• Keine Ergebnisse gefunden

AusdenStadtteilenStadtteilBruchhausen 35

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "AusdenStadtteilenStadtteilBruchhausen 35"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aus den Stadtteilen Stadtteil

Bruchhausen

Ortsgeschichtliche Ausstellung geöffnet

Am Sonntag, 6. März, hat die ortsge- schichtliche Ausstellung im Rathaus Bruchhausen von 10 bis 12 Uhr geöffnet.

Zu sehen sind Gerätschaften aus der Landwirtschaft, dem Handwerk und der Hauswirtschaft.

Die Bevölkerung ist zum Besuch der Aus- stellung eingeladen.

Volks- und Jugendbücherei Bruchhausen

Die Bücherei im Rathaus Bruchhausen hat immer montags von 14 bis 15.30 Uhr ge- öffnet.

Da wieder neue Bücher eingetroffen sind, lohnt sich ein Besuch.

Fe`re-Champenoise

Sommerfreizeit vom 20. bis 27. August in Fe´re-Champenoise

Zum 6. Mal veranstalten die Partnerge- meinden eine gemeinsame Freizeit für Ju- gendliche. Voriges Jahr fand die Freizeit in Freiolsheim statt. Sie fand bei allen Teilneh- mern großen Anklang. Dieses Jahr plant das französische Komitee die Freizeit in Frankreich durchzuführen und lädt dazu in- teressierte Bruchhausener im Alter von 12 bis 15 Jahren ein.

Interessier? Familienferien noch in Pla- nung? Noch nicht ganz sicher? ... Unver- bindliche Anfragen an: Ruth Höninger, Tel.

597360 oder Gaetane Kraft, Tel. 597171.

Freiolsheim Sommer 2004

Geschwister-Scholl-Schule

Fußballturnier der Projektgruppe, ein Bericht der Klasse 9

Im Rahmen unserer Projektprüfung veran- stalteten wir ein Fußballturnier im prakti- schen Teil unserer Prüfung, zu dem auch wie in den letzten Jahren die Johann-Pe- ter-Hebel-Schule aus Schöllbronn eingela- den war. Das Fußballturnier fand am 18.

Februar in der Franz-Kühn-Halle statt.

Nicht nur der Spielplan konnte exakt einge-

halten werden, sondern auch die Verkösti- gung der Zuschauer mit belegten Bröt- chen, Pizza, Würstchen und Getränken lief wie am Schnürchen. Die 15 teilnehmenden Mannschaften, die in drei verschiedenen Altersklassen eingeteilt wurden, spielten sehr konzentriert. Die zahlreichen Zu- schauer sorgten für gute Stimmung und ei- ne lockere Atmosphäre.

Den ersten Platz der Klassenstufen 5/6 be- legten "The Lions" der JPH-Schule aus Schöllbronn. Der Erste und der Zweite in der Klassenstufe 7/8 hatten die gleiche Punkte- zahl und das gleiche Torverhältnis. Dadurch musste ein Sieger ermittelt werden. Im Sie- benmeterschießen siegte"Killer Instinkt"

mit 6:5 Toren gegen die"Casanovas".So- mit erreichte die Mannschaft "Killer Ins- tinkt" das kleine Finale gegen die "Bad Boys",den Dritten der Klassenstufe 9/10.

Sieger wurde "Killer Instinkt" wieder durch ein Siebenmeterschießen.

Das große Finale trugen die "German Dream Boys" (Klasse 9)der Geschwis- ter-Scholl-Schule gegen die Mannschaft

"n7" (Nice Seven) (Klasse 10) der Ge- schwister-Scholl-Schule aus. Das große Finale der Königsklasse gewannen die

"German Dream Boys"(Klasse 9) knapp mit 1:0. Besonders engagiert gingen die vier Mädchenmannschaften zu Werke. Die

"Schwarzen Tornados" führten bis zur Pause, danach kam das Aus. Trotzdem hatten sie eine Menge Spaß. Die"German Dream Girls"der GSS blieben ganz cool und gewannen mit 3:0 gegen die

"Chicks"der JPH-Schule.

Jedem Mädchen wurde von der Projekt- gruppe wegen ihres großen Eifers beim Turnier eine Rose überreicht und die Sieger bekamen zusätzlich eine Urkunde. Wir be- danken uns bei den teilnehmenden Teams und besonders bei den Zuschauern. Na- türlich auch beim Schiedsrichter Hans- Jörg Eichentopf, der extra einen Urlaubs- tag opferte, um das Turnier fair zu gestal- ten. Am Ende wurde aufgeräumt und mit dem Gefühl, eine gute Projektprüfung ab- gelegt zu haben, gingen alle nach Hause.

Die Projektgruppe Fußball der GSS: Benja- min, Christian, Patrick, Sascha, Steffen

Weltgebetstag der Frauen

"Lasst uns Licht sein",lautet das Motto des diesjährigen Weltgebetstags der Frauen, der am ersten Freitag im März gefeiert wird.

Im Mittelpunkt der weltweit größten Laien- bewegung steht diesmalPolen.

(2)

Zum ökumenischen Gottesdienst am Freitag, 4. März um 19 Uhr im evangeli- schen Gemeindezentrum wird herzlich eingeladen. Anschließend ist Beisammen- sein.

Die Kollekte ist für Projekte der Weltge- betstagsbewegung bestimmt.

Pfarramt Ettlingen-Süd

Einladung zum Benefizkonzert Am Freitag, 4. März, St. Antonius Spes- sart, 19.30 Uhr und am Samstag, 5. März, St. Josef Kirche Bruchhausen, 19.30 Uhr beteiligen wir uns an einem Benefizkonzert für die Musikschule unserer Partnerstadt Gatschina, welches eine einmalige Koope- ration zwischen der Musikschule Ettlingen, Sängern (innen) aus Kirchenchören von Ettlingen (Herz-Jesu- und St. Martin Ettlin- gen, St. Dionysius Ettlingenweier, St. Wen- delin Oberweier und St. Josef Bruchhau- sen) und dem Chor St. Paul aus Gatschina darstellt. Der Eintritt ist frei, daher wird um eine direkte, großzügige Spende oder auf das speziell eingerichtete Spendenkonto

"Musikschule Gatschina" Konto 100652900 BLZ 660 912 00 der Volks- bank Ettlingen, gebeten.

Pater Oerder kommt am 13. März nach St. Josef Bruchhausen

Am Sonntag, 13. März, kommt Pater Oer- der von den Salesianern Don Boscos nach Bruchhausen. Er wird mit uns gemeinsam den Gottesdienst um 11 Uhr in der Kirche St. Josef feiern.

Um 12 Uhr wird er auch beim Fastenessen mit dabei sein und mittags ab 14.30 Uhr aus seiner langjährigen Erfahrung als Leiter der Missionsprokur von den Menschen insb. den Kindern in den notleidenden Län- dern dieser Erde berichten. Pater Oerder besuchte jahrzehntelang die Ärmsten und deren Projekte und machte sich so immer wieder ein Bild von den Situationen vor Ort.

Es wird sicher ein kurzweiliger aber infor- mativer Nachmittag mit Kurzfilm, Infos an Stellwänden, Impulsen sowie Möglichkeit des Austausches.

Für den Nachmittag wird um Kuchenspen- den gebeten, die samstags zwischen 10 und 11 Uhr oder sonntags ab 9.30 Uhr im Michaelsaal abgegeben werden können.

TV 05 Bruchhausen e.V.

Abt. Judo

Erfolgreiche Judoka bei der Sportler- ehrung in Ettlingen

Am 18. Februar fand in der Stadthalle die Sportlerehrung 2005 statt. Ein tolles Pro- gramm gab dieser Veranstaltung wieder ei- nen würdigen Rahmen. Für ihre Erfolge im Jahr 2004 wurden auch Sportler der Judo- abteilung des TV 05 geehrt. Die Urkunde in Bronze gab es für Elisa Panzarella

(Badische Meisterin, Baden-Württember- gische Vizemeisterin und Badische Mann- schaftsmeisterin der U 13),Laura Burk- hardt (3. Platz Baden-Württembergische Meisterschaft und Badische Mannschafts- meisterin der U 13), Lena Höninger (3.

Platz Baden-Württembergische Meister- schaft und Badische Mannschaftsmeiste- rin (U 13), Katharina Mai (Badische Mannschaftsmeisterin U 13),Eva Streng (Badische Mannschaftsmeisterin U 13), Carmen Steitel(Badische Mannschafts- meisterin U 13),Daniela Ligewie,(7. Platz Süddeutsche Meisterschaft der Frauen) und Corinna Enghusen (5. Platz Süddeut- sche Meisterschaft U 15). Herzlichen Glückwunsch.

SC 88 Bruchhausen

Deutsche Senioren-Meisterschaften in Düsseldorf

Bei den Deutschen Meisterschaften der Senioren konnte Anja Falkenberg W35 den 5. Platz über 800m und den 6. Platz über 3000m erreichen. In der Klasse W45 er- reichte Gaby Schwan den 9. Platz.

Badische B-Jugend und Schüler Hal- lenmeisterschaften in Mannheim Trotz Grippe und Krankheit konnte der SC 88 Bruchhausen einige Erfolge erringen.

Martin Fliegauf wurde 4. über 400m, Chris- tine Rother 5. über die gleiche Strecke. Ei- ser Daniel errang den 4. Platz im Drei- sprung und den 6. Platz im Stabhoch- sprung. Kastner Steffanie wurde 3. im 1500m Lauf. Bei den Schülerinnen W 15 konnte nach langer Verletzungspause Lisa Hoppe an ihre frühere Form anknüpfen und gewann den Titel einer Badischen Meiste- rin über 300m, im 60m Lauf wurde sie Ba- dische Vizemeisterin. Vincent Wißfeld ge- wann überlegen den Badischen Meisterti- tel im 1000m Lauf, Lukas Zajons wurde in diesem Lauf 4. Jonas Bauer versuchte sich über 300m und wurde 7. Axel Kraft verbes- serte sich im 1000m Lauf. Gwendolyn We- ber konnte wegen einer starken Erkältung nicht ihre gewohnten Leistungen erbrin- gen. Sie wurde 4. über 300m sowie 8. im Kugelstoß.

Altpapier Sammlung

Am 12. März findet die nächste Altpapier- sammlung statt. Bitte beachten Sie die Hinweise im Amtsblatt sowie die Briefwurf- zettel.

Jahreshauptversammlung am 15. März

Am 15. März findet die Jahreshauptver- sammlung im Vereinsheim des Kleintier- zuchtvereins um 20.15 Uhr statt.

Kreiswaldlaufmeisterschaften

Am 5. März werden die Kreiswaldlaufmeis- terschaften 2005 des Kreises Karlsruhe im Wald hinter dem Clubhaus des Fußballver- eins Bruchhausen durchgeführt. Der 1.

Start erfolgt um 13.30 Uhr. Kaffee und Ku- chen sowie spannende Rennen können garantiert werden.

AWO Ortsverein Bruchhausen

Jahreshauptversammlung

Am Mittwoch, 23. März um 17 Uhr, findet im evang. Gemeindezentrum Bruchhausen unsere diesjährige Jahreshauptver- sammlungstatt.

Tagesordnung:

1. Bericht des Vorstandes 2. Bericht des Kassierers 3. Bericht der Revisoren 4. Entlastung des Vorstandes 5. Neuwahlen des Vorstandes 6. Aussprache und Sonstiges

Anschließend ist ein gemütliches Beisam- mensein. Für das leibliche Wohl ist wie im- mer bestens gesorgt.

Spendenaktion zugunsten der sozia- len Arbeit

AWO-Landessammlung vom 12. bis 20. März

"Gut, dass es die AWO gibt", unter diesem Motto findet vom 12. bis 20. März die Lan- dessammlung der AWO (Arbeiterwohlfahrt) Baden-Württemberg statt. Damit dieses Motto auch weiterhin gelten kann, braucht die AWO die tatkräftige Unterstützung der Bevölkerung.

Der AWO-Ortsverein Bruchhausen hat sich seit fast 20 Jahren zum Ziel gesetzt, in Bruchhausen für alle Bürger soziale Arbeit zu leisten. In den letzten Jahren haben wir uns vor allem auf die Seniorenarbeit kon- zentriert. Wir sind bestrebt, mit Ausflügen, Kaffeenachmittagen (einmal im Monat im evang. Gemeindezentrum) und Vorträgen unseren älteren Mitbürgern in Bruchhau- sen etwas anzubieten, das ihrem Leben im Alter zusätzliche Freude bereitet. Damit es am Finanziellen nicht scheitert, versuchen wir, jede Veranstaltung vom Ortsverein aus zu subventionieren.

"Die vielfältigen Angebote der AWO stehen allen Menschen offen - ohne Ansehen von Nationalität, Konfession oder Weltan- schauung. Das alles kostet sehr viel Geld und die staatlichen Zuschüsse sinken fort- während. Vieles, was unserem Gemeinwe-

(3)

sen sein menschliches Gesicht verleiht, ist nur durch den Einsatz und das Engage- ment seiner Bürgerinnen und Bürger mög- lich."

Damit wir auch in Zukunft Menschen helfen können, die unsere Hilfe brauchen", heißt es im Spendenaufruf des Wohlfahrtsver- bandes, der in diesen Tagen in ganz Ba- den-Württemberg verteilt wird.

Spendenkonto: No. 1246891 bei der Spar- kasse Ettlingen (BLZ 660 512 20)

Kleintierzuchtverein C 461 Bruchhausen e.V.

Bald ist es wieder so weit!!

Die Schinken hängen noch im Rauch, werden aber pünktlich zu unseremgroßen Schinkenessen am Samstag, 12. März ab 17 Uhr fertig. Natürlich ist wieder die gesamteBevölkerung eingeladen um sich zu günstigen Preisen satt zu essen. Jetzt werden noch die Messer gewetzt und dann kann es losgehen.

Rückblick Generalversammlung Am letzten Samstag fand die Generalver- sammlung in einer sehr friedlichen Atmos- phäre statt. Nach den durchweg positiven Berichten des 1. Vorstands, des Kassie- rers (der einstimmig entlastet wurde), der Kassenprüfer, des kommissarischen Schriftführers, des kommissarischen Ju- gendleiters und der Zuchtwarte wurden nach einstimmiger Entlastung der gesam- ten Verwaltung bei den Ergänzungswahlen als 1. Schriftführer Markus Oplustil, 2.

Schriftführer Susanne Strebovsky und als Jugendleiter Dieter Strebovsky je- weils einstimmig gewählt. Geehrt wurden nach den Vereinsmeistern Carsten Wächter (große Hühner), Heinz Boch (Zwerghühner), Josef Wipper (Tauben), Friedhelm Sorg (Kaninchen), Jugend- züchterin Tamara Strebovsky (Zwerg- widder) jeweils mit einem Pokal der 2. Vor- stand Jürgen Hinz für seine überdurch- schnittliche Presse- und Vereinsarbeit und EhrenvorstandHeinz Bochfür seine nicht erkennbare Hintergrundarbeit wie Einkauf und Organisation vor den Veranstaltungen sowie Sicht auf die allgemeine Ordnung mit einem Geschenkkorb. Auf diesem Weg dankt die Verwaltung nochmals allen bis- herigen Helfern und wünscht den Züchtern für das Jahr 2005 wieder eine glückliche Hand bei der Aufzucht, damit die Erfolgs- serie fortgesetzt werden kann.

Stadtteil

Ettlingenweier

Sitzung

Die nächste öffentliche Sitzung des Ort- schaftsrates Ettlingenweier findet am

Donnerstag, 10. März 2005, 19 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Ettlingen- weier statt.

Tagesordnung:

1. Verpflichtung von Klaus Koch als Nachfolger für den verstorbenen Ort- schaftsrates Engelbert Kühn

2. Beschlussfassung über den Vorschlag an den Gemeinderat in Ettlingen zur Wahl des Stellvertreters/Stellvertrete- rin der Ortsvorsteherin als Nachfolger für den verstorbenen Ortschaftsrat En- gelbert Kühn

3. Stellungnahme zum Bauantrag Ab- bruch eines Wohnhauses, Flst. Nr. 61, Morgenstraße 5, 76275 Ettlingen-Ett- lingenweier

4. Stellungnahme zum Bauantrag Ab- bruch und Neubau Wohnhaus mit Doppelgarage, Flst. Nr. 61, Morgen- straße 5, 76275 Ettlingen-Ettlingen- weier

5. Stellungnahme zum Bauantrag Erstel- lung eines Montageschwimmbe- ckens, Flst. Nr. 1099, Römerstraße 58, 76275 Ettlingen-Ettlingenweier 6. Bürgerfragestunde

7. Bekanntgaben und Verschiedenes Die Bevölkerung wird zu dieser Sitzung freundlich eingeladen.

gez. Elisabeth Führinger, Ortsvorsteherin

Erich-Kästner-Grundschule Ettlingenweier

Endlich ist es wieder so weit. Die Erich- Kästner-Grundschule und der Kindergar- ten St. Elisabeth, Ettlingenweier, veranstal- ten zusammen einen Frühlingsflohmarkt

"Alles fürs Kind" am Samstag, 5. März von 14 bis 16 Uhr in der Erich-Kästner- Grundschule.Außerdem wird Kaffee, Ge- tränke und selbst gebackener Kuchen an- geboten und für die Betreuung Ihrer Kinder ist auch gesorgt. Der Erlös geht zu gleichen Teilen an den Kindergarten und die Schule.

Tischreservierungen sind ab 18 Uhr unter folgenden Telefon-Nr. möglich: Frau Köh- ler 93294, Frau Henrich 99349

Kindergarten St. Elisabeth

Endlich ist es wieder so weit. Der Kinder- garten St. Elisabeth, Ettlingenweier und die Erich-Kästner-Grundschule veranstalten zusammen einen Frühlingsflohmarkt "Alles fürs Kind" amSamstag, 5. März von 14 bis 16 Uhr in der Erich-Kästner-Grund- schule.Außerdem wird Kaffee, Getränke und selbst gebackener Kuchen angeboten und für die Betreuung Ihrer Kinder ist auch gesorgt. Der Erlös geht zu gleichen Teilen an den Kindergarten und die Schule.

Tischreservierungen sind ab 18 Uhr unter folgenden Telefon-Nr. möglich: Frau Köhler 93294, Frau Henrich 99349

Fördergemeinschaft der Erich- Kästner-Grundschule

Ettlingenweier e.V.

Klassenkassen 2004/2005

In dieser Woche konnten sich die Schüler/

innen nicht nur über viel Schnee, sondern

auch über die Auszahlung der Klassenkas- sen freuen. Wie in jedem Jahr sponsert die Fördergemeinschaft die Klassenkassen dieses Schuljahr mit einem Pro-Kopf-Be- trag von 6 Euro pro Kind.

Der Einsatz des Geldes erfolgt in jeder Klas- se individuell. Es werden z.B. Bücher zu ei- nem bestimmten Fachthema angeschafft, Materialien für die Projektwochen erstan- den, Eintrittsgelder für Museen oder andere kulturelle Veranstaltungen übernommen und vieles mehr. Wie üblich kommt jeder Betrag unseren Kindern zugute.

Die Fördergemeinschaft bedankt sich bei allen, die durch Mitgliedsbeiträge, Spen- den und Engagement diese Förderung un- serer Kinder erst möglich machen!

TV Ettlingenweier

TVE - JSG Stutensee 15:18 (8:10) Tabellenführung verpasst!

Nachdem der Erste Langensteinbach ge- gen den Dritten Rintheim verloren hatte, er- gab sich für den TVE die Chance, mit ei- nem Sieg gegen Stutensee an die Tabel- lenspitze vorzustoßen. Während die Weirer Mädels, geschwächt durch Ausfälle und Erkältung, dem Druck nicht ganz gewach- sen schienen, machte Stutensee sein bes- tes Spiel der Saison.

Lange lag der TVE in Führung, bis die JSG beim 6:7 das erste Mal vorbeizog. Nach der Pause konnte der TVE wieder zum 10:10 ausgleichen. Unaufmerksamkeiten in Angriff und Abwehr und eine ungerecht- fertigte Hinausstellung von Nina brachte der JSG dann aber einen Vorsprung, den die Weirer Mädels, trotz Superreaktionen von Celina im Tor, nicht mehr aufholen konnten. Trotzdem wurde mit dem Errei- chen der Endrunde der besten Vier das Saisonziel mit insgesamt tollen Leistungen souverän erreicht.

Bei nur einer Auswechselspielerin auf der Bank wurde aber auch deutlich, dass der TVE noch weitere sportliche Mädels, die Spaß an dieser spannenden und kämpferi- schen Ballsportart haben, gut gebrauchen könnte. Insofern sind alle Interessierten der Jahrgänge 1990/91 eingeladen, freitags um 17 Uhr in der Schulsporthalle vorbeizu- schauen! Es erwartet euch eine Supertrup- pe mit tollem Zusammenhalt, sportlichem Ehrgeiz und viel Fun + Spaß!

TVE: Celina Bollin (Tor), Nina Stadler (4), Jelena Ochs, Vanessa Fuchs (1), Michelle McCutcheon (1), Lara Brendelberger (4), Vivien Karcher (4), Deborah Lösch (1) Spiele für das kommende Wochenen- de 5.3.

weibliche D-Jugend 1: 14.10 Uhr gegen Knielingen in Knielingen;

männliche E-Jugend 2: 14.30 Uhr gegen Jöhlingen 1 in Jöhlingen;

männliche B-Jugend: 15.30 Uhr gegen Weingarten/Grötz. in Grötzingen;

männliche C-Jugend 2: 15.45 Uhr gegen Eggenstein in Eggenstein;

weibliche A-Jugend: 16.30 Uhr gegen Knielingen in Knielingen.

(4)

6.3.

weibliche B-Jugend: 14 Uhr gegen Li-Ho- Li in Linkenheim;

Herren: 17.30 Uhr gegen Post/Südstadt in Eichelgarten.

Fußballverein Ettlingenweier 1909

Vorschau 1. Mannschaft

Sonntag, 6. März um 15 Uhr FVE - SV Ettlingen

2. Mannschaft

Sonntag, 6. März um 13 Uhr FVE 2 - SV Ettlingen 2 Abt. Tennis

Abteilungssitzung

Der Vorstand der Tennisabteilung möchte hiermit alle Mitglieder zur Abteilungssitzung am Dienstag, 8. März um 20 Uhr ins Club- haus einladen.

Folgende Tagesordnung ist geplant:

Berichte des - Abteilungsleiters - Sportwartes - Jugendwartes

- Entlastung des Vorstandes

- Neuwahl des künftigen Vorstandes, d.h. des

- Abteilungsleiters

- stellvertr. Abteilungsleiters - Sportwartes

- Jugendwartes - Pressewartes Verschiedenes

- Verbesserungsvorschläge

- Anregungen für die kommende Saison

Abt. Sportkegeln

FVE - SG Straßenbahner KA 2417 : 2233 Holz

Einen klaren Sieg feierte man gegen den Gast aus Karlsruhe.

Schon im Startpaar erspielten M. Kunze, P. Kafka einen klaren Vorsprung von 95 Holz. Mittelpaar bauten R. Schedler, M.

Ortinau den Vorsprung auf 117 Holz aus.

Im Schlusspaar erhöhten W. Raab, R. Revfi den Vorsprung auf 184 Holz.

Beste Einzelergebnisse: W. Raab 438, R.

Revfi 416, M. Kunze 406, R. Schedler 406 und P. Kafka 398 Holz.

Vorschau:

Samstag, 5. März um 12.45 Uhr KV Liedolsheim 3 - FVE

TTV Ettlingenweier 1980 e.V.

Ergebnisse nach 17. Spieltag

H1 8:8 Musste sich unsere Erste in der Hinrunde noch gegen den Polizei-SV Karlsruhe 6:9 geschlagen geben, so stellt das Unentschieden letzte Woche doch ei- ne deutliche Verbesserung dar und gibt den ausgeglichenen Spielverlauf für beide Seiten als akzeptabel wieder. Die Spieler-

leistungen im Einzelnen: Kühnberger und A. Grotz je 2.5, Bönke, Michael Lumpp und Dantes je 1.0.

H2Spiel verlegt

H3 4:9Auch die dritte Mannschaft konnte ihr Ergebnis aus der Vorrunde verbessern.

Gegen TV Schluttenbach hieß es diesmal zwar noch nicht gewonnen, aber 4:9 statt 2:9. Dazu trugen bei: A. Liebig 1.5, R.

Kühnberger und der aus der Vierten einge- sprungene Fucik mit je 1.0 und Keller mit 0.5 Punkten.

H4 0:9TG Aue 3 darf sich diese Begeg- nung unter "glücklich gelaufen" ablegen.

Mit ähnlichem Potential war in der Vorrun- de ein Unentschieden möglich. Durch Wechsel in der Aufstellung bei beiden Mannschaften gelingt den Durlachern je- doch in jeder Paarierung ein Ergebnis, das in der Vergangenheit auch schon mal an- ders gelaufen ist. Nicht dass sie unverdient gewonnen hätten, aber dieses Bild wird den Unsrigen nicht ganz gerecht.

H5 7:9Gleiches Vorrundenergebnis gegen Stafford 2, und das ohne die Leistungsträger der Vergangenheit. An dieser Stelle ist Lob für unsere Neuzugänge fällig. 4 Punkte gin- gen nämlich auf ihr Konto. Das begann schon mit dem Doppel Pei/Reichert, das den ersten Punkt einfuhr. Dann konnten die- se beiden sich auch in den Einzeln durchset- zen. Den hohen Einsatz auch der anderen zeigen Ergebnisse bis 18:16 und öfters bis 17, 15 etc. Dass Kämpfen Spaß macht, konnte man sehen. Gut auch Vorstand Pe- ters und Kampe. Insgesamt: Reichert 2.5, Peters 2.0, Pei 1.5 und Kampe 1.0.

S:Letzter Schongang für unsere Schüler, DJK Daxlanden hatte seine Meldung ja auch zurückgezogen.

Musikverein Ettlingenweier e.V.

Hauptversammlung

Kommenden Samstag, 5. März findet um 20 Uhr die HV des Musikvereins im Vereins- heim statt.

Die Tagesordnung wurde bereits im Amts- blatt der letzten Woche (KW8) bekannt ge- geben.

Anträge an die Hauptversammlung müssen bis spätestens 3. März beim 1. Vorsitzen- den H. Stopper, Am Grabenacker 32, 76275 Ettlingen, Tel.: 07243 91732 entwe- der schriftlich oder per Tel. eingegangen sein.

Besonders lädt der Verein auch die Eltern unserer in Ausbildung stehenden Jugendli- chen zur HV ein.

Musikerinformation

Wie bekannt, findet bereits am 4. März die Musikerversammlung statt, die nach einer kürzeren Musikprobe beginnen wird.

Bitte den Termin unbedingt wahrnehmen.

MVE-Treff für März

Das monatliche Treffen findet diese Woche am 3. März, wie üblich ab 14.30 Uhr im Proberaum des MVE statt.

Freunde des Musikvereins sind zu dieser geselligen Zusammenkunft eingeladen.

Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Ettlingenweier

Blutspendeaktion

Bei der Blutspendeaktion konnten insge- samt 141 spendewillige Personen begrüßt werden. Tatsächlich haben 129 Personen gespendet. Davon waren 9 Erstspender.

Vermutlich durch die Grippewelle waren bei dieser Aktion etwas weniger Spendewillige gekommen. Herzlichen Dank allen Spen- dern und Spendewilligen. Dank auch an alle Helferinnen und Helfer, sowie an die Bereit- schaft Bruchhausen.

Der nächste Termin findet am 10. Mai in der Schule in Bruchhausen statt.

Stadtteil Oberweier

Rathaus aktuell:

Folgende Fundsachen können bei der Orts- verwaltung Oberweier abgeholt werden:

- verschiedene Handys - Dreirad

- Brillen - Handschuhe Öffnungszeiten:

Montag 8 bis 11 Uhr, 15 bis 18 Uhr Dienstag 8 bis 12 Uhr

Donnerstag 8 bis 12 Uhr Freitag 8 bis 11 Uhr

Grundschule Oberweier

Gesundes Frühstück

In den vergangenen Tagen wurde im Unter- richt aller Klassen das Thema Zahnpflege und Gesunderhaltung der Zähne bespro- chen und mit Frau Schneider von der Ju- gendzahnpflege das richtige Zähneputzen geübt. Die Bedeutung einer gesunden Er- nährung für den Erhalt der Zähne war eben- falls ein umfassendes Thema im Unterricht.

Als Konsequenz daraus wurde in der Schu-

(5)

le von und mit allen Schülern ein Früh- stücksbüfett zusammengestellt.

Während die Erstklässler farbenfrohe Obst- spieße anfertigten, stellten die Zweitklässler Gemüse-Wurst-Brotspieße zusammen. Die Dritt- und Viertklässler bestrichen Kräcker und Brotscheiben (von z.T. selbst gebacke- nen Broten und Brötchen) mit Wurst und Käse und mit selbst zubereiteten Quark- und Joghurtaufstrichen, die sie sehr ab- wechslungsreich garnierten. Das fertige Büffet, bei dessen Gestaltung einige Eltern tatkräftig geholfen hatten, war eine Augen- weide und bot einen sehr appetitanregen- den Anblick.

Besonders positiv fiel auf, dass alle Schüler die besprochenen Benimmregeln am Büffet und beim Frühstücken im Klassenverband beherzigt hatten und gut umsetzen konnten.

Dass man von einem gesunden Frühstück gut und lecker satt werden kann, wurde von niemandem bestritten und der Wunsch, so etwas zu wiederholen, war immer wieder zu hören.

Auf diesem Weg bedanken sich Schüler und Lehrer sehr herzlich, sowohl für die akti- ve Hilfe der Eltern als auch für die selbst- gebackenen Brote und die Brotaufstriche, besonders aber für die sehr reichhaltige Obst- und Gemüsespende.

Weltgebetstag der Frauen

"Lasst uns Licht sein",lautet das Motto des diesjährigen Weltgebetstags der Frauen, der am ersten Freitag im März gefeiert wird.

Im Mittelpunkt der weltweit größten Laien- bewegung steht diesmalPolen.

Zum ökumenischen Gottesdienst am Freitag, 4. März um 19 Uhr im evangeli- schen Gemeindezentrum wird herzlich eingeladen. Anschließend ist Beisammen- sein.

Die Kollekte ist für Projekte der Weltgebets- tagsbewegung bestimmt.

Pater Oerder kommt am 13. März nach St. Josef Bruchhausen

Am Sonntag, 13. März, kommt Pater Oer- der von den Salesianern Don Boscos nach Bruchhausen. Er wird mit uns gemeinsam den Gottesdienst um 11 Uhr in der Kirche St. Josef feiern.

Um 12 Uhr wird er auch beim Fastenessen mit dabei sein und mittags ab 14.30 Uhr aus seiner langjährigen Erfahrung als Leiter der Missionsprokur von den Menschen insb. den Kindern in den notleidenden Län- dern dieser Erde berichten.

Es wird sicher ein kurzweiliger aber informa- tiver Nachmittag mit Kurzfilm, Infos an Stell- wänden, Impulsen sowie Möglichkeit des Austausches.

Für den Nachmittag wird um Kuchenspen- den gebeten, die samstags zwischen 10 und 11 Uhr oder sonntags ab 9.30 Uhr im Michaelsaal abgegeben werden können.

TSV Oberweier

Jugendabteilung

Junioren Hallenturnier 19./20. Februar Die Jugendabteilung des TSV Oberweier veranstaltete in der Bruchhausener Franz- Kühn-Halle ihr Junioren-Turnier. Gedankt sei den Juniorenmannschaften für ihre Teil- nahme am Turnier.

Zahlreiche "Fans" aus nah und fern beka- men über die zwei Hallenspieltage span- nende Spiele (viele Halb- und Finalspiele wurden erst nach 9-Meter-Schießen ent- schieden) und tollen Juniorenfußball ge- boten.

Platzierungen der Turnierspiele:

F-Junioren:

1. TSV Pfaffenrot, 2. SV Völkersbach, 3. FSSV Karlsruhe, 4. FVA Bruchhausen E-Junioren:

1. FVA Bruchhausen, 2. DJK Rüppurr, 3. SV Spielberg, 4. FG Rüppurr D2-Junioren:

1. Südwest Karlsruhe, 2. VfB Grötzingen, 3. TSV Pfaffenrot, 4. TSV Schöllbronn D1-Junioren:

1. FG Rüppurr, 2. Ettlinger SV, 3. SG Ober- weier/Sulzbach, 4. VfB Gaggenau 2001 C-Junioren:

1. SG Blankenloch/Büchig, 2. SG Oberwei- er/Sulzbach, 3. TSV Schöllbronn, 4. Vikto- ria Berghausen

Allen Helfern,die zum Gelingen des Hal- lenturniers betrugen, ein besonderes"Dan- keschön".

Erwähnen möchte die Jugendabteilung die zahlreichen "Kuchenbäcker", die Kuchen vom Feinsten spendierten, der super ankam.

Altpapiersammlung

Hinweis an die Oberweierer Bevölkerung:

Bitte weiterhin fleißig Zeitungen, Zeitschrif- ten, Kataloge etc. sammeln, denn der nächste Sammelterminder TSV-Jugend ist am8. Mai.

F2-Jugend

3. Platz beim Hallenturnier in Bruch- hausen

SG Oberweier/Sulzbach - FVA Bruch- hausen 2:0

Es wurde gleich von Anfang an toll ge- kämpft und bereits nach wenigen Minuten schoss Nico Lang die Mannschaft zum Sieg.

SG Oberweier/Sulzbach - FV Malsch 0:2

Bei einigen guten Chancen wollte das Leder einfach nicht ins Netz und so wurde unsere Abwehr beim Gegenangriff geradezu über- rollt.

SG Oberweier/Sulzbach - TSV Pfaffen- rot 2:2

Nachdem man mit 0:2 zurücklag, wollte man dieses Mal nicht gleich aufgeben. Es wurde toll kombiniert und Marvin erzielte die erlösenden Treffer zum Ausgleich.

SG Oberweier/Sulzbach - FV Hauen- eberstein 2:2

Dieses Mal war es umgekehrt. Man führte mit 2 Toren und war sich wohl zu siegessi- cher. Durch zwei schwere Abwehrfehler schaffte der Gegner den Ausgleich. Paul konnte noch Schlimmeres verhindern und so schaffte es die Mannschaft endlich ein- mal, über die Vorrunde hinaus zu kommen.

Spiel um Platz 3 SG Oberweier/Sulz- bach - SV Hohenwettersbach 1:0 Nach einem guten Spiel auf beiden Seiten konnte kein Tor erzielt werden. Nun ging es zum nervenaufreibenden 9-Meterschießen.

Spannender kann man sich Fußball nicht vorstellen: Jede Mannschaft verschoss dreimal. Nico Lang behielt die Nerven und erzielte endlich den erlösenden Treffer.

Jungs - das war eine tolle Leistung! Wei- ter so!

Es spielten: Paul Adolf, Leonard Mussler, David und Philipp Wenger, Nico Hawrysch- ko, Marvin Hauptmann (4), Nico Lang (3)

Freiwillige Feuerwehr Ettlingen Abteilung Oberweier

Abteilungshauptversammlung

Am Montag, 14. März um 19.30 Uhr,fin- det die Abteilungshauptversammlung im Gerätehaus Oberweier statt.

Um pünktliches und vollzähliges Erschei- nen wird gebeten.

Tagesordnung:

1. Begrüßung 2. Berichte:

a) Abteilungskommandant b) Schriftführer

c) Leiter der Altersmannschaft d) Jugendwart

e) Kassier f) Kassenprüfer

3. Entlastung des Abteilungsausschusses 4. Neuwahlen

5. Ehrungen

6. Grußwort der Gäste 7. Verschiedenes

Kutschenfreunde Ettlingen e.V.

Auf der Jahreshauptversammlung wurden nach den Berichten des 1. Vorsitzenden, der Schriftführerin und des Kassiers sowie nach der Entlastung der Verwaltung und Bildung des Wahlausschusses einstimmig der 1. Vorsitzende Hans-Peter Hasenfuß, der 2. Vorsitzende Martin Breunig, sowie der Kassierer Gerhard Siegel in ihren Äm- tern bestätigt.

Schriftführerin Sieglinde Rübel-Hasenfuß stellte sich, wie bereits bei der JHV 2004 angekündigt, nicht mehr zur Wahl. Für sie wurde Sandra Matzka einstimmig als neue Schriftführerin in die Verwaltung gewählt.

Als Beisitzer wurden einstimmig Christine Wiegert, Günter Adam, Uwe Dittrich in ih- rem Amt bestätigt: Claudia Breunig er- gänzt ab sofort als vierte Beisitzerin die Verwaltung.

(6)

Die Kassenprüferinnen Ursula Dittrich und Karin Weber wurden ebenso in ihrem Amt bestätigt wie der Jugendwart Wolfgang Wiest.

Der Wahlausschuss, bestehend aus Orts- vorsteher Robert Seemann und Arge-Vor- sitzenden Franz Geiger, bestätigte die ord- nungsgemäß durchgeführte Wahl und wünschte der neuen Verwaltung für die nächsten zwei Amtsjahre alles Gute.

An dieser Stelle bedankt sich die Verwal- tung bei den auf eigenen Wunsch von ihren Ämtern zurückgetretenen Verwaltungsmit- gliedern Sieglinde Rübel-Hasenfuß und Ewald Rübel, für die jahrelange engagierte Mitarbeit und freut sich auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit.

Für das Jahr 2005 hat sich der Kutschen- verein einiges vorgenommen. So werden die Trainingseinheiten bei Herrn Krettenau- er wieder aufgenommen, sobald dies wet- terbedingt möglich ist. Genaue Termine werden rechtzeitig über das Amtsblatt be- kannt gegeben.

Vormerken sollten sich alle Freunde des Kutschenvereins und Interessierten den3.

und 4. September.An diesem Wochen- ende findet das alljährlicheFahrerfestam Fahrplatz direkt neben dem Badesee Buchtzig statt. Auch dieses Jahr wird der Verein wieder ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt, für Gespann- fahrer und Pferdebegeisterte auf die Bei- ne stellen.

Beachten Sie die Informationen zum Fah- rertraining im Amtsblatt und besuchen Sie uns am Fahrerplatz am Badesee Buchtzig.

Gerne wird über die Arbeit und die Mög- lichkeit dem Verein als aktives oder passi- ves Mitglied beizutreten, informiert.

Narrengruppe Oberweier e.V.

Abt. Buschbach-Gugge

Jahreshauptversammlung

Die Jahreshauptversammlung wird auf Montag, 4. April, verlegt.

Beginn um 19 Uhr Waldsaumhalle Ober- weier.

Hierzu sind alle Mitglieder eingeladen.

Die Tagesordnung sieht folgende Punkte vor:

01. Begrüßung und Bekanntgabe der Tagesordnung

02. Bericht der 1. Vorsitzenden 03. Bericht des Schriftführers 04. Bericht des Kassiers

05. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung

06. Aussprache zu den Berichten 07. Bericht des Musikchefs 08. Entlastung der Verwaltung 09. Neuwahlen

10. Verschiedenes

Anträge zur Tagesordnung sind bis zum 20. März an die 1. Vorsitzende Heide Dürr, Am Teilacker 23, 76275 Ettlingen, einzurei- chen.

Kameradschaft ehemaliger Soldaten 1890 Oberweier e.V.

Jahreshauptversammlung

Es sei erinnert, dass am Freitag, 4. März, die Jahreshauptversammlung um 20 Uhr in der Waldsaumhalle Oberweier, stattfindet.

Stadtteil

Schluttenbach

VHS

In folgenden Kursen sind noch Plätze frei:

Hasenzeit(Beate Götz)

- für Kinder von 2 bis 3 Jahren in Beglei- tung eines Erwachsenen -

Zusammen wollen wir ein Hasenbilderbuch betrachten, etwas für Ostern basteln (Os- ternest), aber auch einige Kreisspiele ma- chen.

Mittwochs, 9.30 bis 11 Uhr, Lesesaal Weierer Straße Schöllbronn

Beginn: 16.3., 2 Termine, 12,00E Info und Anmeldung: Marlene Lutz, Tel.

07243 2754 oder

E-Mail: Marlene.Luz@web.de

Maria Königin Schluttenbach

Kinderkirche

Ihr seid wieder zur Kinderkirche am Sonn- tag, 6. März um 9.45 Uhr ins Sonnenhaus hinter der Kirche eingeladen.

In diesem Monat fängt der Frühling an, und wir haben eine passende Geschichte dazu ausgesucht. Es geht darin ums Teilen und ums Bitten und darum, einfach etwas von Seinem abzugeben, ohne davon ärmer zu werden.

Ihr seid alle willkommen, jeder darf mitma- chen, mitsingen, mitbeten oder einfach nur zuhören.

TV Schluttenbach 1913

TV 1913 Schluttenbach fragt(e) nach Eine Umfrage bei seinen Mitgliedern und einigen Nochnichtmitgliedern hat ergeben, dass man mit dem Angebot - immerhin gibt es über 10 verschiedene Abteilungen - im Wesentlichen zufrieden ist. Um aber die Attraktivität des Sportvereins zu erhöhen und das Angebot noch besser an den Wünschen der Höhenstadtteilbürgerinnen und -bürger zu orientieren, soll der TV 1913 Schluttenbach z.B. noch eine weitere Abteilung "Nordic Walking" unter sachkun- diger Führung einrichten. Da am 5. März die Umfrage endgültig ausgewertet wer- den soll, besteht noch die letzte Möglich- keit, Wünsche zu äußern - zu richten an den Vorstand Andraschko Am Lindenbrun- nen 1, oder Döring, Im Hinterhof 11 in Schluttenbach. Nutzen Sie die Gelegen- heit!

Erfolgreiche Faustball-Spielerin Die TV-SpielerinSandra Mahrhat sich mit der Brettener Faustball-Mannschaft der C- Jugend weiblich erfolgreich zur Deutschen Meisterschaft qualifiziert.

Als einzige weibliche Faustball-Spielerin in ihrer Altersklasse des TV Schluttenbach bot sich vor einem Jahr die Möglichkeit, dass Sandra für den TV Bretten in der Run- de spielen kann, da ab der C-Jugend weib- lich und männlich getrennt gespielt werden muss. Sie trainiert weiterhin zweimal wö- chentlich mit den Spielern des TV Schlut- tenbach.

Am letzten Wochenende fand in Betzdorf- Kirchen die Westdeutsche Meisterschaft der C-Jugend weiblich statt. Die Mann- schaft des TV Bretten, mit der Abwehrspie- lerin Sandra Mahr, ist ungeschlagen mit 11:1 Punkten Westdeutscher Meister ge- worden.

Herzlichen Glückwunsch!

Der TV wünscht Sandra und ihrer Mann- schaft aus Bretten bei den Deutschen Meisterschaften, die am 12./13. März in Selsingen/Niedersachsen stattfinden, viel Erfolg.

Abt. Tischtennis

Herren Kreisklasse B Staffel 1

Fr., 25.2., TV Schluttenbach 1 - TTV Ettlin- genweier 3 9:4

Sa., 26.2., TV Schluttenbach 1 - TTC Ka- Neureut 5 6:9

Vorschau der nächsten Spiele Herren Kreisklasse C Staffel 1

Mi., 2.3., 20 Uhr TTC Staffort - TV Schlut- tenbach 2

Herren Kreisklasse B Staffel 1

Sa., 5.3., 16 Uhr TTC Langensteinbach 4 - TV Schluttenbach 1

Sängerkranz

Schluttenbach e.V. 1889

Der Sängerkranz Schluttenbach lädt seine Ehrenmitglieder, Mitglieder, Sängerinnen und Sänger zur Jahreshauptversamm- lungam11. März, 19.30 Uhrim Dorfge- meinschaftshaus (Gaststätte) Schlutten- bach ein.

Tagesordnung:

1. Eröffnung und Begrüßung mit Totenge- denken

2. Berichte der Verwaltung a) 1. Vorsitzender b) Sängervorstand c) Schriftführer d) Kassier e) Kassenprüfer

3. Aussprache über die abgegebenen Be- richte

4. Entlastung der Gesamtverwaltung 5. Freie Aussprache

Weitere Anträge und Anregungen zur Auf- nahme in die Tagesordnung können beim Vorstand eingebracht werden.

Singstunde

Projektchor: Dienstag, 19.30 Uhr Hauptchor: Dienstag, 20.15 Uhr

(7)

Freiwillige Feuerwehr Ettlingen Abt. Schluttenbach

Jahreshauptversammlung

Abteilungskommandant Johann Abend konnte den Ortsvorsteher Dr. Hans Schweizer, Kommandant Guntram Voll- mer, den Stadtfeuerwehrjugendwart Mar- tin Schneide,r die aktiven Wehrmänner so- wie die Alters- und Reservemannschaft be- grüßen.

Beim Totengedenken wurde an die ver- storbenen Wehrmitglieder gedacht.

Danach folgte der Bericht von Abend. Die Abt. Schluttenbach zählte im Jahre 2004 23 Aktiveund 5 zu der Altersmannschaft gehörende Mitglieder. Die Jugendabtei- lung besteht aus12 Jugendlichen.Daniel Maisch wurde in die Aktive Abteilung über- nommen, im Jahre 2005 stehen weitere Übertritte von den Jugendlichen in die akti- ve Abteilung an. Abend unterstrich die sehr gute Jugendarbeit.

Mit dem Besuch der 19 Übungsabende, ver- schiedene Sonderübungen, sowie die ge- meinsamen Übungen des Löschverbandes Berg (Schluttenbach, Schöllbronn und Spes- sart) war der Abt. Kdt. mehr als zufrieden.

Der Übungsbesuch lag im Schnitt bei 70%.

Die Abt. Schluttenbach hatte im Jahr 2004 10 Einsätze, die sich wie folgt aufgliedern:

Im Rahmen des Löschverbandes Berg rückte man 3-mal nach Spessart und 2- mal nach Schöllbronn zur Unterstützung aus, Kellerbrand in der Zellmarkstraße in Schluttenbach, hier wurde man von den Abt. Schöllbronn und Spessart unterstützt, sowie eine Sicherheitswache und eine technische Hilfeleistung.

Auch die Ausbildung kam nicht zu kurz, Alexander Bronner und Patrick Eiglmeier besuchten den Lehrgang Grundausbil- dung und Sprechfunker, den Atemschutz- lehrgang besuchten Adrian Bernhard, To- bias Bronner und Manuel Weber. Der Grundlehrgang 1 und 2 der Jugendleiter wurde von Tobias Bronner, Manuel Weber und Martin Schneider absolviert.

Abt. Kdt. J. Abend bedankte sich bei sei- nem Stellvertreter Carsten Günter, den Gruppenführern Jürgen Fang und Walter Schuppiser für die Unterstützung im ver- gangenen Jahr. Schriftführer Frank Portele berichtete u.a. über Veranstaltungen zur Kameradschaftspflege wie das Fest im Ju- ni rund ums Feuerwehrhaus, den Ausflug ins Kraichtal oder den Kegelabend.

Die Altersmannschaft konnte über ihren Obmann Bernhard Günter vermelden, dass sie aktiv am Geschehen ihrer Abtei- lung teilgenommen und mitgewirkt hat.

Jugendleiter Carsten Günter konnte von der Jugendabteilung über ein abwechs- lungsreiches Jahr berichten. Es fanden 19 Übungsabende statt, theoretisches sowie praktisches Wissen und Können wurden erlernt und vertieft. Die Jugendfeuerwehr beteiligte sich an mehreren Aktivitäten wie z.B. Mithilfe beim Feuerwehrfest, verschie- dene Freizeiten und Feuerwehrveranstal- tungen wurden besucht.

Carsten Günter bedankte sich für die Mit- hilfe bei Johann Abend, Frank Portele, Martin Schneider, Manuel Weber und Tobi- as Bronner für die Unterstützung im ver- gangenen Jahr.

Abteilungskassier Werner Merklinger konnte von einem positiven Kassenstand berichten.

Die Kassenprüfer Josef Leuchtenmüller und Herbert Schneider bescheinigten ihm eine korrekte Kassenführung.

Ortsvorsteher Dr. Hans Schweizer nahm die Entlastung des Abt. Ausschusses vor.

Die Entlastung wurde einstimmig von den anwesenden Kameraden ausgesprochen.

Ortsvorsteher Schweizer sprach im Namen der Ortsverwaltung sowie aller Bürger von Schluttenbach den Dank für die geleistete Arbeit im vergangenen Jahr an alle Kame- raden aus. Der Stadtfeuerwehrjugendwart Martin Schneider bedankte sich mit einem Grußwort für die Arbeit in der Jugendfeuer- wehr und unterstrich, wie wichtig die Ju- gendarbeit ist. Kommandant Guntram Vollmer, für den es die erste Hauptver- sammlung der Abt. Schluttenbach war, bestätigte eine gute Ausbildung und be- dankte sich bei den Wehrmännern für die Einsatzbereitschaft im vergangenen Jahr, und er hob auch das Engagement im Eh- renamt hervor. Anschließend verpflichtete Kommandant G. VollmerMathias Geiger zum Feuerwehranwärter,Manuel Weber, Alexander Bronner und Patrick Eigl- meierwurden zu Feuerwehrmännern er- nannt, befördert zum Hauptfeuerwehr- mann wurden Josef Leuchtenmüller und Herbert Koch.

Abt.-Kommandant Johann Abend, Mathi- as Geiger, Daniel Maisch, Manuel Weber, Josef Leuchtenmüller, Herbert Koch, Kom- mandant Guntram Vollmer

Stadtteil Schöllbronn

VHS

In folgenden Kursen sind noch Plätze frei:

Hasenzeit(Beate Götz)

- für Kinder von 2 bis 3 Jahren in Beglei- tung eines Erwachsenen-

Zusammen wollen wir ein Hasenbilderbuch betrachten, etwas für Ostern basteln (Os- ternest), aber auch einige Kreisspiele ma- chen.

Mittwochs, 9.30 bis 11 Uhr, Lesesaal Weierer Straße Schöllbronn

Beginn: 16.3., 2 Termine, 12,00E Info und Anmeldung: Marlene Lutz, Tel. 07243 2754 oder

E-Mail: Marlene.Luz@web.de

Der Schornsteinfeger kommt:

Wartungsarbeiten recht- zeitig durchführen lassen

Die Verordnung über Kleinfeue- rungsanlagen schreibt zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkun- gen durch Luftverunreinigungen und zur Energieeinsparung eine jährlich wiederkehrende Abgasmessung durch den Bezirksschornsteinfegermeister vor. Diese Messung wird er in Schöllbronn im März und April durchführen. Bitte eventuell erfor- derliche Wartungsarbeiten rechtzei- tig durchführen lassen.

Johann-Peter-Hebel-Schule

Anmeldung der Schulanfänger zum Schuljahr 2005/2006 an die Grund- schule in Schöllbronn

Mit Beginn des Schuljahres 2005/2006 werden alle Kinder schulpflichtig, die bis zum 31. Juli 2005 das 6. Lebensjahr voll- endet haben. Die Eltern werden gebeten, die zwischen dem 1.7.1998 und dem 31.7.1999 geborenen Kinder anzumel- den. Dazu gehören auch diejenigen Kinder, die zurückgestellt werden sollen.

Weiter besteht die Möglichkeit, Kinder,die zwischen dem 1.8.1999 und dem 30.6.2000 geboren sind,einzuschulen.

Die 2004 zurückgestellten Kinder sind erneut anzumelden. Kinder mit ausländischer Staatsangehörigkeit unterliegen ebenfalls der Anmeldepflicht. Kinder von Asylbewer- bern sind nicht schulpflichtig, können aber als Gastschüler aufgenommen werden.

Zur Anmeldung ist eine Geburtsurkunde oder das Familienstammbuch mitzubrin- gen. Die einzuschulenden Kinder müssen bei der Anmeldung anwesend sein.

Ärztliche Untersuchung: Für einzuschulen- de Kinder fand eine amtsärztliche Untersu- chung im Kindergarten statt. Den Termin für noch nicht untersuchte Kinder bekom- men sie schriftlich mitgeteilt.

Die Anmeldung erfolgt am 18. und 19.

März im Pavillon der Johann-Peter-He- bel-Schule.

Kath. Pfarramt St. Bonifatius Schöllbronn

Kinderkirche

Am kommenden Sonntag, 6. März, ist um 11 Uhr wieder Kinderkirche im Pfarr- saal neben der Kirche. Eingeladen sind alle Kindergartenkinder sowie Schulkinder bis zur 2. Klasse. Unser Thema wird sein: Hei- lung des Blinden. Also nicht vergessen:

Sonntag - Kinderkirche!

(8)

Kindergarten St. Elisabeth in Schöllbronn

Flohmarkt "Rund ums Kind"

Am Samstag, 5. März von 14 bis 16 Uhr im Bonifatiussaal des Kindergarten St. Eli- sabeth in Schöllbronn, Anton-Bruckner- Str. 8.

Mit Kaffee- und Kuchenverkauf und Kin- derbetreuung ab 2,5 Jahren.

Standgebühr 5,-- und einen Kuchen. An- meldung und Informationen unter 07243 29249.

Hemdklonker zu Besuch und eine Rei- se in den Weltraum

Pünktlich zum Beginn der Faschingszeit am Schmutzigen Donnerstag besuchten die Hemdklonker der Narrenzunft Schöll- bronn die Kinder im Kindergarten, um ge- meinsam mit ihnen einen närrischen Um- zug zum Narrenbaum zu veranstalten.

Große Aufregung herrschte, durften doch an diesem Tag die Kinder in Nachthemd und Schlafanzug in den Kindergarten kom- men. Den ganzen Vormittag über hatten die Erzieherinnen alle Hände voll zu tun, die Kinder närrisch zu schminken.

Die Stimmung war bereits auf dem Höhe- punkt, als die Schöllbronner Hemdklonker die Kinder zum Umzug abholten.

Unter lautem Trommelrhythmus zogen die großen und kleinen Narren zum Rathaus- platz, wo sie von vielen Erwachsenen und Ortsvorsteher Steffen Neumeister mit Bre- zeln bereits erwartet wurden.

Die Kinder bedankten sich mit einem lusti- gen Lied und zogen anschließend mit ihren Erzieherinnen und den hinzugekommenen Eltern zurück in den Kindergarten.

Die Kinder und Erzieherinnen bedanken sich bei der Narrenzunft und der Ortsver- waltung für diesen lustigen Vormittag.

Der Faschingsfreitag stand dann ganz un- ter einem närrischen Stern. Motiviert vom diesjährigen Motto "Eine Reise in den Welt- raum" kamen an diesem Morgen viele Mondfeen, Jupiterhexen, Roboter, Mars- bewohner, Saturnindianer und allerlei an- dere galaktische Bewohner in den Kinder- garten.

Die Erzieherinnen zeigten sich für den Spaß und die Freude der Kinder verantwortlich und hatten außer einer Disco und einem Kino auch allerlei phantastische Spiele vor- bereitet.

Viele Mütter sorgten für das leibliche Wohl der Kinder. Dafür herzlichen Dank.

Die diesjährige Faschingszeit war für die Kinder wieder ein großartiges Erlebnis.

Arge Schöllbronner Vereine

Veranstaltungen 2005 Erstes Halbjahr Januar

14.1. Jahreshauptversammlung Clubhaus Tennisclub

Narrenbaum stellen

15.1. /Narrenmesse Pfarrsaal Narrenzunft

21.1. Zunftabend Turnhalle Narrenzunft

22.1. Zunftabend Turnhalle Narrenzunft

23.1. Neujahrskonzert Ettlingen Musikverein

25.1. Vortrag "Wunder der Natur" Naturerhaltung 29.1. Faschingsveranstaltung Feuerwehrhaus Freiw. Feuerwehr Februar

05.2. Faschingsumzug

07.2. Ramba-Zamba Turnhalle Musikverein

22.2. Jahreshauptversammlung Gaststätte Naturerhaltung März

04.3. Jahreshauptversammlung Feuerwehrhaus Freiw. Feuerwehr 10.3. Jahreshauptversammlung Gaststätte Badminton-Club 11.3. Jahreshauptversammlung Gaststätte Turn- und

Sportverein 15.3. Jahreshauptversammlung Gaststätte Obst- u.

Gartenbauverein 18.3. Jahreshauptversammlung Gaststätte Musikverein 19.3. Jahreshauptversammlung Gaststätte Naturheilverein 19.3. Jahreshauptversammlung Gaststätte Kleintierzuchtverein April

02.4. Jahreshauptversammlung Gasthaus Sonne Gesangverein 08.4. Jahreshauptversammlung Gesamtwehr

15.4. Jahreshauptversammlung Narrenzunft

17.4. Vogelstimmenwanderung Naturerhaltung

22.4. Jahreshauptversammlung Vereinsheim DRK

30.4. Sängerabend Gasthaus Gesangverein

Panorama

30.4. Maihocketse Clubhaus Tennisclub

Mai

01.5. Maiausmarsch Sportverein

08.5. Maiausmarsch Freiw. Feuerwehr

28./29.5. Frühlingsfest Narrenzunft

29.5. Wildblumen- und Kräuterwanderung Naturerhaltung Juni

05.6. Pfarrfest Pfarrsaal Pfarrgemeinde

10.-12.6. Sportfest Sportplatz Turn- u. Sportverein

18.-19.6. Straßenfest Musikverein

25.-26.6. Sängerausflug Gesangverein

TSV Schöllbronn

Vorschau 2. Mannschaft

Unsere 2. Mannschaft startet als Tabellen- fünfter mit 22 Punkten und 31:28 Toren punktgleich mit dem ATSV Kleinsteinbach II und zwei vor der SG Stupferich II am 6.

März um 13 Uhr zu Hause gegen das Schlusslicht FT Forchheim II. Davor war man vom Spielausfall nicht betroffen, da die Elf am 27.2. spielfrei war. Für den ers- ten Tabellenführer der Saison, um die Rou- tiniers Markus Lauinger und Ralf Walter ist der Weg nach ganz oben unpassierbar ge- worden und daher geht es nun darum, nicht nur den fünften Platz zu festigen, son- dern zum Tabellendritten SC Wettersbach II kann man durchaus noch die vier Punkte Rückstand gutmachen.

In der Gegenrichtung sind es allerdings bis Platz Neun dem Türkischen SV II auch nur fünf Zähler Abstand. Die Heimaufgabe soll- te gegen die Rheinstettener eine Pflichter- füllung sein, ohne überheblich klingen zu wollen, und danach reist man zur DJK Rüppurr I. Allzu hoch hängen die Punkte gewiss nirgends und daher kommt es im- mer auf die Tagesform an und welches

Team Konrad Wicht und Fabian Nagel zur Verfügung steht. Das zeigte so zum Bei- spiel die unnötige 3:4-Niederlage in Klein- steinbach oder die 0:2-Niederlage gegen den Tabellenzweiten DJK Durlach II, als man seine klaren Chancen nicht verwerte- te, in den letzten fünf Minuten unkonzent- riert war und noch zwei Treffer hinnehmen musste. Im Gegensatz der 5:4-Sieg gegen den Türkischen SV II, in dem man nicht nur einen 1:3-Rückstand egalisierte, sondern Moral bewies und noch gewann.

18. Spieltag 6.3., 13 Uhr

TSV Schöllbronn II - FT Forchheim II Unsere Gäste bilden im Moment das Schlusslicht der Liga mit vier Zählern, drei Punkte hinter dem ASV Grünwettersbach II. Den ersten Saisonpunkt holten sie am 5. Spieltag überraschend gegen den SC Wettersbach II und den ersten Sieg feierten sie am 12. Spieltag ebenfalls zu Hause ge- gen den Konkurrenten ASV Grünwetters- bach II. Die Freien Turner stellten vor der Winterpause mit 60 Gegentoren die schwächste Abwehr der Liga und hatten mit elf erzielten Treffern die zweit schlech- teste Sturmreihe.

(9)

Im Vorspiel tat sich unsere Mannschaft ziemlich schwer, die nach einer starken Stunde mit nur neun Feldspielern auskom- men musste, weil Markus Hirzler die rote Karte wegen Schiedsrichterbeleidigung sah. Dennoch gab es einen 3:2-Erfolg durch die Treffer zum 1:1 Markus Lauinger per Freistoß und den Pausenstand von 2:1 erzielte Christian Böhnke. Nach der Hin- ausstellung gelang dem Gastgeber der Ausgleich, aber kurz vor Spielende gelang wiederum Christian der Siegtreffer.

Geschäftsstelle:

Am vergangenen Freitag verlief die Jahres- hauptversammlung der Junioren (Fußball und Turnen) überaus harmonisch. Mit 42 Versammlungsteilnehmern, darunter er- freulicherweise auch etliche Eltern, war dies der beste Besuch in den letzten Jah- ren. Die mündlich vorgetragenen Berichte von Jugendleiter Clemens Lumpp (für den Fußball), von Turnabteilungsleiterin Ale- xandra Jakubaschk (für das Kinderturnen) und von Uwe Moser (Kassenwart) wurden von der Versammlung mit viel Beifall entge- gen genommen und waren sehr informativ.

Die Berichte der einzelnen Juniorenaltersk- lassen von den A-Junioren bis zu den Bambinis lagen schriftlich auf und zeugten von vielen einzelnen Erfolgen und immen- sem Aufwand der Trainer/Betreuer zum Wohle der TSV-Junioren.

Sportvorstand Werner Heck dankte in sei- nem Grußwort im Auftrag der Vereinsver- waltung dem Jugendausschuss mitsamt allen Trainern und Betreuern für die ehren- amtlich geleistete Arbeit im abgelaufenen Vereinsjahr.

Der 1. Vorsitzende Winfried Karcher ehrte im Auftrag von Oberbürgermeisterin Büs- semaker die C1-Junioren des TSV für die in der Saison 2003/2004 errungene Staf- felmeisterschaft und den damit verbunde- nen Aufstieg in die Kreisliga Karlsruhe und überreichte jedem Meisterspieler die Sport-Pin der Stadt Ettlingen.

Als Elternvertreter wurde der frühere Ju- gendleiter Pietro Morleo einstimmig in den Jugendausschuss gewählt. Somit besteht der Jugendausschuss aus folgenden Mit- arbeiterinnen und Mitarbeitern:

Clemens Lumpp (Gesamtjugendleiter und Jugendleiter Fußball)

Hartmut Ochs (Stellvertreter des Jugend- leiters)

Wolfgang Essig (Stellvertreter des Jugend- leiters)

Alexandra Jakubaschk (Abteilungsleiterin Kinderturnen)

Uwe Moser (Kassenwart)

Michael Balzer (Trainer und Beisitzer im Ju- gendausschuss)

Pietro Morleo (Elternvertreter im Jugend- ausschuss)

Die Entlastung des bisherigen Jugendaus- schusses erfolgte einstimmig. Eine von der Jugendabteilung empfohlene Beitragser- höhung von jährlichE24,-- aufE30,-- wird zur Beschlussfassung bei der JHV des Ge- samtvereins (Freitag, 18.3., 19.30 Uhr) weitergeleitet.

In seinem Schlusswort dankte Jugendleiter C. Lumpp allen Trainern und Mannschafts- betreuern für deren Unterstützung und die zahlreich errungenen Erfolge.

In diesen Dank schloss er die Eltern der Juniorenspieler, die Sponsoren der Ju- gendabteilung und die Vereinsverwaltung für die Mithilfe bei der Bewältigung der viel- fachen Aufgaben mit ein.

Als die sportlich herausragende Leistung in der laufenden Saison stellte er den 3. Platz der C1-Junioren in der Endrunde bei der Karlsruher Hallenkreismeisterschaft, sowie den 3. Platz dieser Mannschaft bei den lau- fenden Spielen der Karlsruher Kreisliga als Aufsteiger heraus.

Auch die Tabellenführung der C2-Junioren in der Kleinfeldstaffel ohne Punktverlust sei ein klasse Ergebnis, wie auch der 2. Platz der D2-Junioren noch alle Möglichkeiten zur Meisterschaft offen lasse.

Auch die Zusammenarbeit mit den Nach- barvereinen SV Völkersbach und TSV Spessart wurde vom TSV-Jugendleiter lo- bend erwähnt.

Derzeit werden rund 130 Juniorenspieler beim TSV betreut.

In naher Zukunft steht eine einwöchige Spanienreise der beiden C-Juniorenmann- schaften mit Turnierteilnahme ebenso im Mittelpunkt, wie ein Besuch einer B-Junio- renmannschaft aus der russischen Stadt Gatschina (Ettlinger Partnerstadt) während des inzwischen größten Juniorensportfes- tes der Region beim TSV Schöllbronn vom 15.-17. Juli des Jahres.

Der 2. Vorsitzende Matthias Lepka machte abschließend einige für den Juniorenfuß- ballspielbetrieb besorgniserregende Aus- führungen zum Thema Ganztagsschulen.

Die Einführung des neuen Schulsystems werde die Fußballvereine vor schwere Hin- dernisse im Spielbetrieb stellen und die TSV-Jugendabteilung solle hellwach diese Vorgänge beobachten und entsprechend reagieren.

Altpapiersammlung

Vielen Dank für die tolle Unterstützung bei der letzten Altpapiersammlung. Weiterhin kann jedenletzten Donnerstag im Mo- natauf dem TSV Parkplatz Altpapier abge- geben werden.

Vorschau:

Freitag, 4. März

17.45 Uhr C2-Junioren TSV 2- SpVgg Durlach-Aue 2

Samstag, 5. März

14 UhrD1-JuniorenSV Langensteinbach 1 - TSV 1

15.30 UhrC1-Junioren SG Siemens 2 - TSV 1

16.45 UhrA-JuniorenTSV - SC Bulach Sonntag, 6. März

10.30 UhrB-JuniorenSG Vö/Schö - FT Forchheim (in Völkersbach)

Badminton-Club Schöllbronn Blau-Weiß e.V.

Hiermit sind alle aktiven und passiven Mit- glieder des BC Schöllbronn zur ordentli- chen Mitgliederversammlung

am Donnerstag, 10. März, Beginn 19.30 Uhr im TSV Panorama-Restaurant,

Schöllbronn eingeladen.

Die Tagesordnung lautet:

1. Begrüßung, Anträge

2. Bericht der Vorstandsmitglieder 3. Berichte der Kassenprüfer 4. Entlastungen

5. Neuwahlen

6. Präsentation, Diskussion und Genehmi- gung des Haushaltsplans 2005 7. Aktivitäten in 2005

8. Verschiedenes

Stimmberechtigt sind alle Mitglieder, die das 18. Lebensjahr vollendet haben.

1. Mannschaft, 8. Spieltag

Am 8. Spieltag der Kreisliga-Pforzheim- Rastatt spielte der BCS daheim gegen den TuS Bietigheim 3 und die SG BV Rastatt/

Gymnasion Rastatt 5. Gegen den TuS Bie- tigheim 3 gewann man mit 6:2. Die SG BV Rastatt/Gymnasion Rastatt 5, der direkte Verfolger in der Tabelle, wurde deutlich mit 7:1 geschlagen. In der Abschlusstabelle belegt der BCS einen guten dritten Tabel- lenplatz.

Mehr Infos unter www.bc-schoell- bronn.de.

Kolpingsfamilie Schöllbronn

Jahreshauptversammlung

Die Jahreshauptversammlung findet am Sonntag, 13. März um 15 Uhrim Pfarr- saal St. Bonifatius statt.

Tagesordnungspunkte:

TOP 1: Eröffnung, Begrüßung mit Toten- gedenken

TOP 2: Bericht der Vorstandschaft TOP 3: Aussprache über die Berichte TOP 4: Entlastung der Gesamtverwaltung TOP 5: Wahl der Kassenprüfer

TOP 6: Mitgliederehrung TOP 7: Verschiedenes

Damit die Versammlung bei Kaffee und Ku- chen beginnen kann, wäre es schön, wenn der eine oder andere einen Kuchen mit- bringen würde.

Obst- und Gartenbauverein Schöllbronn e.V.

Vereinsreise nach Slowenien vom 4. bis 11. September

Diese 8-tägige Reise wird in das "grüne Slowenien" führen. Ein kleines, aber faszi- nierendes Land voller Gegensätze. Mit ei- ner Fläche von 20.256 qkm ist es gerade

(10)

eineinhalbmal so groß wie Hessen. Im Nor- den Sloweniens findet sich die Karawan- ken-Bergwelt und nur knapp 200 km süd- lich erreicht man die Adriaküste mit ihrem mediterranen Flair.

Landschaftliche Gegensätze, die man sonst nirgendwo in Europa auf so engem Raum finden kann.

Ein umfangreiches Programm ist ange- sagt, u.a. Kurort Bled im Norden, die Hauptstadt Laibach, eine Schifffahrt vor der Küste, das Lipizzanergestüt, die Adels- berger Grotten, die reizvolle Stadt Mar- burg, das Obst- und Weinbaugebiet im östlichen Slowenien und vieles mehr.

Die Mitglieder sind eingeladen, sich nun- mehr anzumelden. Ein Rundschreiben mit Anmelde-Abschnitt geht in diesen Tagen allen zu. Bis zum 10. April sollten sich die Mitglieder entschieden haben. Nach die- sem Zeitpunkt wird der Verein diese Reise allgemein anbieten.

Stadtteil Spessart

VHS

In folgenden Kursen sind noch Plätze frei:

Hasenzeit(Beate Götz)

- für Kinder von 2 bis 3 Jahren in Beglei- tung eines Erwachsenen-

Zusammen wollen wir ein Hasenbilderbuch betrachten, etwas für Ostern basteln (Os- ternest), aber auch einige Kreisspiele ma- chen.

Mittwochs, 9.30 bis 11 Uhr, Lesesaal Weierer Straße Schöllbronn

Beginn: 16.3., 2 Termine, 12,00E Info und Anmeldung: Marlene Lutz, Tel.

07243 2754 oder

E-Mail: Marlene.Luz@web.de

Förderverein der Hans-Thoma-Schule Spessart 1987 e.V.

Auf dem Schulfest mit dem Thema "BÜ- CHER" veranstaltet der Förderverein eine Autorenlesung.

Für dieses Ereignis konnte der Ettlinger MundartdichterHARALD HURSTgewon- nen werden.

Die Autorenlesung findet statt am:

14. April, um 20 Uhr in Spessart, Hohlstr. 13 (Kindergartensaal).

Kartenvorverkauf:

Montag, 7. + 14. März, Donnerstag, 10. + 17. März

in der kath. öffentlichen Bücherei St. Anto- nius Spessart zu den üblichen Öffnungs- zeiten (Mo. 17-19 Uhr und DO. 16-18 Uhr) Infos erhalten Sie unter der Tel. 07243 21222 M. Gruner oder Tel. 07243 28377 E. Kraft.

(Es sind keine tel. Reservierungen möglich)

Elisabethenkindergarten Spessart

Am 21. Februar waren die Vorschüler des Kindergartens eingeladen, die Facharzt- praxis für Kinderchirurgie am Dickhäuter- platz DR. BEILER zu besuchen. Zunächst wurde das Wartezimmer mit seinen Spiel- sachen und der Rutsche in Augenschein genommen und ausgiebig getestet.

Anschließend durften die Kinder die ver- schiedenen kindgerechten Praxisräume und Untersuchungszimmer anschauen und bekamen die für einen Arzt notwendi- gen Geräte und Apparaturen erklärt. Muti- ge durften sich per Ultraschall ihr ’Innenle- ben’ betrachten und als Übung für den Ernstfall wurden einigen Kindern Verbände gewickelt, Schienen angepasst und ein Gipsarm angelegt. Danach gab es zur Stärkung Brezeln und Saft, von Dr. Beiler spendiert.

Ausgestattet mit Mundschutz, Kopfbede- ckung und Überschuhen wurden nun die OP-Räume besichtigt. Die Kinder stellten viele Fragen, die vom Schwesternteam ausführlich und geduldig beantwortet wur- den. Wer wollte, durfte auch eine Probe- runde im Rollstuhl fahren. Nach 90 interes- santen Minuten waren sich alle Kinder und die begleitenden Erzieherinnen einig: "Hier ist man im Ernstfall gut aufgehoben und bestens versorgt."

Zum Abschied bekam jedes Kind noch ei- nen Luftballon und Süßigkeiten geschenkt.

Die Kinder und Erzieherinnen des Elisabe- thenkindergartens bedanken sich ganz herzlich bei Herrn Dr. Beiler und seiner Frau für die Einladung und ihr Engagement.

St. Antoniuskindergarten Ettlingen-Spessart

Osterbasar

Die Osterzeit naht und zur Unterstützung unseres "Paten-Kindergartens" in Schön- born/Ukraine möchten wir in derSt. Anto- niuskirche Spessartam

Sonntag, 13. März nach dem Gottesdienst

selbst hergestellten Osterschmuck, ver- schiedene Osternester, bepflanzte Oster- körbchen und selbst gefädelte Perlenkett- chen zum Kauf anbieten. Es finden sich auch schöne kleine "Ostermitbringsel"

dabei.

Die Kinder haben für den Osterbasar im Kindergarten Filz-Osterhasen genäht und Hühnermobiles gebastelt. Der Gottes- dienst beginnt um 9.45 Uhr. Der Erlös geht direkt an den oben erwähnten Kinder- garten.

TSV 1913 Spessart e.V.

Fußball

Wie im Vorschau-Bericht zum 17. Spieltag der Kreisklasse B2 angedeutet, wurden bereits im Vorfeld alle Fußballspiele von der Verbandsliga bis zu den Kreisklassen auf- grund des Wintereinbruchs abgesagt. Der ausgefallene 17. Spieltag soll nunmehr am Ostermontag nachgeholt werden. Auch der für den kommenden Sonntag termi- nierte 18. Spieltag der TSV-Elf (TSV-Reser- ve ist spielfrei) bei der Verbandsliga-Reser- ve des ASV Durlach scheint aufgrund des anhaltenden Winterwetters (sollte wider Er- warten Tauwetter einsetzen sind die Fuß- ballplätze matschig oder stehen unter Wasser) mehr als fraglich. Schauen Sie bit- te in die Tagespresse!!

Vorschau:

Sonntag, 6. März

15 Uhr Kreisklasse B2 ASV Durlach 2 - TSV Spessart

Fußball-Jugend

Einen sehr guten vierten Platz belegten die E2-Juniorenbeim Turnier des ASV Ettlin- gen. Nach einem 1:0-Sieg gegen den Gastgeber, jeweils einem 0:0 gegen den FVA Bruchhausen und Sportfreunde Forchheim sowie einer 1:2-Niederlage ge- gen den SV Hohenwettersbach zogen sie in das Halbfinale ein. Dort war erneut der SV Hohenwettersbach der Gegner und wiederum wurde knapp mit 1:2 verloren.

Im "kleinen Finale" stand es nach Ablauf der regulären Spielzeit 0:0 und das an- schließende Neunmeterschießen ging un- glücklich mit 2:3 verloren. Der Mannschaft gebührt für die sehr gute Leistung (mit drei F-Juniorenspielern und einem überragen- den Torwart Daniel Kutija ein Gesamt- lob. In die Torschützenliste trugen sich Mario Weber (2) und Tobias Walterein.

Des Weiteren spielten: Jan Weingärtner, Nikolai Ochs, Florian Psotta und Fabrice Rolf.

Auch an Junioren-Fußball ist wie bei den Senioren am kommenden Wochenende wegen des herrschenden Winterwetters nicht zu denken. Während die F-, E-, D- und B-Junioren spielfrei haben, steht für die C- und A-Junioren der erste Spieltag nach der Winterpause auf dem Spielplan.

Auch für diese beiden Spiele gilt: Schauen Sie bitte in die Tagespresse!

Vorschau:

Samstag, 5. März

15.30 Uhr C-Junioren, SG Stupferich - SV Spielberg/TSV Spessart 2

16.45 Uhr A-Junioren, TSV Schöllbronn/

TSV Spessart - SC Bulach

(11)

Kegelsportabteilung

Kreisliga C - 2. Mannschaft - 17. Spieltag

TSV Spessart 2 - KV Liedolsheim 3 Nichts zu holen gab es für die Gäste aus Liedolsheim.

Schon unser Startpaar mit Werner Ibler und Andreas Schreck spielte von Beginn an stark und legte den Grundstein für die- sen wichtigen Punktgewinn, indem man den Liedolsheimer Keglern 64 Kegel ab- nehmen konnte. Auch unser Mittelpaar mit Norbert Rose und Heinz Finster gab sich keine Blöße und erhöhte den Vorsprung um weitere 26 Kegel. Im Schlussdrittel spielten unsere Kegler mit Rüdiger Fuchs und Janos Bacfalvi den Sieg sicher ein und nahmen den Gästen nochmals weitere 8 Kegel ab. Das Endergebnis lautet2.269 zu 2.171.Mit diesem Sieg gegen den Tabel- lenvierten belegt man weiter den 10. Platz und ist nun wieder 4 Punkte von einem Ab- stiegsplatz entfernt.

Für die 2. Mannschaft am Start:

Rüdiger Fuchs mit 392, Werner Ibler mit 391, Andreas Schreck und Norbert Rose mit je 388, Janos Bacfalvi mit 358 und Heinz Finster mit 352 Kegeln.

Der 18. Spieltag findet am Samstag, 5.3.

auswärts um14.30 UhrgegenKSG Ett- lingen 2statt. Auf der sehr guten Bahnan- lage in Ettlingen sollte mit einer erneut ge- schlossenen Leistung ein weiterer Punkt- gewinn durchaus machbar sein.

Die voraussichtliche Aufstellung: Norbert Rose, Andreas Schreck, Norbert Schme- ckenbecher, Werner Ibler, Heinz Finster, Rüdiger Fuchs und Janos Bacfalvi.

Kreisliga A - 1. Mannschaft - 17.

Spieltag

TSV Spessart : SC Pforzheim

Auch unsere 1. Mannschaft konnte gegen die Pforzheimer an diesem Spieltag gewin- nen. Das war wichtig, denn Pforzheim hat- te in der Tabelle nur einen Punkt Rück- stand.

Unser Startpaar mit Dieter Fink und Chris- topher Kästel/Alexander Rose gab gleich zu Beginn die Marschrichtung vor und nahm den Gästen 38 Kegel ab. Unser Mit- telpaar mit Mike Gaag und Bernhard Brug- ger gab leider 5 Kegel ab, so dass unser Schlusspaar mit Wolfgang Märzke und Jo- chen Kempa einen Vorsprung von 33 Ke- gel zu verteidigen hatte. Hier spielten beide ruhig und bauten den Vorsprung um weite- re 12 Kegel aus.

Das Endergebnis lautet 2.367 zu 2.322 und man belegt mit 17:17 Punkten in der Tabelle weiter den 7. Platz und hat nun 9 Punkte Abstand auf einen Abstiegsplatz.

Für die 1. Mannschaft am Start:

Dieter Fink mit430,Wolfgang Märzke mit 402,Mike Gaag mit 397, Christopher Käs- tel/Alexander Rose mit 388, Jochen Kem- pa mit 387 und Bernhard Brugger mit 363 Kegeln.

Der 18. Spieltag findet am Samstag, 5.3.

zu Hause um16.30 Uhr gegen KSG Ett- lingenstatt. Mit einer ebenso geschlosse-

nen und konzentrierten Mannschaftsleis- tung sollte auf der Ettlinger Bahnanlage ein weiterer Sieg durchaus möglich sein.

Die voraussichtliche Aufstellung: Dieter Fink, Christopher Kästel, Bernhard Brug- ger, Alexander Rose, Mike Gaag, Wolf- gang Märzke, Michael Körper und Jo- chen Kempa.

Zur Erweiterung der Kegelsportabteilung werden weitere Mitspieler gesucht. Haben Sie Interesse am Kegelsport? Lust auf ein Probetraining? Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung.

Rüdiger Fuchs, Tel. 07243 521821, E-Mail: R1Fuchs@aol.com

Musikverein "Frohsinn"

Spessart e.V.

Generalversammlung

Hiermit wird nochmals an die Mitglieder- Hauptversammlung am Samstag, 5. März erinnert. Beginn ist um 19.30 Uhr in der TSV-Waldgaststätte.

Nächste Probe der Spessarter Musikanten amMontag, 7. März

Die nächste Probe der Spessarter Musi- kanten wird vom Dienstag auf den Montag, 7. März vorverlegt. Beginn wie üblich um 19.30 Uhr. Bitte um Beachtung und pünkt- liche Teilnahme.

Frühjahrskonzert

Der Musikverein veranstaltet am Sonntag, 20. März, um 16 Uhr ein Frühjahrskonzert im Kindergartensaal Spessart.

Die Kinder des Musikvereins haben ein tol- les Programm unter dem Motto "Ein Tag im Zoo" einstudiert. Sie sind herzlich einge- laden, mit den Kindern einen Rundgang durch den Spessarter Zoo zu unter- nehmen.

Das Programm gestalten die Kinder der musikalischen Früherziehung, Kinder der Flötengruppen und die Jugendkapelle.

Gesangverein "Germania"

Spessart e.V.

Jahreshauptversammlung

Bei der diesjährigen Jahreshauptver- sammlung konnte der Vorsitzende Harald Kreutz zahlreiche Mitglieder begrüßen.

Nach der Begrüßung gedachte die Ver- sammlung mit einem Liedvortrag des Män- nerchores der verstorbenen Vereinsmit- glieder. Unter TOP 3 folgte der Bericht des Protokollführers Horst Stächelin. Er konnte über viele Auftritte der Chorgruppen bei befreundeten Vereinen berichten. Höhe- punkte waren der Auftritt des Kinderchores beim Festival "Euro-Musique" im Europa- park Rust und der Auftritt des Vokalensem- bles bei der "Nacht der 1000 Mandolinen"

im Ettlinger Schlosshof. Der Jugendchor traf sich im Herbst zu einem Probewo- chenende im Naturfreundehaus Moos- bronn. Aufgrund der vielen Aktivitäten konnten auch neue Sängerinnen und Sän-

ger gewonnen werden. Derzeit hat der Ver- ein 155 aktive Mitglieder. Diese teilen sich in folgende fünf Chorgruppen auf: Kinder- chor (26), Jugendchor (21), Vokalensemble (42), Frauenchor (37), Männerchor (36).

Auch der Kassier Manfred Schiff konnte aufgrund eines guten Schlachtfestes und eines erhöhten Spendenaufkommens über ein positives Geschäftsjahr berichten. Die Kassenprüfer Dieter Werner und Heinz Ha- big bescheinigten Manfred Schiff eine sehr gute Buchführung, so dass von der Ver- sammlung der Schriftführer und die ge- samten Verwaltung entlastet wurden. Der Vorsitzende Harald Kreutz konnte in sei- nem Bericht auf ein Geschäftsjahr mit vie- len gesanglichen Aktivitäten zurückblicken.

Besondere "Highlights" waren für die Sän- gerinnen und Sänger die "Nacht der 1000 Mandolinen" und die Mitwirkung bei einem Sonntagsgottesdienst in der Antonius Kir- che. Ein Erlebnis für Augen und Ohren war der Showblock "Lovesongs" des Vokalen- sembles bei der Adventsfeier und die Kin- derweihnachtsfeier mit dem Musical "Die unglaubliche Reise mit der Zeitmaschine".

Er bedankte sich bei der Chorleiterin Sonja Reinsfelder für die hervorragende Arbeit.

Der Jugendchor war nicht nur gesanglich aktiv, sondern trug auch mit Bastelarbei- ten, die beim Schlachtfest verkauft wur- den, zum Umsatz bei. Sehr erfreut war Harry Kreutz über das hohe Spendenauf- kommen, wofür er sich bei allen Spendern und Sponsoren bedankte. Nach dem Be- richt des Vorsitzenden folgten die Neuwah- len. Harry Kreutz, der bereits 23 Jahre den Verein leitet, war bereit für weitere 2 Jahre den Vorsitz zu übernehmen und wurde von der Versammlung einstimmig bestätigt.

Des Weiteren wurden in ihren Ämtern be- stätigt: Andrea Weber als Kinder- und Ju- gendleiterin, die Sängervorstände Elke Brädle (Vokalensemble), Ingrid Scharinger (Frauenchor), Albrecht Goldschmidt (Män- nerchor) und die Kassenprüfer Heinz Habig und Dieter Werner. Nach den Neuwahlen bedankte sich Ortsvorsteherin Elke Werner mit einem Grußwort für die wertvolle Arbeit, die der Gesangverein für Spessart leistet.

Zum Abschluss der harmonisch verlaufe- nen Versammlung gab Harry Kreutz die wichtigsten Termine für 2005 bekannt. Am 24. April veranstaltet der Verein ein Kir- chenkonzert in der Antoniuskirche. Am 4./

5. Juni findet das Spätzlefest und am 17./

18. September das Schlachtfest statt.

Kolpingsfamilie Spessart

Lichtbildervortrag

Das Thema "Marokko", kontrastreiches Land der Berber und Araber, zwischen Mit- telmeer und Atlasgebirge. Faszinierende Königsstädte wie Rabat und Marrakesch wechseln mit Wüstenoasen, Königspaläs- te mit Lehmburgen, (Kasbahs)" ist Gegen- stand eines öffentlichen Lichtbildervortra- ges von Gottfried Weber am Donnerstag, 3. März, um 20 Uhr, im kleinen Kindergar- tensaal (Hohlstraße). Interessenten sind zu diesem Vortrag eingeladen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach dem Wechsel wurde das Spiel immer schwächer, denn die einen (FVA) wollten wohl nicht mehr, die anderen (ESG) konnten wohl nicht mehr.. Trotzdem erhöh- te der FVA durch

Unter allen Spendern verlost das DRK fünf Zeppelinfahrten für zwei Personen, mit einer Übernachtung mit Frühstück für zwei Personen und einer Führung durch die Zeppelinwerft in

Die Narren-Zunft bedankt sich an dieser Stelle nochmals bei allen Akteuren, die auf der Bühne gewirkt haben, aber auch bei jenen hinter der Bühne - bei allen Trainerin- nen

Auch wenn gegen Ende ganz klar die Kraft fehlte, da beinahe alle Spielerinnen 50 Minuten durchkämpf- ten, und der TVE das Spiel nicht mehr für sich entscheiden konnte, zeigten die

So konnte auch in diesem Jahr wieder eine ansehnliche Summe für notlei- dende Kinder und Jugendliche in Kolumbi- en gesammelt werden.. Allen Einwohnern herzlichen Dank für ihre

Erster Gegner war der spätere nordbadi- sche Meister der BC Karlsruhe. Noch et- was nervös mussten sich die Jungs mit 3:2 geschlagen geben. Auch der zweite Mann- schaftskampf war

Post Südstadt Karlsruhe - TVE 23:13 Am vergangenen Sonntag mussten die Damen des TV Ettlingenweier beim Tabel- lenzweiten in Karlsruhe antreten. Nachdem man das Hinspiel im Januar

5:9 gegen TS Durlach 2. Gegen den 4 Plätze besseren TS Durlach konnte in der Hinrunde mit 9:2 deutlich gewonnen wer- den. Da bleiben Hoffnungen. Es sind aber neue Spieler dabei,