• Keine Ergebnisse gefunden

Arbeitsblatt Arbeitsblatt - Thema Schulevitamin de DaF - Landeskundevitamin de DaFvitamin de DaFvitamin de DaF

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Arbeitsblatt Arbeitsblatt - Thema Schulevitamin de DaF - Landeskundevitamin de DaFvitamin de DaFvitamin de DaF"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Arbeitsblatt Download unter: www.vitaminde.de/daf

© 2016 Autor: Alexander Kirienko, Deutsches Zentrum NSTU (Nowosibirsk)vitamin de

Niveau ab GER C1 vitamin de, Nr. 68/Frühling 2016, S. 26 – 27

Arbeitsblatt - Thema Schule

vitamin de DaF

Arbeitsblatt - Landeskunde

vitamin de DaF vitamin de DaF vitamin de DaF

Text: Architektur in Deutschland – Von der Antike bis zur Gegenwart

1

Leseverstehen Schreiben

Aufgabe 1

a.) Bringt die folgenden Baustile in Deutschland in chronologische Reihenfolge.

Gotik, Klassizismus, Moderne, Historismus, Barock, Vorromanik, Renaissance, römische Antike, Romanik

b.) Seht euch die Zeitachse auf Seite 26 in der Zeitschrift an und überprüft eure Aussagen.

Aufgabe 2

Lest den Text über die Baustile in Deutschland und ordnet die Bauten den Orten und den Epochen zu.

Konstantinbasilika römische Antike Aachen

achteckige Pfalzkapelle Vorromanik Lorsch

Tor- oder Königshalle Trier

Porta Nigra

Torhalle Lorsch, Abb.: Georg Dehio/Gustav von Bezold, wikipedia

Aufgabe 3

Lest den Text auf Seite 26 und 27 noch mal und kreuzt an, ob die Aussagen richtig (r) oder falsch (f) sind.

1. Die Stadt Trier existierte schon zur Zeit der alten Römer.

2. Im Mittelalter hatten Könige ihre Residenz in Aachen.

3. In der Königshalle in Lorsch sind alle Malereien gut erhalten.

4. In Lorsch kann man das Leben der Menschen zu Zeiten Karls des Großen nachempfinden

Aufgabe 4

Nennt die wichtigsten Merkmale des

karolingischen Stils.

(2)

Arbeitsblatt Download unter: www.vitaminde.de/daf

© 2016 Autor: Alexander Kirienko, Deutsches Zentrum NSTU (Nowosibirsk)vitamin de

Niveau ab GER C1 vitamin de, Nr. 68/Frühling 2016, S. 26 – 27

Arbeitsblatt - Thema Schule

vitamin de DaF

Arbeitsblatt - Landeskunde

vitamin de DaF vitamin de DaF vitamin de DaF

Text: Architektur in Deutschland – Von der Antike bis zur Gegenwart

2

Leseverstehen Schreiben

Aufgabe 5

Nennt mindestens zwei Bauten, die von den Römern errichtet wurden.

Beispiel: Basilika

Aufgabe 6

Schreibt die folgenden Verben im Präteritum.

1. Das römische Imperium ____________ über das Gebiet des heutigen Süd-, West- und Mitteldeutschlands (sich erstrecken).

2. Im 5. Jahrhundert ______________ der Niedergang des Römischen Reiches (beginnen).

3. Die Römer ____________ Basiliken, Thermen, Amphitheater und Triumphbögen (errichten).

4. Die Karolinger ______________ bei ihren Bauten an spätrömischen Vorbildern (sich orientieren).

5. Karl der Große _______________ viele herausragende Bauten errichten (lassen).

Aufgabe 7

Sammelt Adjektive, die ein Bauwerk beschreiben.

Beispiel: prachtvoll

Aufgabe 8

Verwendet die richtige Adjektivendung.

1. In zahlreich__ deutsch__ Städten kann man Bauwerke aus allen Epochen sehen.

2. Eine bedeutend___ Metropole in der Römerzeit war Trier.

3. Die Relikte aus der Römerzeit, zum Beispiel das antik___ Stadttor, oder eine steinern___ Brücke sowie die Ruinen römisch___ Thermen, können noch heute besichtigt werden.

4. Aus der Zeit nach dem Niedergang des Römisch___ Reiches gibt es nur wenige architektonisch___ Zeugnisse auf deutsch___ Boden.

5. Die Karolinger orientierten sich bei ihren Bauten an spätrömisch___ Vorbildern.

(3)

Arbeitsblatt Download unter: www.vitaminde.de/daf

© 2016 Autor: Alexander Kirienko, Deutsches Zentrum NSTU (Nowosibirsk)vitamin de

Niveau ab GER C1 vitamin de, Nr. 68/Frühling 2016, S. 26 – 27

Arbeitsblatt - Thema Schule

vitamin de DaF

Arbeitsblatt - Landeskunde

vitamin de DaF vitamin de DaF vitamin de DaF

Text: Architektur in Deutschland – Von der Antike bis zur Gegenwart

3

Leseverstehen Schreiben

Aufgabe 9

Ihr seid in Deutschland und habt an einem Wochenende frei.

Welchen der Orte aus dem Text würdet ihr besuchen?

Entwickelt einen Dialog.

Die folgenden Redewendungen helfen euch:

Wollen wir (uns) am Wochenende … besichtigen (ansehen)?

Wir könnten am Wochenende nach … fahren/ins (in die/den) … gehen.

Wir können dort … sehen, erleben.

+ Das ist eine gute/tolle Idee! Ich bin einverstanden!

- Ich finde die Idee nicht so toll, denn …/Das ist doch langweilig.

Aufgabe 10

Internetrecherche:

Welche Baustile gibt es in eurem Land?

Stellt zwei bis drei Bauten aus verschiedenen Epochen vor.

Alternativ:

Stellt weitere Bauten in Deutschland vor, die aus der Karolinger-Epoche und/oder der Epoche der römischen Antike stammen.

(4)

Arbeitsblatt Download unter: www.vitaminde.de/daf

© 2016 Autor: Alexander Kirienko, Deutsches Zentrum NSTU (Nowosibirsk)vitamin de

Niveau ab GER C1 vitamin de, Nr. 68/Frühling 2016, S. 26 – 27

Arbeitsblatt - Thema Schule

vitamin de DaF

Arbeitsblatt - Landeskunde

vitamin de DaF vitamin de DaF vitamin de DaF

Text: Architektur in Deutschland – Von der Antike bis zur Gegenwart

4

Leseverstehen Schreiben

Methodische Hinweise und Lösungen

Lernziele

- die Lerner/Lernerinnen können einem Lesetext über Architektur in Deutschland Informationen selektiv entnehmen

- die Lerner/Lernerinnen können Baustile aus ihrem Land präsentieren

Lösungen

Aufgabe 1

römische Antike, Vorromanik, Romanik, Gotik, Renaissance, Barock, Klassizismus, Historismus, Moderne

Aufgabe 2

römische Antike Vorromanik

Konstantinbasilika (Trier) achteckige Pfalzkapelle (Aachen) Porta Nigra (Trier) Tor- oder Königshalle (Lorsch)

Aufgabe 3 1. r, 2. r, 3. f, 4. r

Aufgabe 4

1. Rundbögen, Gewölbe, wuchtige Mauern

Aufgabe 6

1. erstreckte sich, 2. begann, 3. errichteten, 4. orientierten sich, 5. ließ

Aufgabe 8

1. -en, -en, 2. -e, 3. -e, -e, -er, 4. -en, -e, -em, 5. -en

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

© 2016 Autor: Alexander Kirienko, Deutsches Zentrum NSTU (Nowosibirsk)vitamin de.. Niveau ab GER B2 vitamin

© 2016 Autor: Alexander Kirienko, Deutsches Zentrum NSTU (Nowosibirsk)vitamin de1. Niveau ab GER B2 vitamin

© 2016 Autor: Alexander Kirienko, Deutsches Zentrum NSTU (Nowosibirsk)vitamin de1. Niveau ab GER B1 vitamin

- die Lerner/Lernerinnen können in einem Forumsbeitrag ihre Meinung über Ernährungstrends äußern und Ernährungstrends im eigenen Land vorstellen. - Übungen eignen sich auch für

- die Lernenden können einen Hörtext über Welterbestätten in Deutschland selektiv verstehen - die Lernenden können einen Lesetext über Welterbestätten in Deutschland selektiv

- die Lernenden können einen Lesetext über das gemeinsame Sorgerecht selektiv verstehen - die Lernenden können in einem Blogbeitrag die Situation von Familien im eigenen Land

- die Lerner können einem Lesetext über Weihnachten Informationen selektiv entnehmen - die Lerner können ein Fest beschreiben und begründen, warum ihnen dieses Fest gefällt - die

Lest den Text „Geschwister - Gleichgesinnte trotz Verschiedenheiten“ in vitamin de, Nr.. Danach sammelt alles, was nur für Amelie, alles was nur für Leonie und alles, was für