• Keine Ergebnisse gefunden

VIRTUELLEN ERGÄNZEN SIE IHRE KOMMUNIKATIONSMASSNAHMEN JETZT DURCH INNOVATIVE VIRTUELLE UND HYBRIDE FORMATE WIR ENTWICKELN GEMEINSAM MIT IHNEN LÖSUNGEN

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "VIRTUELLEN ERGÄNZEN SIE IHRE KOMMUNIKATIONSMASSNAHMEN JETZT DURCH INNOVATIVE VIRTUELLE UND HYBRIDE FORMATE WIR ENTWICKELN GEMEINSAM MIT IHNEN LÖSUNGEN"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

VIRTUELLEN

FÜR AKTUELLE UND ZUKÜNFTIGE HERAUSFORDERUNGEN ERGÄNZEN SIE IHRE KOMMUNIKATIONSMASSNAHMEN JETZT DURCH INNOVATIVE VIRTUELLE UND HYBRIDE FORMATE WIR ENTWICKELN GEMEINSAM MIT IHNEN LÖSUNGEN

(2)

STRATEGIE

Sie planen einen virtuellen Schauraum | virtuelle Markenwelt oder die Durchführung eines online bzw. hybriden Events ?

Bevor Sie mit der Konzeption und Planung Ihres Markenauftritts beginnen, ist es wichtig, Zielsetzung und Zielgruppe genau zu analysieren. Nur die konsequente Ausrichtung an Vertriebs- und Marketingzielen sowie den Bedürfnissen Ihrer Zielgruppe führt letztendlich zum gewünschten Erfolg.

Falls Sie eine Reihe von virtuellen Auftritten planen, sollte die übergeordnete Strategie klar definiert sein. Konzentrieren Sie sich dabei auf das Wesentliche.

(3)

STRATEGIE

Mögliche Zielsetzungen für Ihren virtuellen oder hybriden Markenauftritt

• Bildung von Markenbewusstsein

• Kundenbindung

• Lead Generierung

• Nachfragegenerierung

• Schaffung von Erlebniswelten

• Vernetzung und Aufbau von Kontakten

• Qualifizierung / Schulung

• Mitarbeiterbindung / Motivation

• Durchführung von Jahreshaupt- / Betriebsversammlungen

(4)

STRATEGIE

Sie kennen Ihre Ziele & Zielgruppe und fragen sich nun, ob und wie Sie diese online bzw. hybrid erreichen können ?

Die Auswahl des richtigen Formats ist entscheidend für die erfolgreiche Umsetzung Ihrer Strategie und die Erreichung Ihrer formulierten Ziele.

Neben der Zielsetzung entscheiden ebenso die Dauer des geplanten Events oder Markenauftritts und Ihr Budget über die passende Maßnahme.

Die Verknüpfung verschiedener Formate, um eine potentiell höhere

Reichweite und Mehrwert für die Zielgruppe zu generieren, sollte individuell evaluiert werden. Nutzen Sie Chancen und Synergien, die sich hier ergeben.

(5)

STRATEGIE

Mögliche Formate für Ihren virtuellen oder hybriden Markenauftritt

• Digitale Markenwelt / Virtueller Schauraum

• Virtueller Messestand / Hybrider Messeauftritt (on-site + online)

• Produkteinführung via Live Stream / Online-Demo für Kunden oder Vertrieb

• Externe / Interne virtuelle Konferenz

• Online / Hybrides Networking Event

• Webinar für Kunden, Vertrieb, Partner oder Mitarbeiter

• Live Stream Ihrer hybriden Betriebs- / Jahreshauptversammlung

Evaluieren Sie Synergien und Mehrwert durch die Kombination von Formaten.

(6)

UMSETZUNG

Welche Kompetenzen, Tools und Technologien benötigen Sie für die Umsetzung Ihres virtuellen oder hybriden Markenauftritts ?

Im Rahmen der Planung und Umsetzung Ihres virtuellen oder hybriden Formats ist es wichtig, erfahrene Partner an Ihrer Seite zu haben. Teamübergreifende technische Kompetenzen und Ressourcen werden erforderlich, die im Rahmen eines analogen Auftritts / Events bisher nicht zum Tragen kamen. Die Auswahl der richtigen Plattform und Software, Schaffung einer zielorientierten User Experience und Erfassung / Tracking der Teilnehmerbeteiligung sind hier nur einige Stichworte.

(7)

UMSETZUNG

Tools . Funktionen . Technologie

• 360° 3D Software für digitale Markenwelten und Messeauftritte

• Webbasierte Event Plattform oder Landing Page als ‚Location‘ für Ihren Auftritt

• Video Produktion on-Demand Content (z.B. Anwendungs- und Produktvideos)

• Live Produktion & Streaming (Studio, Bühne, Regie, Technik)

• Video Konferenz Tools, Breakout Sessions

• Live Chat via Text und Video, Kontaktfunktionen

• Teilnehmer Registrierung, Tracking Tools

• Termin Verwaltung, Umfragetools, Abstimmung, etc.

(8)

UMSETZUNG

Zielsetzung und Format sind definiert - wie schaffen Sie es nun, Interesse zu wecken und Besucher Ihrer Markenwelt / Ihres Events nachhaltig zu begeistern ? Die Auswahl der richtigen Systeme und Kanäle, um Ihre Zielgruppe zu erreichen, spielt eine wichtige Rolle. Machen Sie auf interessante Themen und relevante Insights neugierig, denn Content ist letztendlich das, was zählt. Kunden und Interessenten werden Ihre Veranstaltung am ehesten besuchen, wenn Sie das Gefühl haben, sonst ein wesentliches Ereignis zu verpassen. Auch ein virtueller Auftritt braucht eine überzeugende Story, Orientierung und Dramaturgie.

Schaffen Sie Inszenierungen, die Marken zu Erlebnissen und Produkte zu Ereignissen machen.

(9)

UMSETZUNG

Welche Möglichkeiten der Datenerfassung und Analyse für Folgemaßnahmen habe ich im Rahmen virtueller Markenauftritte und Events ?

Beispiele:

1. Profil Daten im Registrierungsprozess

• Firmenname, Adresse, Branche, Anzahl Mitarbeiter

• Name, E-Mail, Position im Unternehmen etc.

2. Engagement Daten als Ergebnis von Interaktion

• Session Registrierung, Teilnahme und Dauer

• Geplante Termine, Download von Dokumenten

• Reaktionen in Live Abstimmung, im Chat oder über die Feedback-Funktion

(10)

SIE HABEN FRAGEN ?

MEHR RE

ICHWEITE, MEHR L

sandra.bartling@conform.cc conform GmbH

Kleine Heide 16

33790 Halle / Westfalen F +49 5201 8730-0

GERNE BERATEN WIR SIE BEI DER PLANUNG UND UMSETZUNG

IHRES VIRTUELLEN SCHAURAUMS ODER IHRES ONLINE | HYBRIDEN EVENTS WIR FREUEN UNS AUF DEN AUSTAUSCH MIT IHNEN

(11)

EINIGE UMSETZUNGEN FINDEN SIE HIER

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Während derzeit zwar viele Menschen die Erfahrung sammeln, dass sich bei- spielsweise Trainings und klassische Teammeetings gut virtuell umsetzen lassen, fehlt häufig jedoch noch

Entwicklung gemeinsamer technischer Standards für regionale Vernetzung. IT: Gemeinsame Anschaffung / Entwicklung / Nutzung von

Für eine differenzierte Analyse des Auftretens sozialer Präsenz erfolgte für jede der sieben Kategorien sozialer Prä- senz (1a Wahrnehmung anderer Teammitglieder als reale Person,

Die Bedeutung von Lernertagebüchern für das autonome Lernen wird nicht nur von Wolff betont (vgl. auch Dam 1999: 127 ff.), dennoch wurde bisher im Rahmen des Projekts und auch im

In einem eintägigen Design Thinking Workshop erarbeiten wir gemeinsam Lösungen für Ihre individu- elle unternehmerische Problemstellung.. Der Work- shop-Ansatz beruht auf

Ich weiss nicht, wie es Euch ergangen ist, aber als ich gestern Samstagmorgen aufwachte, musste ich den Freitagabend erst Revue passieren lassen, um sicher zu sein, dass es wahr

TIPP: Für eine optimale Performance empfehlen wir die Nutzung eines Desktop-Gerätes oder eines Notebooks. Browser –

Johann Fellner, Technische Universität Wien, Österreich Helmut Flachberger, Montanuniversität Leoben, Österreich Sabine Flamme, Fachhochschule Münster, Deutschland Stefan G