• Keine Ergebnisse gefunden

Wiederholung Einführung in RWCO

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Wiederholung Einführung in RWCO"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wiederholung  

Einführung  in  RWCO  

4HLW  

W.  Holzheu  

(2)

4  Grundfragen  im  Rechnungswesen  

1.  Wie  reich  ist  mein  Unternehmen?  

2.  Macht  mein  Unternehmen  Gewinne  oder  Verluste?  

 

3.   Wie  viel  soll  ich  für  meine  Produkte  und  Leistungen  verlangen?  

4.  Komme  ich  mit  meinen  ZahlungsmiKeln  aus  

(3)

Rechnungswesen  Überblick  und  Grundfragen  

Frage  1:    Wie  reich  ist  mein   Unternehmen?  

Eigenkapital  

Frage  2:  Macht  mein  Unternehmen  Gewinne  oder  Verluste?  

Eigenkapitalveränderung  (indirekt)   oder  GUV  (direkt)  

Frage  3:  Welche  Preise  soll  ich  verlangen?  

Voll-­‐  od  Teil  KORE  

Frage  4:  Komme  ich  mit  meinen  ZahlungsmiKeln   aus?  BVW  5.  Klasse:  Finanzplan  

Externes  RW  (Eigentümer,  Kreditgeber  ,  Staat,...)   Internes  RW  (Unternehmer)  

(4)

Bilanz  und  Gewinn-­‐  und  Verlustrechnung  

Zeitpunkt  (z.B.  zum  31.12.  =  Foto)  

Zeitraum  (z.B.  von  1.1.-­‐31.12.  =  Film)  

(5)

Bilanz,  Geschä]sfall,  Konto,  Buchungsregeln  

Konten  gibt  es,  damit  man  nicht  nach  jedem  Geschä]sfall  

einen  neue  Bilanz  machen  muss.  

(6)

Hauptbuch  (Kreislau_eispiel)  

(7)

Umsatzsteuer  

2  VOST  immer  in  Verbindung   mit  Kontenklassen:  

0,  1,  5,  7  

3  UST  immer  in  Verbindung   mit  Kontenklasse  

4  

•  eine  der  wichbgsten  Steuern  für  den  Staat  (in  Österreich  jährl.  Aueommen  20-­‐25  Mrd  €)  

•  Ist  für  Unternehmen  i.d.R.  ein  Durchlaufposten  und  wird  vom  Letztverbraucher  bezahlt  

•  Technik:  All-­‐Phasen-­‐Umsatz(Mehrwert-­‐)Steuer  mit  Vorsteuerabzug  

•  d.hl.  Unternehmer  heben  die  Umsatzsteuer  mit  dem  Entgelt  ein  –  führen  diese  aber  monatl.  

•  an  den  Staat  ab,  können  sich  aber  die  ihnen  in  Rechnung  gestellte  Vorsteuer  abziehen,  der  Letztverbraucher  bezahlt  die  UST  mit  dem  BruKoentgelt.  

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Schlie lich muss R mitgeteilt werden, ob die erste Zeile der Datei die Namen der Variablen enthält (wie in unseren Beispielen). Hierzu wird die Option header ver- wendet, die

… Wie heißt die Trennmethode, bei der man mit einem Lösungsmittel aus einer anderen Flüssigkeit einen Stoff herauslöst. … Wie heißt jedes

Haftung für Schäden oder Verluste, die beim Umgang mit den hier beschriebenen Stoffen oder bei der Durchführung von chemischen Versuchen entstehen, ist ausgeschlossen; ebenso

Haftung für Schäden oder Verluste, die beim Umgang mit den hier beschriebenen Stoffen oder bei der Durchführung von chemischen Versuchen entstehen, ist ausgeschlossen; ebenso

W Holzheu.. Bilanz bis zum Buchungssatz Ziele/Kompetenzen: Aufbau einer Bilanz erklären können, Anlagevermögen, Umlaufvermögen, Fremd- und Eigenkapital erläutern können,

- komplexe Geschäftsfälle auch anhand von Belegen in der Doppelten Buchführung verbuchen.. - das System der

komplexe Geschäftsfälle auch anhand von Belegen in der Doppelten Buchführung verbuchen; - laufende Bezüge inklusive Überstunden abrechnen und verbuchen;. -

2) Geben Sie einen Überblick über die Finanzierung gegliedert nach Rechtsstellung des Kapitalgebers und nach Herkunft des Kapitals. Geben Sie auch jeweils ein Beispiel. / 4..