• Keine Ergebnisse gefunden

Elektromagnetische Verträglichkeit

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Elektromagnetische Verträglichkeit"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Elektromagnetische Verträglichkeit

Ein Puzzle von Jon Riatsch und Rainer Schmidt Betreuer: Jean Weiler

Inhalt und Lernziel:

Das Puzzle behandelt die verschiedenen Beeinflussungsarten, um den Studenten im Sinne einer Abschätzung einfache aber richtungsweisende Aussagen für eine störsichere

Systemgestaltung zu ermöglichen.

Unterrichtsmethode: Puzzle

Die Studierenden erarbeiten einen Teil des Stoffes und unterrichten danach ihre Kameradinnen und Kameraden.

Fachliches Review:

Walter Schaufelberger, Institut für Automatik, ETH Zürich

Fachdidaktisches Review:

Adolf H. Glattfelder, Institut für Automatik, ETH Zürich

Publiziert auf EducETH:

4. Dezember 2006

Rechtliches:

Die vorliegende Unterrichtseinheit darf ohne Einschränkung heruntergeladen und für Unterrichtszwecke kostenlos verwendet werden. Dabei sind auch Änderungen und

Anpassungen erlaubt. Der Hinweis auf die Herkunft der Materialien (ETH Zürich, EducETH) sowie die Angabe der Autorinnen und Autoren darf aber nicht entfernt werden.

Publizieren auf EducETH?

Möchten Sie eine eigene Unterrichtseinheit auf EducETH publizieren? Auf folgender Seite finden Sie alle wichtigen Informationen: http://www.educeth.ch/autoren

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zu dieser Unterrichtseinheit und zu EducETH finden Sie im Internet unter http://www.educ.ethz.ch oder unter http://www.educeth.ch.

(2)

Puzzle: Elektromagnetische Verträglichkeit A-1 Jon Riatsch, Rainer Schmidt

Fach-Didaktik

Informationstechnologie und Elektrotechnik

Elektromagnetische Verträglichkeit

(EMV)

Ein Puzzle

Informationen für die

Lehrperson

(3)

Informationen für die Lehrkraft Praktischer Versuch SS 1994

Puzzle: Elektromagnetische Verträglichkeit A-2 Jon Riatsch, Rainer Schmidt

Was wir als Verfasser dieses Puzzles erreichen möchten

Ausgangslage:

- EMV ist schwer fassbar. Die Literatur ist sehr vielfältig, meist auch sehr unverständlich und zum Teil unbrauchbar. Wir treten mit diesem Problemkreis vor ein Publikum, das sich in Elektrotechnik auskennt, aber kein Experte in Höchstfrequenztechnik und Wellenlehre ist.

Daher beschränken wir den Frequenzbereich unserer Schaltungen auf einige MHz.

- Wir wollen die drei wichtigsten Mechanismen der Kopplung verständlich aufzeigen und daraus Massnahmen zur Verringerung von Störungseinkopplungen herleiten.

- Bei den Massnahmen gehen wir von einer gedruckten Schaltung aus. Wir denken, dass jeder Elektrotechniker mal ein Schaltungslayout entwerfen muss.

- Wir möchten nicht nur Formeln, sondern auch einfache Ersatzschaltungen zum entsprechenden Koppelmechanismus aufzeigen. Die Studenten sollen später in der Lage sein, diese einfachen Ersatzschaltungen auch in komplexen, integrierten Schaltungen zu erkennen.

- Die Theorie möchten wir unbedingt mit einem praktischen Versuch untermauern. Damit soll ein erstes Gespür für EMV vermittelt werden.

- Mit einer Übersicht zum Umfeld von EMV wollen wir das Bild der EMV abrunden.

Zielsetzung:

Wir behandeln die verschiedenen Beeinflussungsarten, um den Studenten im Sinne einer Ab- schätzung einfache aber richtungsweisende Aussagen für eine störsichere Systemgestaltung zu ermöglichen. Dazu ist es zweckmässig und ausreichend, mit einfachen und daher leicht

überschaubaren Modellvorstellungen zu arbeiten.

Gliederung des Puzzles

Nach einer kurzen Einführung in die elektromagnetische Verträglichkeit EMV werden die

Zielsetzungen ausgeführt und kurz begründet. Anschliessend wird den Studentinnen und Studenten die Arbeitsweise nach der Puzzle-Methode vorgestellt. Das vorliegende Puzzle umfasst vier

Arbeitsschritte:

1. Expertenrunde 2. Unterrichtsrunde 3. Praktischer Versuch 4. Lernkontrolle

Inhaltlich ist das Puzzle ebenfalls in vier Teilgebiete gegliedert. Es sind dies:

1. Übersicht und Umfeld von EMV 2. Kapazitive Kopplung

3. Magnetische Kopplung 4. Impedanzkopplung

Zu Beginn der Expertenrunden machen sich alle Studenten mit dem Beeinflussungsmodell der EMV vertraut. Damit wird allen eine Übersicht geboten. Sie erlaubt jedem einzelnen, sein Spezialgebiet ins Gesamtbild der EMV einzuordnen.

Die Mini-Didaktik soll den Studentinnen und Studenten einige Tipps geben, wie sie ihr Wissen ihren Kollegen am besten vermitteln können. Sie erleichtert ihnen die didaktische Strukturierung ihrer Unterrichtsrunde.

(4)

Puzzle: Elektromagnetische Verträglichkeit A-3 Jon Riatsch, Rainer Schmidt

Zeitlicher Umfang

Wir schätzen den zeitlichen Aufwand wie folgt ein:

- Expertenrunde inklusive persönliche Lernkontrolle 60 min

- Unterrichtsrunde 90 min

- Praktischer Versuch 45 min

- Bearbeitung des Fragebogen 60 min

Für die Bearbeitung des gesamten Stoffes sollten fünf Lektionen vorgesehen werden. Den Fragebogen können die Studentinnen und Studenten auch als Hausaufgabe im Anschluss daran bearbeiten.

Praktischer Versuch

Aufbau des Versuchsprints

Wir legen am Schluss dieses Puzzles das Schaltung-Layout unserer Versuchsschaltung im Massstab 1:1 bei. Beachten Sie bei der Realisierung folgende Punkte:

- Die Steckverbindungen erfolgen durch gewöhnliche 4mm Bananenstecker. Dazu werden die grossen Pads mit entsprechenden Buchsen versehen. Mit Vorteil verwenden Sie Schraubbuchsen. So entsteht ein sicherer Kontakt durch Pressung.

- Der Messkreis 2 muss als eng verdrillte Drahtschlaufe gefertigt werden. Diese Schlaufe soll möglichst nahe am Leiter 1 des Störkreises liegen.

- Der Störwiderstand im Störkreis für die magnetische Kopplung soll so klein gewählt werden, dass der Funktionsgenerator seinen Maximalstrom liefern kann. Üblich sind dabei 50 Ohm.

Achtung: Dieser Widerstand muss einiges an Wärme abführen können.

Messgeräte

- Funktionsgenerator Hameg HM 8030-2 mit:

- Frequenzbereich: 0..1MHz - Amplitude: 25V Peak-Peak

- Minimale Ausgangsimpedanz: 50 Ohm - Kurvenformen: Rechteck, Dreieck, Sinus

- Oszillograph: Tektronix TDS 540, 4-Kanal

Minimalforderungen an andere Oszillographen sind:

- 2 Kanäle

- 20 MHz Bandbreite

Messungen

Wir legen zwei Seiten mit Messresultaten unserer Versuchsanordnung bei. Beachten Sie dabei:

- Kanal 1 zeigt die Störspannung an

- Kanal 2 zeigt den Störanteil im Messkreis an

- Skalierungen können aus der Messung entnommen werden

(5)

Informationen für die Lehrkraft Praktischer Versuch SS 1994

Puzzle: Elektromagnetische Verträglichkeit A-4 Jon Riatsch, Rainer Schmidt

- Die Kenngrössen sind rechts und unterhalb des Gitternetzes aufgeführt - "Ampl" steht für den Peak to Peak-Wert des Mess-Signals

- "Max" steht für den positiven Maximalwert des Mess-Signals

- "M" bedeutet "main screen" und steht somit für die Zeiteinheit pro Division

Kapazitive Kopplung

Auf der ersten Seite der Messresultate sind kapazitive Kopplungseffekte dargestellt. Ausgehend von oben links nach unten rechts zeigen die Plots:

1. Kapazitive Kopplung beim Rechteck-Störsignal mit möglichst nahe liegendem Stör- und Messkreis. Ri beträgt 470 Ohm, der Messwiderstand R1 ist 1MOhm.

2. Keine Kopplung für Ri=0

3. Anordnung mit doppeltem Abstand der Leiterbahnen im Vergleich zu 1.

4. Anordnung mit Schirmleiterbahn, gleicher Abstand wie in 3.

5. Rechteckförmiger Störanteil bei dreieckigem Störsignal

6. Sinusförmiges Störsignal und voreilender, sinusförmiger Störanteil zur Berechnung der Koppelkapazität. Unsere Versuchsanordnung hat für möglichst nahe liegende Kreise eine Koppelkapazität von 10pF.

Magnetische Kopplung

Auf der zweiten Seite der Messresultate sind magnetische Kopplungseffekte dargestellt. Ausgehend von oben links nach unten rechts zeigen die Plots:

1. Magnetische Kopplung beim Rechteck-Störsignal mit möglichst nahe liegendem Stör- und Messkreis. RStör beträgt 47 Ohm, der Messwiderstand R1 ist 1MOhm.

2. Anordnung mit doppeltem Abstand der Leiterbahnen im Vergleich zu 1.

3. Kaum Kopplung für verdrillte Leiterführung

4. Rechteckförmiger Störanteil bei dreieckigem Störsignal

5. Sinusförmiges Störsignal und nacheilender, sinusförmiger Störanteil zur Berechnung der Gegeninduktivität. Unsere Versuchsanordnung hat für möglichst nahe liegende Kreise bei maximaler Messschleifenfläche eine Gegeninduktivität von 75nH.

(6)

Messresultate der Kapazitiven Kopplung

Puzzle: Elektromagnetische Verträglichkeit A-5 Jon Riatsch, Rainer Schmidt

(7)

Informationen für die Lehrkraft Praktischer Versuch SS 1994

Messresultate der Magnetischen Kopplung

Puzzle: Elektromagnetische Verträglichkeit A-6 Jon Riatsch, Rainer Schmidt

(8)

Fotografie der Versuchsschaltung

Puzzle: Elektromagnetische Verträglichkeit A-7 Jon Riatsch, Rainer Schmidt

(9)

Informationen für die Lehrkraft Praktischer Versuch SS 1994

Puzzle: Elektromagnetische Verträglichkeit A-8 Jon Riatsch, Rainer Schmidt

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Haggetts ?Geographie - eine moderne Synthese" erscheint daher als Textgrundlage fiir Einfuhrungsseminare in das Studium der Geographie sehr gut geeignet und konnte

Diese sind technisch auch für das mobile Endgerät und seinen Einsatz umzusetzen, wobei zu beachten ist, dass die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen mög- lichst gut mit

1 Der Hersteller hat anhand der massgebenden Erscheinungen die elektromag- netische Verträglichkeit seines Gerätes zu bewerten und festzustellen, ob es die grundlegenden

Eine Ab- schätzung des grundsätzlichen Stör- potentials kann durch Simulations- rechnungen für geeignete Modelldar- stellungen oder Labormessungen der verwendeten

• entsteht, wenn die Ströme zweier Stromkreise über eine gemeinsame Impedanz fließen. • Beispiele für

Die elektromagnetische Verträglichkeit zeichnet sich dadurch aus, dass die Funktion eines elektrischen Gerätes nicht von anderen Geräten beeinflusst wird. Außerdem soll es

Hören, Sehen, Riechen, Schmecken, Tasten: Das sind unsere fünf Sinne.. Dazu brauchen wir

(1) Wird die Bundesnetzagentur von einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union darüber informiert, dass dieser Mitgliedstaat eine markteinschränkende Maßnahme nach Artikel