• Keine Ergebnisse gefunden

ZB MED: Eine Zentralbibliothek als treibender Motor für Open Access in den Lebenswissenschaften

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "ZB MED: Eine Zentralbibliothek als treibender Motor für Open Access in den Lebenswissenschaften"

Copied!
21
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seite

ZB MED: Eine Zentralbibliothek als treibender Motor für Open Access in den

Lebenswissenschaften

Ursula Arning

(2)

Seite Seite

Gliederung

Wer wir sind:

ZB MED, das Informationszentrum Lebenswissenschaften PUBLISSO, das Open-Access-Publikationsportal

Beraten: Informationen rund um Open Access

Publizieren: Publikationsplattformen für die Lebenswissenschaften

Vernetzen: Sie und Wir für Open Access

Fragen?

InetBib-Tagung 10. Februar 2016

Ursula Arning – ZB MED, treibender Motor für Open Access 2

(3)

Seite Seite

Wer wir sind: ZB MED – Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft

Zentrales Servicezentrum für Fachinformationen und Forschungsunterstützung in den Lebenswissenschaften

Weltweit größte Bibliothek der Fächerkombination Medizin, Gesundheit, Ernährungs-, Umwelt-

und Agrarwissenschaften

Ursula Arning – ZB MED, treibender Motor für Open Access InetBib-Tagung 10. Februar 2016 3

(4)

Seite Seite

PUBLISSO, das Open-Access-Publikationsportal

Ursula Arning – ZB MED, treibender Motor für Open Access InetBib-Tagung 10.

Februar 2016 4

(5)

Seite Seite

PUBLISSO-Beraten: Informationen rund um Open Access – Generell

 Für alle kostenlos zugänglich

– Bereicherung des Bestandsaufbaus

Urheberrecht liegt bei den Autorinnen und Autoren

 Multimedia, Verlinkungen, Farbabbildungen

Sichtbarkeit/ Wissen wird geteilt und zeitnah weiterverwertet

 Zitierbar und langfristig auffindbar (Persistente Identifikatoren)

 Qualitätsgeprüft

InetBib-Tagung 10. Februar 2016

Ursula Arning – ZB MED, treibender Motor für Open Access 5

(6)

Seite Seite

PUBLISSO-Beraten: spezielle Angebote

Urheberrecht/Zweitveröffentlichungsrecht

Unterschied Goldener/ Grüner Weg

Gründung eines Open-Access-Journals oder Transformation eines Journals zu Open Access

Finanzierung, Fördermöglichkeiten

Wissenschaftliche Reputationsbildung, Bibliometrie, Altmetrics

Formen: FAQs, Social Media, Videotutorials, Webinare, Informationsveranstaltungen, Workshops, Vorträge

InetBib-Tagung 10. Februar 2016

Ursula Arning – ZB MED, treibender Motor für Open Access 6

(7)

Seite Seite

PUBLISSO-Publizieren

Ursula Arning – ZB MED, treibender Motor für Open Access InetBib-Tagung 10. Februar 2016 7

(8)

Seite Seite

Publizieren: German Medical Science

Publikationsportal für Zeitschriften, Kongresse und Forschungsberichte aus der Medizin

Gemeinsam getragen von AWMF, DIMDI und ZB MED

Seit Juli 2003 online

Ausgewählter Ort im Land der Ideen 2011

2012: DINI-Zertifikat 2010 für Dokumenten- und Publikationsservices

2016: 16 Zeitschriften,

mehr als 63.000 Kongressabstracts und Journalartikel veröffentlicht

InetBib-Tagung 10. Februar 2016

Ursula Arning – ZB MED, treibender Motor für Open Access 8

(9)

Seite Seite

GMS: Einbindung der Kongresse in Zeitschrift

InetBib-Tagung 10. Februar 2016

Ursula Arning – ZB MED, treibender Motor für Open Access 9

(10)

Seite Seite

Dryad: Forschungsdatenveröffentlichung

InetBib-Tagung 10. Februar 2016

Ursula Arning – ZB MED, treibender Motor für Open Access 10

(11)

Seite Seite

PUBLISSO-Publizieren: Publikationsplattformen für die Lebenswissenschaften

Open-Access-Plattform

German Medical Science (GMS)

Living Handbooks

(neu: auch für Lebenswissenschaften)

Ursula Arning – ZB MED, treibender Motor für Open Access InetBib-Tagung 10. Februar 2016 11

(12)

Seite Seite

Das Pilotprojekt: Living Textbook of Hand Surgery www.gms-books.de

Logo des Hrsgs.

Jedes Kapitel bekommt 1 DOI

Exportmöglich- keiten

Suche in

fachspezifischen Datenbanken

Sponsoren Logos

InetBib-Tagung 10. Februar 2016

Ursula Arning – ZB MED, treibender Motor für Open Access 12

Video- Index

Versionierung

(13)

Seite Seite

Living Handbooks – Multimediale Inhalte

Ursula Arning – ZB MED, treibender Motor für Open Access InetBib-Tagung 10. Februar 2016 13

(14)

Seite Seite

PUBLIZIEREN mit Drupal

Rollenzuweisung für automatisierten

Review-Prozess

Ursula Arning – ZB MED, treibender Motor für Open Access InetBib-Tagung 10. Februar 2016 14

(15)

Seite Seite

Ansicht Redaktion

Ursula Arning – ZB MED, treibender Motor für Open Access InetBib-Tagung 10. Februar 2016 15

(16)

Seite Seite

Ansicht Autorinnen und Autoren

Ursula Arning – ZB MED, treibender Motor für Open Access InetBib-Tagung 10. Februar 2016 16

(17)

Seite Seite

Layout

Wie ist das Layout zu gestalten?

Farbe, Logos, Schrift durch Redaktion anpassbar

Ursula Arning – ZB MED, treibender Motor für Open Access InetBib-Tagung 10. Februar 2016 17

(18)

Seite Seite

Vorteile des Publizierens mit dem CMS Drupal

Für Leserinnen und Leser

kostenlos und frei verfügbar – Open Access

Für Autorinnen und Autoren

können Texte selbst einstellen und bearbeiten behalten alle Rechte an ihrer Publikation

Für Herausgeberinnen und Herausgeber

Gewährleistung redaktioneller Bearbeitung, auf Wunsch auch Sprachlektorat

ZB MED unterstützt beim Marketing

Für Bibliotheken, MultiplikatorInnen

Nachnutzung der Plattform Drupal, Open Source, CMS

InetBib-Tagung 10. Februar 2016

Ursula Arning – ZB MED, treibender Motor für Open Access 18

(19)

Seite Seite

PUBLISSO-Vernetzen

Open-Access-Ansprechpartner für Forschende in den Lebenswissenschaften

SpringerOpen (Neu-Verhandlung mit weiteren Verlagen)

Verwaltung des Leibniz-Publikationsfonds gemeinsam mit TIB, ZBW

Forschungsdaten-, Open Access-AK und -AG (Leibniz-Gemeinschaft und andere Wissenschaftsinstitute)

Kooperationspartner: z.B. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) und Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI), Bonn.realis, Deutsche Agrarforschungsallianz (DAFA)

InetBib-Tagung 10. Februar 2016

Ursula Arning – ZB MED, treibender Motor für Open Access 19

(20)

Seite Seite

Kooperationen: Sie und Wir für Open Access

Im Bereich Beraten:

Gemeinsame Workshops/Veranstaltungen zu Open Access

Im Bereich Publizieren:

Bereitstellung der Publikationssoftware

Redaktionelle Verwaltung des Systems, redaktionelle Bearbeitung der Texte

Im Bereich Vernetzen:

Austausch von Ideen

Entwicklung neuer Projekte

Ursula Arning – ZB MED, treibender Motor für Open Access InetBib-Tagung 10. Februar 2016 20

(21)

Seite Seite

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

Fragen?

Dipl. Bibl. Ursula Arning, M.A.

Leiterin

Open-Access-Publizieren und -Beraten Gleueler Straße 60

50931 Köln

arning@zbmed.de +49 (0) 221 478-5603

Ursula Arning – ZB MED, treibender Motor für Open Access

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

research and to stimulate scientific advancement carried out utilising state budget funds, all the results of the scientific activity carried out in the state science and

OAPEN develops Open Access models for books and takes part in projects to publish Open Access. monographs with academic publishers and funders OAPEN develops services for

v  Datenzitat, Verlinkung Publikation – Daten v  Persistenter Identifikator (DOI). v  Daten langzeit archiviert v 

Leider wird das gesammelte Material nur in statistischer Auswertung dokumen- tiert sowie exemplarisch im Zuge der Analyse genannt. Zu fragen ist auch, warum die Sammlungen

Wissenschaftliche Fachzeitschriften oder Journals sind regelmäßig verlegte Zeit- schriften mit Themen über verschiedene wissenschaftliche Richtungen. Die dort ge-

• Open Access peaks olema suunatud peamiselt informatsiooni levitamisele;. • Tuletatud teoste ja ärilise kasutamise edendamine ei

The Helmholtz Association of German Research Centres contributes to solving major challenges facing society, science and the economy with top scientific achievements in six

Making data accessible for future reuse implies different prerequisites such as a long-term preservation strategy for data, persistent access to data and quality assessment of the