• Keine Ergebnisse gefunden

Überblick der Aufgaben für den Zeitraum vom 20.04.-30.04.2020

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Überblick der Aufgaben für den Zeitraum vom 20.04.-30.04.2020"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Liebe Schüler der Klassen 8a, 8b und 8c,

erst mal möchte ich euch für eure Anstrengungen in den vergangenen Wochen loben. Ich weiß, dass es für euch und eure Familien viele Hindernisse im Alltag und bei der Lösung der Aufgaben gibt. Wie ich von Einigen auch weiß, nehmt ihr die Erledigung der Aufgaben sehr ernst und gebt euch viel Mühe. Das trifft sicherlich auf euch alle so zu. Ich freue mich darüber sehr.

Da Aufgrund der derzeitigen Situation weiterhin die Schule nur zu Hause stattfindet, erhaltet ihr nun die Aufgaben für den Zeitraum vom 20.04.-30.04.20. Wer von den „alten“ Aufgaben, die ich euch vor 5 Wochen aufgegeben habe, noch nicht alle gelöst hat, beginnt bitte trotzdem mit den neuen Aufgaben.

Ich habe die Aufgaben für die Zeit ab dem 20.04. in kleinere Aufgabenblöcke zerlegt. Jeden Aufgabenblock löst ihr in 2 Unterrichtsstunden (also in 90 Minuten). Wahrscheinlich benötigt nicht jeder Schüler genau diese Zeit. Einer ist schneller und einer braucht etwas länger, aber die Einteilung hilft euch zur Orientierung.

Zu jedem Aufgabenblock gehört auch der Vergleich der Lösungen der alten Aufgaben. In der zweiten Datei habe ich euch die Lösungen für die Aufgaben der Übungsblätter 1, 2, 3, und 4 bereitgestellt. Ihr müsst die Lösung nicht ausdrucken. Ihr vergleicht sie selbstständig mit euren eigenen Lösungen. Nehmt dafür bitte einen grünen Korrekturstift. Damit ich nachvollziehen kann, wie ihr mit den Aufgaben zurechtgekommen seid. Wir vergleichen die restlichen täglichen Übungen dann nach und nach im Unterricht.

Wenn ihr einmal gar nicht weiter wisst oder ihr ein kleines Feedback erhalten möchtet. Dann könnt ihr gern mit mir Kontakt aufnehmen.

E-Mailadresse von Frau Ernst: osl.ernst.2020@gmail.com

Überblick der Aufgaben für den Zeitraum vom 20.04.-30.04.2020

erledigt am 1. + 2.

Stunde

- Herunterladen der Aufgaben - Organisatorisches

- Vergleich der Lösungen 1. Übungsblatt Einheiten

(die Lösung der Übungsblätter ist in der 2. Datei siehe Homepage)

O _ _ . _ _ O _ _ . _ _ O _ _ . _ _ 3. + 4.

Stunde

- Schriftliche Multiplikation und Division - Vergleich Lösung: 2. Übungsblatt Winkel

O _ _ . _ _ O _ _ . _ _ 5. + 6.

Stunde

- Brüche

- Vergleich Lösung: 3. Übungsblatt Kreis

O _ _ . _ _ O _ _ . _ _ 7. + 8.

Stunde

- Schrägbilder

- Vergleich Lösung: 4. Übungsblatt Körper

O _ _ . _ _ O _ _ . _ _

 0

(2)

1. + 2. Stunde: Organisatorisches, Lös. Übungsblatt Einheiten

- legt alle Matheaufgaben ordentlich zusammen

- heftet alle Aufgaben, die ihr bis jetzt zu Haue gelöst habt in einen Hefter (nehmt einen extra Hefter oder heftet alles in den Mathehefter)

o Gleich an den Anfang der „alten“ Aufgaben kommt ein Deckblatt (leeres Blatt genügt) o Vor die neuen Aufgaben heftet ihr ein Trennblatt (leeres Blatt genügt)

- heftet immer sofort alles was ihr habt sorgfältig ein

- schlagt eure Lösungen für das 1. Übungsblatt zu Einheiten auf o vergleicht eure eigenen Lösungen mit dem Lösungsblatt o nehmt einen grünen Korrekturstift

o ihr müsst die Aufgaben nicht berichtigen, es reicht ein oder ein f - du hast die Matheaufgaben für heute geschafft – lege eine Pause ein

3. + 4. Stunde: Schriftliche Multiplikation und Division, Lösung Übungsblatt Winkel

1. Multipliziere schriftlich. Notiere den Überschlag und das Ergebnis mit Lösungsweg!

 0 0

Beispiel: 47 343 ∙ 14 Überschlag:

50 000 ∙ 14 = 700 000 47343 ∙ 14

473430 189372 662802

(3)

2. Dividiere schriftlich. Notiere den Überschlag und das Ergebnis mit Lösungsweg!

a) Ü: 2900 : 10 = b) Ü: 4200: 7 =

2853 : 9 = 4123 : 7 =

c) Ü: d) Ü:

270360 : 9 = 122418 : 6 =

e)Ü: f) U:

2347 : 5 = 347 : 8 =

Beispiel:

Ü: = 700 : 7 = 100 927 : 7 = 132,4…

7 22 21 17 14 30 28 2

(4)

5. + 6. Stunde Brüche, Lös. Übungsblatt Multiplikation, Divis.

1. Setze die Zeichen <, =, > zwischen die Brüche.

a)

c)

e)

g)

b)

d)

f)

h)

2. Finde verschiedene Möglichkeiten, mit Bruchteilen darzustellen (z. B. ).

Zeichne deine Ergebnisse in die Kreise ein und schreibe die Brüche in die Bruchteile im Kreis.

3. Brüche am Zahlenstrahl: Trage die Brüche am Zahlenstrahl ein.

4. Mache die Brüche gleichnamig, wenn erforderlich. Berechne. Kürze das Ergebnis.

a) 2 + 3 b) 27 + 36 c) 1 + 3 d) 4 + 5 7 7 10 10 6 4 2 6 e) 5 _ 4 f) 22 _ 11 g) 8 _ 1 h) 6 _ 3 8 8 10 10 9 3 1 4

5. Berechne. Kürze – wenn möglich.

a) 2 . 5 b) 11 . 27 c) 2 . 1 d) 10 . 6 3 7 9 22 3 4 9 15 e) 2 : 1 f) 1 : 0 g) 1 : 6 h) 5 : 10

3 1 5 2 4 3 6

6. vergleicht eure eigenen Lösungen mit dem Lösungsblatt für das 3. Übungsblatt zum Kreis

(5)

7. + 8. Stunde: Schrägbilder, Lösung Übungsblatt Brüche darstellen

Benutze für die Aufgaben 1 - 3 ein weißes Blatt Papier (du kannst auch die Rückseite dieses Blattes nehmen). Achte auf die Form

1. Zeichne das Schrägbild eines Würfels mit der Seitenlänge a = 4 cm

2. Zeichne das Schrägbild eines Quaders mit der

Länge (a) = 4 cm, Breite (b) = 3 cm und der Höhe (c) = 1 cm

3. Zeichne ein Schrägbild des Prismas mit der gegebenen Grundfläche und der Körperhöhe 5 cm

Grundfläche:

3 cm

2 cm

4. vergleicht eure eigenen Lösungen mit dem Lösungsblatt für das 4. Übungsblatt Körper

5. überprüft, ob ihr alle eure Aufgaben ordentlich in den Hefter eingeheftet habt

Es ist geschafft!!!

Es ist nun an der Zeit, dass ihr euch auf die Schulter klopft und stolz auf euch sein könnt, dass ihr alle Aufgaben gelöst habt.

Das ist eine super Leistung.

Vorgehen:

1. Beginne mit der Vorderfläche

2. nach hinten verlaufende Kanten in 45°-Winkel und auf die Hälfte verkürzt (beim Quader b= 1,5 cm statt 3 cm) 3. Zeichne die Rückfläche

Vorgehen:

1. Zeichne die Grundfläche ab

2. nach hinten verlaufende Kanten haben als Maß die Höhe des Prismas – wie beim Quader in 45°- Winkel und auf die Hälfte verkürzt (2,5 cm) 3. Zeichne die Rückfläche

Skizze:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1.1 Ermitteln Sie unter Berücksichtigung der Wahl eines entsprechenden Spitzenfaktors für eine Kleinstadt von 10.000 E den maximalen Tagesbedarf bei q mittel = 120 l/E*dB. AUFGABE

Die Durchlässigkeit eines Grundwasserleiters ist unbekannt und soll durch 2 Peilrohre und einen Pumpversuch bestimmt werden.. Die Mächtigkeit des ungespannten GW-Leiters beträgt 10

Überprüft, ob eure Aufgaben vollständig sind, heftet sie chronologisch in eurem Hefter ab und. bringt alles (auch das AH) zur ersten Deutschstunde in der nächsten

 Wärmeregulation: Indem sich Blutgefäße der Haut verengen oder erweitern und Flüssigkeit über die Haut abgegeben werden kann (Schwitzen), lässt sich.. die

Du kannst den Scheitelpunkt der Funktion bestimmen und die Funktion zeichnen. Du kannst aus dem Funktionsgraphen den Scheitelpunkt ablesen und die Funktionsgleichung

Zudem kann mit dem Handbohrer viel feiner gearbeitet werden, da man keine hohe Drehzahl aufbringen kann.. Dies beschädigt das Material nicht und sorgt für besonders

Global models simulate background ozone concentrations based on: the transport of ozone from the stratosphere; the oxidation of long-lived VOC precursors such as methane and carbon

Bei den Teilnehmenden der schriftlichen Befragung zeigt sich nach Auswertung dieser Kennzahl insgesamt, dass diese einer erneuten Teilnahme generell eher abgeneigt sind, unabhängig