• Keine Ergebnisse gefunden

Länger Weihnachten 29.11. – 28.12.2012

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Länger Weihnachten 29.11. – 28.12.2012"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Länger Weihnachten 29.11. – 28.12.2012

www .sternlesmarkt-ettlingen.de

Täglich 11:00 - 21:00

24.12. 11:00 - 14:00

25.12. geschlossen

26.12. 11:00 - 21:00

(2)

„Ettlinger

Gabentisch“ auf dem Sternlesmarkt

Drei Mal wird die Sternschnuppenhütte 1 auf dem Neuen Markt ganz im Zei- chen Ettlingens stehen, denn am 5., 12.

und 19. Dezember werden Stadtarchiv und Stadtinformation die Hütte mit ett- lingenspezifischen Geschenkartikeln und Souvenirs bestücken. „Auf dem kurzen Dienstweg, sprich: einfach über den Flur hinweg haben wir uns verständigt, die

‚Hüttenmannschaft’ war auch schnell gefunden und das Angebot lohnt“, betonten Stadtarchivarin Dorothee Le- Maire und Stadtinformationsleiterin Pe- tra Roth. Zu haben sind die beliebten Lorry-Taschen in verschiedenen Größen, der Ettlingen-Schirm oder das Grußkar- tenset. Die Karten gibt es auch einzeln, die Motive sind so gewählt, dass man die Karten nicht nur zur Weihnachtszeit versenden kann. Noch ganz druckfrisch ist der überarbeitete Ettlingen-Bildband mit den schönsten Motiven und Ansich- ten der Stadt, er eignet sich nicht nur zum Verschenken sondern bietet sich auch zum Behalten an.

Ein wenig beeilen sollte sich, wer noch einen Kalender haben möchte. Nur noch rund 100 Stück sind übrig, also nicht lange warten.

Selbstverständlich gibt’s die Ettlinger Weihnachtskugeln, sofern nicht vergrif- fen, auch die neue goldfarbene. Darüber hinaus werden sich die Damen sicher noch die eine oder andere Überra- schung einfallen lassen, „wir denken da an eine ‚Familientüte’, in der für jeden etwas drin ist, zu einem guten Preis“.

Neues BHKW der Stadtwerke in Betrieb genommen

Der Energiewende ein Stück näher

In der vergangenen Woche konnten die Stadtwerke Ettlingen das 18. Blockheiz- kraftwerk (kurz BHKW) in Ettlingen am Berliner Platz einweihen. Es sorgt nicht nur für Wärme in 60 Wohnungen und 10 gewerblichen Einrichtungen, es erzeugt auch Strom. Damit es warm wird, muss- ten zuvor die Gasheizungen der großen Wohnanlage modernisiert werden. „Eine gute Gelegenheit, über eine effizientere Technik nachzudenken“, so Verwaltungs- beirat Reinhold Oppenländer. Nach in- tensiver Beratung durch die Fachleute der Stadtwerke entschied man sich für ein hocheffizientes Blockheizkraftwerk, das bei Bedarf von einem der bisherigen Gasheizkessel unterstützt wird. „Neben- bei“ wird jetzt bei der Wärmeerzeugung auch noch Strom produziert. BHKW be- nötigen nicht mehr Platz als eine Zentral- heizung alten Schlages. Dies erleichtert die Integration solcher Anlagen in den Haus- und Wohnungsbau oder die Um- rüstung existierender Heizanlagen auf die sogenannte Kraft-Wärme-Kopplung.

Als ein „Paradebeispiel für vorbildlichen und zukunftsweisenden Klimaschutz in Ettlingen“ bezeichnete Oberbürgermeis- ter Johannes Arnold diese Anlage bei der offiziellen Einweihung. Die jährliche Kohlendioxidmenge (CO²), die bei der Strom- und Wärmeversorgung des gro- ßen Wohnungskomplexes anfällt, ver- ringert sich zukünftig um 60 Prozent, sprich 89 Tonnen im Jahr weniger CO² als bisher“, ergänzt der OB.

„Ein Blockheizkraftwerk ist eine kom- pakte Anlage, in der ein Motor Wärme und Strom erzeugt“, erklärt Dr. Stefan Blüm, seit kurzem Leiter der Abteilung Energiedienstleistungen bei den Stadt- werken. „Betrieben wird die gesamte Anlage mit umweltschonendem Erd-

gas, dessen Energieinhalt zu mehr als 95 Prozent genutzt wird“, so Dr. Blüm weiter. Der Motor produziert über einen Generator Strom und die Abwärme des Motors und seine heißen Abgase sorgen für warmes Wasser und Heizwärme in der Wohnanlage.

Zu zwei Dritteln nutzen die Bewohner am Berliner Platz 2 und 4 den vor Ort erzeugten Strom selbst. Der Restbedarf wird weiterhin durch den Wasserkraft- strom der Stadtwerke abgedeckt. Wird Überschuss produziert, beispielsweise nachts, wird in das Stromnetz der Stadt- werke eingespeist. Dezentrale Energie- erzeugung nahe am Verbraucher mit va- riabler Stromeinspeisung, ein wichtiger Aspekt der Energiewende.

Rund 140.000 Euro haben die Stadt- werke in die Modernisierung der BHKW-Heizungsanlage der Wohneigen- tümergemeinschaft investiert. Mittels Fernüberwachung können sie den Be- triebsablauf permanent überprüfen und dafür sorgen, dass die Anlage immer optimal eingestellt ist. Die Sanierung der Pumpentechnik und des Heizungszent- ralverteilers haben die Eigentümer mit zirka 20.000 Euro selbst finanziert; auch hier mit Unterstützung und Bauleitung durch die Stadtwerke.

Die Stadtwerke engagieren sich seit Jahrzehnten im Bau von Blockheizkraft- werken in Ettlingen und der Region.

Über ein Dutzend BHKW werden aktuell von den Stadtwerken allein in Ettlingen für den Klimaschutz betrieben, ob in Schulen oder im Wohnungsbau oder im Albgau-Hallenbad.

Für Fragen stehen die Stadtwerke Ettlin- gen gerne zur Verfügung: 07243 101-02.

Weitere Informationen zum Thema gibt es unter www.sw-ettlingen.de.

Beim Start des BHKWs Olaf Nitsch, OB Arnold u. Reinhold Oppenländer (v.l.)

(3)

26. Ettlinger Sternlesmarkt

Hier leuchten die Sterne auch tagsüber

Erstmals vier Sternschnuppenhütten

Ab dem 29. November wird es sternenreich auf dem Marktplatz und dem Neuen Markt:

der 26. Sternlesmarkt öffnet seine Türen.

Weihnachtlich und sternenreich wird es ab dem 29. November auf dem Markt- platz und dem Neuen Markt, wenn der 26. Sternlesmarkt seine Pforten öffnet.

Offiziell eröffnet wird um 17 Uhr durch Oberbürgermeister Johannes Arnold.

Der Albgaumusikzug wird für weihnacht- liche Klänge sorgen.

Während sich die Kleinen an süßen

„Sternchen“ laben, gibt es für die Er- wachsenen Glühwein. Hell strahlt die acht Meter hohe Weihnachtspyramide auf dem Neuen Markt, wo es für die Kleinen eine Kindereisenbahn gibt und auf dem Marktplatz das begehrte Ka- russell. Neu in diesem Jahr, es gibt eine Sternschnuppenhütte mehr als im ver- gangenen Jahr.

„Wir haben so viele Anfragen von Kunst- handwerkern, aber auch von Vereinen, die für einen guten Zweck Weihnacht- liches verkaufen, dass wir das Hütten- angebot ausgedehnt haben“, erklärte Diana Klotz von der Stadtinformation, zuständig für den Sternlesmarkt. Wäh- rend drei Hütten auf dem Neuen Markt sein werden, gibt es eine auf dem Marktplatz. (Wer, wann in der Hütte sein

wird - siehe Rubrik „Veranstaltungen“, dort gibt es auch das Bühnenprogramm).

An der Anzahl der Sternlesmarktstände hat sich nichts geändert, in 40 Hütten wird von der gebrannten Mandel bis zur Weih- nachtskugel Vorweihnachtsfreude gebo- ten. Für Lichterglanz auf dem historischen Marktplatz sorgt die Weihnachtstanne und die zauberhaft geschmückte Bühne, wo das Kultur- und Sportamt ein weihnachtli- ches Programmpaket für die ganze Fami- lie geschnürt hat.

Die Weihnachtskrippe mit der figürlichen Darstellung der Heiligen Familie steht in diesem Jahr direkt neben dem Tannen- baum auf dem Marktplatz.

Einen besonderen Augenschmaus bietet in diesem Jahr die Krippenausstellung im Foyer des historischen Rathauses.

Siehe dazu nebenstehenden Bericht.

Der Sternlesmarkt hat vom 29. Novem- ber bis 28. Dezember geöffnet. Täglich von 11 - 21 Uhr, An Heiligabend 11 - 14 Uhr. Am ersten Weihnachtsfeiertag, 25.

Dezember bleibt der Markt geschlossen.

www.sternlesmarkt-ettlingen.de

Weihnachtskrippenausstellung im Rathaus

Modern und

trotzdem regional

Die Ausstellung der Weihnachtskrippen im unteren Foyer des Rathauses zeigt, wie das Thema der Weihnachtskrippe die heutigen Bildhauer interpretieren, ganz modern und persönlich, aber den- noch der jeweiligen Region verhaftet. Die bildliche Darstellung der Weihnachtsge- schichte ist seit Jahrhunderten ein fester Bestandteil des Weihnachtsfestes. Jede Stilepoche entwickelte dabei ihre ganz eigene Krippentradition, in der sich die regionalen Einflüsse widerspiegelten. Er- innert sei an die prächtigen neapolitani- schen und oder die bayrisch-barocken Krippen mit einer Fülle an Figuren.

In der Ausstellung im Rathaus zeigen die Bildhauer der Landesinnung Baden- Württemberg ihre ganz persönliche Um- setzung des Themas. Sie sehen sich ge- fordert, die christliche Botschaft, die von der Krippe ausgeht, nämlich Zuversicht und Geborgenheit und Glaube, immer wieder neu zu interpretieren. Unter den neun ausstellenden Künstlern ist auch der Ettlingenweirer Holzbildhauer Rudi Bannwarth. Bereits die „Engel-Ausstel- lung“ vor zwei Jahren im Rathaus hat bei den Besuchern für Begeisterung gesorgt.

Eröffnet wird die Ausstellung am Don- nerstag, 29. November um 16.30 Uhr.Ge- öffnet ist sie bis zum 1. Januar montags bis donnerstags von 7.30 bis 16 Uhr, freitags vom 7.30 bis 12 Uhr, am Wo- chenende 13 bis 17 Uhr, an Heiligabend 11 bis 14 Uhr sowie vom 26. Dezember bis 1. Januar jeweils von 13 bis 17 Uhr.

Zugunsten des Fördervereins Hospiz Ettlingen:

Musikalische Kollage der Bundespreisträger

Mozart & more – Musik ohne Schlips und Kragen.

Der Landesmusikrat präsentierte die Bundespreisträger Hess, Röhrer und Fassbinder, am Piano Georg Wacker, MdL, sowie Top- manager Ulrich Herzog am Samstag, 1. Dezember, um 20 Uhr im Asamsaal, Schloss. Eintritt 15 Euro, Vorverk. 12 Euro, Stadtin- formation und Buchhandlung Abraxas. Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre frei. Tickethotline 07246 7081717, Mo – Fr 9-12 Uhr.

(4)

Witt Weiden Filiale in Leopoldstraße eröffnet

Neues Geschäft in der Leopoldstraße 21:

am Dienstag vergangener Woche eröff- nete dort eine Filiale des Damenoberbe- kleidungsunternehmens Witt Weiden. Auf rund 230 Quadratmetern bietet Witt Mode für Damen ab 50plus, aber auch Damen- und Herrenwäsche für Tag und Nacht, ei- gene Produkte aber auch andere bekannte Marken. Der Konzern existiert seit über 100 Jahren, ist im oberpfälzischen Weiden an- sässig und gehört heute zur Otto Group.

Oberbürgermeister Johannes Arnold wünschte Filialleiterin Jessica Bucher viel Erfolg. Über mangelnde Resonanz konnte sie sich am Öffnungstag nicht be- klagen, „ein solches Angebot hat gefehlt in Ettlingen“, war von den Kundinnen zu hören. Neben Jessica Bucher sind vier Teilzeitkräfte beschäftigt, laut Vertriebslei- terin werde sich das Geschäft am neuen Standort gerne an gemeinschaftlichen Veranstaltungen des Handels beteiligen.

Die Stadt baut für Sie!

Infos über Bauarbeiten auch unter www.

ettlingen.de/Wirtschaft und Verkehr.

Auskünfte erteilt das Stadtbauamt 101- 361 stadtbauamt@ettlingen.de, bei Bau- arbeiten durch die Stadtwerke 101-02.

Kernstadt:

Karl-Springer-Straße bis voraussicht- lich 14. Dezember zwischen Durlacher und Adolf-Kolping-Straße wegen Er- neuerung der Versorgungsleitungen und Straßenoberfläche.

Pappelweg ab Erlenweg in Richtung Mörscher Straße bis zu den Hausnum- mern 25/24 wegen Gas- und Wasser- hauptleitung sowie Netzanschlüssen zu den Gebäuden.

Sternengasse zwischen Alb- und inne- rer Pforzheimer Straße wegen Pflaster- arbeiten bis voraussichtlich Ende De- zember

(5)

Jahrestagung der Ettlinger

Kindergartenleitungen im Rathaus

Unter Federführung der Bildungsamt-Mitarbeiterinnen Sabine Weinmann und Fabienne Bauer fand ein zentraler Informationsaustausch mit allen Ettlinger Kindergarten-Leitun- gen im Rathaus Ettlingen statt. Schwerpunkt bildete die kommende Herausforderung der ab dem 1. August 2013 gültigen Rechtslage zur Kinderbetreuung ab dem 1. Lebens- jahr. Im Fokus der Teilnehmerinnen und Teilnehmer stand vor allem die Problematik, Anmeldungen so abzugleichen, dass Platz belegende Mehrfachanmeldungen „ausge- lesen“ werden können..

Aktion Tafelladen:

„Kauf heut eins mehr und bring‘s hierher“

Am 1. Dezember kann man von 10 bis 16 Uhr beim Einkauf im real Markt Hut- tenkreuz, im Edeka Aktiv Markt Piston in Ettlingen-West den Tafelladen unter- stützen durch den Kauf von haltbaren Grundnahrungsmitteln wie: Mehl, Zucker, Salz, Nudeln, Reis, Konserven, Kaffee, Tee, Hülsenfrüchten, Tütensuppen.

Der Ettlinger Tafelladen unterstützt Men- schen mit geringem Einkommen aus dem südlichen Landkreis.

Der Einzel- und Großhandel gibt Le- bensmittel z.B. kurz vor dem Mindest- haltbarkeitsdatum und in dennoch guter Qualität ab und ehrenamtliche Mitarbei- terinnen geben diese sehr günstig an Bedürftige weiter.

Haltbare Lebensmittel sind jedoch Man- gelware im Tafelladen.

Deshalb bittet das Team des Tafella- dens, die Aktion „Kauf heut eins mehr und bring‘s hierher“ zu unterstützen.

Bei Fragen zum Tafelladen: Tafelladen Ettlingen, Im Ferning 6, 07243 / 5232854

Kino in Ettlingen

Donnerstag, 29. November

17:30 Uhr Breaking Dawn – Biss zum Ende der Nacht (Teil 2) (FSK 12) 20 Uhr Casablanca

Freitag, 30. November 15 Uhr Asterix & Obelix - Im Auftrag Ihrer Majestät (FSK 0) 17:30 und 20 Uhr Breaking Dawn Samstag, 1. Dezember

9 bis 14 Uhr Großer Kinoplakat- Flohmarkt

15 Uhr Asterix & Obelix 17:30 Uhr Breaking Dawn

20 Uhr James Bond – Skyfall (FSK 12) Sonntag, 2. Dezember

11:30 Uhr James Bond – Skyfall 15 Uhr Asterix & Obelix

17:30 und 20 Uhr Breaking Dawn Montag, 3. Dezember

20 Uhr James Bond – Skyfall Dienstag, 4. Dezember 15 Uhr Asterix & Obelix

17:30 und 20 Uhr Breaking Dawn Mittwoch, 5. Dezember

15 Uhr FilmCafe: Casablanca 17:30 Uhr Breaking Dawn 20 Uhr James Bond – Skyfall Telefon 07243/33 06 33 www.kulisse-ettlingen.de

Neuer

Gesamtschülersprecher

In der vergangenen Woche wurde der 17-jährige Mehmet Baydar von der Schil- lerschule zum neuen Gesamtschülerspre- cher gewählt. Sein Stellvertreter ist der 13-jährige Nino Aleksic von der Carl-Orff- Schule. Bildungsamtsleiter Henrik Bubel gratulierte den beiden zu ihrer neuen Auf- gabe, auf die sie sich freuen.

Nepomuk im

Winterlager zwecks Restaurierung

Die Steinskulptur des Heiligen Nepomuk aus dem Jahre 1724 muss saniert werden.

Seit der Neuaufstellung der Skulptur auf der Rathausbrücke im Jahre 1984 hat die Witterung dem Denkmal stark zugesetzt.

Sowohl einige Stellen am Originalsandstein als auch an den Kunststeinergänzungen sind spröde geworden und haben den Verbund zum gesunden Material verloren.

Um weiteren Schäden und drohendem Substanzverlust zuvorzukommen, wird das Denkmal abgebaut und restauriert.

Ein Karlsruher Büro für Steinrestaurie- rungen ermittelt zurzeit, welche Maß- nahmen für eine denkmalgerechte Res- taurierung erforderlich sind. Im Frühjahr 2013 soll der Brückenheilige dann wie- der an seinem angestammten Platz auf- gestellt werden.

Weitere Auskünfte erteilt das Stadtbau- amt unter 0 72 43/1 01-3 85 oder stadtbauamt@ettlingen.de.

(6)

Wegen Fäule und fehlender Standsicherheit

Baumfällung in der Middelkerker Straße

Nicht nur die beiden Bergahornbäume, auch die Birken, die Tanne und die rund fünf Meter hohe Thuja leiden an Kern- fäule, wodurch sie ihre Standsicherheit verlieren und eine Gefährdung für die Passanten darstellen. Deshalb müssen in den nächsten Wochen in der Middelker- ker Straße, auf Höhe des Schulzentrums, zwölf Bäume gefällt werden. Auch in der Schöllbronner Straße bei der Kinderta- gesstätte Regenbogen müssen gleichfalls zwei kranke Bäume entfernt werden, da- mit keine spielenden Kinder beziehungs- weise Fußgänger von herabfallenden Äs- ten getroffen und verletzt werden.

Karten an der Abendkasse Konzertbeginn 20.30 // Einlass 19.30 Pforzheimer str. 25 // KELLER DER MUSIKSCHULE

FREITAG, 30.11.12

Jazz-ClubEttlingen

www.birDland59.de

Uwe Heitz

„Time On My Hands”

Energiereich und spannungsgeladen Eintritt 12 € (erm. 7 €)

Vorschau: Freitag, 07.12.12 WitchCraft

Vorverkauf:

Buchhandlung Abraxas 07243 – 31511 Stadtinformation

07243 -101-221

--- www.kleinebuehneettlingen.de Schleinkoferstraße / Ecke Goethestraße

Eigeninszenierung

„Der Geizhals“

Komödie in 8 Szenen frei nach Molière von Thorsten Cremer

Regie: Luigi Biolzi Sa, 08. Dezember, 20 Uhr- Premiere

Sa, 15./ 22./ 29. Dezember, 20 Uhr So, 30. Dezember, 19 Uhr Mo, 31. Dezember, 18 Uhr –Silvester

weitere Aufführungen im Januar

Gastspiel

Märchentruhe Malsch

„Der Wolf und die sieben Geißlein“

Kinderpuppentheater für Kinder ab 3 Jahre So, 16. Dezember, 15 Uhr

Ettlinger Bandcontest als Sprungbrett für Nachwuchstalente

An den Instrumenten: Leon (Gitarre), Nora (Bass), Jan-Marvin (Keyboard), Frederik Oly (Coach), Julius (Schlagzeug)

Die Band „Siedepunkt“ hat es dieses Jahr geschafft! Julius, Nora, Leon und Jan-Marvin haben beim Ettlinger Band- contest 2012 den Titel „Beste Band“ ge- wonnen. Der Preis ist ein professionelles Coaching durch den Gitarrenlehrer Fre- derik Oly. Er unterrichtet die junge Band aus Karlsbad in allen wichtigen Fragen, die das Musikgeschäft aufwirft. Pünkt- lich zur Halbzeit hat das Orga-Team des Bandcontests die Band bei einer ihrer Proben besucht.

Heute ist der fünfte Termin und die Gruppe hat sich laut Frederik schon mehr als verbessert. Es ist erstaunlich, dass sie so gut miteinander harmonie- ren, meint Frederik.

Die Gruppe ist im Durchschnitt gera- demal 14 Jahre alt, was sie auch so besonders macht, erklärt der Coach.

Julius, der nächste Woche 14 Jahre alt wird, spielt Schlagzeug und singt, was nicht der Normalfall ist, doch dieses Talent möchte Frederik auf jeden Fall fördern.

Gesanglich unterstützt wird der Schlag- zeuger durch den Gitarristen Leon, der die Coverversion von New Age zum Besten gibt. Die vier Freunde haben ih- ren ersten Auftritt bei einem Straßenfest gehabt und sind mittlerweile neben dem Ettlinger Bandcontest schon bei zwei Verkaufsoffenen Sonntagen in Langen- steinbach aufgetreten.

Das Highlight der Band „Siedepunkt“

war der Auftritt bei der Offerta-Messe in Karlsruhe vor knapp 15 000 Besu- chern. Auf die Frage, wie eine Band an Auftritte kommt, antwortet Julius Kappler ganz keck: „Die Leute kommen meistens auf uns zu.“ Dennoch muss die Band einiges leisten. In dem Studio lernt die Gruppe nicht nur Tonleitern und Gesang, sondern auch, wie sie sich am besten verkauft.

Zu einer großen Show gehören die Per- formance und die Präsentation auf der Bühne genauso dazu, wie das Begeis- tern der Zuschauermengen. Siedepunkt spielt vor allem Lieder, die in den Charts laufen und die sie und die Leute mö- gen. „Wir wollen das Volk ansprechen“, meint Nora, die neben Leon den Bass spielt. Ganz stolz präsentieren sie ih- ren eigenen Song „My way to you“. An dieser Stelle ein großes Lob im Namen des gesamten Bandcontest-Organisati- onsteams!

Zum Abschluss stellt das Team die Fra- ge, wie weit die Band vorausplane. Jan- Marvin meint daraufhin: „So lange wie möglich. Außerdem suchen wir zurzeit noch eine Sängerin.“

Wer also Interesse hat, bei Siedepunkt einzusteigen, ist herzlich willkommen.

Weihnachtsplätzchenverkauf für Bürgerstiftung

Die Weihnachtsplätzchen werden vom 29.11. bis 1.12. auf dem Sternlesmarkt verkauft. Die Bürgerstiftung möchte sich auf diesem Wege bei allen Bäcker/- innen und Spendern der Weihnachts- plätzchen bedanken. Insbesondere bei Herrn Kast für die Zutatenspende von 100 Euro, bei Frau Wagner, Leiterin der Schillerschule, für die kostenlose Überlas- sung der Schulküche. Frau Sielwedel, Herrn Feierfeil, Schülerinnen und Schülern für die Backunterstützung und allen weiteren Weihnachtsplätzchen-Spendern, den Damen Fuchs, Mahrle, Rösler, Schlegel, Strötges sowie den Ehepaaren Keck und von Bergmann-Korn und vielen anderen.

(7)

Bürgersprechstunde

Die nächste Bürgersprechstunde von Oberbürgermeister Johannes Arnold ist am Dienstag, 18. Dezember, von 14 - 16 Uhr im Rathaus. Bei der Persönlichen Referentin des OB Sabine Süß-Keppler 07243/101-121 sollte man sich anmel- den und kurz das Thema skizzieren, da- mit die entsprechenden Unterlagen zur Sprechstunde vorliegen.

Am ersten Adventssonntag

„Weihnachten im Museum“ -

Im deutschsprachigen Raum ist die Be- scherung an Heiligabend ein elementarer Brauch, Geschenke gelten als wichtige Bestandteile des Festes. In einer kleinen weihnachtlichen Inszenierung werden unter einem Weihnachtsbaum histori- sche Spielzeuge aus der Sammlung des Museums präsentiert – Geschenke, die den Kindern in der Zeit von 1900 bis 1970 gemacht worden sind. Ergänzend dazu gibt es ein lustiges Quiz zum The- ma „Weihnachtsleckereien“.

Weihnachtsgeschichten zum Zuhören An den ersten drei Adventssonntagen kön- nen Kinder und Erwachsene um 15 Uhr weihnachtlichen Geschichten lauschen.

Treffpunkt: Weihnachtszimmer im 2.OG, Dauer ca. 30 Minuten.

Am Sonntag, 2. Dezember, um 15 Uhr startet die Reihe mit Werner Reich, der von „Weihnachten wie es früher war“

erzählt.

Tonaufnahmen mit dem Edison-Phono- graph…

…bei dem nächsten Rundgang durch die Sammlung mechanischer Musikin- strumente am Sonntag, 2.Dezember um 11 Uhr bietet der Sammler Thilo Florl eine Besonderheit an. Auf einem Edison-Phonograph (erstmals 1878) zeichnet er Stimmen der Besucher auf einer Wachswalze auf und demonstriert so auf sehr anschauliche Art und Wei- se die bahnbrechende Erfindung des Allround-Genies Thomas Alva Edison (1847-1931).

„Landschaft als Ereignis“

Das Werk Lutz Wolfs ist seit seinem Studium an der Karlsruher Akademie in den 60er Jahren eng mit der hiesigen Kunstszene verknüpft. Er zählt bis heu- te zu den herausragenden Künstlerper- sönlichkeiten, die dem traditionsreichen Thema “Landschaft” mit einer eigenen, unverwechselbaren Bildsprache einen neuen Impuls verlieh. Die Werkschau im Museum umfasst ein breites Spek- trum aller Schaffensphasen des 1997 verstorbenen Künstlers und bietet am 2.

Dezember um 15 Uhr einen Rundgang durch die Ausstellung. (3 Euro plus Ein- tritt, 60 Min.)

Ab 30. November

Adventstreff bei Strunks

In den zurückliegenden Wochen wurde gebacken und gerichtet, geschraubt und dekoriert für den 14. Adventstreff, für den die ganze Familie Strunk an einem Strang zieht. Der weithin leuchtende Weihnachtsmann mit seinem Schlitten auf dem Dach des Hauses weist den Weg in den Pappelweg. Am Freitag, 30.

November, um 17 Uhr wird Oberbür- germeister Johannes Arnold den Treff eröffnen. Auch der Shantychor der Ma- rinekameradschaft wird mit von der Par- tie sein und mit Liedern aus der Win- ter- und Weihnachtszeit auf den Advent einstimmen.

Doch Familie Strunk macht diesen be- sonderen Adventstreff aus einem karita- tiven Impuls heraus. Denn von Anfang an flossen die Gewinne aus dem Glüh- wein- und Würstchenverkauf als Spende

an den Förderverein zur Unterstützung der onkologischen Abteilung der Kinder- klinik Karlsruhe. Mehr als 100 000 Euro kamen in den zurückliegenden Jahren zusammen. Viele Vereine und Organisa- tionen geben auf der Bühne ein Stell- dichein und tragen so zu der besonde- ren Atmosphäre bei Strunks bei.

Aktionsgemeinschaft

„Die Polizei hilft e.V.“

Weihnachts- konzert für

Gatschina Polizeimusikkorps

Karlsruhe

Leitung: Heinz Bierling Gast: Tenor Wladimir Maier,

Gatschina Schlossgartenhalle Sonntag, 16. Dezember, 18 Uhr Einlass: 17:30 Uhr, Eintritt: 10€ Vorverkauf: Stadtinformation,

Tel. 101 221

Personalausweise und Reisepässe

Beim Beantragen muss die Geburts- oder Heiratsurkunde je nach Famili- enstand im Original oder als Kopie vorgelegt werden. Bei ausländischen Urkunden sollten die Formalitäten vorab beim Bürgerbüro oder den Ortsverwaltungen erfragt werden.

Personalausweise, beantragt vom 9.

bis 20. November können unter Vor- lage des alten Dokuments abgeholt werden, sobald der PIN-Brief einge- gangen ist.

Reisepässe, beantragt vom 9. bis 16.

November können unter Vorlage der alten Dokumente vom Antragsteller oder von einem Dritten mit Vollmacht abgeholt werden. Öffnungszeiten Bürgerbüro: montags und mittwochs 7 - 16 Uhr, dienstags 8 - 16 Uhr, don- nerstags 8 - 18 Uhr, freitags 8 - 12 Uhr. Tel. 101-222.

(8)

Rathaus aktuell

Jahrestreffen der

Schulsekretärinnen mit OB Johannes Arnold und BM Fedrow

Fast vollzählig konnten Oberbürgermeis- ter Johannes Arnold und Bürgermeister Thomas Fedrow die Damen der Ettlinger Schulsekretariate zum diesjährigen Jah- restreffen in Form eines „Kaffeeklatsches“

im „roten Rathaus“ begrüßen. Neben all- gemeinen Informationen sprachen beide ihren Dank für die geleistete Arbeit aus.

„Versüßt“ wurde das Treffen durch selbst- gebackenen Kuchen der Mitarbeiterinnen des Bildungsamtes zum Kaffee.

Stadtarchiv

100 Jahre Schloss –

Ausstellung im Südflügel

Seit dem Eröffnungswochenende im Oktober beleuchtet eine Fotodokumen- tation auf Textilfahnen die wechselvolle Geschichte des Schlosses in den letz- ten hundert Jahren. Die Ausstellung ist noch bis zum 6.Januar zu sehen. Was passiert mit den Fahnen nach Ende der Ausstellung? Sie liegen meist wenig ge- nutzt in einem Regal im Magazin herum.

Das möchten wir vermeiden und würden gerne Nützliches mit Gutem verbinden.

Wir verkaufen die Fahnen. Sie können als Wanddekoration oder Tischtuch Ver- wendung finden.

Der Erlös wird für künftige Ausstellungs- vorhaben des Stadtarchivs genützt.

Wenn Sie daran interessiert sind, dann benutzen Sie das Bestellformular, das beim Museumsshop ausliegt. Darauf fin- den Sie die Titel der einzelnen Fahnen.

Sie schreiben den Eurobetrag dahinter, den Sie bereit sind, dafür auszugeben.

Sie hinterlassen bitte auch Ihre Kon- taktdaten.

Nach Ende der Ausstellung werden wir mit Ihnen in Kontakt treten. Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an das Stadtarchiv: 07243/101-228.

Bürgertreff

im "Fürstenberg"

Offener Mittagstisch Montag bis Freitag 12- 14 Uhr, täglich stehen vier Menüva- riationen zur Verfügung.

Vorbestellung unter 0176/ 11243515 Frau Carillon (Caritasverband Ettlingen) Anlaufstelle Ettlingen-West –

Beratung, offene Sprechstunde 15- 18 Uhr. Ansprechpartnerin Frau Leicht 0172/ 7680 125

(Amt für Jugend, Familie und Senioren)

Frauen

effeff - Ettlinger Frauen- und Familientreff e.V.

im MGH Ettlingen, Middelkerker Straße 2, Homepage: www.effeff-ettlingen.de E-Mail: info@effeff-ettlingen.de, 07243/

12369, unsere telefonischen Sprechzei- ten: Di & Do von 10 bis 12 Uhr

Bitte nutzen Sie außerhalb dieser Zeiten den Anrufbeantworter oder schreiben Sie eine E-Mail. Sie werden zurückge- rufen.

Draußen wird es ungemütlich und nass, der Regen prasselt nur so runter, Blätter fliegen durch die Luft… Was macht man an einem solchen Nachmittag mit Kin- dern? Kommen Sie ins Offene Café um 16 Uhr am 29. November. Die Kleinen sind im großen Spielraum nebenan gut aufgehoben. Nähere Informationen er- halten Sie unter www.effeff-ettlingen.de.

Im Rahmen unseres offenen Cafés bie- ten wir einen Vortrag von Mirjam Mann (Heilpraktikerin) an: „Homöopathische Behandlung von Kindern- eine gute Ba- sis für eine gesunde Entwicklung 4.12.. Zwergencafé offener Treff für Eltern mit Baby im ersten Lebensjahr 10-11:15Uhr, Ettlinger Frauen- und Fa- milientreff, Middelkerker Str. 2, Nähere Informationen unter 07243 12369 oder unter zwergencafe@gmx.de

Workshop des Mütterforums im effeff Am Samstag, 17. November kamen 20 Frauen mit ihren Kindern aus ver- schiedenen Mütterzentren in ganz Ba- den-Württemberg zu uns ins effeff. The- ma des Tages war die Wichtigkeit des Offenen Cafés, bzw. die Funktion der Gastgeberin. Dieser ganztägige Work- shop ist der Beginn einer Reihe zur Wei- terbildung und Qualifizierung der Gast- geberinnen. Beim ersten Termin wurde die Bedeutung des Offenen Treffs, der ja eine der 4 Säulen der Mütterzent- rumsbewegung darstellt, herausgearbei- tet. Die teilnehmenden Gastgeberinnen haben individuell ihre Stärken analysiert, z.B. die Frage: Was macht mir Spaß bei der Arbeit als Gastgeberin? Welche meiner Fähigkeiten sind hierbei gefragt?

Aber auch: Was kann ich hier lernen?

Unser besonderer Dank gilt allen ehren- amtlichen Helferinnen. Nicht nur musste das Haus für eine solche große Veran- staltung gerichtet werden, auch für das leibliche Wohl wurde gesorgt. Schon früh morgens wurde das Frühstück für die von weither angereisten Teilneh- merinnen gerichtet. Nahtlos wurde die Küche übergeben an die Frauen unse- rer Sprachförderung, die ein exotisches Mittagessen zubereitet haben, das von allen Seiten gelobt wurde. Zum Aus- klang gab es noch Kaffee und Kuchen.

Wir danken allen Helferinnen, die zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetra- gen haben.

Senioren

Begegnungszentrum am Klösterle - Seniorenbüro

Anlaufstelle für freiwilliges Engagement Klostergasse 1, 76275 Ettlingen, Tel.

07243 101524 (Rezeption) u. 101538 (Büro), Fax 718079

E-Mail: seniorenbuero@bz-ettlingen.de Homepage: www.bz-ettlingen.de Beratung und Information: Montag bis Freitag von 10 bis 12 Uhr

Cafeteria: Montag bis Freitag von 14 bis 18 Uhr

Sprechstunden des Seniorenbeirates:

Dienstag bis Freitag von 10 bis 12 Uhr.

Über das Zentrum sind zu erreichen:

Oase-Dienst "Senioren helfen Senioren"

Wer ehrenamtliche Hilfe für kleinere Ar- beiten (z.B. kleinere Schreibarbeiten, Ausfüllen von Formularen und Anträgen sowie kleinere Reparaturen im Haus) von Senioren braucht, kann sich an das Begegnungszentrum wenden. Tel.

07243 101524.

Taschengeldbörse - ein Projekt zur För- derung des Generationien-Miteinander Ettlinger Jugendliche helfen für ein Ta- schengeld Senioren und Familien bei gelegentlichen Arbeiten im Haushalt, Garten, am Computer und ähnlichen Tätigkeiten, Tel. 07243 101524.

Haustier-Notdienst

Anfragen oder Beratung: montags 10 bis 12 Uhr bei Brigitte Sparkuhle, Tele- fon 07243 77903 (privat/AB), oder de- ren Vertretung, Ksenija Stieper, Telefon 07243 9391717 (privat/AB).

(9)

Hinweis: am Freitag, 30. November bleibt die Cafeteria im Begegnungs- zentrum geschlossen. Der Senioren- beirat bittet dafür um Verständnis.

Veranstaltungstermine

Fr. 30.11., 9.30 Uhr Sturzprävention:

9.50 Uhr: Hobby-Radler wandern; 14 Uhr: Interessengruppe Aktien.

Mo., 03.12., 9.30 Uhr: Sturzprävention;

13 Uhr: Tischtennis; 14 Uhr: Mundorgel- Spieler, Handarbeitstreff; 15 Uhr: Bridge;

16 Uhr: Russisch: 17 Uhr; Line Dance;

19 Uhr: "La Facette" Probe.

Di., 04.12., 9.30 Uhr: Gedächtnistraining;

9.48 Uhr: "Karate ab-60" nach Rauen- berg; 10 Uhr: Hobby-Radler Rennrad;

Schach, Englisch für Anfänger; Boule 1 und 2; 17 Uhr: "Intermezzo".

Mi., 05.12.: 9.30 und 10.45 Uhr: Gym- nastik 1 und 2: 10 Uhr: Englisch Anyway und Refresher: 14 Uhr: Rommee-Spie- ler; 15 Uhr: Motivzeichnen, Doppelkopf:

16 Uhr: Vortrag "Klassische Musik" - Schubert: "Der Tod und das Mädchen";

18 Uhr: "Graue Zellen" Probe

Do., 06.12., 13 Uhr: Tischtennis; 14 Uhr:

Rommee-Joker; Boule 3; 15.30 Uhr:

Singgemeinschaft im Stephanusstift;

18.30 Uhr: ArtEttlingen; 19 Uhr: "La Fa- cette" Proben, Senioren-Tanzkreis.

Über regelmäßig stattfindende Gruppen- veranstaltungen informiert ein grünes Faltblatt, das im Begegnungszentrum in der Klostergasse 1 ausliegt, ausführlich.

Abweichungen davon werden an dieser Stelle bekannt gegeben, sofern dem Se- niorenbüro entsprechende Informationen vorliegen.

Computer-Workshop im Dezember 2012 Mo., 03.12., 10 Uhr Internet für Fortge- schrittene

Di., 04.12., 10 Uhr Fragen und Antwor- ten zum PC

Di., 04.12., 14 Uhr PC-Grundwissen 1 (Neueinsteiger)

Mi. 05.12, 10 Uhr "Eigene Fotos und PC" für Einsteiger, Teil IV

Do., 06.12., 10 Uhr Textbearbeitung mit Microsoft Word für Fortgeschrittene Di., 11.12., 10 Uhr Intenet für Einsteiger Mi., 12.12., 10 Uhr Workshopleiter-Tref- fenMi., 12.12., 14 Uhr Cewe Fotobuch er- stellen

Do., 13.12., 10 Uhr Textbearbeitung mit Microsoft Word für Fortgeschrittene Mo., 17.12., 10 Uhr Sicherheit mti Win- dows (7, CP, Vista)

Di., 18.12., 10 Uhr Datei- und Ordner- verwaltung auf dem PC

Di., 18.12., 14 Uhr, PC-Grundwissen 2 Do., 20.12., 10 Uhr Textbearbeitung mit Microsoft Word für Fortgeschrittene Die Workshops finden im Begegnungs- zeitraum statt. Eigene Notebooks/Lap- tops können mitgebracht werden. Wei- tere Informationen können den an der Rezeption ausliegenden Handzetteln entnommen werden oder unter www.- bz-ettlingen.de.

Die Teilnahme an einem zweistündigen Workshop kostet EUR 3,-. Bons können vormittags von 10 bis 12 Uhr an der Re- zeption oder ab 14 Uhr in der Cafeteria erworben werden.

"Kaffeehausg'schichten"

Für die am 18. November wegen Er- krankung eines Mitglieds des Ensem- bles ausgefallene Vorstellung des neu- en Programms des Senioren-Kabaretts

"Graue Zellen" wird es eine Ersatzvor- stellung geben. Ein neuer Termin wird frühestmöglich bekannt gegeben. Der zunächst angedachte Termin am 9. De- zember kommt leider nicht infrage. Be- reits erworbene Eintrittskarten für den 18.11. berechtigen automatisch zum Besuch der Ersatzvorstellung im Begeg- nungszentrum. Wer verhindert ist, kann seine Karten jedoch zurückgeben.

Line Dane

Auch im Dezember trifft man sich wie gewohnt am ersten und dritten Montag im Monat zum Line Dance, also am 3.

und 17., jeweils um 17 Uhr. Damit auch neue Teilnehmer einen guten Einstieg finden, wird immer mit einem neuen Tanz begonnen. Danach werden schon gelernte Tänze wiederholt und vertieft.

Tiefreunde

Am Mittwoch, 12. Dezember um 16.00 Uhr, treffen sich die Tierfreunde im Saal des Begegnungszentrums, Klostergasse 1, um gemeinsam bei Kaffee und Ku- chen sowie mit einer Filmvorführung von den Wanderungen mit Hunden das Jahr abzuschließen. Eine Anmeldung bis 5.12.

ist aus organisatorischen Gründen unbe- dingt erforderlich! Anmeldezettel mit wei- teren Informationen liegen in der Rezep- tion (Ständer) aus und können auch dort abgeholt werden. Informationen unter Tel. 07243 77903, bei Brigitte Sparkuhle.

Hobby-Radler wandern

Am Freitag, 14. Dezember wandern die Hobby-Radler wieder. Treffpunkt ist am Bahnhof Ettlingen Stadt um 9.15 Uhr.

Von da Geht es um 9.18 Uhr mit der S11 zum Karlsruher Marktplatz und wei- ter mit der S5 nach Berghausen, wo die Wanderung über Lehrwald nach Jöhlin- gen beginnt. Einkehr ist gegen 12 Uhr in der Jahnhalle. Der Rückweg führt über Buschäcker zum Bahnhof in Berghau- sen, von wo es mit der Bahn nach Ett- lingen zurück geht. Die Wanderstrecke beträgt ca. 11 km. Für die Bahn ist eine Regiokarte für jeweils fünf Perso- nen erforderlich. Tourenführung: G. Jo- hannes (Tel.: 14830) und E. Drieschner (Tel.: 16211).

Kino am Nachmittag

Am Freitag, 15. Dezember um 17 Uhr wird in Zusammenarbeit mit dem Kino Kulisse der Film "Das Spukschloss im Spessart" - eine deutsche Filmkomödie mit Lieselotte Pulver aus dem Jahr 1961 - gezeigt. Kostenbeitrag 2 €.

Literaturkreis

Am Dienstag, 18. Dezember um11 Uhr trifft sich wieder der Literaturkreis. Das Buch von Eugen Ruge, über das ge- sprochen wird, hat den Titel "In Zeiten des abnehmenden Lichts".

Französisch für Anfänger

Es sind nur noch wenige Plätze frei. In- teressenten mögen sich bitte möglichst bald an der Rezeption des Begegnungs- zentrums bzw. im Seniorenbüro melden.

Der Kurs wird ab Januar 2013 donners- tags von 10 bis 11.30 Uhr im Begeg- nungszentrum stattfinden.

seniorTreffs

Die Veranstaltungen der seniorTreffs in den Stadtteilen Bruchhausen, Schöllbronn und Spessart sind im Amts- blatt unter der Rubrik "Aus den Stadttei- len" zu finden.

Haben Sie Lust und Zeit, sich bei uns mit viel Freude und vollem En- gagement als Spieler(in) einzubringen?

Seniorenkabarett „Graue Zellen“

Nur Mut! Wir freuen uns auf Ihren Anruf

Ettlingen 07243/69209

Ettlingen-West

Wandergruppe Bruchhausen / Ettlingen-West

Die Teilnehmer der Wandergruppe fah- ren am Samstag, 1. Dezember zum Weihnachtsmarkt nach Ulm. Haltestelle Erbprinz/Schloss 7.29 Uhr, Wasen 7.30 Uhr, Karlsruhe Hbf 8.05 Uhr (IRE 4903).

Rückkehr um 19.53 Uhr am Hbf. Karls- ruhe. Die entsprechende Anzahl an Ba- den-Württemberg Tickets wird besorgt.

Wer nicht mitfahren kann, sollte sich bit- te bei Uta Hermann melden.

Termine:

Samstag, 1. Dezember 7.25 Uhr - Wandergruppe - Treff Haltestelle Erbprinz/Schloss Dienstag, 4. Dezember

9.00 Uhr - Sturzprävention 10.15 Uhr Sturzprävention 16 Uhr Offenes Singen Mittwoch, 5. Dezember 14 Uhr - Boule "Die Westler"

- Entenseepark

Donnerstag, 6. Dezember 9.00 Uhr - Sturzprävention 14 Uhr - offener Treff

Die Veranstaltungen finden, wenn nichts anderes angegeben ist, im Bürgertreff im Fürstenberg, Ahornweg 89, statt.

Beratung, Anmeldung und Information:

Donnerstags von 10-12 Uhr unter Tel.- Nr. 0151 56298126 oder persönlich im seniorTreff Ettlingen-West, im Fürsten- berg, Ahornweg 89.

(10)

Jugend

Rohrackerweg 24,

Tel.: 07243-4704, www.kjz-specht.de DER NIKOLAUS

kommt ins Specht am 6.Dez. von 15.30-18 Uhr mit Bastelaktionen, Lager- feuer, Bratäpfeln und Kinderglühwein, ab 6 Jahren, 5€, Anmeldung erforderlich - bitte einen Socken zum Befüllen mitbringen.

Ab 6 J.

BASTELWERKSTATT

Di 15:30-17 Uhr Basteln mit Holz, Ton, Naturmaterialien u. a.;€ 2.- pro Termin;

bitte anmelden

WEIHNACHTSBÄCKEREI

Mi, 19.12. 15-16.30 Uhr,€ 5.-; bitte an- melden

Ab 12 J.

PLÄTZCHEN BACKEN

DI 4.12. oder 11.12., jeweils von 15-17 Uhr, € 5.-, Anmeldung erforderlich!

OFFENES TÖPFERN FÜR JEDES ALTER

Do 19-22 Uhr;€7., das Material wird ex- tra abgerechnet; einfach vorbei schauen ADVENTSKRANZ BINDEN

für jedes Alter (Kinder unter 8 Jahren bitte in Begleitung eines Erwachsenen kommen), Mo 26.11., 15-17 Uhr, Anmel- dung erforderlich!

MITTAGSTISCH

Mo-Fr 12-14 Uhr mit Vor-, Hauptspeise und Dessert,€3.-

HAUSAUFGABENHILFE

Mo-Do 14-16 Uhr;€3.- pro Termin; bitte anmelden.

KIDSTREFF

Do 15:30-17 Uhr für Kinder von 6-10 Jahren mit Spielen, Basteln und Out- door-Aktionen

HIP-HOP BEAT WORKSHOPS

Di 16:30-18:30 und/ oder Fr 16-18 Uhr ab 11 Jahren, € 0.-

TEEN-TREFF

Mo 16-19 Uhr; für Kids und Teens bis 14 Jahren mit Spielen, Kochen, Chillen und Chatten, € 0.-

Umweltinfo

Köstliches aus dem Gelobten Land Endlich gibt es wieder eine Möglichkeit, den palästinensischen Kleinbauern zu helfen - und sich selber etwas Gutes zu tun. Das köstliche Thymian-Olivenöl aus dem Lande Kanaan macht es leicht. Nur mechanisch kalt gepresst, ungespritzt (die biologische Schädlingsbekämpfung arbeitet mit Lockstoffen in den Bäumen) und mit Naturland-zertifiziertem Thymian aromatisiert, kann man viele Gerichte damit verfeinern. CANAAN FAIR TRADE heißen die Produktpartner vor Ort, der Importeur ist DWP in Ravensburg. Von beiden Organisationen gibt es im Laden auch fruchtig-pikante Kreationen wie Mango –und Curry-Ananas-Chutney.

Versuchen Sie Feinkost der FAIREN Art!

WELTLADEN Ettlingen. Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag 9:30h bis 18:30, Samstag 9:30h bis 13h Leopoldstraße 20 Tel. 945594 www.weltladen-ettlingen.de

Agendagruppe

*K*F*E*2005*

KulturFreunde*

Ettlingen / PAMINA

www.besucht-ettlingen.de

"Int. Tag des Bodens" am 5.12. ...

...mit dem zertifizierten Gewässer- & Na- turparkFührer Harald K. Freund im NSG Kälber- & HasenKlamm. Themen der geführten interaktiven Wanderung durch Ettlingens "Haus" - Naturschutzgebiet werden sein:

- Wie entsteht eine Klamm?!

- MikroBiokosmos Boden in den Jah- reszeiten...

- Nationalpark - dt. Sehnsucht...?!

- Natur-WahrnehmungsÜbungen n.H.K.F.

Zeit: Mi., 5.12., 14 bis 17 Uhr

Treff: NSG-Zugang (oberhalb AVG-Hal- testelle "Spinnerei") 14 Uhr;

Anmeldung (erforderlich wg. begr. TN- zahl): Harald K. Freund, Tel. (AB): 0721 34496; mitzubringen: wetterangepaste Schuhe/Kleidung, Fernglas, FF-Bestim- mungsbücher; Hinweis: wetter-/ situat.- bedingt ggf. Ausweichveranstaltung möglich! Kostenfrei!

Stadtwerke

Ettlingen GmbH

Einladung zur Weihnachtsfeier!

An alle Kinder ab 6 Jahren

Am Freitag, 7. Dezember (von 14:30 bis 17 Uhr), im Grünhaus der Stadtwerke, Hertz- straße 33

Hallo Kinder, es ist soweit!

Wenn der Weihnachtsmann die Zügel der Kutsche spannt, dann kommt auch schon Rudolf angerannt…

Ihr seid eingeladen zur

Weihnachtsfeier – meldet Euch an unter 101 – 625 !

Was Euch erwartet ist noch streng geheim und wird nicht verraten!

Auf jeden Fall ist für Spiel, Spaß und Spannung gesorgt.

Viele Grüße von Friedhelm und dem Stadtwerke-Team!

Thermografie-Aktion der Stadtwerke Ettlingen

Energieverlusten auf der Spur

Die Stadtwerke Ettlingen bieten Hausei- gentümern im nächsten Jahr die Mög- lichkeit, ihr Haus aus einer ganz anderen Sicht zu betrachten. Vom 4. - 8. Februar 2013 können interessierte Hauseigentü- mer in Ettlingen, Infrarotaufnahmen von ihrem Gebäude anfertigen lassen.

Was ist Thermografie?

Unter Thermografie versteht man Fo- toaufnahmen eines Hauses im für das menschliche Auge nicht sichtbaren Inf- rarotbereich. Die verschiedenen Farben eines Infrarotbildes zeigen die Intensität der örtlichen Oberflächentemperatur. In einer Thermografie-Aufnahme werden warme Stellen gelb bis rot dargestellt, kalte Stellen tiefblau. Die Infrarotthermo- grafie ist damit ein zuverlässiges Ver- fahren, Gebäude auf ihre energetische Verfassung zu überprüfen. Wärmever- luste oder Kältebrücken infolge Kons- truktionsfehlern bzw. baulicher Mängel

(11)

werden durch die Infrarotthermografie aufgedeckt. Mit Infrarotbildern können Maßnahmen zur Energieeinsparung ef- fektiv geplant werden. Fachlich unsaube- re Handwerksleistungen können schnell und einfach dokumentiert werden.

Zweite Februarwoche 2013

Die Stadtwerke bieten die Dienstleistung im Februar 2013 in Zusammenarbeit mit der delta GmbH Leipzig an. Mindes- tens sechs Außenaufnahmen mit einer Infrarotkamera sind im Paket enthalten.

In einer Broschüre zusammengestellt, erhalten die Teilnehmer per Post die Er- läuterungen zu den Aufnahmen, Tipps zur Behebung möglicher Schwachstel- len und Hinweise zur neuen Energieein- sparverordnung.

Interessenten können einfach die Be- stellkarte ausfüllen und kostenfrei zu- rückschicken. Die Bestellkarte bekom- men alle Ettlinger Haushalte mit der Kundenzeitschrift der Stadtwerke Ettlin- gen zugesendet. Alternativ dazu steht ein Fax-Anmeldeformular im Internet der Stadtwerke unter www.sw-ettlingen.de/

Thermografie.de zur Verfügung. Fragen zum Thema beantworten die Stadtwerke Ettlingen unter 07243 101-02.

Stadtbibliothek

Märchenhafter Samstag

Der 24. November war der Höhepunkt der Märchenwoche zum Jubiläum der Grimmschen Kinder- und Hausmärchen in der Stadtbibliothek. Märchenhafte Überra- schungen gab es für Große und Kleine: In den Regalen waren Sterntaler versteckt, die mit etwas Märchenwissen gegen Prin- zenrollen, Märchensuppen, Froschkönige und andere Kleinigkeiten aus der Mär- chenwelt eingelöst werden konnten.

Um 16 Uhr kamen dann über 80 Zu- schauer, Kinder mit Mamas, Papas, Omas und Opas in die Bibliothek um die Geschichte von „Hans im Glück“, vom Blinklichttheater fantastisch in Sze- ne gesetzt, zu erleben.

An der Rallye „Mit allen Sinnen durch die Märchenwelt“ hatten sich im Lau- fe der Woche 28 Kinder beteiligt. Am schwierigsten war die Schätzfrage zur

„Prinzessin auf der Erbse“:

Im Glas waren-unvorstellbar- 3202 Erb- sen!!

Die Gewinner der Rallye können sich über märchenhafte Preise freuen: Linus Langer, Gero Schmidt und Sara Greune

Spanisch für Kinder

Vorlese- und Mitmachaktion mit Ana Lilia Gerner

Samstag, 1. Dezember 2012 10.30 – 11 Uhr

Für Kinder ab 5 Jahren und ihre Eltern

Keine Anmeldung erforderlich!

Treff am Samstag

Vorlesezeit: Geschichten lauschen und kreativ sein

für Kinder ab 4 Jahren und ihre Eltern Samstag, 8. Dezember, 10.30 - 12 Uhr Mit Heide Itasse und Rosina Rei- mann, keine Anmeldung erforderlich!

Bücherzwerge: Spielerische

Förderung für Babys und Kleinkinder Ein Angebot der Bibliothek für Kinder von 0-3 Jahren und ihre Eltern

Die Stadtbibliothek ist für alle da – das fängt bei den Allerkleinsten an. Bereits Kleinkinder können in die Welt der Spra- che und Bücher eintauchen – bei den Bücherzwergen. Alle 2 Wochen treffen sich die Bücherzwerge mit ihren Ma- mas oder Papas für eine Stunde in der Stadtbibliothek und lernen alte und neue Reime, Lieder und Fingerspiele kennen.

Gleichzeitig erhalten die jungen Eltern gezielte Tipps für welche Bücher sich schon die Kleinen begeistern lassen.

Beginn: Montag, 21. Januar um 10 Uhr bis zum 15. Juli im 2-Wochen-Rhythmus In den Schulferien finden keine Treffen statt.

Dauer der Veranstaltung ca. 60 Minuten Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung für die Teilnahme er- forderlich. Diese ist ab Mittwoch, 5. De- zember, unter Tel. 07243/101-412 oder persönlich zu den Öffnungszeiten möglich.

Di., Do., Fr. 12 -18 Uhr, Mi. 10 -18 Uhr, Sa. 10 -13 Uhr

Volkshochschule

VHS Aktuell

Eine Auswahl an Kursen, die demnächst beginnen:

Acrylmalerei–Aufbauseminar (K0067) Samstag, 1. Dez., 9 bis 18 Uhr und Sonntag, 2. Dez., 9 bis 16 Uhr

Schnupper-Goldschmiedekurs für Anfänger (K0093)

Mittwoch, 5. Dezember, 17.30 bis 22 Uhr

Den Advent mit allen Sinnen erleben - Ein Kurs für Grundschulkinder - (K0072)

donnerstags, 16 bis 17.30 Uhr, 3 Termi- ne ab 6. Dezember

Rhythmus pur - Trommeln westafrika- nisch auf Djembé und Basstrommeln (K0123)

Samstag, 15. Dezember, 14 bis 18.30 Uhr

Tai Chi Chuan für Anfänger (G0421) 8 Termine, ab montags, 3. Dezember jeweils von 9 bis 10.30 Uhr

Kochkurs: Kulinarische Reise rund ums Mittelmeer (G0597)

Mittwoch, 5. Dezember, 18 bis 22 Uhr, Wilhelm-Lorenz-Realschule

Tai Chi Chuan - für Anfänger mit leich- ten Vorkenntnissen (G0425)

donnerstags, 20.15 bis 21.45 Uhr, 8 Ter- mine ab 6. Dezember

Meditation (G0408)

freitags, 20 bis 22 Uhr, 7 Termine ab 7.

Dezember

Bildbearbeitung leicht gemacht - Grundkurs (B0822)

Sonntag, 2. Dezember, 9 bis 18 Uhr Kreative Fotografie und Bildbearbei- tung mit Adobe Photoshop Lightroom - Künstlerische Fotografie in Theorie

& Praxis - (B0830)

8 Abende, dienstags, ab 11. Dezember, jeweils 18 bis 21 Uhr

Microsoft Outlook 2007 & 2010 Grund- kurs Teil 1 (B0773)

2 Termine, Mittwoch, 12., und Montag, 17. Dezember, jeweils 18.30 bis 21.30 Uhr Excel-Aufbaukurs: Formeln, Funktio- nen & mehr (B0756)

Samstag, 15. Dezember, 9 bis 15 Uhr Volkshochschule Ettlingen, Pforzheimer Str. 14 a, Tel.: 07243/101-484, -483, Fax: 07243/101-556, E-Mail: vhs@ettlin- gen.de, Internet: www.vhsettlingen.de.

Geschäftszeiten: montags bis mittwochs 08.30 - 12 Uhr, 14 bis 16 Uhr, donners- tags 08.30 - 12 Uhr, 14 - 18 Uhr, freitags 08.30 - 12 Uhr

Bäder

„WINTERZAUBER“ - die lange Saunanacht im Albgaubad

Nehmen Sie sich einen Abend Auszeit für die Seele und lassen Sie sich trei- ben auf einer Woge der Entspannung!

Wann: Samstag, 1. Dezember, 20 bis 1 Uhr

(12)

Wo: Albgau-Hallenbad Ettlingen, Luisen- straße 14, 76275 Ettlingen

Was: Eventaufgüsse mit kleinen Über- raschungen

Ein besonderes Dufterlebnis in der Kräu- tersauna

FKK-Schwimmen im Hallenbad

Passend zur Jahreszeit ein Glas Glüh- wein oder Punsch (alkoholfrei)

Entspannung in stimmungsvollem Am- biente

Genießen Sie den besonderen Flair un- seres großzügigen Saunagartens bei Nacht

Eintritt: 15,00 €*

Der Eintritt für die Saunanacht kann in Bar, per Telecash und mit Wertkarte (Ett- linger Bäder) bezahlt werden. Das Einlö- sen von Gutscheinen ist nicht möglich, da es sich um eine Sonderveranstaltung handelt.

HINWEIS: Die Sauna schließt an diesem Tag bereits um 18 Uhr für den regulären Saunabetrieb.

Informationen: Telefon: 07243 101-811, Internet: www.albgaubad.de, Email: sil- ke.driesch@sw-ettlingen.de

Vorverkauf der Jahreskarten 2013 Am Montag, 3. Dezember, beginnt der Vorverkauf für die Jahreskarten 2013.

Die Karten sind an folgenden Vorver- kaufsstellen erhältlich:

• Stadtinformation Ettlingen (Schloss- platz 3, im Schloss Ettlingen)(Mo. – Fr.

9:30 – 16:00 Uhr, Sa. 9:30 – 12:30 Uhr)

• Ortsverwaltung Schöllbronn (Zehntstr.

1, 76275 Ettlingen-Schöllbronn) (Mo. 8 – 12 Uhr und 13 – 16 Uhr Die. u. Do.

8 – 12 Uhr und 13 – 18 Uhr Mi. 7 – 12 Uhr Fr. 8 – 13 Uhr)

• Ortsverwaltung Bruchhausen (Rat- hausstr. 14, 76275 Ettlingen-Bruch- hausen) (Mo. – Fr. 7 – 12 Uhr Mo. – Mi.

u. Fr. 13 – 16 Uhr)

Schulen Fortbildung

Albert-Magnus- Gymnasium

Konzertabend im November

Am Donnerstagabend versammelten sich viele Eltern im Veranstaltungsraum des AMG, um ihre Kinder beim Musi- zieren zu erleben. Musiklehrerin Amely Munz hatte neben ihrer 6. Klasse (6c) auch ihren Musik-AGs einen Auftritt vor einer großen Anzahl interessierter Zuhö- rer ermöglicht, wofür im Vorfeld einige Extra-Proben angesetzt worden waren.

Los ging es mit der Big Band, die mit bekannten Stücken wie beispielswei- se „Eye of the Tiger“ oder auch „Pink Panther“ das Publikum begeisterte. Die Gesangsstücke („Je veux“ und „Kno- cking on Heavens Door“) wurden von Instrumentalisten der Big Band gesun-

gen (Maren Frohne, Jaqueline Feist und Luca Vetter). Danach brachte die Klasse 6c vier Chorstücke auf die Bühne: Nach dem lustigen „Kleinen grünen Kaktus“

wurde es schaurig und dunkel, und He- xen geisterten durch die Zuhörerreihen, denn die „Moorhexe“ wurde präsentiert.

Dass „ehrwürdige“ Komponisten wie Mozart, Brahms oder Telemann auch ihren Spaß an Jazz gehabt hätten, zeig- te das letzte Stück der Klasse, in der einige Schüler auch schauspielerischen Einsatz zeigen konnten. Am Ende dieser musikalischen Stunde trat die Oberstu- fenband des AMGs auf. Da die Band im Rahmen des Comenius-Projekts nach Istanbul fahren wird, stand als erster Song, „Istanbul not Constantinople“ auf ihrem Programm. Im Anschluss an die auch durch den gesanglich gelungenen Vortrag unter die Haut gehende spa- nische Ballade „Ayer“ zeigte die Band eine Kostprobe ihrer Auseinanderset- zung mit der Minimal Music: Nach einer Improvisation folgte das Stück „It don’t mean a thing“, das den Abschluss des Abends bildete. Am Ende gab es lang anhaltenden Applaus für diese rundum gelungene Darbietung.

Anne-Frank-Realschule

Wehren oder weglaufen?

Gewaltprävention und Selbstbehaup- tung

• „ Ich habe gelernt, wie ich mich ver- halten soll, wenn mir irgendjemand zu nahe kommt. Ich hatte nach dem Kurs mehr Selbstvertrauen. Ich habe gemerkt, zu was ich fähig bin“

• „ Wenn man wegrennt, ist das nicht feige, Sicherheit geht vor!“

• „ Einfach mal Gutes über sich zu sa- gen, das hat geholfen, stolz auf mich zu sein“

• „ Ich fühle mich stärker, als ich jemals gedacht hatte.“

Noch viele solche Rückmeldungen gab es nach einem intensiven Kurs mit Die- ter Heitz, einem ehemaligen Polizei- beamten, wobei die Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen in der Anne- Frank-Realschule eine Woche lang zwei Stunden am Vormittag wichtige Kom- petenzen und Basiswissen zum Thema Gewalt und Selbstbehauptung trainieren konnten.

Die Kosten wurden zu einem Teil von unserem Förderverein übernommen.

Wie reagiere ich am besten, wenn mich einer beleidigt, angrabscht, sexuell be- lästigt oder fertig machen will? Soll ich kämpfen oder lieber weglaufen? Wie hole ich mir Hilfe? Bin ich feige, wenn ich weglaufe und mich in Sicherheit brin- ge? Ist es Petzen, wenn ich es einem anderen erzähle? Was sagt mir mein Bauchgefühl? Mit viel Engagement, kör- perlichem Einsatz, Rollenspielen, Refle- xionen, aber auch ergänzenden Spielen zur Körperwahrnehmung, Sinnenschu- lung, zum Üben des Miteinander vermit- telte der Trainer das nötige Basiswissen abwechslungsreich. Die Jugendlichen lernten, ihre Stärken wahrzunehmen und zu zeigen, wie toll sie sind. Dabei war es nicht immer leicht, sich zu behaup- ten, auch mal laut zu schreien und dem anderen mit festem Blick zu begegnen.

Auf jeden Fall strahlten nach jeder Ein- heit viele leuchtende Augen – auch bei den Lehrkräften, die ihre Schützlinge mal von einer ganz anderen Seite ken- nenlernen durften.

Wilhelm-Lorenz- Realschule

Lesewettbewerb der 6. Klassen Wie auch in den vergangenen Jahren waren auch dieses Jahr die 6. Klassen aufgerufen, am „Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhan- dels“ teilzunehmen. Seit 54 Jahren wird durch diesen Wettbewerb die Freude am Lesen gefördert. Die Schülerinnen und Schüler sind Botschafter für das Lesen und empfehlen auf diese Weise ihr persönliches Lieblingsbuch. Zuvor waren in den vier sechsten Klassen je- weils zwei Klassensieger/innen ermittelt worden. Diese traten nun in der Aula der Wilhelm-Lorenz-Realschule gegenei- nander an. Im Publikum saßen alle ihre Klassenkameraden und drückten eifrig die Daumen. Zunächst lasen alle Teil- nehmer/innen aus einem selbst ausge- wählten Buch vor, dessen Inhalt sie zu- vor kurz vorstellten. Danach mussten sie einen Abschnitt aus einem für sie unbe- kannten Text lesen. Diese Ausschnitte stammten aus dem Buch „Rennschwein Rüssel“ von Uwe Tim. Das Publikum hörte aufmerksam und konzentriert zu und votierte auch mit.

In der Jury saßen die Deutschlehrerin- nen der 6. Klassen, die zwei Vorjah- ressiegerinnen und die Schulleiterin der WLRS. Da sich alle Vorlesenden sehr

(13)

gut vorbereitet hatten, fiel die Entschei- dung nicht leicht. Durchgesetzt hat sich letztendlich Moritz Kühn, Kl. 6d, mit dem Jugendkrimi „Doppeltreffer“ von Andreas Schlüter. Den zweiten Platz be- legte Lara Wonneberg, Kl. 6c. Sie las aus dem ersten Band der siebenteiligen Harry Potter Romanreihe „Harry Potter und der Stein der Weisen“ vor. Den 3.

Platz belegte Anne Notrow ebenfalls aus der Klasse 6c mit dem Jugendbuch „So springt man nicht mit Pferden um“ von Liliane Susewind.

Alle drei bekamen sehr viel Applaus von ihren Klassenkameraden. Zudem erhiel- ten sie eine Urkunde und ein Buch mit einer Inschrift, das sie immer an diesen denkwürdigen Tag erinnern soll.

Moritz wird nun die Wilhelm-Lorenz- Realschule beim Regionalentscheid des Landkreises vertreten.

Schillerschule

Neue IHK-Bildungskooperation mit Best-Western Hotel

Das IHK Projekt „Wirtschaft macht Schu- le“ brachte in der Schillerschule eine weitere Bildungskooperation zuwege, diesmal im Bereich der Gastronomie mit dem Best Western Hotel Bad Herrenalb.

Schulleiterin Stefanie Wagner und Schü- lersprecher Mehmet Baydar nahmen die Urkunde im Beisein von Oberbürger- meister Johannes Arnold und Schulrätin Eveline Ströbel durch Alfons Moritz von der IHK gemeinsam mit Direktor Ralf Schnitzer vom Best Western Hotel in Herrenalb in Empfang.

Schillerschul-Leitungsteam endlich komplett

Mitte Oktober trat Katharina Schneider ihren Dienst als Stellvertretende Schul- leiterin an der Schillerschule an. Frau Schneider war nach ihrem Referendariat in Klosterreichenbach/Beiersbronn an

der Arlinger Schule in Pforzheim und hat die Fächer Deutsch und Sport unter- richtet, bzw. bereits viel pädagogische Erfahrung als Vertrauenslehrerin, Fach- leiterin und Mentorin gewonnen. OB Johannes Arnold freute sich über die Komplettierung und wünschte dem jetzt vollständigen Leitungsteam ein glückli- ches Händchen für die Zukunft.

Thiebauthschule

Rad fahren – aber richtig!

Letzte Woche fand für die Viertklässler der Thiebauthschule die Fahrradprüfung statt. Hier ein Bericht von Tom Welling aus der Klasse 4a:

„Es war ein sonniger Morgen, die Klasse 4a hatten ihren großen Tag, denn sie hatten Fahrradprüfung, und alle waren sehr aufgeregt. Die Klasse musste erst zur Bushaltestelle laufen, aber nach ein paar Minuten kam der Bus auch schon.

Wir mussten von Ettlingen bis nach Ett- lingenweier fahren. Der Polizist warte- te schon auf uns, er gab uns unsere Nummern, weil er sich unsere Namen nicht merken konnte. Jetzt erklärte er uns die Regeln und dann ging es auf die Räder. Alle mussten leise sein, als die Prüfung angefangen hatte, es gab zwei Gruppen in denen die Kinder fah- ren mussten. Nach der Prüfung gab es zur Feier des Tages noch heißen Tee und Brezeln. Danach durften wir dem Polizisten noch Löcher in den Bauch fragen. Jetzt war es Zeit zu gehen, in der Schule angekommen bekamen wir unsere Ergebnisse. Einige gingen mit guten und andere mit weniger guten Er- gebnissen nach Hause. Aber eigentlich ist nur eines wichtig: Es hat allen Spaß gemacht!“

Neues vom Hort an der Thiebauth- schule

Im Rahmen unseres Jahresthemas „Be- rufe“ war jetzt an drei Aktionstagen der Beruf „Detektiv“ an der Reihe. Vor allem bei Jungen sehr beliebt und bewundert.

Über das Internet konnten wir mit ei- ner Detektei aus Wiesbaden Kontakt herstellen Der Leiter der Detektei, Herr Schrumpf, half uns via E-Mail mit Rat und Tat. So konnten die Kinder Fragen zum Beruf stellen, die er beantwortete.

Ganz wichtig war beispielsweise da- bei die Frage nach den Waffen, die ein

„echter“ Detektiv benutzt. Fast enttäu-

schend lautete die Antwort, dass – hier in Deutschland – nur die Polizei Waffen tragen darf.

Gemeinsam fertigten alle Kinder für sich jeweils einen Detektivausweis an, der mit ihrem echten Foto bestückt wurde.

Ebenso ein Foto, aber der besonderen Art, bekam der Steckbrief. Dabei durften natürlich die identischen Fingerabdrücke nicht fehlen.

Zwei Freitage verbrachten die Kinder nun mit den oben genannten Aktionen.

Der letzte Freitag im Projekt stellte aber den Höhepunkt dar:

Herr Schrumpf besuchte den Hort!

Er brachte sein gesamtes Arbeitsmate- rial mit, das er sehr anschaulich erklär- te. Das ging von Handschellen, über Sturmmaske, den Feenhaarpinsel zum Sichtbarmachen von Fingerabdrücken bis zur Zahnbürste, die man zum Säu- bern von Beweismaterial benötigt. Es waren sehr lehrreiche zwei Stunden.

Ebenso lernten die Kinder das Thema

„Spurensicherung“ am echten Beispiel kennen. Denn tatsächlich (natürlich nur simuliert!) wurde doch im Hort eingebro- chen – nur gut, dass der Detektiv gleich vor Ort war.

Zum krönenden Abschluss erhielt jedes Kind noch sein Detektivdiplom.

Alle Kinder und Erzieherinnen des Hor- tes bedanken sich noch einmal ganz herzlich bei Herrn Schrumpf von der Detektei Adler für seine Mühe und sein Engagement. Vielleicht gibt es ja nächs- tes Jahr eine Fortsetzung in Form eines Workshops für Detektive.

Albert-Einstein-Schule

Informationsabende über weiterfüh- rende Schularten an der Albert-Ein- stein-Schule

Die Albert-Einstein-Schule Beethoven- straße 1, informiert über alternative Wege zur Mittleren Reife, zur Fachhoch- schulreife sowie zur Allgemeinen Hoch- schulreife (Abitur).

Die Veranstaltungen finden an folgenden Terminen statt:

Technisches Gymnasium

Montag, 10. Dezember sowie Montag, 14. Januar, jeweils 19:30 Uhr für die Profile:

1. Mechatronik (Elektrotechnik/Elekt- ronik, mechatronische Systeme und Maschinenbau)

2. Informationstechnik (Hardware und Software)

3. Technik und Management (Maschi- nenbau und Wirtschaft)

Zweijähriges Berufskolleg Feinwerk- mechanik

Montag, 21. Januar, 19:30 Uhr.

Zweijährige gewerblich-technische Berufsfachschule (Elektrotechnik und Metalltechnik)

Montag, 21. Januar, 19:30 Uhr.

Wir informieren unter anderem über Auf-

(14)

nahmebedingungen, Unterrichtsfächer, Fremdsprachen und Lehrplaninhalte der einzelnen Profilfächer.

Ab 18:45 Uhr besteht jeweils die Mög- lichkeit, Werkstätten und Labors zu be- sichtigen.

Auskünfte erteilt das Sekretariat der Albert-Einstein-Schule:07243 500 601 oder unter www.aes-ettlingen.de

Amtliche

Bekanntmachungen

Mitteilungen anderer Ämter

Bekanntmachung der Tierseuchenkasse (TSK) Baden-Württemberg

- Anstalt des öffentlichen Rechts - Hohenzollernstr. 10, 70178 Stuttgart Meldestichtag zur Tierseuchenkassen- beitragsveranlagung für 2013 ist der 01.01.2013

Die Meldebögen werden Mitte Dezem- ber 2012 an die uns bekannten Tier- besitzer versandt. Sollten Sie bis zum

01.01.2013 keinen Meldebogen er- halten haben, rufen Sie uns bitte an.

Ihre Pflicht zur Meldung begründet sich auf § 20 des Gesetzes zur Ausführung des Tierseuchengesetzes in Verbindung mit der Beitragssatzung. Viehhändler (Vieheinkaufs- und Viehverwertungsge- nossenschaften) sind zum 1. Februar 2013 meldepflichtig.

Die uns bekannten Viehhändler, Viehein- kaufs- und Viehverwertungsgenossen- schaften, erhalten Mitte Januar 2013 einen Meldebogen.

Meldepflichtige Tiere sind: Pferde, Schweine, Schafe (ab dem 10. Lebens- monat), Bienenvölker (sofern nicht beim Landesverband gemeldet), Hühner, Truthühner/Puten.

Nicht zu melden sind: Rinder ein- schließlich Bisons, Wisente und Was- serbüffel. Die Daten werden aus der HIT Datenbank (Herkunfts- und Informati- onssystem für Tiere) herangezogen. Ge- fangengehaltene Wildtiere (z.B. Dam- wild, Wildschweine) sowie Esel, Ziegen, Gänse und Enten.

Werden bis zu 49 Hühner und/oder Trut- hühner und keine anderen meldepflich- tigen Tiere (s.o.) gehalten, entfällt die Melde- und Beitragspflicht für die Hüh- ner und /oder Truthühner.

Für die Meldung spielt es keine Rolle, ob die Tiere im landwirtschaftlichen Be- reich oder zu privaten Zwecken gehalten werden. Zu melden ist immer der ge- meinsam gehaltene Gesamttierbestand.

Unabhängig von der Meldepflicht an die Tierseuchenkasse muss die Tierhal- tung bei dem für Sie zuständigen Vete- rinäramt im Landratsamt, bzw. bei den Stadtkreisen das Bürgermeisteramt, ge- meldet werden.

Bitte unbedingt beachten: Ab 2013 be- steht nicht mehr die Möglichkeit die Tierseuchenkasse BW zu ermächtigen die Schweine-, Schaf-, und/oder Zie- gendaten an HIT weiterzuleiten. Bitte melden Sie zum Stichtag 01.01.2013 die Schweine-, Schaf- und/oder Ziegen bis 15.01.2013 selbstständig an HIT.

Nähere Informationen und Kontakt- daten erhalten Sie über das Informa- tionsblatt, welches mit dem Meldebo- gen verschickt wird, bzw. auf unserer Homepage unter www.tsk-bw.de.

Für Rinder in BHV1-Sanierungsbetrie- ben und in Betrieben ohne BHV1-Status gelten geänderte Beitragssätze. Nähere Informationen erhalten Sie über das In- formationsblatt, welches mit dem Mel- debogen verschickt wird, bzw. auf un- serer Homepage unter www.tsk-bw.de.

Auf unserer Homepage erhalten Sie weitere Informationen zur Melde- und Beitragspflicht, zu Leistungen der Tier- seuchenkasse, sowie über die einzelnen Tiergesundheitsdienste. Zudem können Sie, als gemeldeter Tierbesitzer, Ihr Bei- tragskonto (gemeldeter Tierbestand der letzten 3 Jahre, erhaltene Leistungen, etc.) einsehen.

Tierseuchenkasse Baden-Württem- berg Anstalt des öffentlichen Rechts Hohenzollernstr. 10, 70178 Stuttgart Telefon: 0711 / 9673-669, Fax: 0711 / 9673 – 700, E-Mail: info@tsk-bw.de, In- ternet: www.tsk-bw.de

Wir gratulieren

Alters- und Ehejubilare

2. Dezember

Blobel Valentine, Schlesierstr. 30 90 Jahre

Petzold Anita Christa, Heinrich-Magna- ni-Str. 4 80 Jahre

4. Dezember

Katzenberger Elsa Maria, Am Stadt- bahnhof 490 Jahre

5. Dezember Dietz Maria,

Gottlob-Schneider-Str. 67 85 Jahre

Goldene Hochzeit feiert

am 5. Dezember das Ehepaar Öz Saniye und Selahattin, Pforzheimer Str. 174

Notdienste

Notfalldienste:

Ärztlicher Notfalldienst:

Montags bis freitags von 19 Uhr bis zum Folgetag 8 Uhr; an Samstagen und Sonntagen sowie an den gesetzlichen Feiertagen ganztags bis um 8 Uhr des folgenden Tages. Telefon 19292

Notdienstpraxis: (Am Stadtbahnhof 8):

Montag bis Freitag von 19 bis 21 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertage 10 bis 14 Uhr und 16 bis 20 Uhr; Anfragen für Sprechstunden und Hausbesuche unter Tel. 07243 19292.

Kinderärztlicher Notfalldienst:

Ambulante Notfallbehandlung von Kin- dern, Knielinger Allee 101, (Eingang auf der Rückseite der Kinderklinik), Karls- ruhe, montags, dienstags, donnerstags 19 bis 22 Uhr, mittwochs 13 bis 22 Uhr, freitags und an Vorabenden von Feierta- gen 18 bis 22 Uhr, Wochenenden/Feier- tage von 8 bis 22 Uhr (ohne Anmeldung) Zahnärztlicher Notfalldienst:

Samstag und Sonntag von 10 bis 12 Uhr und von 17 bis 19 Uhr.

Der diensthabende Zahnarzt ist über 0721 19222 zu erfragen.

Rettungsdienst und Krankentrans- porte:

Rettungswagen und Rettungsdienst des DRK sind Tag und Nacht unter 19222 zu erreichen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es zeigt auch, dass Widerstand sich nicht einfach damit begnügen kann, Forderungen zu stellen, weil diese in postpolitischen Aushandlungsformen immer wieder einge- hegt werden

Nach kontroversen Diskussionen wurde auf Antrag von SPD und GRÜNEN mit 16 gegen 15 Stimmen beschlossen, dass die aktuelle Regelung für die Karenzzeit von zwei Wochen vor

Vorweihnachtliche Stimmung herrschte am vergangenen Dienstag, als Schüle- rinnen und Schüler der Klasse 7c der Anne-Frank-Realschule ins benachbar- te Albert-Stehlin-Haus gingen,

Für die Aktion können sich diejeni- gen Ettlinger Familien beim Amt für Jugend, Familie und Senioren, Schil- lerstraße 7 - 9, anmelden, die für ihre Kinder zwischen 1 und 15 Jahren

Die Grafik zeigt, dass das Zwischenziel der 2000-Watt-Gesellschaft von 3500 Watt/Person (entspricht umgerechnet für das Hunziker-Areal ei- nem Jahresverbrauch für Erstellung,

a) Satzung für die städtischen Kindertagesstätten in Ludwigshafen am Rhein b) Satzung für die Kindertagespflege in Ludwigshafen am

Interessierte können den öffentlichen Teil der Sitzung unter Einhaltung der aktuellen Abstands- sowie Hygieneregeln im Speisesaal der ehemaligen Kantine am Standort Kaiserwörthdamm

In Nordafrika unterstützte Deutsch- land darüber hinaus die Einrichtung des Regional Center for Renewable Energy and Energy Efficiency (RCREEE), einer Organisation für die