• Keine Ergebnisse gefunden

Mikroemulsionen basierend auf Triglyceride und Phospholipide wurden untersucht. Erste erfolgreiche Schritte in Richtung essbarer Formulierungen konnten aufgezeigt werden. Aus Strukturaufklärung mittels SANS Messungen an Mikroemulsi

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Mikroemulsionen basierend auf Triglyceride und Phospholipide wurden untersucht. Erste erfolgreiche Schritte in Richtung essbarer Formulierungen konnten aufgezeigt werden. Aus Strukturaufklärung mittels SANS Messungen an Mikroemulsi"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kurzzusammenfassung

Ein allgegenwärtiges Problem in unserem täglichen Leben stellt die Unmischbarkeit von polaren und unpolaren Komponenten dar. Beispielsweise verklumpt geschmolzene Schokolade bei geringstem Kontakt mit Wasser. Anwendungen von Mikroemulsionen, welche aus mindesten drei Komponenten, einer hydrophilen, einer hydrophoben und einer amphiphilen, bestehen, bieteten einen eleganten Ausweg. Die Formulierung von biokompatiblen oder essbaren Mikroemulsionen wird jedoch durch die limitierte Auswahl von zugelassenen Tensiden in Lebensmitteln, Pharmazeutika oder Kosmetika erschwert.

Diese Arbeit gibt einen Überblick über den Fortschritt und erste Erfolge bei der Formulierung von essbaren Mikroemulsionen, welche in allen vorher genannten Bereichen eingesetzt werden können. Triglyceride und Phospholipide sind essbare Öle und Tenside natürlichen Ursprungs, daher sind sie prädestinierte Komponenten in einer solchen Formulierung.

Mikroemulsionen basierend auf Triglyceride und Phospholipide wurden untersucht. Erste erfolgreiche Schritte in Richtung essbarer Formulierungen konnten aufgezeigt werden. Aus Strukturaufklärung mittels SANS Messungen an Mikroemulsionen des Typs H

2

O/NaCl – Triglycerid – Phospholipid – essbares Cotensid geht eine bikontinuierliche Struktur hervor.

Systematische Messungen des Phasenverhaltens unter Verwendung dieser essbaren Öle und

Tenside ergaben ein umfangreiches Wissen, um den gewünschten Temperaturbereich und

Tensidgehalt des vorliegenden Systems einzustellen. Um dies zu erreichen wurden die

jeweiligen Einzelkomponenten getrennt von einander in bekannten Modelsystemen untersucht

und ihr Einfluss auf das Phasenverhalten bestimmt. Basierend auf diesen Ergebnissen wurde

ein Prinzip entwickelt, mit dem es möglich ist bei geringem Tensidgehalt eine polare in eine

unpolare Phase einzubringen. Hierzu kann die Mikroemulsions- oder lamellare Phase genutzt

werden. Diese neue Erfindung wird eX-pandible moisture adapting sheets (X-mas) genannt

und betont die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten essbarer Mikroemulsionen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Häufi g: Reizbarkeit, Angst, Schlafstörungen einschließlich abnormer Träume; Schwindel, Kopfschmerzen; Husten, Halsentzündung; Erbrechen, Diarrhö, gastrointestinale

Durch die langsamere Polymerisationskinetik werden Öltröpfchen in wasserreichen Mikroemulsionen fixiert, wobei die Umsetzung der UV-sensitiven Tenside das Anwachsen des

Mit dem Einsatz von biogenen Komponenten und der Übertragung der Ergebnisse von Diesel auf biogene Kraftstoffe, wie Biodiesel und BTL (biomass to liquid), wurde ein

Die Nutzung von Mikroemulsionen als smarte Reaktionsmedien für die organische und anorganische Synthese erhielt in den letzten Jahren immer mehr Aufmerksamkeit.. So werden

So wird durch das Pluronic ® -Polymer eine Effizienzsteigerung erzielt und die lamellare Phase destabilisiert (Abb. 4.2), wenn die An- zahl der Ethylenoxide (EO)-Einheiten

Dies entspricht der Vorhersa- ge, dass das CO 2 eine genügend große Dichte haben muss, um mit den hydrophoben Tensidschwänzen wechselwirken zu können (siehe Abb.. 5-7: Dichte von

„Müll vermeiden, statt entsorgen“ ist heutzutage ein viel bemühter Ausspruch, nicht nur von Umweltverbänden. Ein solches Verfahren fehlt bisher für die Verbrennung

Der Vorschlag der EU-Kommission, die Auszahlung der Gelder an die Bauern davon abhängig zu machen, dass diese sieben Prozent ihrer Ackerflächen un- ter einen „ökologischen