• Keine Ergebnisse gefunden

“Orientieren” ge¨andert, “Inkonsistenz ” und “Injektivit¨at ” erg¨anzt:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "“Orientieren” ge¨andert, “Inkonsistenz ” und “Injektivit¨at ” erg¨anzt:"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Definition 6.3.9 (Induktionsbeweisverfahren [HH82])

E Gleichungssystem, R TES ¨ uber Σ und V , Σ

c

⊆ Σ, Reduktionsordnung.

Induktionsbeweiskalk¨ ul : Vervollst¨andigungsverfahren (Def. 6.2.2),

“Orientieren” ge¨andert, “Inkonsistenz ” und “Injektivit¨at ” erg¨anzt:

Orientieren E ∪ { s ≡ t } , R

E , R ∪ { s → t } falls s t und s = f (. . .) mit f / Σ

c

E ∪ { s ≡ t } , R

E , R ∪ { t → s } falls t s und t = f (. . .) mit f / Σ

c

Inkonsistenz E ∪ { s ≡ t } , R

“False” falls s = c

1

(. . .), t = c

2

(. . .) ur c

1

, c

2

Σ

c

mit c

1

6 = c

2

oder s = c(. . .) und t ∈ V f¨ ur c ∈ Σ

c

oder t = c(. . .) und s ∈ V f¨ ur c ∈ Σ

c

Injektivit¨ at E ∪ { c(s

1

, . . . , s

n

) ≡ c(t

1

, . . . , t

n

) } , R E ∪ { s

1

≡ t

1

, . . . , s

n

≡ t

n

} , R

( E , R ) `

I

( E

0

, R

0

), falls ( E , R ) durch eine Transformationsregel in ( E

0

, R

0

) uberf¨ ¨ uhrt wird.

(2)

Bsp. 6.3.10

E : plus( O , y) ≡ y R : plus( O , y) → y

plus(succ(x), y) ≡ succ(plus(x, y)) plus(succ(x), y) → succ(plus(x, y))

Untersuche E | =

I

plus(x, succ(y)) ≡ succ(plus(x, y))

Regel Ei Ri \ R

plus(x,succ(y)) ≡ succ(plus(x, y))

Orientieren plus(x,succ(y)) → succ(plus(x, y))

Generieren succ(y) ≡ succ(plus(O, y)) plus(x,succ(y)) → succ(plus(x, y)) Reduz.-Gleichung succ(y) ≡ succ(y) plus(x,succ(y)) → succ(plus(x, y))

L¨oschen plus(x,succ(y)) → succ(plus(x, y))

Generieren succ(plus(x,succ(y))) ≡ succ(plus(succ(x), y)) plus(x,succ(y)) → succ(plus(x, y)) Reduz.-Gleichung succ(succ(plus(x, y))) ≡ succ(plus(succ(x), y)) plus(x,succ(y)) → succ(plus(x, y)) Reduz.-Gleichung succ(succ(plus(x, y))) ≡ succ(succ(plus(x, y))) plus(x,succ(y)) → succ(plus(x, y))

L¨oschen plus(x,succ(y)) → succ(plus(x, y))

(3)

Bsp. 6.3.11

E : plus( O , y) ≡ y R : plus( O , y) → y

plus(succ(x), y) ≡ succ(plus(x, y)) plus(succ(x), y) → succ(plus(x, y))

Untersuche E | =

I

plus(succ(x), y) ≡ succ( O )

Regel Ei Ri \ R

plus(succ(x), y) ≡ succ(O)

Orientieren plus(succ(x), y) → succ(O)

Generieren succ(plus(x, y)) ≡ succ(O) plus(succ(x), y) → succ(O) Injektivit¨at plus(x, y) ≡ O plus(succ(x), y) → succ(O)

Orientieren plus(succ(x), y) → succ(O), plus(x, y) → O

Generieren y ≡ O plus(succ(x), y) → succ(O), plus(x, y) → O

Inkonsistenz “False”

(4)

Lemma 6.3.12 (Eigenschaften von `

I

) Sei ( E , R ) `

I

( E

0

, R

0

).

(a) Es gilt ↔

E∪R

⊆ ↔

E0∪R0

.

(b) Falls

– f¨ ur alle t ∈ T (Σ) ein q ∈ T (Σ

c

) mit t ↔

E∪R

q existiert – und es keine q

1

6 = q

2

aus T (Σ

c

) mit q

1

E∪R

q

2

gibt,

dann gilt f¨ ur alle s, t ∈ T (Σ) mit s ↔

E0∪R0

t auch s ↔

E∪R

t.

(c) Falls l / ∈ T (Σ

c

, V ) f¨ ur alle l → r ∈ R gilt,

so gilt auch l / ∈ T (Σ

c

, V ) f¨ ur alle l → r ∈ R

0

.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zur Beachtung: ∗ Ihre L¨osungen zu den Aufgaben 56 und/oder 57 k¨onnen Sie heu- te Ihrem Tutor zur Korrektur mitgeben. Sie k¨onnen sie auch sp¨ater per E-Mail an Ihren

Weisen Sie nach, dass ihre

Damit ist also gezeigt, daß jede linear unabh¨angige Menge zu einer Basis erg¨anzt werden kann.. Wir w¨unschen allen frohe und ge-

Damit erh¨ alt man 3 Punkte, von denen einer als St¨ utzvektor und die Differenzvek- toren von zwei unterschiedlichen Punktepaaren als Spannvektoren genommen werden

Damit ist es aber ganz nat¨ urlich, dass die Sub-Voraussetzung p am Beginn des Beweises auftritt (sie soll ja verwendet werden) und die Sub-Behauptung q am Ende: Sie soll sich ja