• Keine Ergebnisse gefunden

Totengedenken in der Gemeinde

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Totengedenken in der Gemeinde"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Totengedenken in der Gemeinde

Wer auch nur ein wenig mit den Per­

spektiven von Krankheit, Todesnot und Tod konfrontiert ist, weiß, wie schwer es werden kann, in entsprechenden Si­

tuationen Worte zu finden und Zeichen zu setzen, welche die oft schrecklichen Details in ein anderes „Koordinations­

system" bringen. Um so mehr etwa Seelsorger u. a., welche täglich, jeden­

falls sehr oft, mit diesen Aspekten be­

faßt sind.

Das zu diesem Zweck gedachte Werk

„Zeichen der Hoffnung in Tod und Trauer", Werkbuch mit Volksausgabe für die pastoralliturgische. Praxis (Ver­

lage Benziger, Einsiedeln, Zürich, und Herder, Freiburg, Wien) gliedert sich in einen einführenden Teil und vier Haupt_, blöcke. Zu Beginn wird ein knapper Ab­

riß des kirchlichen Begräbniswesens ge­

boten, dazu eine kurze Abhandlung über den Stellenwert von Tod und Begräbnis in der gegenwärtigen Gesellschaft. Dem schließen sich die vier Hauptblöcke an:

(I) Das Sterben des Christen - (II) Zwi­

schen Tod und Begräbnis - (III) Das christliche Begräbnis - (IV) Totenge­

denken in der Gemeinde.

schwer, etwa zwischen zu anspruchsvol­

len Elementen (welche möglicherweise an der Situation vorbeigehen) und theo­

logisch weniger geeigneten (vgl. S. 55:

Marianischer Text mit dem „Jungfrau, Mutter Gottes mein, laß mich, ganz dein eigen sein'(!)") den rechten Weg zu fin­

den. Dabei muß bedacht werden, daß der Gedankenkreis der Communio sanctorum zwar echtes Glaubensgut ist, die Einschätzung der Rolle der HeHigen im Volksempfinden jedoch noch immer sonderbare Blüten zeigt. Das betrifft auch fragwürdige Stellen hinsichtlich ihres Fürbittens, wie es verschiedent­

lich in Gebeten zum Ausdruck kommt.

Hier muß noch erheblich theologische Arbeit geleistet· werden. Daneben ist in der Gestaltung von Texten und in der Praxis sicher noch mindestens ebenso­

viel zu tun, also Einbürgerung guter Gebete usw.

Mit anderen Worten: man muß be­

denken und in· der Gestaltung darauf achten - freilich mit Klugheit und Einfühlungssinn -, daß die entschei­

dende, Hoffnung für das Sterben des Christen der gestorbene Herr und seine Auferweckung durch den Vater ist und dem nichts Gleichwertiges an die Seite gestellt werden kann. Wenn das Pa­

schamysterium (erfreulicherweise wie­

der) in der Mitte der Liturgie steht, muß das, über die Eucharistiefeier und andere zentrale · liturgische AkÜonen hinaus, gerade in der Totenliturgie bzw.

entsprechenden Sparten des Frömmig­

keitslebens allgemein Ausdruck finden.

Im Zuge echten Glaubensdienstes soll­

ten deshalb auch liturgische Bücher 'und Werkbücher keine (oft „gutgemein­

ten") ,,pastoralen" Rückzieher machen.

Die geschilderten Aspekte betreffen in ähnlicher Weise die anderen drei Partien (II-IV) des Buches. ,._

Hier sei vor. allem noch einmal der letzte Block „Totengedenken" (IV) ge­

nannt. Es gilt, einen echten Weg zu su­

chen. zwischen Tradition im guten Sinn (Gedenken --- Gedächtnis) und dem in der Praxis oft armseligen (vgl. den Hin­

tergrund dieses Adjektivs!) Vollzug.

Dabei können manche wertvollen An­

sätze (vgl. S.160: ,,Gräbersegen") in po­

sitiver Weil,e · zum Anlaß christlicher Verkündigung. und Tröstung werden (z.B.: Was verbirgt sich eigentlich hin-

gendes Buch beherzigenswerte Hilfen an die Hand.

Prof. Dr. Hermann Reifenberg, Bamberg Aus: Theologische Revue 3 (Münster 19?7);

mit freundlicherGenehmigung derSchrüt­

leitung.

Es ist, abgesehen vom Hauptakzent

„Lebenshilfe" für den Kranken, schwer zu sagen, welchem der vier Blöcke in der konkreten pastoralen Praxis das Hauptgewicht zukommt. Jedem eignet nämlich auf seinem Gebiet ein maßgeb­

licher Stellenwert. Etwa: Wer wüßte nicht, wie hilflos man oft den Sterben­

den gegenülier ist. So darf es zunächst als gut� Unterfangen gelten, daß Vff.

von schiefen Auffassungen und Prakti­

ken berichten und ihnen die echten Aufgaben christlicher Betreuung ge­

genüberstellen. Dabei nehmen die Ge­

dankenkreise Krankensalbung und Wegzehrung sicher einen wichtigen Platz ein. Daneben wird aber der Hilfe für den Kranken in der letzten Stunde·

stets ein entscheidendes Gewicht zu-.

kommen. Das Buch bietet deshalb ne­

ben liturgischem Gut erfreulicherweise auch gerade für diesen letzten Lebens­

abschnitt und damit zusammenhängen­

de Bereiche hilfreiche Anregungen und Texte.

ter dem Ausdruck „Gräber"-,,Segen"?

Und zwar: In der Theologie, im Volks­

empfinden und gerade in der jeweiligen Gemeinde X). Eingebürgerte Anlässe und Brauchtum müssen . nämlich stets neuer Ort für die neue Deutung des . Menschen vor dem Hintergrund des Pa­

schamysteriums werden.

Nicht alle Auswahlstücke sind von gleichem Wert, aber es ist anderseits oft

402

Es wäre zu wünschen, daß die Ge­

meinden und gerade die im Dienst am.

Kranken (im engeren . und weiteren Sinn) Tätigen noch mehr die mit diesem Pr,oblemkreis zusammenhängenden As­

pekte erkennen würden. Sie bewältigen zu können, dafür gibt ihnen vorlie-

https://doi.org/10.20378/irbo-55603

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die dritte Realität ist, dass die euro- päischen Verteidigungshaushalte im Verlauf des letzten Jahrzehnts gesun- ken sind und auf absehbare Zeit auch nicht signifikant steigen

„Es ist für uns ein großes Anliegen, dass wir für unsere Beschäftigten und damit für deren Angehörige und unsere Patienten durch eine möglichst

Fünftens, Anpassung: Nachdem Anpassung an die Fol- gen des Klimawandels lange als zweitrangiges Thema behandelt wurde, lässt der Genfer Textentwurf erwar- ten, dass diese im

Die in der Ausstellung Autofiktionen gezeigten Werke der für den Prix de dessin der Fondation d’art contemporain Daniel & Florence Guerlain ausgewählten Künstlerinnen und

Petrus + Frau siehe 1 Kor 9,5 Johannes + Frau Jakobus + Frau Andreas + Frau Philippus + Frau Thomas + Frau Bartholomäus + Frau Matthäus + Frau Jakobus, der Sohn des Alphäus + Frau

lichen Ausgaben sowie der grössere Teil der Mindereinnahmen wurden bereits früher im Jahr 2008 beschlossen und sind auf die gute Finanzlage der Kantone aufgrund der

Geht man davon aus, dass die Firmen in der Schweiz in erster Linie solche auslän- dischen Arbeitskräfte rekrutieren, deren Qualifikationen in der Schweiz relativ knapp sind,

Rot oder Rosa, das ist hier die Frage   Heute können Frauen nicht nur zwischen tau- senden Farben wählen, sondern auch zwischen Produkten zum Aufkleben oder Abziehen.. Doch nach