• Keine Ergebnisse gefunden

Der Fehler X im Injektivit¨ atsbeweis

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der Fehler X im Injektivit¨ atsbeweis"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

March 20, 2014 1

EINF ¨UHRUNG IN DAS MATHEMATISCHE ARBEITEN

Der Fehler X im Injektivit¨ atsbeweis

Michael Grosser

In der Pr¨ufungsarbeit zur Vorlesung vom 27. Februar 2014 geht es im zweiten Teil von Aufgabe (1)(b)/Gruppe A beziehungsweise von (3)(b)/Gruppe B um die Situation X →f Y →g Z. Zu zeigen ist im Rahmen dieser Aufgabe:

(A) g◦f injektiv =⇒ f injektiv.

Der Fehler X (begangen von rund 51% aller KandidatInnen) besteht nun dar- in, statt dem gew¨unschten Beweis von (A) ohne viel Federlesens den Beweis der (von (A) absolut verschiedenen) Behauptung

(B) f injektiv und g injektiv =⇒ g◦f injektiv.

abzuliefern1.

Sie sehen sofort, dass zwischen (A) und (B) im wesentlichen die Rollen von Voraussetzung (steht vor dem =⇒) und Behauptung (steht nach dem

=⇒) vertauscht sind (wir wollen im Moment davon absehen, dass in (B) auch die Injektivit¨at vong vorkommt; konzentrieren wir uns auf f und g◦f).

Jetzt k¨onnen Sie auch erkennen, wie ich dazu komme, die

”Verwechslung“

von (A) mit (B) mit der Diagnose zu belegen, dass hier offenbar durcheinan- derkommt, was die Voraussetzung und was die Behauptung ist.

Um Ihnen nun das Nachschlagen in meinem Vorlesungsmanuskript (Propo- sition G 4.3.33A) oder ein Nachsehen in den Aufgabenstellungen der Pro- bepr¨ufung oder der Pr¨ufung vom 27.2.2014 (beide samt L¨osungen auf der EmA-Seite mat.univie.ac.at/∼michael/EmA unter

”Pruefungsaufgaben“ be- ziehungsweise

”Probepruefung 140224“) zu ersparen, schreibe ich Ihnen die beiden Beweise unten explizit hin - den gew¨unschten von (A) und den so h¨aufig f¨alschlich stattdessen gelieferten von (B). Sie k¨onnen dann die Unter- schiede leicht erkennen und sollten sie auch sorgf¨altig f¨ur sich analysieren.

Ich schreibe die Beweise so auf, dass sie m¨oglichst kurz und ¨ubersichtlich sind (jedesmal komme ich mit einem Zweizeiler aus!), jedoch derart, dass ich auf jeden Fall die volle Punktezahl vergeben w¨urde.

Damit Sie die beiden Beweise direkt untereinander sehen und so besser ver- gleichen k¨onnen, leisten wir uns jetzt eine neue Seite.

1(B) war bei den Terminen 1 und 3 gefragt (26.11.2013, 9.2.2014), (A) beim Termin 5 am 27.2.2014! Eine gemeine Falle, nicht wahr?

(2)

EmA: Der Fehler X 20. M¨arz 2014 2

Zu Beginn noch einmal die beiden Aussagen, um die es geht:

(A) g◦f injektiv =⇒ f injektiv.

(B) f injektiv und g injektiv =⇒ g◦f injektiv.

Beweis von (A). Seien x1, x2 ∈X mit f(x1) = f(x2) . g anwenden =⇒ g(f(x1)) =g(f(x2)) =⇒ (g◦f)(x1) = (g◦f)(x2) g◦f=⇒inj x1 =x2 .

Beweis von (B). Seien x1, x2 ∈X mit (g◦f)(x1) = (g◦f)(x2) =⇒ g(f(x1)) =g(f(x2)) g=inj⇒ f(x1) = f(x2) f=inj⇒ x1 =x2 .

Vergleichen wir nun die beiden Beweise miteinander. Ohne Zweifel weisen sie Ahnlichkeiten auf, sie sind jedoch in einem gewisssen Sinne (n¨¨ amlich was die Richtung des logischen Schließens betrifft) gerade entgegengesetzt zueinan- der. Machen Sie sich jeden einzelnen Schritt klar.

• Die Behauptungen finden Sie jeweils in den Boxen:

(A) ∀x1, x2 ∈X: f(x1) =f(x2) ⇒x1 =x2 (f inj.) (B) ∀x1, x2 ∈X: (g ◦f)(x1) = (g◦f)(x2) ⇒x1 =x2 (g◦f inj.)

Beachten Sie jedoch, dass die Behauptung jeweils auf zwei Boxen aufgeteilt ist, eine am Beginn und eine am Ende des betreffenden Beweises. Warum das?

Die Behauptungen (

”finj.“ beziehungsweise

”g◦f inj.“) sind in beiden F¨allen Implikationen der Bauartp⇒q. Daher bestehen sie Ihrerseits aus einer

”Sub- Voraussetzung“ p (f(x1) =f(x2) beziehungsweise (g◦f)(x1) = (g◦f)(x2)) und der

”Sub-Behauptung“ q (x1 = x2). Damit ist es aber ganz nat¨urlich, dass die Sub-Voraussetzung p am Beginn des Beweises auftritt (sie soll ja verwendet werden) und die Sub-Behauptung q am Ende: Sie soll sich ja zu guter Letzt duch logisches Schließen ergeben — und so ist es auch.

• Die in den beiden Beweisen verwendeten Voraussetzungen finden Sie jeweils in Kleinschrift ¨uber den Folgerungspfeilen, wo sie tats¨achlich zum Einsatz kommen.

Sie k¨onnen Ihr Verst¨andnis von dem hier Gesagten etwa dadurch ¨uberpr¨ufen, dass Sie sich klar zu machen versuchen, was meine handschriftliche Bemer- kung besagen soll, die ich all denen, die statt des verlangten Beweises (A) den Beweis (B) hingeschrieben haben, zu ihren Folgerungspfeilen g=inj⇒ und f=inj⇒ dazugesetzt habe:

”Das haben wir aber hier gar nicht als Voraussetzungen!“

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

indem Du zunächst seinen Grad, dann seine Nullstellen und dann mit der Induktions- voraussetzung seinen Leitkoeffizienten bestimmst. Abgabe bis Dienstag,

As the Ti-L 2,3 edge of as-grown NWs shows the same changes at the surface (see S2 of the supplementary material), these changes are independent of the heat treatment and

Both tetrahydroborate ligands are 2 -coordinated and tilted by 18±19 out of the equatorial plane; the angle B1ÐZr1ÐB2 is 104.7.. The solvent was removed and the residue

Such a close occurrence of an excitonic absorption peak and the band edge has already been reported for other organic − inorganic layered perovskite compounds 30 and can be explained

The damped oscillations arise from the interference of the probe light reflected at the surface and the acoustic pulse bounced inside the CoSb 3 films, while the equally spaced

An annealing step of 370°C for 40 min under atomic hydrogen atmosphere or under nitrogen atmosphere after SiN x :H deposition seems to be beneficial for the samples not

This empirical transport model based on reasonable assumptions and realistic material parameters yields a satisfactory quantitative description of the experimentally

After firing, stacks with 15 nm thick Al 2 O 3 layers deposited at set temperatures of 250°C and 300°C show the best passivation resulting in effective surface