• Keine Ergebnisse gefunden

Buchbesprechungen -5o -

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Buchbesprechungen -5o -"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

https://doi.org/10.20378/irbo-54508

- 5o -

Buchbesprechungen

Brumlik Micha/Brunkhorst Hauke (Hg.): Gemeinschaft und Gerechtigkeit. Frank- furt/Main: Fischer Taschenbuch, 1993. 384 S., DM 19,90

Der Appell an Gemeinschaft und Gerechtigkeit wurde in der Geschichte des Liberalismus im- mer dann besonders populär, wenn die Kosten des individualistischen Paradigmas nicht mehr tragbar erschienen. So in den 80er Jahren in den USA, als unter dem Eindruck der Reaganomics die soziale Infrastruktur immer mehr verlotterte und der innere Friede zunehmend brüchig wur•

de. So nun in den 90er Jahren in Deutschland, das partout nicht zusammenwachsen will und obendrein durch die Anspruchshaltung seiner Bürger Gefahr läuft, im Wettbewerb gegen die südostasiatischen Aufsteiger angeblich zurückzufallen. Wen also könnte es wundern, daß die im vergangenen Jahrzehnt in den USA entfachte Kommunitarismusdebatte nun auch in Deutsch- land Fuß gefaßt hat.

Die Beiträge des Sammelbandes basieren auf Referaten, die auf einem von Gründungssekreta- riat der Frankfurter Akademie der Wisssenschaft und Künste veranstalteten Kongreß gehalten worden waren. Der Kommuniatrismus, venreten vor allem durch Charles Taylor, Michael Wal- zer oder Alasdair Maclntyre, geht davon aus, daß nicht das Individuum, sondern die Gemein- schaft das Fundament unserer Analyse und Praxis sein muß. Nicht der Egoismus, sondern Spra- che, Kultur, Religion sind die Triebkräfte des gesellschaftlichen Lebens.

Diese gemeinsame Grundüberzeugung wird in den Beiträgen aus verschiedenen wissenschaft- lichen und nationalen Perspektiven von Autoren wie Karl-Siegbert Rehberg, Hans Jonas, Sey- la Benhabib, Karl-Otto Apel, Albrecht Wellmer, Axel Honneth u.a. mit verschiedenen Er- kenntnisinteressen und Instrumentarien beleuchtet: Es geht um das Verhiiltnis von Gemeinschaft und Gesellschaft, von Tugend und Demokrutie. von Gerechtigkeit und Ethik in der modernen Gesellschaft.

Das Buch ist weniger als Einführung denn als Vertiefung konzipiert. Es bietet vielfältige Anre- gungen für die mirtlerweile allerorten einsetzende Neuorientierung. Es leidet aber darnnter. daß die ökonomische Dimension von Gemeinseh,1ft/Gered11igkeit unterblil'htet bkibl.

Dr. Fritz Rl.'heis. Rfükntal b. Coburg

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Je nach Ursache ist die Akzeptanz von Risiken sehr unterschiedlich, ob freiwillig (voluntary) oder erzwungen (imposed) oder besonders niederträchtig (malign), wie es z.B. die

Niemand braucht sich daher zu wundern, dass nach einer Studie des Instituts für Markt und Meinungsforschung, TNS EMNID, vom August 2002 das Vertrauen in das Gesund-

Und diese Menschen haben nun den – keineswegs unbegründeten – Verdacht, daß sie erneut gegängelt werden sollen, von Funktionären einer Gewerkschaft, die sich nicht

Die Unterscbiede zwischen kanonischem Recht und Theologie: «ius fori» und «ius poli» IOJ 9.. Das Gesetz als

Gezielte Steuererhöhungen für Vermögende und Spit- zenverdiener darf es nach dem Willen der Union jeden- falls nicht geben, auch wenn sie ihr Geld kaum für Kon- sum ausgeben, sondern

Wird das Glied nicht mehr steif, kann das auch ein Anzeichen für Ge- fäßerkrankungen sein: Arterio- sklerose zeichnet sich unter Umständen in den engen Penis- arterien ab.. Bei

Gesagt werden muss aber auch, dass Kleider, aber auch Schuhe, und mögen sie sich in noch so gutem Zustand befinden, nicht mehr weitergegeben werden können, wenn sie völlig aus der

Die Schüler sollen Š anhand von Fallbeispielen das Phänomen der Hochstapelei als eine besondere Form des gesellschaftlichen Betrugs kennenlernen, Š sich mit Rollen, Motiven,