionen verlieren an Attraktivität, Immobilien an Wert oder Arbeitskräfte verlassen die Region wegen gesunkener lebens- qualität. Dies gilt beispielhaft für den europäischen Schienenverkehrskorridor von Rotterdam über Köln, Basel und Mailand bis Genua.

Um die notwendige Akzeptanz für Eisenbahnverkehre zu schaffen, müssen deshalb mehr als bisher lärmminderungsmaßnahmen ergriffen werden. Anreizsysteme zum Umrüstung von Güterwagen sind dabei ein geeignetes Instrument.

Quelle: Privatisierung der integrierten DB AG: Auswirkungen und Alternativen, im Auftrag von DIHK und BDI 2005

12% Wettbewerber

88 % DB

10% Wettbewerber

90% DB

<1% Wettbewerber

>99% DB Wettbewerbssituation im Schienenverkehr

SCHIENENPERSONEN- NAHVERKEHR

GüTER- VERKEHR

SCHIENENPERSONEN- FERNVERKEHR

BIlDMATERIAl TITElSEITE : Copyright: Deutsche Bahn AG – Urheber: Volker Emersleben, Georg Wagner, Michael Neuhaus; Andreas Herrmann

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Lediglich in zwei Punkten, nämlich durch die Fortschreibung von nationalen und interna- tionalen Normen und bei Prognose von Geräuschimmissionen durch Windkraftanlagen,

Bald bewegten sich Elektro- autos nur noch in Marktnischen, zum Beispiel in Luftkur- und Fremdenverkehrsorten wie dem schweizerischen Zermatt oder auf kleineren Inseln.

Eine bloße Rückschau auf einstige Sünden bringt das Land nicht weiter, so Michael Müller, Wirtschaftssenator im Bundesverband mittelständische Wirtschaft: „Konkretes

Gleichwohl soll Iberogast® während der Schwangerschaft und Stillzeit nur nach Rücksprache mit einem Arzt eingenommen werden. Nebenwirkungen: Sehr selten können

Beide Aspekte lassen sich nicht durch den jeweils anderen ersetzen und gegeneinander ausspielen – sie be ≤ dingen sich gegenseitig und müssen zusammenspielen, damit

das bereits erwähnte Trainingsprogramm, das in einer beteiligten Schule bei allen Schulanfängern eingesetzt wird; dazu zählen auch die spontan-reaktiven Versuche fast aller

Wenn erreicht werden kann, dass im Unterricht nur das gesprochen wird, was für den Unterricht und für seine (auch die sozialen) Begleitprozesse notwendig ist, wenn weiter erreicht

Beispielsweise lässt sich die personenbezogene Lärmexposition für einen mobil ein- gesetzten Beschäftigten entweder durch eine personengebundene Messung mit ei- nem