• Keine Ergebnisse gefunden

Hochschule Fachbereich Informatik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Hochschule Fachbereich Informatik"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hochschule Fachbereich Informatik

Bonn-Rhein-Sieg Prof. Dr. Peter Becker

University of Applied Sciences Dr. Marco H¨ ulsmann

Analysis

Ubungsblatt 2 ¨ Sommersemester 2021

– Musterl¨ osungen –

Aufgabe 1 (Binomialkoeffizient und Binomische Formel) (i) Berechnen Sie 4 3

. (ii) Zeigen Sie:

∀ n∈ N

2n + 4 2n + 1

= 4

3 n 3 + 6n 2 + 26 3 n + 4

(iii) Berechnen Sie (x + 5) 5 f¨ ur x ∈ R mithilfe der Binomischen Formel!

Musterl¨ osung:

(i) Es ist

4 3

= 4!

3! · (4 − 3)! = 4!

3! · 1! = 4 · 3!

3! = 4 (oder aus dem Pascalschen Dreieck ablesbar)

(ii) Es gilt 2n + 4

2n + 1

= (2n + 4)!

(2n + 1)! · 3! = (2n + 4)(2n + 3)(2n + 2)

6 = (4n 2 + 14n + 12)(2n + 2) 6

= 8n 3 + 28n 2 + 24n + 8n 2 + 28n + 24

6 = 4

3 n 3 + 6n 2 + 26 3 n + 4 (iii) Es ist

(x + 5) 5 =

5

X 5 k

x 5−k 5 k = x 5 + 5x 4 · 5 + 10x 3 · 25 + 10x 2 · 125 + 5x · 625 + 3125

(2)

wobei die Binomialkoeffizienten aus dem Pascalschen Dreieck ablesbar sind.

Aufgabe 2 (Indexverschiebung und vollst¨ andige Induktion) (i) Beweisen Sie durch geeignete Indexverschiebungen:

a,b∈ Rn∈ N

0

(a − b)

n

X

k=0

a k b n−k = a n+1 − b n+1

(ii) Beweisen Sie mithilfe der vollst¨ andigen Induktion:

n∈ N

≥2

n

X

k=2

1

k(k − 1) = 1 − 1 n

Musterl¨ osung:

(i) Es gilt (a − b)

n

X

k=0

a k b n−k = a

n

X

k=0

a k b n−k − b

n

X

k=0

a k b n−k =

n

X

k=0

a k+1 b n−k +

n

X

k=0

a k b n−k+1

= a n+1 +

n−1

X

k=0

a k+1 b n−k

n

X

k=1

a k b n−k+1 − b n+1

= a n+1 +

n−1

X

k=0

a k+1 b n−k

n−1

X

k=0

a k+1 b n−(k+1)+1 − b n+1

= a n+1 +

n−1

X

k=0

a k+1 b n−k

n−1

X

k=0

a k+1 b n−k − b n+1

= a n+1 − b n+1 (ii) Induktionsanfang: F¨ ur n = 2 gilt

2

X

n=2

1

k(k − 1) = 1 2 · 1 = 1

2 = 1 − 1 2 Induktionsvoraussetzung (IV): F¨ ur ein n ∈ N ≥2 gelte

n

X

k=2

1

k(k − 1) = 1 − 1

n

(3)

Induktionsschritt (n 7→ n + 1): Zeige, daß unter Annahme der IV die Aus- sage auch f¨ ur n + 1 gilt, also:

n+1

X

k=2

1

k(k − 1) = 1 − 1 n + 1 Es gilt:

n+1

X

k=2

1

k(k − 1) =

n

X

k=2

1

k(k − 1) + 1 (n + 1)n

IV = 1 − 1

n + 1

(n + 1)n

= 1 − n + 1 − 1

(n + 1)n = 1 − n

(n + 1)n = 1 − 1 n + 1

Aufgabe 3 (Ungleichungen)

F¨ ur welche x ∈ R sind die folgenden Ungleichungen erf¨ ullt?

(i) |7x − 4| < 2 (ii) |5x + 3| ≥ −1 (iii) 2 + |x + 3| < 3 (iv) ||x − 5| − 3| ≤ 4 Musterl¨ osung:

(i) Wie im ¨ Ubungsvideo gezeigt ( ¨ U2, A1(i)), gilt

|7x − 4| < 2

⇔ −2 < 7x − 4 < 2

⇔ 2 < 7x < 6

⇔ 2

7 < x < 6 7 Also ist die Ungleichung f¨ ur x ∈ 2 7 , 6 7

erf¨ ullt.

(ii) Betr¨ age sind stets positiv, also insbesondere ≥ −1. Also ist die Unglei- chung f¨ ur alle x ∈ R erf¨ ullt.

(iii) Es gilt

2 + |x + 3| < 3

⇔ |x + 3| < 1

⇔ −1 < x + 3 < 1

(4)

Also ist die Ungleichung f¨ ur alle x ∈ (−4, −2) erf¨ ullt.

(iv) Hier muß eine Fallunterscheidung getroffen werden:

1. Fall: x − 5 ≥ 0 ⇔ x ≥ 5. Dann lautet die zul¨ assige Menge A 1 := [5, ∞)

F¨ ur x ∈ A 1 gilt |x − 5| = x − 5, und somit gilt:

||x − 5| − 3| ≤ 4

⇔ |x − 5 − 3| ≤ 4

⇔ |x − 8| ≤ 4

⇔ −4 ≤ x − 8 ≤ 4

⇔ 4 ≤ x ≤ 12

Sei ˜ L 1 := [4, 12]. Dann gilt f¨ ur die L¨ osungsmenge des 1. Falls:

L 1 := ˜ L 1 ∩ A 1 = [4, 12] ∩ [5, ∞) = [5, 12]

2. Fall: x − 5 < 0 ⇔ x < 5. Dann lautet die zul¨ assige Menge A 2 := (−∞, 5)

F¨ ur x ∈ A 2 gilt |x − 5| = −(x − 5) = 5 − x, und somit gilt:

||x − 5| − 3| ≤ 4

⇔ |5 − x − 3| ≤ 4

⇔ |2 − x| ≤ 4

⇔ −4 ≤ 2 − x ≤ 4

⇔ −6 ≤ −x ≤ 2

⇔ 6 ≥ x ≥ −2

Sei ˜ L 2 := [−2, 6]. Dann gilt f¨ ur die L¨ osungsmenge des 2. Falls:

L 2 := ˜ L 2 ∩ A 2 = [−2, 6] ∩ (−∞, 5) = [−2, 5) Die Gesamtl¨ osungsmenge der Ungleichung lautet

L = L 1 ∪ L 2 = [5, 12] ∪ [−2, 5) = [−2, 12]

(5)

Aufgabe 4 (Supremum/Infimum/Minimum/Maximum)

Bestimmen Sie, falls existent, Supremum, Maximum, Infimum und Mini- mum der folgenden Mengen:

(i) A := {x ∈ R | −5 + 2x ≤ 5}

(ii) B := {x 2 + 4x + 2 | x ∈ R } (iii) C := n x−y

x+y | x > 0 ∧ y > 0 o (iv) D := m

n | m, n ∈ N , m ≤ n

Musterl¨ osung:

(i) Wegen

−5 + 2x ≤ 5

⇔ 2x ≤ 10

⇔ x ≤ 5

gilt sup(A) = 5 und auch max(A) = 5 (wegen ≤). Da A nach unten unbe- schr¨ ankt ist, existieren inf(A) und min(A) nicht.

(ii) Quadratische Erg¨ anzung liefert

x 2 + 4x + 2 = x 2 + 4x + 4 − 4 + 2 = (x + 2) 2 − 2 ≥ −2

Der Graph der Funktion f (x) = x 2 + 4x + 2 ist somit eine nach oben ge¨ offnete Parabel mit Scheitelpunkt (−2, −2). Wegen f (−2) = −2 gilt so- mit min(B) = inf(B) = −2. Nach oben ist die Menge unbeschr¨ ankt, also existieren sup(B ) und max(B) nicht.

(iii) Wegen y > 0 gilt

x − y

x + y < x

x + y < x x = 1 und wegen x > 0 gilt

x − y

x + y > − y

x + y > − y y = −1

Da x, y ∈ R , kann man der -1 bzw. der 1 zwar beliebig nahe kommen, man

wird diese Zahlen jedoch niemals erreichen. Daher gilt sup(C) = 1 und

inf(C) = −1, allerdings existieren Maximum und Minimum nicht.

(6)

(iv) Wegen m, n ∈ N gilt m n > 0. Wegen m ≤ n kann man der 0 zwar beliebig nahe kommen, man wird sie jedoch niemals erreichen. Also gilt inf(D) = 0, aber ein Minimum existiert nicht.

Weiterhin folgt wegen m 6= n:

m n ≤ n

n = 1 sowie

ξ∈ N

0

, ξ < n ∧ n = m + ξ und somit

m

n = n − ξ

n = 1 − ξ n

Da ξ < n, kommt man der 1 beliebig nahe, wird sie jedoch niemals erreichen.

Also gilt sup(D) = 1, aber ein Maximum existiert nicht.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Abbildung 22 Beispiel eines progress-Elementes in Firefox und IExplorer 23.. Abbildung 23 Beispiele mit den Datums- und Zeit-Elementen

2.20 Implizit eingebaute Funktionen bei String oder Arrays .... 14 Abbildung 2 Anzeigen aller Daten einer Schleife bzw.. Zum Beispiel Null oder Eins. In Java werden alle

Für den zweiten ViewController wird auch eine Referenz der Textzeile eingefügt. Des Weiteren wird eine Variable, input, als

add_radiobutton( options ) Hinzufügen eines Menüeintrags mit Radiobutton add_checkbutton( options ) Hinzufügen eines Menüeintrags mit check button add_cascade( options )

Dazu betätigt man den Schalter „Laden“ (siehe Abbildung 19).. Hochschule Harz - Wernigerode Programmieren in Avenue FB Automatisierung und Informatik © 2003,2008

Befehl Beschreibung ESC j Eine Zeile nach unten ESC k Eine Zeile nach oben ESC h Ein Zeichen nach links ESC l Ein Zeichen nach rechts ESC w Ein Wort nach rechts. ESC W

Als Kriterium für zweite Normalform gilt, dass alle nicht zum ID-Schlüssel gehörigen Attribute einer Tabelle vom ganzen ID-Schlüssel und nicht nur von einzelnen Attributen davon

In diesem Kapitel werden alle Tabellen mittels einer SQL-Anweisung erzeugt..