• Keine Ergebnisse gefunden

AusdenStadtteilenStadtteilBruchhausen 43

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "AusdenStadtteilenStadtteilBruchhausen 43"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aus den Stadtteilen Stadtteil

Bruchhausen

Schadstoffmobil

Das Schadstoffmobil macht in Bruchhausen Halt am Dienstag, 28.

März von 15.15 bis 16.15 Uhr auf dem Parkplatz bei der Sporthalle.

Am Samstag, 8. April, gibt es von 8 bis 9.30 Uhr eine Zusatztour in Ett- lingen auf dem Parkplatz am Frei- bad, Schöllbronner Straße.

Kath.Kindergarten St.Michael

Bruchhauen

Eltern renovieren den Turnraum

Initiiert vom Elternbeirat des Kindergartens St. Michael, trafen sich Anfang März tat- kräftige Eltern, um den Turnraum mit einem farbenfrohen, kindgerechten Anstrich zu versehen. Da viele fleißige Hände mit Freu- de zur Stelle waren, ging die Arbeit rasch voran, so dass am folgenden Montag ein begehbarer Turngeräteschrank vom Schreiner eingebaut und tags darauf auch eingeräumt werden konnte. Dieser Schrank wurde aus Spendengeldern und Erlösen von Veranstaltungen finanziert. Mit Freude haben die Kinder dann ihren freundlichen neuen Turnraum in Besitz ge- nommen. Vielen Dank an die fleißigen Helfer— Herrn Arlt, Frau Baron, Herrn Callahan, Frau di Cesare, Frau Dobro- volny, Herrn Güldenpfennig, Herrn und Frau Kindermann, Frau Klein, Frau Kuhlmann, Herrn und Frau Kuntzer, Herrn Reiser, Frau Rosenthal, Herrn

Seibold, Herrn Vogel, Frau Zoller,sowie anHerrn Baumgärtner und Herrn Laib- le,die Farbe und Lack spendierten. Ein be- sonderes Dankeschön geht an unsereEl- ternbeirätin Kerstin Kindermann, die die Aktion nicht nur organisiert, sondern auch tatkräftig mitgeholfen und für das leibliche Wohl gesorgt hat.

Achtung Veranstaltungshinweis:

Am Samstag, 18. Märzist der Kindergar- tenvon 8.00 bis 13.00 Uhrmit einemVer- kaufs- und Infostand auf dem Ettlinger Marktplatz vor Sport Löffler. Sie können dort bei Kaffee und Kuchen wunderschöne selbstgebastelte, jahreszeitlich abge- stimmte Holz- und Filzdecoartikel erwer- ben, sowie sich über unsere pädagogische Arbeit informieren.

Bruchhausener SG - BSG

Jahreshauptversammlung der Bruch- hausener SG

Die Jahreshauptversammlung der Bruch- hausener Sportgemeinschaft e.V. findet am Mo., 10. April um 21.30 Uhr in der Gaststätte "Fürstenberg" in Ettlingen- West statt.

Folgende Punkte stehen auf der Ta- gesordnung:

1. Begrüßung und Eröffnung der Jahres- hauptversammlung

2. Bericht des Kassiers 3. Bericht des Kassenprüfers 4. Entlastung der Vorstandschaft 5. Neuwahlen

6. Verschiedenes

Anträge können noch bis zum 3. April beim Vorstand eingereicht werden.

TV 05 Bruchhausen

Jahreshauptversammlung

Die diesjährige Jahreshauptversammlung findet am Samstag, 18. März ab 18 Uhr statt.

Wie immer in der Turnhalle des TV05 am Teichweg.

Programm:

Begrüßung 1. Vorstand Totenehrung

Bericht 1. Vorstand

Kurzbericht aus dem Sportbetrieb Sport- wart/Übungsleiter

Kassenbericht des Hauptkassiers Bericht der Kassenprüfer

Entlastung Neuwahlen

Verschiedenes und eingereichte Anträge (evtl. kleiner Rückblick 100-jähriges Jubi- läum)

Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Auf der Generalversammlung werden die Weichen für die Zukunft des TV05 gestellt.

Eventuelle Anträge sind bis spätestens 2 Tage vor der Versammlung beim Vorstand Peter Burkhardt Eisenstockstr. 2, 76275 Ettlingen, Tel. 07243 99906 einzureichen.

Abt.Judo

Thorsten Löffler, Sebastian Hetzne- cker und Sinja Gerdes Nordbadische Meister der U 12

Sehr erfolgreich waren die Judoka des TV 05 bei der diesjährigen nordbadischen Meis- terschaft der weiblichen und männlichen U 12 in Hockenheim. Sechs Judoka hatten sich für diese Meisterschaft qualifiziert.

Gleich drei Titel konnte der Judonachwuchs mit nach Bruchhausen nehmen. Nordbadi- sche Meister wurden in der Gewichtsklasse bis 28 kgThorsten Löffler,bis 34 kgSe- bastian Hetzneckerund bis 48 kgSinja Gerdes die ihren Erfolg vom letzten Jahr wiederholen konnte. Eine Bronzemedaille bis 36 kg erkämpfte sichVelia Janetzky.

Fünfte Plätze gab es fürRaphael Reybis 34 kg undJens Schönwaldbis 37 kg. Die Nordbadische Meisterschaft ist die höchste Stufe dieser Altersklasse. An dieser Stelle auch ein Dank an Anne Speck und Michael Mai, die an diesem Wochenende die Judoka betreuten. Herzlichen Glückwunsch.

SC 88 Bruchhausen

Deutsche Crossmeisterschaften in Regensburg

In Regensburg fanden am vergangenen Wochenende die Deutschen Crossmeis- terschaften statt. Der SC 88 Bruchhausen war auch dabei. Auf der schwierigen 3,5 km langen Strecke, die teilweise vereist, dann wieder matschig und im aufgeweich- ten Boden recht tief war, schlugen sich un- sere weiblichen B-Jugendlichen im Feld von 62 Starterinnen hervorragend. Ange- führt vonStefanie Kastnerund den zwei Mehrkämpferinnen Gwendolyn Weber und Christine Rother wurde ein fünfter Platz in der Mannschaftswertung gesi- chert.

Diese Leistungen lassen für die Sommer- saison viel versprechen.

Schülerhallensportfest der 10- und 11- Jährigen in Mannheim

Große Teilnehmerfelder und Spitzenleis- tungen zeichneten das Hallensportfest der MTG Mannheim aus. Für viele 10- und 11- jährige Mädchen und Jungs war es das erste Mal, dass sie in der Halle auf einer 200 m Bahn, in einer Weitsprunggrube oder an der Hochsprunganlage einen Wettkampf absolvieren konnten.

Vom SC 88 Bruchhausen gingMeike Ei- seran den Start. Im Weitsprung erreichte sie 3,81 m, über die Hürden 10,12 Sekun- den und im 800 m Lauf wurde sie mit

(2)

2:51,59 Dritter.Kim-Laura Speckwurde Zweite im Hürdenlauf mit einer sehr guten Zeit von 9,63 Sekunden. Im Weitsprung er- reichte sie 3,95 m. Silvana Gulde erlief sich über die Hürden eine Zeit von 10,70 Sekunden.Lukas Heichelsprang 3,81 m weit und wurde Zweiter über die Hürden im B-Endlauf mit 10,35 Sekunden. Die 10- jährige Sabine Kist konnte 8,51 Sekun- den über 50 m laufen, bezwang die Hürden in 12,77 Sekunden und lief die 800 m in 3:14,41.Seraphina Weberwar über die 50 m 9,22 Sekunden schnell, erlief 12,11 Sekunden über die Hürden und absolvierte dann zum Schluss die 800 m in einer Zeit von 3:32. Nach diesen guten Platzierungen kann die Sommersaison jetzt hoffentlich bald kommen.

Badische Waldlaufmeisterschaften in Bruchhausen

Am Sonntag, 19. März finden die Badi- schen Waldlaufmeisterschaften in Bruch- hausen statt, zu dem die Läuferinnen und Läufer aus dem gesamten badischen Raum nach Bruchhausen anreisen. Kom- men Sie um die Athletinnen und Athleten mit Ihrem Beifall zu unterstützen.

Die Veranstaltung beginnt mit dem ersten Startschuss um 10 Uhr.

Ort: Wald hinter dem Fußballplatz (nähe Franz-Kühn-Halle).

FV Alemannia Bruchhausen

Am vergangenen Wochenende wurden wiederum alle Spiele abgesagt.

Nun hoffen die Fußballer auf das kommen- de Wochenende. Zum Derby muss der FVA nach Sulzbach reisen. Die 1. Mann- schaft des FVA siegte im Vorspiel mit 4:1 und der FVS wird alles daran setzen, sich für die klare Niederlage zu revanchieren.

Spielbeginn: 14.30 Uhr.

Zuvor stehen sich um 12.30 Uhr die zwei- ten Mannschaften beider Clubs gegenüber und die Zweite des FVA möchte mit 3 Punkten ihre Titelchancen weiter aufrecht- erhalten.

Beide Mannschaften freuen sich über zahl- reiche Unterstützung.

Tennisclub Blau-Weiß Bruchhausen e.V.

Arbeitsdienst Saisoneröffnung Die Winterzeit ist hoffentlich vorbei. Die Freiluftsaison steht bevor. Zur Vorbereitung der Plätze und der Anlage hat der Vorstand folgende Termine für den Arbeitsdienst festgelegt:

25. März, Organisation: Jürgen Strübel, Fritz Grossert

01. April, Organisation: Herbert Höninger, Bernd Jahn

08. April, Organisation: Reinhard Schrie- ber, Gottfried Felber

Als Ersatztermin wurde der 22. April fest- gelegt.

Der Arbeitsdienst beginnt jeweils um 9 Uhr und endet um 13 Uhr.

Die Arbeitsdienste werden von den oben genannten Vorstandsmitgliedern organi- siert.

Um die Arbeiten und die Materialbeschaf- fung planen zu können, sollen sich die Teil- nehmer ein paar Tage vor den Arbeits- dienstterminen bei den entsprechenden Vorstandsmitgliedern anmelden. Jürgen Strübel unter 07243 90155, Herbert Hö- ninger unter 07243 597360 sowie Rein- hard Schrieber 07243 93112.

Die diesjährigeSaisoneröffnungfindet im Anschluss an den letzten Arbeitsdienst am 29. April um 15 Uhr im Clubhaus statt.

Musikverein Bruchhausen

Mitgliederinfo:

An alle Aktiven und Ehrenmitglieder. Am Sonntag, 19. März,werden ab 10 Uhr Fotos für unsere Festschrift "95 Jahre Mu- sikverein Bruchhausen" gemacht. Bitte diesen Termin nicht vergessen!

Wir machen Musik, mach mit!

Unter diesem Motto startet der Musikver- ein Bruchhausen wieder seine beliebteIn- strumentalausbildung in Theorie und Praxis. Erfahrene und qualifizierte Lehrer und Ausbilder garantieren eine solide Aus- bildung an den Instrumenten die über die Jugendkapelle bis ins Blasorchester füh- ren soll.

Hat Ihr Nachwuchs Lust am Musizieren, In- teresse an der Trompete oder Posaune?

Saxofon oder doch Klarinette? Qualifizierte Ausbilder, interessante Unterrichtsgebüh- ren, Finanzierungskonzepte beim Instru- mentenkauf, Unterricht im eigenen Ver- einsheim, Weiterbildungsmaßnahmen auf Verbandsebene oder auch Workshops sind nur einige Punkte, die für eineInstru- mentalausbildung im Musikverein Bruchhausensprechen.

Nähere Infos erhalten Sie bei Jugend- leiter Bernhard Klein, Tel. 07243 99391 und dem 1. Vorsitzenden Klaus-Dieter Becker, Tel. 07243 93478.

Probe

Die nächste Musikprobe findet am Don- nerstag um 20 Uhr im Vereinsheim hinter der Sporthalle statt.

Gesangverein Edelweiß Bruchhausen e.V.

Faschingsrückblick: Nachdem alle die

"närrischen Tage" gut überstanden haben, möchte sich der Gesangverein Edelweiß bei den vielen fleißigen Helfern sowie bei den Besuchern der Veranstaltungen am Faschingssamstag und Rosenmontag ganz herzlich bedanken! Ebenso gilt der Dank auch denen, die durch musikalische, tänzerische und sonstige Darbietungen zum Gelingen des Froschbacher Fa- schingsabends beigetragen haben.

Übrigens:Der Gesangverein Edelweiß ist auch bei der Benefizveranstaltung im Rah- men der Aktion "Hilfe für Jannis" zu hören

und zu sehen. Nutzen Sie die Gelegenheit und besuchen Sie diese Veranstaltung am 24. März ab 20 Uhr in der Franz-Kühn- Halle.

Weitere Infos und Termine unter www.gve-bruchhausen.de

Freundes- und Förderkreis des Forum Musicum

Schon lange hatte man den erfolgreichen Tänzerinnen des "Hässlichen Entlein" ver- sprochen, mal etwas "Besonderes" mit ih- nen zu unternehmen. Ende Februar war es endlich so weit. Mit einer kleinen Gruppe der älteren Mädchen wurde eine Bühnen- probe für das neue Tanzstück des Karlsru- her Staatstheaters besucht. Drei Stunden stillsitzen, das bedurfte ganz schön viel Sitzfleisch von den Mädchen (und den be- gleitenden Erwachsenen).

Eine große Überraschung erwartete uns gleich zu Anfang: die Tänzer und Tänzerin- nen und die Choreographen sprachen Eng- lisch miteinander. - Na klar, sie kommen ja auch aus vielen verschiedenen Ländern, Brasilien, Frankreich, Italien, Deutschland, etc. Und dann ging’s los. Ohne Bühnenbild und ohne Geschichte versuchten die Tänzer und Tänzerinnen der Musik von Johann Se- bastian Bach, Erik Satie und Frank Martin Ausdruck zu geben. Das verlangte viel Vor- stellungskraft von den Zuschauern, beson- ders weil die Tänzer noch ohne Kostüm und Maske probten. Aber unsere Mädchen wa- ren begeistert, konnten sie doch miterleben, dass die Profis im Grunde dasselbe tun wie sie selbst in der Ballettstunde, die gleichen Schritte, Bewegungen, Sprünge (manch- mal wohl ein wenig schneller, und natürlich viel länger). Und auch sie werden von den Choreographen korrigiert.

Im zweiten Teil bekam die Gruppe dann doch eine kleine Geschichte zu sehen, eine neue Choreographie zu einigen Märchen von Hans Christian Andersen zu Musik von Wolfgang Amadeus Mozart mit dem Titel:

Der Spielmann. Zum Glück saß ein Mäd- chen direkt hinter dem Ballettdirektor, der ihr zuflüsterte, welches Märchen gerade dran war - die Prinzessin auf der Erbse, Die roten Schuhe, Der Begleiter u.a. Angeregt und mit dem Wunsch, die Produktion jetzt auch noch "in echt" zu sehen, fuhren alle wieder nach Hause.

P.S. Die Jüngeren brauchen nicht traurig zu sein. Mit euch wird auch bald ein Ballett- training besucht werden. Da seht ihr dann, wie die Profis jeden Tag üben. Vielleicht dürft ihr sogar ein wenig mitmachen.

Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Bruchhausen

Jugendrotkreuz Rosenmontagsumzug

Am Rosenmontagsumzug präsentierte sich das Jugendrotkreuz unter dem Motto

"Fred Feuerstein und Freunde". In vielen

(3)

schweißfließenden Stunden wurden die Kostüme und Laufautos gefertigt. Das Er- gebnis konnte sich sehen lassen.

Bei strahlendem Sonnenschein, bepackt mit Bonbons, Konfetti und Musik ging es durch Ettlingens Straßen. Die Zuschauer waren begeistert. Um den schönen Tag ausklingen zu lassen, ging es anschließend ins Vereinsheim.

Für das Jugendrotkreuz ist ganz klar, im nächsten Jahr sind wir wieder dabei.

Kleintierzuchtverein C 461 Bruchhausen e.V.

Rückblick - Schinkenessen

Wie erwartet, musste wieder ein großer Ansturm der Gäste am letzten Samstag bewältigt werden. Ob Schinkenplatte oder Vesperteller, alles hat gut beschmeckt. Es war ein richtig fröhliches Beisammensein.

Im nächsten Jahr wird diese Tradition fort- gesetzt.

Vorschau - Abgekochtes-Essen Nocheinmal vor der Sommerpause ver- anstaltet der Verein sein beliebtes Abge- kochtes-Essen amFreitag, 7. April ab 17 Uhr im Vereinsheim. Knöchelen, Bäck- len, Schälripple und Wellfleisch mit Sauerkraut und natürlichselbstgemach- tem Kartoffelpüree sind im Angebot.

Der Verein rechnet wieder mit vielen Gästen aus Bruchhausen, Ettlingen und der gesamten Umgebung.

Jugend C 461 Basteltag

Schon wieder ist es so weit. Dernächste Basteltag,zu dem alle Kinder und Ju- gendlichen eingeladen sind, ist am Samstag, 1. April von 15 bis 18 Uhr.Bit- te Malkittel mitbringen. Auch Begleitperso- nen können ihr handwerkliches Geschick testen. Ein Imbiss und Getränke ist für die kleinen Bastler selbstverständlich kos- tenlos.

Sozialverband VdK OV Bruchhausen

Jahreshauptversammlung am So., 19.

März um 14.30 Uhr im ev. Gemeinde- zentrum Bruchhausen

AmSonntag, 19. Märzfindet unsere dies- jährige Jahreshauptversammlung mit Be- richten, Ehrungen, Neuwahlen sowie ver- schiedenen Bekanntgaben statt.

Stadtteil

Ettlingenweier

Die nächste öffentliche Sitzung des Ort- schaftsrates Ettlingenweier findet am

Donnerstag, 23. März um 19 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses statt.

TAGESORDNUNG TOP 1 Bürgerfragestunde TOP 2 Ehrung von Blutspendern TOP 3 Stellungnahme zum Bauantrag

1. Anbau eines Wintergartens an bestehendes Wohnhaus, 2.

Antrag auf Befreiung: Geringfü- gige Überschreitung der Grund- flächenzahl (0,3), Flst. Nr. 2900, Max-Beckmann-Straße 12, 76275 Ettlingen-Ettlingenweier TOP 4 Information über die Stellung-

nahme des Ortschaftsrates zum Bauantrag Neubau eines Einfamilienhauses Flst. Nr.

2567, Heckenweg 14, 76275 Ettlingen-Ettlingenweier TOP 5 Stellungnahme zu evtl. noch

eingehenden Bauanträgen TOP 6 Bekanntgaben und Verschie-

denes

Die Bevölkerung ist zu der Sitzung freund- lich eingeladen.

gez. Elisabeth Führinger, Ortsvorsteherin

Schadstoffmobil

Das Schadstoffmobil macht in Ettlin- genweier Halt am Dienstag, 28.

März von 8.45 bis 9.45 Uhr auf dem Parkplatz bei der Bürgerhalle.

Am Samstag, 8. April, gibt es von 8 bis 9.30 Uhr eine Zusatztour in Ett- lingen auf dem Parkplatz am Frei- bad, Schöllbronner Straße.

Begegnung der Seniorinnen und Senioren von

St.Dionysius

Donnerstag, 23. März, 14 Uhr im Gemein- dezentrum St. Dionysius:

Heinz Pfützner hält einen Diavortrag:

"Auf den Spuren des Pfarrers und Heimat- dichters Heinrich Hansjakob, verbunden mit Wanderungen auf dem Hansjakob- Weg im Kinzigtal."

Anschließend frohes Beisammensein bei Kaffee und Kuchen.

TV Ettlingenweier

TVE Jugend in der SAP Arena

Am vergangenen Sonntag war die gesam- te Jugendabteilung (eine Gruppe von über 160 Personen) zu Besuch beim Bundesli-

gaspiel der Rhein-Neckar Löwen gegen die Gladiators aus Magdeburg. Die Kinder, Jugendlichen und Eltern staunten nicht schlecht, wie die SAP Arena in natura aus- sieht und konnten Stars wie Stefan Kret- schmar, Uwe Gensheimer beim Aufwär- men zuschauen. Das Spiel war spannend, die Löwen und die Gladiators zeigten ein schönes Spiel vor über 13 000 Zuschau- ern. Am Ende konnten die Kinder und Ju- gendlichen noch einige Autogramme er- gattern. Wohl behalten und sichtlich zufrie- den endete der Ausflug wieder in Ettlingen- weier.

Spiele am kommenden Wochenende:

Donnerstag, 16. März

Herren: 20 Uhr, TVE - TG Neureut in der Kreissporthalle

Sonntag, 19. März

Weibliche B-Jgd.: 12.45 Uhr, TS Mühl- burg - TVE in der Carl-Benz-Halle Weibliche C-Jgd.: 18.30 Uhr, TS Mühl- burg - TVE in der Carl-Benz-Halle Männliche B-Jgd.: 15.15 Uhr, SG TVE/

Malsch - TG Eggenstein in der SH Malsch Männliche A-Jgd.: 16.45 Uhr, SG TVE/

Malsch - TG Eggenstein in der SH Malsch Weibliche D-Jgd.: 13.30 Uhr, TVE - TV Knielingen in der Albgauhalle

Männliche D-Jgd.: 15.30 Uhr, TVE - SV Langensteinbach in der Albgauhalle Männliche C-Jgd.: 17 Uhr, TVE - TG Eg- genstein in der Albgauhalle

Herren: 18.30 Uhr, TVE - HSG Ri./Wie./

Grö. in der Albgauhalle

Abt.Handball Damen

TV Wössingen - TV Ettlingenweier 13:24 (5:7)

Der vermeintlich leichte Gegner aus Wös- singen stellte sich für die Damen des TVE vor allem in der 1. Halbzeit als sehr unbe- quem heraus. Dabei spielte man eigentlich einen sehr schönen, schnellen Handball.

Zu Anfang der 2. Hälfte schien der Knoten endlich geplatzt, als man bis auf 5:10 da- von ziehen konnte, doch der Gastgeber ließ sich bis zum 13:16 nicht entschieden abschütteln. Erst danach gelang den Wei- rer Mädels mit 8 Toren in Folge der siche- re Erfolg.

Es spielten: Uli Wagner-Karch, Fabienne Deck, Sandra Freund, Marion Sandmann, Tamara Müller, Frauke Brotzeller, Yvonne Poxleitner, Dani Hauser, Melli Deck, Nina Barragan, Julia Ludin, Manuela Kube, De- siree Deininger.

(4)

Wanderabteilung

So., 19. März, 9 Uhr Beginn Rathaus Tour über Bismarkturm Hedwig-Quelle nach Rüppurr mit Einkehr.

31/2 - 4 Std.

M. Beyer

Fußballverein Ettlingenweier

Wie schon das Wochenende zuvor, wurde auch diesmal der Spieltag komplett vom Verband abgesagt.

Vorschau:

FVE Damen

Samstag, 18.3. um 17 Uhr FVE Damen - TSV Dürrenbüchig FVE I

Sonntag, 19.3. um 15 Uhr FVE I - SV Langensteinbach I FVE II

Sonntag, 19.3. um 13 Uhr FVE II - SpVgg Söllingen II FVE III

Sonntag, 19.3. um 13 Uhr FT Forchheim II - FVE III FVE AH

Einladung zur AH-Versammlung am Don- nerstag, 23.3. um 21 Uhr im Clubhaus

Jugendabteilung

Auch die Juniorenspiele wurden vom Ver- band abgesagt.

Vorschau:

C-Junioren

Samstag, 18.3. um 15 Uhr FC Spöck - FV Ettlingenweier

Abfahrt um 13.45 Uhr am FVE Clubhaus D-Junioren

Samstag, 18.3. um 13.45 Uhr TSV Pfaffenrot - FV Ettlingenweier Mittwoch, 22.3. um 17.30 Uhr TSV Spessart - FV Ettlingenweier E-Junioren

Samstag, 18.3. um 11.45 Uhr

Freizeitkicker Bernbach - FV Ettlingenweier F-Junioren

F2

Samstag, 18.3. ab 10 Uhr in Spessart Bei allen Juniorenmannschaften wird der Treffpunkt und die Abfahrtszeit im letzten Training vorm Spiel bekannt gegeben!

Sportkegeln

FV Ettlingenweier - GW Ittersbach II 2362 - 2231

Mit diesem klaren Sieg gegen die Gäste aus Ittersbach sicherte man sich den Klas- senerhalt. Im Startpaar erspielten R. Push/

P. Kafka einen klaren Vorsprung von 53 Holz. Im Mittelpaar waren R. Schedler/M.

Ortinau ihren Gegenspielern klar überlegen und bauten den Vorsprung auf 129 Holz aus. Im Schlusspaar brauchten M. Gaspa- rac/W. Raab diesen Vorsprung nur noch zu halten. Beste Einzelergebnisse: R.

Schedler 421 Holz, R. Push 414 Holz, M.

Ortinau 401 Holz.

Vorschau:

Samstag, 18.3. um 12.30 Uhr

Fortuna/Fidelitas Karlsruhe 2 - FV Ettlin- genweier

Abt.Tennis

Obwohl der Frühling noch auf sich warten lässt, laufen die Vorbereitungen auf der Tennisanlage auf Hochtouren. Durch den samstäglichen Arbeitseinsatz der Herren wird die Anlage für den diesjährigen Spiel- betrieb vorbereitet. Die offizielle Platzeröff- nung ist für den 22. April, 15 Uhr, vorgese- hen. Hoffentlich ist bis dahin der letzte Schnee gewichen!

Am ersten Maiwochenende beginnen dann die Verbandsspiele für die Mann- schaften. In diesem Jahr treten wir mit ei- ner Junioren U14, einer Damen-30- und einer Herren-40-Mannschaft an. Wer noch Interesse hat, melde sich bitte bei Thomas Roster (Tel. 07243 94323).

Veranstaltungen, die für dieses Jahr geplant sind:

Doppel-Moppel-Turnier (besonders für Nicht-Mannschaftsspieler), Übertragung einiger Fußballspiele auf einer Großlein- wand, Beteiligung am Ettlingenweierer Dorffest, Sommerfest, Turniertag, Herbst- wanderung, Winterfeier (im Rahmen des Gesamtvereines)

Alle entsprechenden Termine werden an dieser Stelle rechtzeitig angekündigt und auf der Anlage ausgehängt.

An dieser Stelle werden alle Mitglieder ge- beten, mitzuhelfen, unsere außergewöhn- lich schöne Anlage zu pflegen und sich ak- tiv am Vereinsleben zu beteiligen.

Für alle, die Interesse am Tennis haben, gibt es ein interessantes Abgebot:

keine Aufnahmegebühr, Beitrag für 2006 für Erwachsene 99 Euro, für Jugendliche bis 14 Jahre 25 Euro und für Jugendliche über 14 Jahren 40 Euro bei Angabe des Aufnahmeantrages bis 31. Mai.

TTV Ettlingenweier 1980 e.V.

Was ist los, es lief schon viel besser!

Die Ergebnisse der ersten 4 Mannschaften müssen leider nachgereicht werden.

Herren, 5. Mannschaft, Kreisklasse D 4:9 gegen TTF 03 Rheinstetten 3.Dies- mal tritt Rheinstetten nicht mehr nur zu fünft an. Und die ersten beiden Positionen haben sich gesteigert, wenn man alle Spie- le einzeln vergleicht, da genau die gleichen Spieler gegeneinander angetreten sind. Da die letzten Spiele vorgezogen wurden, oder klar abzuschätzen sind, kann man sa- gen, 2 Gewinner, Pei und Reichert auf den letzten beiden Positionen kommen nicht zum Tragen, da in der Mitte ein Punkt fehlt, sonst hätte man um das Unentschieden gespielt. Das ruhige Mitspielen, Ball sicher im Spiel halten klappt besser, was fehlt ist der schnelle sichere Angriff aus dem Unter- schnitt heraus. Erfolgreich waren: Ilg und Kampe jeweils 1,5 und Pei 1,0.

Schüler-Mannschaft A, Kreisliga 1 3:6 gegen SVK Beiertheim 1Ein Schüler weniger, das sind sofort 3 Punkte, die spürbar fehlen. Auch wenn P. Schade mit 2,5 Punkten beide Einzel gewinnt und das Doppel mit Karrenbauer, der so auch 0,5 Punkte beiträgt, das reicht eben noch nicht. Damit ist auch der dritte Tabellen- platz in Gefahr, denn Malsch könnte das Nachholspiel gegen Neureut gewinnen und wäre dann vor Ettlingenweier.

Musikverein

Ettlingenweier e.V.

Einladung zur Jahreshauptversamm- lung

Der Musikverein Ettlingenweier möchte nochmals auf seine am Samstag, 25. März um 20 Uhr, stattfindende Jahreshauptver- sammlung hinweisen im Vereinsheim des MVE.

Tagesordnung:

1. Begrüßung 2. Totenehrung

3. Bericht des 1. Vorsitzenden 4. Bericht des Musikervorstandes 5. Bericht des Jugendleiters 6. Bericht der Dirigentin 7. Bericht des Kassiers 8. Bericht der Kassenprüfer 9. Entlastung der Verwaltung 10. Wahl eines Kassenprüfers 11. Satzungsänderung 12. Anträge

13. Vorschau 2006 14. Verschiedenes 15. Schlusswort

"Probier’s mal mit Musik - Mach mit"

Nach den in Kooperation mit der Grund- schule Ettlingenweier durchgeführten In- formations- und Musikerveranstaltungen wird es am Samstag, 25. März für alle interessierten Kinder und Eltern einen"Tag der offenen Tür" im Vereinsheim des MVE geben. Dort können von den Kindern die einzelnen Instrumente ausprobiert werden.

Bei Fragen zur Jugendabteilung stehen die Jugendleiter Helga Kessler unter Tel.

93345 und Manuela Gondorf unter Tel.

99611 zur Verfügung.

Musiker gesucht:

Sie sind ehemaliger Musiker/in, oder spie- len noch aktiv ein Instrument und suchen Anschluss an einen Verein? Gesucht wer- den ehemalige Musiker, Hobbymusizierer und solche, die es noch werden wollen:

Instrumente, Notenkunde sowie Spaß am Musizieren werden in jedem Stadium ge- fördert und vorangetrieben. Die Musik steht zwar im Vordergrund, aber Kamerad- schaft, Spaß und Freude an der Musik ha- ben die gleiche Stellung im Verein. Einfach mal vorbeikommen, freitags ist ab 20 Uhr Musikprobe im Vereinsheim des MVE.

Termine im Monat März:

Freitag, 24.3., Musikerversammlung, 20 Uhr im Vereinsheim MVE

(5)

Samstag, 25.3., Generalversammlung, 20 Uhr Vereinsheim MVE

Samstag, 25.3., Tag der offenen Tür zur Jugendausbildung

Dienstag, 28.3., Geburtstagsständchen, Ettlingenweier

www.mv-ettlingenweier.de

Obst- und Gartenbauverein Ettlingenweier

Jahreshauptversammlung

Am24. März um 19.30 Uhrfindet die Jah- reshauptversammlung im Clubhaus des Fußballvereins Ettlingenweier statt. Die ein- zelnen Tagesordnungspunkte sind:

1. Begrüßung des 1. Vorsitzenden 2. Totenehrung

3. Bericht des 1. Vorsitzenden 4. Bericht des Schriftführers 5. Bericht des Kassiers 6. Bericht der Kassenprüfer

7. Entlastung der Gesamtverwaltung 8. Verschiedenes

Schriftliche Anträge können bis zum 22.3.

bei Vorstand Wenzel Sperl, Ettlinger Str. 16 eingereicht werden.

Stadtteil Oberweier

Landtagswahl am 26.März

Die Grundschule Oberweier verfügt über einen "barrierefreien Zugang" zu dem entsprechenden Wahllokal. Dieser ist über den Schulhof zu erreichen.

Schadstoffmobil

Das Schadstoffmobil macht in Oberweier Halt am Dienstag, 28.

März von 8 bis 8.30 Uhr auf dem Parkplatz beim TSV Oberweier.

Am Samstag, 8. April, gibt es von 8 bis 9.30 Uhr eine Zusatztour in Ett- lingen auf dem Parkplatz am Frei- bad, Schöllbronner Straße.

Kindergarten St.Raphael

"Oberweier, wach auf!"..

..tönte es am Rosenmontag als die Kinder- gartenkinder mit viel guter Laune und selbst hergestellten Musikinstrumenten ei- nenFaschingsumzugdurch die Straßen machten - gar lustig war das Musizieren und Singen.

Unterwegs und auch wieder zurück im Kin- dergarten bereiteten uns einige närrische Eltern mit zugeworfenen Bonbons, Lut- scher, Popcorn, etc. einen tollen Empfang.

Allen Spendern ein herzliches Dankeschön für die Süßigkeiten und die anschließende Bereitschaft, bei Musik und Tanz im Garten noch eine Weile mitzufeiern!

Tollen Anklang während den Faschingsta- gen im Kindergarten fand wieder unsere

"Hemdglonkerle-Party" mit Frühstücks- buffet und das von Erzieherinnen gespielte Kasperletheater "Die verzauberte Prin- zessin".

Die Kinder waren sich einig: Fasching war dieses Jahr wieder total lustig.

TSV Oberweier

Nachbetrachtung der Jahreshauptver- sammlung

Der erste Vorsitzende "Ernst Grässer" er- öffnete die Jahreshauptversammlung vor 41 Anwesenden. In seiner Rede konnte man sein Engagement und seine Liebe zum Verein erkennen. Er bedankte sich bei allen für deren geleistete Arbeit und lobte die positive Entwicklung des Vereins. End- lich habe man für das mit viel Kosten und Mühe neu gestaltete Clubhaus sehr gute Pächter gefunden.

Danach legte die Kassiererin Annegret Hasselbusch den Kassenbericht offen.

Durch die notwendige Renovierung des Clubhauses steht der Verein zwar im Mi- nus, was aber durch die positiven Einnah- men der Feste, der Sponsoren etc. sich in einem absolut vertretbaren Rahmen be- wegt. Und wenn die Einnahmen weiterhin so konstant bleiben, dann sind die Schul- den bald getilgt.

Nun gab es eine kleine Panne, denn nach den Tagesordnungspunkten sollte eigentlich der Bericht der Kassenprüfer stattfinden.

Stattdessen erfolgte (aufgefordert von "Ernst Grässer") der Bericht der Abteilungsleiterin Ritalena Klaus für die Kinder- und Gymnas- tikabteilung, wo eine rege Beteiligung herrschte, was wohl vor allem an den Übungsleiterinnen Uta Müller -Kinderturnen, sowie den Gymnastiktrainerinnen Gaby Baumgartner, Annegret Hasselbusch und Renate Günther liegt. Mittlerweile haben sich auch einige Männer der Gymnastik ange- schlossen. Ein aufmerksames Mitglied wies auf die richtige Reihenfolge der Tagesord- nungspunkte hin und es folgte der Bericht der Kassenprüfer: Albert Speck und dem Sprecher Helmut Hartmann. Diese konnten Annegret Hasselbusch in ihrer Funktion als Kassiererin eine absolut perfekte und über- schaubar geführte Buchhaltung bescheini- gen. Ein Dankeschön und höchste Anerken- nung an Anne wurde durch viel Beifall der Anwesenden zum Ausdruck gebracht.

An dem Bericht des scheidenden Jugend- leiters Rudolf Gattner konnte man erken- nen, dass die Kinder und Jugend im sport- lichen "topp" gut dastehen. Die vielen Akti- vitäten wie Ausflüge, Altpapiersammlun- gen, Christbaumentsorgung und Turniere, Fußballspiele etc. lassen auf viel Engage- ment, Zeit und Liebe für die Kids schließen.

Er dankte allen Trainern, Eltern, Helfern und der Bevölkerung von Oberweier für die sensationelle Unterstützung und deren Hil- fe in allen Bereichen.

Der Jahresbericht von Abteilungsleiter "Ste- fan Merkle" enthielt noch wehmütig die eventuelle Auflösung der Abteilung, was

aber glücklicherweise gestoppt werden konnte. Die AH beschlossen gemeinsam, gestärkt durch neue Mitglieder, den Fortbe- stand dieser Abteilung zu sichern. Gemein- same Aktivitäten treiben den Ehrgeiz voran.

Und auch wenn die meisten AH-Fußballer nicht viel von Hallenfußball halten, so sind sie doch auf dem Rasen noch ganz fit.

Im Anschluss erfolgte dann der Bericht der Senioren durch den Trainer Werner Hoff- mann in Vertretung des entschuldigten Spielausschussvorsitzenden. Die Senioren begannen schlecht in die Fußballrunde, doch die positive Wende begann im Herbst, Spielerabgänge, Verletzungen, Fehlent- scheidungen (unvertretbare) auf dem Fuß- ballplatz, ein nicht vorhandener Spielaus- schuss etc dies alles musste von ihnen selbst bewältigt werden. Die Senioren kämpften sich an der willensstarken Seite ih- res Trainers durch. Und wie man feststellen kann, nicht ohne Erfolg! Zahlreiche neue Spieler konnten gewonnen werden und selbst die, die ausbildungsbedingt teilweise bis zu 200 Kilometer entfernt sind, kommen auf eigene Kosten nach Oberweier Fußball spielen. Zum Schluss trug die Abteilungslei- terin Sabine Müller den Bericht für die Volley- ballabteilung vor, die kleinste und unspekta- kulärste Abteilung mit einem Durchschnitts- alter von 48 Jahren. Mit 12 aktiven Spielern kämpft man jeden Freitag um einen Spielbe- trieb. Große Hoffnung setzen sie in den ge- planten "Beach-Volleyballplatz. Er soll neuen Schwung und jüngere Spieler bringen.

Ernst Grässer"dankte allen Abteilungslei- tern für deren Berichte und Einsatzfreudig- keit. Unter der Leitung von Franz Geiger und Wolfgang Ernst wurde die Verwaltung einstimmig entlastet und Neuwahlen stan- den an. Gewählt wurden:

1. Vorsitzender: Ernst Grässer - einstim- mig; 2. Vorsitzender: Ralf Buchleiter - ein- stimmig Kassiererin: Annegret Hassel- busch - einstimmig; Schriftführerin: Tanja Strahm - einstimmig; Kassenprüfer: Hel- mut Hartmann und Albert Speck - einstim- mig, Beisitzer: Gudrun Walter, Hermann Heinzler, Michael Kühn, Jürgen Pöschl, Jo- achim Walter, Rudolf Gattner, Winfried Hug, Andreas Müller - alle einstimmig, neu als Beisitzer: Gerald Hug - 38 Stimmen und 2 Enthaltungen.

Bestätigt wurden: Jugendleiter: Uli Hesse- nauer, Jugendleiter: Peter Förster und Andreas Lumpp, Spielausschussvorsitzen- der: Stefan Balzer.

Unter dem Punkt "Verschiedenes" wurde der Antrag gestellt, dass der Spielführer der Senioren an den Verwaltungssitzungen teilnehmen soll. Die Senioren versicherten, dass immer ein Spieler da sein wird.

Ernst Grässer dankte allen Anwesenden zum Schluss und ein besonderer Dank galt den scheidenden Mitgliedern aus der Ver- waltung: Thomas Weber, Holger Hoffarth, Ulrich Lumpp und Wolfgang Strahm, wel- che jedoch weiterhin ihre Hilfe anboten.

Danke an Gudrun Walter, welche die Funk- tion als 2. Vorsitzende ein Jahr lang vorbild- lich ausführte, zum Glück aber als Beisitzer in der Verwaltung bleibt.

(6)

Gesangverein "Sängerbund"

Oberweier 1896 e.V.

Jahreshauptversammlung

Die Mitglieder des Gesangvereins "Sänger- bund 1896" Oberweier trafen sich am 7.3.

zur Jahreshauptversammlung in der Wald- saumhalle Oberweier.

Nach der Begrüßung durch die 1. Vorsit- zende Karin Ebner, gedachte man der ver- storbenen Mitglieder des Vereins. Dann folgten die Berichte.

Karin Ebner berichtete über die Veranstal- tungen des vergangenen Jahres. Das Hof- fest, das Dorffest und das Oktoberfest.

Obwohl der Chor relativ klein ist, wird er immer noch gerne gehört.

Auch das Singen auf dem Weihnachts- markt lockte viele Zuhörer an.

Schriftführerin Elisabeth Wolf berichtete über die Mitgliederbewegung des Vereins.

Kassenführer Adam Ebner berichtete über den Kassenstand. Danach fanden die Neuwahlen statt.

1. Vorsitzende ist weiterhin Karin Ebern, 2.

Vorsitzender ist Arno Butz, Schriftführerin ist Pia Fitterer, Kassier ist Adam Ebner.

Die Beisitzer sind: Doris Müller, Ute Arnold, Horst Maisch, Martin Maisch und Rainer Maisch.

Termine für 2006:

Am 26.3. ist in der St. Wendelinskirche Oberweier eine hl. Messe für die verstorbe- nen Mitglieder des Vereins um 11 Uhr.

Am 30.4. Aufstellen des Maibaumes am 19.5. Hoffest in der Ufgaustr. 13 am 21. und 22.7. Dorffest

am 21.10. das Oktoberfest am 10.12. ein Kirchenkonzert

Obst- und Gartenbauverein Oberweier e.V.

Jahreshauptversammlung

Nach der Begrüßung der Anwesenden ge- dachte der Verein seiner verstorbenen Mit- glieder des vergangenen Jahres.

Der Bericht des Schriftführers hat noch- mals die Veranstaltungen des vergange- nen Jahres angerissen. Es wurden um- fangreiche Veranstaltungen angeboten und wahrgenommen. Der Bericht des Kas- siers hatte als größten Ausgabeposten die Vereinsgarage. Da dieser Position ein Sachwert gegenübersteht, ist diese Aus- gabe langfristig zu sehen.

In 2005 wurde erstmals eine Spende von 300 Euro des Vereins Pfennigbasar e.V.

übergeben. Der Verein hat in diesem Zu- sammenhang das Kartoffelfest initiiert.

Die Mitgliederentwicklung verläuft sehr po- sitiv. Der Verein hatte 11 neue Mitglieder, vier Mitglieder sind verstorben.

Im Jahr 2006 sind bisher bereits vier neue Mitglieder gewonnen worden. Die Kassen- prüfer hatten dem Kassier eine tadellose Kassenprüfung bescheinigt und Entlas- tung vorgeschlagen.

Ortsvorsteher Seemann hat die Entlastung der Verwaltung geleitet, die einstimmig er-

folgte. Es wurden für 25-jährige Mitglied- schaft mit dem Silbernen Apfel geehrt:Jo- sef Wiest, Wolfgang Schroth,in Abwe- senheit:August Bauer, Hartmut Rübel, Klaus P. Gück, Manfred Neubrand.Eine besondere Ehrung durch den Vorsitzen- den des Bezirksverbandes, Siegfried Be- cker, wurdeJohann Pöschlfür 40 Jahre Mitgliedschaft und Verwaltungstätigkeit zuteil. Er erhielt dieLandesverbandseh- rennadel in Gold.Diese Ehrung ist sehr selten und wird nur an langjährige Mitglie- der mit Verwaltungsaktivität erteilt.

Anschließend wurde das Jahresprogramm 2006 angesprochen. Nach dem offiziellen Teil gab es von Verwaltungsmitglied Heinz Buchmüller einen Diavortrag "Chrysanthe- men-Schau in Lahr". Die Stadt Lahr verteilt jährlich Chrysanthemenpflanzen an die Einwohner der Innenstadt. Hierdurch ent- steht ein einzigartiges Ensemble von hän- genden Chrysanthemenbüschen an den Häusern.

Das neue Vereinsjahr soll schwerpunktmä- ßig der Pflege und Instandhaltung von Sitz- bänken in und um Oberweier gewidmet werden. Hierzu sind noch jede Menge frei- willige Helfer gesucht.

Kameradschaft ehemaliger Soldaten 1890 Oberweier e.V.

Jahreshauptversammlung 2006 Erinnert sei an die Jahreshauptversamm- lung am Montag, 27. März um 20 Uhr in der Waldsaumhalle Oberweier.

Theateraufführungen in der Wald- saumhalle

Am Freitag, 12. und Samstag, 13. Mai fin- det in der Waldsaumhalle Oberweier je- weils ab 20 Uhr die diesjährige Theaterauf- führung der Kameradschaft"Alberto der Rammler"statt. Das Theaterstück ist ein Lustspiel in drei Akten. Einlass ist jeweils ab 19 Uhr. Der Eintritt beträgt 7,00 Euro für Erwachsene. Für Kinder bis 14 Jahre 4,00 Euro. Vom Eintrittspreis geht 1,00 Eu- ro je Eintrittskarte als guter Zweck an die Bürgerstiftung Ettlingen. Eintrittskarten gibt esim Vorverkauf bei Werner Hennhö- fer, Im Roth 18, Tel. 98178 oder bei Franz Geiger, Im Roth 5, Tel. 91286.

Stadtteil

Schluttenbach

Schadstoffmobil

Das Schadstoffmobil macht in Schluttenbach Halt am Freitag, 7.

April von 17 bis 17.30 Uhr vor der Ortsverwaltung Hofstraße.

Am Samstag, 8. April, gibt es von 8 bis 9.30 Uhr eine Zusatztour in Ett- lingen auf dem Parkplatz am Frei- bad, Schöllbronner Straße.

TV 1913 Schluttenbach

Abteilung Tischtennis Herren Kreisklassenpokal B

Der ersten Pokalmannschaft gelang durch ein 4-3 über den TTC Wöschbach 2 der Einzug ins Final Four. Herzlichen Glück- wunsch zu diesem Erfolg!

In einem spannenden und hart umkämpf- ten Spiel, zu dem man in Bestbesetzung antreten konnte, lag man schnell mit 0-2 in Rückstand. Doch zwei gewonnene Einzel und ein Doppel brachten die Mannschaft auf 3-3 heran, so dass das letzte Einzel entscheiden musste. Dieses konnte man souverän mit 3-0 Sätzen gewinnen und so- mit ins Halbfinale einziehen, das am8. Ap- rilin Friedrichstal stattfindet. Dort werden parallel die beiden Halbfinals ausgespielt und im Anschluss treten die Sieger im Fina- le und die Verlierer im Spiel um den 3. Platz gegeneinander an.

Wir wünschen unserer Mannschaft viel Er- folg, vielleicht finden sich auch ein paar Schlachtenbummler ein. Uhrzeit und Halle werden an dieser Stelle noch veröffentlicht.

Herren Kreisklasse B-Staffel 1 Fr., 10.3. TV Schluttenbach - TTV Ettlingen 5 9-2

Vorschau

Herren Kreisklasse B-Staffel 1

So., 19.3., 20 Uhr DJK Rüppurr 4 - TV Schluttenbach

Freiwillige Feuerwehr Ettlingen Abt.Schluttenbach

Kameradschaft und Jugendarbeit ste- hen im Vordergrund

Abteilungskommandant Johann Abend konnte den Ortsvorsteher Dr. Hans Schweizer, Stadträtin Dr. Cornelia Lang- guth, kommissarischer Kommandant Mar- tin Knaus, Obmann der Altersmannschaft Klaus Schosser, Stadtfeuerwehrjugend- wart Martin Schneider, die aktiven Wehr- männer sowie die Alters- und Reserve- mannschaft begrüßen. Anschließend wur- de der verstorbenen Wehrmitglieder ge- dacht.

Danach folgte der Bericht des Abteilungs- kommandanten Johann Abend, der be- sonders die sehr gute Jugendarbeit he- raushob. Die Abteilung zählte im Jahre 2005 24 Aktive und 5 zu der Alters- mannschaft gehörende Mitglieder. Die Jugendabteilung bestand aus13 Jugend- lichen.Mathias Geiger wurde in die Aktive Abteilung übernommen. Mit dem Besuch der19Übungsabende, verschiedene Son- derübungen, sowie die gemeinsamen Übungen des Löschverbandes Berg (Schluttenbach, Schöllbronn und Spes- sart) war Abend zufrieden. Hinzu kamen noch Übungen und Einsätze der Führungs- gruppe Berg. Der Übungsbesuch lag im Schnitt bei 70%.

(7)

Die Abt. Schluttenbach hatte im Jahr 2005 für die Mitglieder der Führungsgruppe Berg 4 Einsätze und für die Abteilung 2 Sicher- heitswachen. Auf die Einsätze bezogen ein ruhiges Jahr für die Abteilung. Auch die Ausbildung kam durch Theorie und Praxis nicht zu kurz.

Abt. Kdt. J. Abend bedankte sich bei sei- nem Stellvertreter Carsten Gütner, den Gruppenführern Jürgen Fang und Walter Schuppiser für die Unterstützung im ver- gangenen Jahr. Schriftführer Frank Portele berichtete u.a. auch über Veranstaltungen zur Kameradschaftspflege wie das Fest im Juni rund ums Feuerwehrhaus oder den gelungenen Drei-Tagesausflug ins Allgäu oder ein Kegelabend.

Veranstaltungen wie das Schlachtfest der Abt. Völkersbach, Frühlingsfest der Abt.

Sulzbach und nach der Hydrantenprüfung das Schlachtfest der Abt. Schöllbronn wur- den besucht. Die Altersmannschaft konnte über ihren Obmann Bernhard Günter ver- melden, dass sie aktiv am Geschehen ihrer Abteilung teilgenommen und mitgewirkt hat.

Jugendleiter Carsten Günter konnte von der Jugendabteilung über ein abwechs- lungsreiches Jahr berichten. Es fanden 19 Übungsabende statt, theoretisches sowie praktisches Wissen und Können wurden erlernt und vertieft.

Die Jugendfeuerwehr beteiligte sich an mehreren Aktivitäten wie z.B. beim Feuer- wehrfest oder bei Feuerwehrveranstaltun- gen. Carsten Günter bedankte sich für die Mithilfe bei Abt. Kdt. Johann Abend, Frank Portele, Martin Schneider, Manuel Weber und Tobias Bronner für die Unterstützung im vergangenen Jahr.

Abteilungskassier Werner Merklinger konnte von einem positiven Kassenstand berichten. Die Kassenprüfer Josef Leuch- tenmüller und Herbert Schneider beschei- nigten ihm eine korrekte Kassenführung.

Beide Kassenprüfer wurden wiederum für ein Jahr gewählt. Ortsvorsteher Dr. Hans Schweizer nahm die Entlastung vor, die einstimmig erfolgte. Ortsvorsteher Schwei- zer sprach im Namen der Ortsverwaltung sowie aller Bürger von Schluttenbach den Dank für die geleistete Arbeit im vergange- nen Jahr an alle Kameraden aus. Im An- schluss an das Grußwort nahm Ortsvorste- her H. Schweizer Ehrungen vor. So erhiel- tenMartin Klein, Patrick Schmidt und Werner Merklinger die Feuerwehrver- dienstmedaille in Bronze der Stadt Ettlin- gen für 15 Jahre Dienstzeit.

Der Stadtfeuerwehrjugendwart Martin Schneider bedankte sich mit einem Gruß- wort für die Arbeit in der Jugendfeuerwehr und unterstrich wie wichtig die Jugendar- beit ist.

Kommissarischer Kommandant Martin Knaus, bestätigte eine gute Ausbildung und bedankte sich bei den Wehrmännern für die Einsatzbereitschaft im vergangenen Jahr, und er hob auch das Engagement im Ehrenamt hervor.

Anschließend beförderte er Walter Schuppiserzum Hauptlöschmeister.

Bild von links nach rechts. Ortsvorsteher Hans Schweizer, Abt. Kommandant Jo- hann Abend, Martin Klein, Werner Merklin- ger, Walter Schuppiser, Patrick Schmidt, Kommissarischer Kommandant Martin Knaus

Deutsches Rotes Kreuz Schöllbronn/Schluttenbach

Erste-Hilfe-Kurs für Erwachsene und Führerscheinanwärter

Es gibt viele Gründe, das Wissen im Be- reich der Ersten Hilfe aufzufrischen.

Der nächste Kurs beginnt amMontag, 27.

März um 20 Uhr im DRK-Haus Schöll- bronn, Moosbronner Str. 62

Er umfasst 8 Doppelstunden und kostet 25,--E.

Anmeldung bei Jutta Lemche, Tel. 21307 ab 14 Uhr.

Stadtteil Schöllbronn

Schadstoffmobil

Das Schadstoffmobil macht in Schöllbronn Halt am Freitag, 7. April von 16.15 bis 16.45 Uhr auf dem Parkplatz beim Waldbad.

Am Samstag, 8. April, gibt es von 8 bis 9.30 Uhr eine Zusatztour in Ett- lingen auf dem Parkplatz am Frei- bad, Schöllbronner Straße.

CDU-Ortsverband Schöllbronn

Info-Stand zur Landtagswahl

AmSamstag, 25. Märzist der Info-Stand der CDU aufgebaut:

7.30 bis 12 Uhrin der J.-G.-Breuerstraße vor Getränke Kiefer.

Sie sind herzlich zu einem Besuch einge- laden.

TSV Schöllbronn

Juniorenfußball Altpapiersammlung

Die nächste Altpapiersammlung ist am Samstag, 18. März. Das Altpapier wird ab9 Uhrabgeholt.

Vorschau:

Freitag, 17. März

18.30 UhrC2-JuniorenTSV 2- FV Russ- heim 1

Samstag, 18. März

11.30 UhrE-JuniorenTSV - Spvgg. Söl- lingen

13.45 Uhr D1-Junioren TSV Reichen- bach - TSV

13.45 Uhr D2-Junioren Spfr. Forch- heim - TSV

15 UhrC1-Junioren TSV Reichenbach - TSV

16.30 Uhr A-Junioren FVA Bruchhau- sen - TSV

Sonntag, 19. März

10.30 UhrB-Junioren TSV - VFR Itters- bach 2

Mittwoch, 22. März

17.30 UhrD1-JuniorenTSV - SG Siemens

17.30 UhrD2-JuniorenSV Langenstein- bach - TSV

TSV Schöllbronn

Am Sonntag wird nun der dritte Versuch gestartet die Saison 05/06 fortzusetzen.

Die 1. Mannschaft gastiert dabei beim Vor- jahresmeister FC Busenbach. Spielbeginn 15 Uhr und die 2. Mannschaft ist spielfrei.

Abt.Turnen Gerätturnen

Zum ersten Gerätturn-Schnupper-Training treffen wir uns amFreitag, 24. März, um 16.30 Uhr in der Johann-Peter-Hebel Schulturnhalle. Alle an Gerätturnen interes- sierten Mädchen und Jungen im Alter von 5 bis 7 Jahrenkönnen vorbeischau- en. Sofern auch ältere Kinder daran Spaß hätten, bitte ebenfalls melden. Bitte schon Turnkleidung, Schläppchen oder Noppen- socken mitbringen. Rückfragen werden unter 07243 537471 beantwortet.

Eltern-Kind-Turnen (KW 11)

In dieser Gruppe können gerne noch Kin- der aufgenommen werden; die Übungs- stunde findet donnerstags, in der Zeit von 15.45 bis 16.45 Uhr statt. Anfragen bitte an Alexandra Jakubaschk, Tel. 07243 219666.

Abteilung Walking

Mit Nordic-Walking runter vom Sofa und ab in die Natur.

Der TSV beginnt im März mit neuen 7 Wo- chen-Nordic-Walkingkursen. Die Kurse vermitteln die gezielte Gehtechnik. Diese bekannte Ausdauersportart, ist vor allem für Sportler geeignet, die in der so genann- ten "Fettverbrennung" trainieren oder eine Verbesserung ihrer Herzkreislaufleistung erzielen wollen, die ihre Schulter-, Arm- und Rückenmuskulatur stärken oder ihre Gelenke entlasten wollen und/oder eine gesunde Alternative zum Joggen suchen, funktionelle Kräftigungs- und Dehnungs- gymnastik, in Verbindung mit viel Spaß, runden das Programm ab.

(8)

Anfängerkurse beginnen am Donnerstag, 23. März von 8.30 bis 10 Uhr und am Dienstag, 28. März von 17 bis 18.30 Uhr.

Ein Fortgeschrittenenkurs, um die Technik zu intensivieren, findet am Donnerstag, 23.

März von 10 bis 11.30 Uhr statt. Erstmalig im Angebot, ein Fitness-Nordic-Walking- Kurs, der ausdauertrainierten Walkern noch mehr konditionelle Reize setzen möchte. Dieser Kurs findet am Dienstag, 28. März von 18.30 bis 20 Uhr statt.

Die Kursgebühr beträgt je 60E, die meis- ten Krankenkassen beteiligen sich an den Kosten. Nordic-Walking-Stöcke können gegen eine geringe Gebühr geliehen werden.

Treffpunkt ist immer das TSV-Clubhaus Panorama. Auf Ihre Anmeldung freut sich Kursleiterin Kerstin Menzel, (unbedingt er- forderlich, da begrenzte Teilnehmerzahl), Rufnummer 21338.

Badminton Club Schöllbronn

Erfolgreiches Wochenende für den BC Schöllbronn - Meisterschaft und Auf- stieg für die erste Mannschaft

Das vergangene Wochenende verlief für den BC Schöllbronn in sportlicher Hinsicht sehr erfolgreich. Am Samstag absolvierte die Senioren-Mannschaft ihren letzten Doppelspieltag. Der Dramaturg (Staffellei- ter) führte die drei Erstplatzierten der Tabel- le nach Rastatt. In der Nachmittags-Be- gegnung hieß der erste Gegner Rastatt 6 und als Tabellenführer war klar, dass man sich dabei keine Blöße geben würde.

Recht schnell war dann die Partie auch mit 6:2 gewonnen. Nun hatte man Zeit auf den anderen Feldern die Auseinandersetzung zwischen den beiden Verfolgern Rastatt 5 und Pforzheim zu beobachten. Zum Er- staunen aller stand es vor den beiden letz- ten Paarungen 3:3 und auch am Ende blieb es bei dem Unentschieden.

Die schnellen Tabellenrechner lösten ers- ten verhaltenen Jubel aus, da jetzt selbst eine knappe Niederlage z.B. 3:5, gegen Rastatt 5 zur Meisterschaft reichen würde.

Die Marschroute war aber sogleich festge- legt; als Tabellenführer versteckt man sich nicht und will den Titel ungeschlagen errei- chen!

Rastatt versuchte mit taktischen Umstel- lungen das schier Unmögliche noch mög- lich zu machen, aber es nützte nichts. Als im Dameneinzel der dritte Punkt erzielt wurde, brachen alle Dämme und selbst die Rastatter Mannschaft eilte als fairer Verlie- rer zur Gratulation.

Dass letztendlich sogar noch ein ungefähr- deter 6:2-Sieg heraussprang, wurde zur Nebensächlichkeit. Zum ersten Mal seit über zehn Jahren kann der BC Schöllbronn damit wieder eineStaffel-Meisterschaft und den Aufstieg erringen. Herzlichen Glückwunschan die Mannschaft, bei der am Samstag folgende Spieler zum Einsatz kamen:Marcel Rimbach, Harald Schu- macher, Benjamin Ninmann, Daniel Pabst, Uwe Gradwohl, Lena Laub und

Nadine Bregler. Nicht zu vergessen die Spieler, die auch auf einen Einsatz brennen und im Training den Kader komplettieren.

Abermals sehr gute Platzierungen für die Jugendlichen

Beim dritten Bezirks- Ranglistenturnier in Waghäusel kamen am Sonntag vier Spieler des BC Schöllbronn zum Einsatz. Nadine Bregler, Daniel Pabst, Thomas und Teresa Karcher starteten in U19. Da Einzel und Mixed ausgeschrieben war, boten sich zwei Paarungen an. Nadine und Daniel, die auch schon des Öfteren in der Mannschaft zusammengespielt haben sowie ein Ge- schwisterpaar, was man auch nicht alle Ta- ge sieht.

Bei Turnierende hatte keiner Grund zur überstürzten Abreise, denn alle vier Schöll- bronner fanden sich bei den Siegerehrun- gen wieder. Im Mixed erreichten Thomas und Teresa den zweiten Platz vor Daniel und Nadine, nachdem sie sich im Halbfina- le gegenüber gestanden hatten. Auch in den Einzeldisziplinen kam es zu internen Duellen, sowohl Daniel und Thomas als auch Nadine und Teresa standen sich im Viertelfinale gegenüber. Nachdem sich Da- niel durchgesetzt hatte, reichte es zum vierten Platz. Teresa konnte auch noch das kleine Finale gewinnen und wurde Dritte.

Für die baden-württembergische Ranglis- te, die am 8./9. April ebenfalls in Waghäu- sel gespielt wird, ist Teresa bereits vorqua- lifiziert. Daniel und Nadine, die beide noch nicht sehr lange diesen Sport betreiben, hegen berechtigte Hoffnungen, nach Aus- wertung der drei Ranglistenergebnisse, erstmals gegen Ende ihrer Jugendlaufbahn dieses Ziel zu erreichen.

Gesangverein Sängerbund 1868 Schöllbronn

Jahreshauptversammlung

Die Jahreshauptversammlung findet am Samstag, 25. März, um 20 Uhr im Restau- rant Panorama in Schöllbronn statt.

Feuerwehr Ettlingen Abt.Schöllbronn

Klasse 4 der Johann-Peter-Hebel Schule bei der Feuerwehr

Am 8. März besuchte die 4. Klasse der Jo- hann-Peter-Hebel Schule die Feuerwehr- abteilung Schöllbronn. Im Unterrichtsraum der Wehr wurden sie von Friedhelm Kiefer begrüßt. Nach einer kurzen Einführung über den Ablauf des Vormittages erarbeite- te man gemeinsam die Aufgaben der Feu- erwehr. Die ganze Klasse zeigte großes In- teresse. Im Anschluss wurde die persönli- che Ausrüstung eines Feuerwehrmannes besprochen. Michael Strack, der Fried- helm Kiefer unterstützte, zog die Ausrüs- tung an und demonstrierte auch das Anle- gen eines Atemschutzgerätes. Friedhelm Kiefer erklärte zeitgleich die Ausrüstungs- gegenstände.

Nun befassten sich die Besucher mit dem Verhalten bei einem Brand im eigenen Ge- bäude oder dem Erkennen eines Brandes in der Nachbarschaft. Anhand von zwei Kurzfilmen wurde die Vorgehensweise vom Erkennen des Brandes bis zum Eintreffen der Feuerwehr besprochen. Nach einer kurzen Besichtigung des Gerätehauses ging es zu den Feuerwehrfahrzeugen. Die zwei Feuerwehrmänner erklärten die Bela- dung der Fahrzeuge und gaben auf viele Fragen Antwort.

Im Unterrichtsraum bei der Abschlussbe- sprechung wies Friedhelm Kiefer auf die Möglichkeit zur Mitarbeit in der Jugendfeu- erwehr hin und forderte alle interessierten Schüler auf, sich zum Beitritt in die Jugend- feuerwehr zu entschließen. Abschließend war man übereinstimmend der Meinung, einen interessanten Vormittag bei der Feu- erwehrabteilung Schöllbronn verbracht zu haben.

Deutsches Rotes Kreuz Schöllbronn/Schluttenbach

Erste Hilfe für Erwachsene und Führer- scheinanwärter

Haben Sie sich schon einmal Gedanken darüber gemacht, ob Sie bei einem ernst- haften Notfall richtig helfen könnten, bis professionelle Hilfe eintrifft.

Oder planen Sie in der nächsten Zeit den Führerschein zu machen?

Vielleicht wollen Sie sich aber auch beruf- lich verändern und brauchen den Nach- weis über den Besuch eines EH-Kurses.

Es gibt viele Gründe, das Wissen im Be- reich der Ersten Hilfe aufzufrischen.

Der nächste Kurs beginnt amMontag, 27.

März, um 20 Uhr im DRK-Haus Schöll- bronn, Moosbronner Str. 62.

Er umfasst 8 Doppelstunden und kostet 25,--E.

Anmeldung bei Jutta Lemche, Tel. 21307 ab 14 Uhr.

Obst- und Gartenbauverein Schöllbronn e.V.

Jahreshauptversammlung: positiv im Rückblick und mit neuen Zielen im Visier

Der 1. Vorsitzende Gerhard Berger konnte im neuen Pfarrsaal die Mitglieder willkom- men heißen, anschließend wurde dann in einer Schweigeminute der Toten des Ver- eins gedacht.

Das letzte Gartenjahr war wiederum durch eine rege Vereinstätigkeit geprägt. Aus dem Bericht des Vorstands sind insbeson- dere hervorzuheben: die Osterkrone/Os- tergirlande, die eigene Homepage, Mitwir- kung an der 750-Jahre-Schöllbronn-Bro- schüre, "Rückblicke 2004 Aktivitäten im Jubiläumsjahr", Pflanzung einer Linde an der Burbacher-/Moosbronner Straße, Pflanzen- und Samen-Tauschbörse sowie der Kurs "Adventsgestecke/-kränze - selbst gemacht."

(9)

Daneben gab es eine Reihe von Aktivitäten des OGV, die schließlich den Ortsvorsteher Steffen Neumeister erfreut zu der Feststel- lung brachte, dass im Dorfgeschehen der Verein zunehmend wahrgenommen wird.

Diese Einschätzung ist natürlich Lob und Pflicht für die Zukunft zugleich.

Der Bericht des Kassierers wurde zustim- mend zur Kenntnis genommen. Auch die Kassenprüfung bestätigte eine korrekte und übersichtliche Führung der Bücher, so dass auch zu diesem Punkt eine Zustim- mung der Versammlung erfolgen konnte.

Der Ortsvorsteher sprach vor der Entlas- tung der Vorstandschaft dem Verein große Anerkennung aus. Er dankte der Führung und den Mitgliedern für das vielfältige En- gagement. Herr Neumeister brachte bei dieser Gelegenheit auch neue Ideen mit ein, die in die weitere Entwicklung mit ein- gehen können. Der Entlastung der gesam- ten Verwaltung stimmten die Teilnehmer mehrheitlich zu bei einer Enthaltung.

Gerhard Berger konnte schließlich bei der Vorschau auf das bereits begonnene Gar- tenjahr neue Ziele aufzeigen: Noch im Mo- nat März (18. und 25.) wird es zwei Baum- Schnittkurse im Gewann Langenbusch ge- ben. Auch in diesem Jahr wird der Verein das Ortsbild Schöllbronn mit Osterkrone/

Ostergirlande vom 15. April an bereichern.

Am 27. April gibt es Vorträge zu den The- men "Zecken" und "Heil- oder Giftpflan- ze" angeboten.

Die nächsten Pflanzen- + Samen-Tausch- börsen werden am 3. Juni und im Herbst stattfinden.

Einen Vereinsausflug nach Ladenburg und Weinheim wird es am 8. Juli geben. Ganz neu wird die Aktion blühende Baumschei- ben" in den Straßen: Johann-Gregor-Breu- er, Neuroder und Am Retzberg sein. Mit großem Interesse wurde auch das Ge- schehen im Vereinsgarten aufgenommen;

dort werden Parzellen/Beete für Paten- schaften zur Verfügung stehen. Im Oktober schließlich wird es einen Festabend zum 25-jährigen Bestehen des wieder gegrün- deten Vereins geben. Hierbei findet auch die Ehrung langjähriger Mitglieder statt.

Die geplanten Aktivitäten sind damit jedoch nur zum Teil hier wiedergegeben.

Als Problem stellt sich für den OGV die Al- tersstruktur seiner Mitglieder dar. Es gilt vermehrt, junge Menschen für die Ziele des Vereins zu interessieren. Erstmals wurde zu diesem Zweck ein Merkblatt unter dem Titel "Unser Verein bietet Ihnen.." aufge- legt. Es ist klar geworden, dass gerade jün- gere Leute vor allem nach dem Nutzen fra- gen, den ihnen eine Mitgliedschaft bringen wird. Daran muss der OGV gezielt arbeiten.

Der im Entstehen begriffene Vereinsgarten wird dabei eine wesentliche Rolle spielen.

Wie am Schluss zu hören war, ist die Jah- reshauptversammlung positiv von den Mit- gliedern aufgenommen worden.

CHAOS MOGGEL Schöllbronn 1996 e.V.

Rückblick ..die Kampagne endete am 11. März

Vorbei sind die närrischen Tage. An neun Wochenenden waren die Chaos Moggel bei Umzügen, Brauchtumsabenden und Guggenmusiktreffen unterwegs.

Bei kaltem, aber trockenem Umzugswetter hatte die Truppe viel Spaß vor heimischem Publikum beim Schöllbronner Umzug. Ein herzliches Dankeschön allen Besuchern unseres Standes in der Moosbronner Stra- ße. Am Faschingssonntag nahm die Grup- pe am Jubiläumsumzug in Malsch teil.

Wieder herzlich empfangen wurden die Moggel bei der HWK Ettlingen am Rosen- montag. Nach dem Ettlinger Umzug ging es zu den Kirschdestorre nach Bischweier, wo man wieder den grandiosesten Auftritt der gesamten Kampagne hatte.

Am Faschingsdienstag nahmen die Chaos Moggel am Eggensteiner Umzug teil. An- lässlich des 10-jährigen Vereinsjubiläums fuhren die Chaos Moggel am 4./5.März zum ZüriCarneval nach Zürich in die Schweiz, begleitet von einem 10-köpfigen Fan-Club, der uns zu allen Auftritten frene- tisch anfeuerte. Nebst unseren Instrumen- ten wäre es angebracht gewesen, eine Ski- und Rodelausrüstung mit einzupacken.

In Zürich schneite es ununterbrochen.

Samstags spielten die Moggel in verschie- denen Zelten und Gaststätten im Bereich der Innenstadt.

Der Sonntag war dann freundlicher. Es ließ sich sogar die Sonne blicken. Vorbei an Skilangläufern ging es zur Umzugsaufstel- lung. Viele Gruppen hatten wegen des Ver- kehrschaos abgesagt. So wurde dieser Umzug mit 400 Aktiven weniger bestritten, welcher dann fast ausschließlich aus Gug- genmusiken bestand.

Zum wirklich allerletzten Auftritt der Kam- pagne fuhren die Chaos Moggel am ver- gangenen Samstag zu den Solebohrer nach Bad Rappenau. Dort spielte man auf dem Rathausplatz auf, anschließend ging ein kleiner Umzug zur dortigen Festhalle, wo man noch einen Auftritt hatte. Nach dem Monsterkonzert trat man die Heimrei- se an.

Alle Bilder der Kampagne demnächst unter www.chaos-moggel.de

AmFreitag, 7. April,findet imTSV Pano- rama in Schöllbronn um 20 Uhrdie Jah- reshauptversammlung statt.

Tagesordnung 1. Begrüßung

2. Feststellung Tagesordnung 3. Totengedenken

4. Bericht 1. Vorstand 5. Bericht Kassier 6. Bericht Kassenprüfer 7. Entlastung Vorstandschaft 8. Neuwahlen

9. Verschiedenes

Anträge sind bis 2 Wochen vor der Mitglie- derversammlung an die Vorstandschaft schriftlich zu richten, sofern es nicht Sat- zungsänderungen und Wahlen betrifft.

Naturheilverein Schöllbronn

Jahreshauptversammlung

Die Jahreshauptversammlung findet am Samstag, 25. März, um 15 Uhrim Gast- haus "Albhof" statt.

Tagesordnungspunkte:

1. Begrüßung und Totengedenken 2. Bericht der Schriftführerin 3. Kassenbericht

4. Bericht der Kassenprüferin 5. Ehrungen

6. Verschiedenes

Es wird um zahlreiches Erscheinen der Mit- glieder gebeten.

Anträge sind schriftlich bis zum 22. März an die 1. Vorsitzende, Jutta Lemche zu richten.

Verantwortlich: Jutta Lemche, 1. Vorsitzende, Tel. 21307.

Kleintierzüchterverein C577 Schöllbronn

Am Samstag, 18. März findet um 19.30 Uhr die Jahreshauptversammlung in der TSV-Gaststätte "Panorama" statt.

Stadtteil Spessart

Sitzung Ortschaftsrat

Die nächsteöffentliche Sitzungdes Ort- schaftsrates Spessart findet amDonners- tag, 23. März, um 18.30 Uhrim Rathaus Spessart statt.

Tagesordnung

1. Bürgerfragen und Anregungen 2. Blutspenderehrung

3. Jugend in Spessart

4. Privatisierung Bestattungswesen II.

5. Beratung von Bauanträgen/Bauvoran- fragen

a. Errichtung Werbeanlage, Im Kohlmi- chel 6, Flurst. 2778/1

b.) evtl. weitere Bauanträge/Bauvoran- fragen

6. Bekanntmachungen 7. Verschiedenes 8. Bürgerfragen

(10)

Die interessierte Bevölkerung, insbesonde- re die Jugendlichen, sind zu dieser Sit- zung eingeladen.

gez. Elke Werner, Ortsvorsteherin

Fundsachen

Folgende Fundsachen können von Ihren Eigentümern auf dem Rathaus Spessart abgeholt werden:

3 Lesebrillen, 1 braunes Plüschnashorn (Fundort: beim Kindergarten Hohlstraße), 1 Schlüssel-Set an Scoubidou-Band, 1 Schlüssel an schwarzem Stoffband (Fund- ort Friedhof Spessart), 1 Autoschlüssel mit schwarzem Katzenanhänger

Schadstoffmobil

Das Schadstoffmobil macht in Spes- sart Halt am Montag, 27.März von 15.30 bis 16 Uhr auf dem Parkplatz hinter der Hans-Thoma-Schule.

Am Samstag, 8. April, gibt es von 8 bis 9.30 Uhr eine Zusatztour in Ett- lingen auf dem Parkplatz am Frei- bad, Schöllbronner Straße.

Sperrmüllabfuhr

Nächster Termin für die Sperrmüllabfuhr in Spessart ist Montag, 27. März.

Nur Sperrmüll, der 10 Tage zuvor schriftlich angemeldet wurde, wird mitgenommen.

VHS-Spessart

Die VHS Außenstelle Spessart bietet fol- genden Kurs in Spessart an:

Autogenes Training

Die Basis für eine gesunde Lebensführung ist der Wechsel zwischen Anspannung und Entspannung. Immer mehr Menschen gera- ten aus diesem natürlichen Rhythmus. Die Folge sind: Nervosität, Gereiztheit, Konzent- rationsmangel, Burnout-Syndrom, Blut- hochdruck, Herzbeschwerden uvm. Durch konsequentes, regelmäßiges Üben gelingt es, den Körper innerhalb kurzer Zeit in einen tiefen Entspannungszustand zu versetzen.

Innere Ruhe, Gelassenheit und Ausgegli- chenheit stellen sich ein. Die Selbstheilungs- kräfte des Körpers werden gestärkt.

Ab Mi., 22.3., 19 - 20 Uhr (8 Termine) Kosten: 60,00 Euro

Weitere Informationen erhalten Sie in unserem Programmheft unter der Tel.

07243 219825 oder per E-Mail vhs- Spessart@a-world.de.

Arbeitskreis Dritte Welt Spessart

Einladung zum Flohmarkt mit Kaffee und Kuchen

Samstag, 18.3. von 11 bis 17 Uhr Spessart, großer Pfarrsaal, Hohlstraße 13.

Die Helfer treffen sich am heutigen Don- nerstag um 16 Uhr zum Flohmarktaufbau beim Kindergarten. Flohmarktartikel kön- nen dort noch abgegeben werden.

Kuchenspenden werden gerne entgegen- genommen.

Kath.Öffentl.Bücherei St.

Antonius Spessart Hohlstraße 15

Arbeitskreis Dritte Welt, Spessart

Der diesjährige große Flohmarkt findet am Samstag, 18. März von 11 bis 17 Uhr im großen Pfarrsaal, Hohlstraße 13, statt.

Manches Schnäppchen wartet auf Sie: Bü- cher, Spielsachen, Sammlerstücke, Glä- ser, Porzellan, Schallplatten, Hausrat und allerlei Krimskrams, das das Herz eines je- den Flohmärktlers höher schlagen lässt.

Auch beiKaffee und Kuchenkönnen Sie es sich gemütlich machen.

Um Kuchenspenden wird gebeten.

Der Erlös wird für kulturelle und soziale Auf- gaben der Veranstalter verwendet.

Elisabethenkindergarten

"Ja so warn’s.. ja so warn’s .. ja, so warn’s die alten Rittersleut..

Unter diesem mittelalterlichen Motto ging es an Fasching im Kindergarten hoch her.

Schon Wochen vorher wurde das Thema ausführlich bearbeitet, mit Geschichten, Liedern, Tänzen. Burgen wurden gebaut und gebastelt, Rüstungen und Burgfräu- leinkostüme angefertigt, Fahnen, Wimpel und Ritterschilde schmückten die Räume.

Mittelalterliche Gerichte wurden zubereitet und bei einem Rittermahl nach den damali- gen Gepflogenheiten mit den Fingern ge- gessen. Unterstützung und Anregungen holte man sich aus der "Medienkiste" der Stadtbücherei, sowie durch Leihgaben von Eltern und Kindern.

Hintergrund/Anlass für die Reise in das Mittelalter ist in unserem Jubiläumsjahr das Leben unserer Namenspatronin der hl. Eli- sabeth von Thüringen. Die christliche Di- mension der Nächstenliebe wird uns noch einige Zeit beschäftigen und unseren All- tag mitprägen.

Als Höhepunkt und Abschluss ist ein mit- telalterliches Sommerfest-Spektakel ge- plant.

Aber noch sind die Erinnerungen an 4 tolle Faschingstage im Kindergarten ganz frisch. Schminken, Spiel, Tänze, Maskera- de und am Faschingsdienstag ein Straßen-

umzug durch das Dorf wird allen unver- gesslich bleiben. Alle großen und kleinen Ritter und Burgfräuleins danken den fleißi- gen Müttern für die vielen leckeren Sach- spenden, mit denen an den tollen Tagen ein üppiges Rittermahl gehalten werden konnte.

TSV 1913 Spessart e.V.

Fußball

Ein nochmaliger Wintereinbruch mit hefti- gen Schneefällen ließ auch an diesem Wo- chenende zumindest in "höheren" Lagen keinen Fußball zu. Aus diesem Grunde hat- te der Fußballkreis Karlsruhe alle Spiele von der Kreisliga abwärts einschließlich der Fußball-Junioren abgesetzt. Um nicht in Terminnot zu geraten, hoffen nun alle, dass der 20. Spieltag stattfinden kann. Die bei- den TSV-Mannschaften (Reserve + 1.

Mannschaft) spielen zu Hause gegen die ESG Frankonia Karlsruhe.

Vorschau:

Sonntag, 19. März

13 Uhr Kreisklasse C4 TSV-Reserve - ESG Frankonia Karlsruhe 2

15 Uhr Kreisklasse B2 TSV Spessart - ESG Frankonia Karlsruhe

Fußball-Jugend

Auch bei den Junioren hofft man, dass am kommenden Wochenende der Spielbe- trieb im Freien wieder aufgenommen wer- den kann. Im Einzelnen spielen:

Freitag, 17. März

17.15 Uhr E2-Junioren SV Langenstein- bach - TSV Spessart

18.30 Uhr E1-Junioren SV Langenstein- bach - TSV Spessart

Samstag, 18. März

13.45 Uhr D2-Junioren TSV Spessart - TSV Reichenbach

13.45 Uhr D1-Junioren FC Busenbach - TSV Spessart

15 Uhr C-Junioren TSV Spessart - SG Au- erbach/Mutschelbach

16.30 Uhr A-Junioren FVA Bruchhausen - SG Schöllbronn/Spessart

Sonntag, 19. März

10.30 Uhr B2-Junioren TSV Schöllbronn - TSV Spessart

Mittwoch, 22. März

18 Uhr D1-Junioren TSV Spessart - FV Ettlingenweier

Musikverein "Frohsinn"

Spessart e.V.

Mitgliederversammlung

Zur Mitgliederversammlung lädt der Verein amSamstag, 25. März, um 20 Uhr in die "TSV Waldgaststätte"ein.

Die Tagesordnungsieht folgende Punk- te vor:

1. Begrüßung, Totengedenken 2. Bericht

a) des 1. Vorsitzenden b) des Musikervorstandes

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ortsvorsteherin Elke Werner bedankte sich herzlich bei Maria Huck für die Instandsetzung der Rathausspechte und freut sich schon heute über weitere Aktio- nen von

Nachdem die Ortschaftsräte ihre Vorstel- lung über die Erweiterung der Öffnungszei- ten mitgeteilt haben, ist es dem Stadtbau- amt Ettlingen und der Stadtwerke Ettlingen GmbH

Den Haltern von Ackerschleppern und An- hängern in Ettlingenweier wird mitgeteilt, dass die TÜV-Untersuchung (§ 29 StVZO) für Ackerschlepper und Anhänger am Frei- tag, 13.. November

Zu Beginn vergaben die Gäste gleich eine gute Möglichkeit gegen die schläfrig wirkenden Alemannen, und obwohl der FVA bereits nach 12 Minuten durch einen direkten Freistoß von

2. Spieltag Bezirks- und Kreisliga Am letzten Samstag hatte die Bezirksliga- Mannschaft zwei Auswärtsspiele. Zuerst ging es zum TSV Pforzheim. Die Pforzhei- mer hatten zu

Nach den Neuwahlen bedankte sich Ortsvorsteherin Elke Werner mit einem Grußwort für die wertvolle Arbeit, die der Gesangverein für Spessart leistet. Zum Abschluss der

Die Walzbachtäler werden sich garantiert für ihre unglückliche Heimniederlage re- vanchieren wollen und nicht nur daher kann man eine interessante und spannen- de Begegnung

Die Hochschule für Musik Köln genießt nicht nur euro- paweit hohes Ansehen als inter- disziplinäre und international ausgerichtete Ausbildungsstät- te, sondern ist auch mit