• Keine Ergebnisse gefunden

Prospektive Untersuchung zum mütterlichen Verhalten in der Neugeborenenzeit: eine Erkundungsstudie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Prospektive Untersuchung zum mütterlichen Verhalten in der Neugeborenenzeit: eine Erkundungsstudie"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lugt-Tappeser, Hiltrud und Wiese, Bettina

Prospektive Untersuchung zum mütterlichen Verhalten in der

Neugeborenenzeit: eine Erkundungsstudie

Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 43 (1994) 9, S. 323-330

urn:nbn:de:bsz-psydok-37573

Erstveröffentlichung bei:

http://www.v-r.de/de/

Nutzungsbedingungen

PsyDok gewährt ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf

Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen,

nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an

diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen: Auf sämtlichen Kopien

dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen

Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch

dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich

ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen.

Mit dem Gebrauch von PsyDok und der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die

Nutzungsbedingungen an.

Kontakt:

PsyDok

Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Universität des Saarlandes,

Campus, Gebäude B 1 1, D-66123 Saarbrücken

E-Mail: psydok@sulb.uni-saarland.de

(2)

INHALT

Erziehungsberatung

Hundsalz, A.:

Erziehungsberatung

zwischen Beratung

und behördlicher Mitwirkung

(Educational

Guidance between

Counseling

andOfficialParticipation) 157 Jaede,W./Wolf,J./Zeller,B.: Das Freiburger Gruppen¬

interventionsprogramm

für Kinderaus Trennungs-und

Scheidungsfamilien (The

Freiburg Group Intervention Program for Children from

Separated

and Divorced

Families) 359

Knoke, H.:Rollenkonfusionin der

Nachscheidungsphase

(Role

Confusioninthe Phase after aDivorce) 366

Familien

therapie

Czech, R./Wernitznig,H.:

Therapeutische

Briefe als In¬ tervention in der Familientherapie - dokumentiert am

Fallbeispiel

einer

Schulphobie (Therapeutical

Letters as

anEffectiveRessourcein

Family

Therapy-Documented

by

a Case of School

Phobia)

304

Reiter, L./Reiter-Theil, S./Eich,H.:Der ethischeSta¬

tusdes Kindes in der

Familientherapie

und

systemischen

Therapie.AntwortaufKritik(TheEthical Statusofthe

ChildinFamily

Therapy

andSystemic

Therapy)

379

Forschungsergebnisse

Boeger,A./Seiffge-Krenke,L:

Body

Imageim

Jugendal¬

ter:Eine

vergleichende Untersuchung

an

gesunden

und

chronisch kranken

Jugendlichen

(Body

Image in Ado-lescents: A Comperative

Investigation

of

Healthy

and

Chronically111Adolescents) 119

Elbing, U./Rohmann, U. H.:

Auswirkungen

eines Inten¬

sivtherapie-Programms

für

verhaltensgestörte

Geistig¬ behinderte auf ihreBezugspersonen im Heim(Effectsof

an Intensive

Therapy

Program

Designed

for Mentally

Handicapped

Persons withSevere BehavioralProblems

onTheirStaff Personal in aResidental Institution) 90

Hoksbergen, R./Juefer, F./Textor, M.R.: Attachment

und Identität von

Adoptivkindern (Attachment

and

Identityof

Adopted

Children) 339

Klicpera, C/Gasteiger-Klicpera,B.:Sind dieLese-und

Rechtschreibleistungen

der Buben stärkervon der Un¬

terrichtsqualität abhängig

alsjene der Mädchen (Does the

Reading

and

Spelling

Achievement ofBoys

Depend

More

Strongly

on the

Quality

of Classroom Teaching

than the Achievement ofGirls?) 2

Kusch, M./Labouvie, H./Bode, U.:Unterschiedeim ak¬ tuellenBefindenzuBeginnder

Krebstherapie

und mög¬

liche

Folgen:

Eine Pilotstudiein der

pädiatrischen

On¬

kologie

(Differences inActualStateintheBeginningof

Cancer Treatmentand ItsImplications:APilot

Study

in

Pediatric

Oncology)

98

Lugt-Tappeser, H./Wiese, B.:

Prospektive

Untersuchung

zum mütterlichen Verhalten in der

Neugeborenenzeit:

nal Behavior During the Period of New-born Child: A

Pilot

Study)

322

Lugt-Tappeser, H.: Können Kinder ihre Ängste schil¬ dern? Eine Interviewstudie zum

Vergleich

der Einschät¬

zung kindlicher

Ängste

durch

Verhaltensbcobachtung,

die Kinderselbst, deren Erzieherinnen undMütter(Are

Children abletodescribe their Anxictics?An Interview

Study) 194

Neumärker, K.J./Steinhausen, H.C./Dudeck, U./Neu-märker, U./Seidel, R./Reitzle, M.:

Eßstörungen

bei

Jugendlichen

in Ost- und West-Berlin in den 80crJah¬

ren (Eating Disorders in East- and West-Berlin in the

Eighties)

60

Rogner, J./Wessels, E.T.:

Bewältigungsstrategien

bei Müttern und Vätern mit einem erst- oder

zweitgebore¬

nen geistig behinderten Kind (Coping of Mothers and

Fathers with a First- orSecond-born

Mentally

Handi¬

capped

Child) 125

Schnurnberger, M.: Zur Situation von Bewegungs- und

Körpertherapie

in der Kinder- und

Jugendpsychiatrie

(The Situation of Movement- and

Body Therapy

in InpatientChild andAdolescent

Psychiatry)

208

Sohr, S.: Ist es schon ,fünf nach zwölf?

Entwicklung

einerSkala zu

,Ökologischer Hoffnungslosigkeit'

(Is it

"Five past Twelve" Already? Development of a New

Instrumenttomeasure

'Ecological Hopelessness')

.... 203 Wagner, H.: Auditive

Wahrnehmungsprobleme

und ver¬

bale und nonverbale

Intelligenzleistungen (Auditory

Perception Problems and Verbal and Non-verbal

Intel-ligence

Achievements) 106

Wolke, D./Meyer, R./Orth, B./Riegel, K.:

Häufigkeit

und Persistenzvon Ein- und

Durchschlafstörungen

im

Vorschulalter:

Ergebnisse

einer

prospektiven

Untersu¬

chung

an einer repräsentativen

Stichprobe

in Bayern

(Prevalence and Persistence of

Sleeping

Problems dur¬ ing the PreschoolYears: Aprospective Investigationin

a

Representative

Sample of SouthGermanChildren) . 331

Praxisberichte

Heinemann, C:

Neuentscheidungstherapie

bei

Pflege-,

Adoptiv-

und Heimkindern mit Scheiterer-Verläufen

(New Decision-Making

Therapy

in Foster Children,

Adopted

Children and Children Living in Children's HomeswithCourses ofFailure) 130 Jarczyk,B./Rosenthal,G.:„Gewalt" und

Erziehungsbe¬

ratung("Violence"and ChildGuidance) 163

Kuntzag, L.:

Diagnostische

Probleme bei Verdacht auf sexuellen Mißbrauch an behinderten Vorschulkindern

(Diagnostic Problems in

Developmentally

Rctarded Children

Suspected

ofHaving been

Sexually

Abused) . 21 Sonnenburg, M.: ZurKonzeption von

Elterngruppen

in

der stationären

Psychotherapie

von Kindern (On the

Conception

ofGroup

Psychotherapy

with Parcnts dur¬

ing

Inpatient

Psychotherapy

of their

Children)

175

(3)

IV Inhalt

inderstationären

Psychotherapie

vonKindern(Parents'

Wounds

through

a Child's Illness-On the

Psychologi-cal Situation of Parents dunng Inpatient

Psychotherapy

of theirChildien) 138

Tatzer, E/Krisch, K/Hanich, R Arbeitmit

psychisch

gestörtenEltern ineiner

kinderpsychiatrischen

Einnch

tung (Working with Mentally Disturbed Parents in a

Psychiatric

Institution for

Children)

170

Psychotherapie

Cramer, B Mutter

Kleinkind-Beziehung

Beginn der

psychischen

Struktur (Mother Infant

Relationship

the

Beginningof the

Psychic

Structure) 345 Diez Grieser, MT ZurRolle der Eltern beim Abbruch

von

Kinderpsychotherapien

(On the Role ofParents in

Piemiture Terminationof Child

Psychotherapy)

300

Kern,HJ Paradoxe Interventionen

Erklärungsversuche

und

Kategonsierungen (Pandoxical

Interventions

Ex-planations

andCategonzations) 9

Übersichten

B\uers, W Das

Ubertragungsgeschehen

in der

psycho¬

analytischen

Kindertherapie (Transference

in

Psycho-analyticChild

Therapy)

Dericiis, G/Krohn-J^ster,G IntegrativerAnsatz zum

Umgang mit

Teilleistungsschwachen

bei

5-8jahngen

(An

Integrative

Concept to cope with

Developmental

Retardations of5 to8Years old Children)

Erdhfim, M Das fremde Böse

(The

Strange Evil)

Triebel,V Entspannungstrainingfür Kinder

-eine

Lite-raturubersicht

(Relaxation

Trainingfor Children ARe¬

viewofLiterature)

Hess, T

Systemdenken

in

Schulpsychologie

und Schule

(Systemic Perspectives in Guidance and Educational

Counsehng inPublicSchools)

Hirschberg, W KognitiveCharakteristika von Kindern

und

Jugendlichen

mitStörungen des Sozialverhaltens

-eine Übersicht (Cognitive Characteristics of Children

and Adolescentswith ConductDisorders-a

Review)

Hoger, C

Systemische

Ansätzein der ambulanten Kin¬

der- und

Jugendpsychiatrie (Systemic

Aspects in

Out-patient Child

Psychiatry

Kaiil-Popp,J „Ich bin Dr Deutschland"

- Rechtsradi

kale Phantasien als verschlüsselte Kommunikation in

der

analytischen Psychotherapie

eines

Jugendlichen

("I

am Dr Deutschland

"

-Right

wing Extremist Phanta

sies as

Enciphered

Communicationinthe

Analytic

Psy¬

chotherapy

ofan

Adolescent)

266

Kohte-Mfyer, I „Ich bin fremd, so wie ich bin"

-Migrationserieben, Ich Identitätund Neurose ("I am a

Stringei for E\

erybody

"

-Experience of

Migration,

Ego

Identity

and Neurosis) 253

Martens, M Bettnassen als individuelles

Symptom

und systemisches

Ereignis

-Überlegungen

zur

Verwendung

hypnotherapeutischer

Methoden unter

familiendynarm-schen

Aspekten

(Enuresis as Individual

Symptom

and

SystemicEvent-Considerations Concerning the

Apph

cationof

Hypnothcrapy

MethodsunderAspects of

Fa-milydynamics)

54

Petri, H „Fremd bin ich eingezogen, fremd zieh ich

wiederaus

"

-Vonder

Entfremdung

zurFremdenfeind

84 215 242 16 45 36 78

lichkeitinderjungenGeneration("IcameheieaStran

ger, as aStranger Iwill go

"

-FromAhenation toAnt

ForeignSentimentintheYounger Generation) 247 Remschmidt, H/Mattejat, F Kinder

psychotischer

Fl

tern - eine

vernachlässigte Risikogruppe (Children

of

Psychotic

Parents-A

Neglected

RiskGroup) 295

Resch, F

Magisches

Denken und

Selbstentwicklung

(Magic Thinking

andSeifDevelopment) 152 Scheuerer-Englisch,H/Suess, GJ /Schwabe-Hollein,

M Das

psychologische Sachverständigengutachten

als

Intervention bei

Sorgerechtskonflikten

wahrend der

Scheidung (The Psychological

Expert Opinion as a

Form of Intervention in

Custody

Confhcts

dunng

Di

vorce) 372

Sohm,H

Geschwisterbeziehungen

-Die

Einfuhrung

der horizontalen

Beziehungsdynamik

in ein

psychoanalyti

sches Konzept ,Familie'

(The Psychoanalytic

Starting

PositionConcerningthe

Sibling Relationship

asattnbu

ted toS Freud) 284

StreeckFischer,A MannlicheAdoleszenz,Fremdenhaß

undseine

selbstreparative

Funktion am

Beispiel jugend¬

licher rechtsextremer Skinheads (Male Adolescence,

Xenophobia

and its Seifrepanng Function using the

Example

of Adolescent

Right

wing Extremist Skin

Heads) 259

Walter, R/Remschmidt,H ZumBedarfan

Psychothe¬

rapieim Schulalter(Onthe Need of

Psychotherapy

for

School

Children)

223

Werkstattbenchte

Netzer, J

Akzeptanz

einerkommunalen

Erziehungsbera

tungsstelle

imlandlichenBereich 27

Tagungsbenchte

Berichtüber den XIII

Kongreß

derInternationalAssocia¬

tion for Child and Adolescent

Psychiatry

and Alhed

Professions (IACAPAP) 350

Buchbesprechungen

Adler, M

Ethnopsychoanalyse

Das UnbewußteinWis¬

senschaft und Kultur 352

Barron, J/Barron, S Hortmich denn niemand' Eine Mutter und ihr Sohn erzählen, wie sie gemeinsam den

Autismusbesiegten 182

Biermann,G

(Hrsg

) Handbuchder

Kmderpsychothera-pie, Bd V 272

BOSSELMANN,R/LürrE-LEONHARDT,E/Gellert, M Va

nationendes

Psychodramas

-einPraxisbuch, nicht

nur

für

Psychodramatiker

183

BottSpilius,E (Hrsg) Melanie Klein heute -Entwick¬

lungenmTheorie undPraxis Bd 1 u 2 27

Brack,U (Hrsg )

Fruhdiagnostik

und

Truhtherapie

Psy¬

chologische

Behandlung

von

entwicklungs

und verhal

tensgestortenKindern 273

Bründel, H

Suizidgefahrdete Jugendliche

Theoretische

und

empirische Grundlagen

für

Fruherkennung,

Dia¬

gnostik

und Prävention 275

Buchholz, M B

Drciecksgeschichten

Eine klinische

Theorie

psychoanalytischer Famihentherapie

235

Bürgin,D

Psychosomatik

imKindes-und

Jugendalter

183

(4)

Inhalt

Cooke, J/Wiliiams, D

Therapie

mit

sprachentwick

lungsverzogerten

Kindern

Deegener, G/Dietel, B/Kassel,H/Matthaei, R / Nodl, H

Neuropsychologische Diagnostik

bei Kin

dem und

Jugendlichen

Dettmering, P Die

Adoptionsphantasie

-Adoption

als Fiktion und Realität

Dettmering, P Die

Adoptionsphantasie

-Adoption

als Fiktion und Realität

Deutsches

Jugendinstitut (Hrsg

) BeratungvonStieffami

lien-Von derSelbsthilfe bis zursozialenArbeit

Dittler, U Software statt

Teddybar

Computerspiele

und die

pädagogische

Auseinandersetzung

Eggert, D Theorie und Praxis der

psychomotorischen

Forderung

EiCKHorr,F W/Loch,W

(Hrsg

)

Jahrbuch

der

Psycho

analyse,

Bd 30, 31, 32

Ellebracht, H/Vieten, B (Hrsg)

Systemische

Ansätze

im

psychiatrischen

Alltag Perspektiven

und

Meinungen

ausTheorie und Praxis

TAHRENroRT,J Attachmentund

Early

Hospitahzation

Faller,H/Frommer,J

(Hrsg

)

Qualitative

Psychothera¬

pieforschung

Fransen,S Ganznormal-unddochver-ruckt

Freiwillig

indie

Jugendpsychiatrie

Gauld,JW Character first-the

Hyde

SchoolDifference

GiL, E Die hellende Kraft des

Spiels Spieltherapie

mit

mißbrauchten Kindern

Grawe, K/Donati, R/Bernauer, F

Psychotherapie

im

Wandel Von derKonfessionzurProfession

Grosskurth,P Melanie Klein- ihre Welt und ihr Werk

Heinl, P Maikäfer

flieg,

dein Vater ist im Krieg

Seelische Wundenausder

Kriegskindheit

Hennicke, K/Rotthaus, W (Hrsg)

Psychotherapie

undgeistige

Behinderung

Hesse,S

Suchtpiavention

inderSchule-Evaluationder

Tabak- und

Alkoholpravention

Hurrelmann, K

Lebensphase Jugend

Eine

Einfuhrung

indiesozialwissenschafthche

Jugendforschung

Kasten, H Die

Geschwisterbeziehung,

Bd II

Spezielle

Geschwisterbeziehungen

Klauss,T TrennungaufZeit

Klees, K Partnerschaftliche Familien

Arbeitsteilung,

MachtundSexualitätin

Paarbeziehungen

Knolker,U /Schulte Marktwort,M (Hrsg) Subjekti

vitat inder kinder- und

jugendpsychiatrischen

Diagno¬

stik,

Therapie

und

Forschung

Krowatschek,D

Marburger

Konzentrationstraining Kusch, M

Entwicklungspsychopathologie

und Thera¬

pieplanung

inder

Kinderverhaltenstherapie

Lanfranchi, A Immigranten undSchule

Lauth, GW/Schlottke, P F Training mit

aufmerk-samkeitsgestorten

Kindern

Lickona,T

Educating

for Character-How ourSchools canteachRespectand

Responsibility

Linden, M/Hautzinger,M (Hrsg )

Verhaltenstherapie

Lück, H E/Müiler, R

(Hrsg)

Illustrierte Geschichte

der

Psychologie

Monks, FJ/Ypensberg, I H Unser Kind ist hochbe

gabt

EinLeitfaden für Eltern und Lehrer

Myschker, N

Verhaltensstörungen

bei Kindern undJu¬

gendlichen Erscheinungsformen,

Ursachen, hilfreiche

Maßnahmen 73 232 352 352 110 278 315 312 72 279 318 111 386 315 316 232 235 147 185 317 72 274 277 183 386 185 385 112 276 146 353 235

Neubauer,G/Sünkfr,H (Hrsg)

Kindheitspohtik

intei

national ProblemfelderundStrategien 71

Passolt, M (Hrsg)

Hyperaktive

Kinder

Psychomoton

sehe

Therapie

184

Petermann, F (Hrsg)

Verhaltenstherapie

mitKindern 147

Petri, U Umweltzerstorung und die seelische 1ntwick

lung

unserer Kinder 27

Petri, H Verlassen und \eriassen werden Angst, Wut, TrauerundNeubeginnbei

gescheiterten Beziehungen

30 Rennen-Ali norr, B/Allhoff, P/Bowi, U/IAAsrR, U

Elternbeteihgung

bei

Entwicklungsdiagnostik

und Voi

sorge 112

Rohrle, B Soziale Netzwerke und sozialeUnterstützung 187

Rottgfn, G

Spielerlebnisse

zum handelnden

Sprachci-werb 111

ScinrrER, E Warum

Huckleberry

Finn nicht

suchtig

wur

de

Anstiftung

gegen Sucht und

Selbstzerstorung

bei

Kindern und

Jugendlichen

313

Schmidt,M H Kinder- und

Jugendpsychiatne

280

Schubarth, W/Melzer,W (Hrsg) Schule, Gewalt und

Rechtsextremismus 186

Schubbe,O (Hrsg )

Therapeutische

Hilfengegensexuel¬

len MißbrauchanKindern 313

Schubert, B

Erziehung

als Lebenshilfe

Individualpsy

chologie

undSchule -einModell

72 Schumacher, K

Musiktherapie

mitautisüschcn Kindern 316

Seidler,G (Hrsg)

Magersucht

-öffentliches Geheimnis 288 Solnit,J (Ed) The

Psychoanalytic Study

of the Child,

Vol 47 70

Steinhausen, H C/von Aster, M

(Hrsg

) Handbuch

Verhaltenstherapie

und Verhaltensmedizinbei Kindein

und

Jugendlichen

147

Stork,J

(Hrsg

)

Kinderanalyse

Zeitschrift fürdie An

Wendung

der

Psychoanalyse

in

Psychotherapie

und

Psychiatrie

des Kindes undJugendalters 32

Tent, L/Stelz, I

Pädagogisch psychologische

Dngno

stik 109

Testzentraledes Berufsverbandes deutscher

Psychologen

Testkatalog

1994/95 318

Tietze Fritz, P Eiternarbeit in der

Fruhforderung

Be¬

gegnungen mit Muttern in einer besonderen Lebenssi

tuation 274

Vereinigung für

Interdisziplinäre

Frühforderung

(Hrsg)

Fruherkennung

von

Entwicklungsrisiken

274

Vollbrecht, R Ost-westdeutsche

Widerspruche

Ost

deutsche

Jugendliche

nach der Wende undimWesten 31 Weber Kellermann,I Diehelle und die dunkle Schwel

le Wie Kinder Geburt und Tod erleben 186

Editorial240, 358

AutorenundAutorinnendieses Heftes27, 68, 109, 138, 175, 229, 266, 310, 345, 382 Diskussion 179 Zeitschnftenubersichten68, 143, 230, 310, 383 Tagungskalender34, 74, 114, 148, 188, 236, 280, 319, 354, 387 145 Mitteilungen34, 74, 114, 149, 188, 237, 320, 354

(5)

Forschungsergebnisse

Prospektive

Untersuchung

zum

mütterlichen Verhalten

in

der

Neugeborenenzeit:

eine

Erkundungsstudie

Hiltrud

Lugt-Tappeser

und Bettina "Wiese

Zusammenfassung

Ziel der

vorliegenden Untersuchung

war es,

explorativ

einige

auf dem

Hintergrund

verschiedener theoretischer

Ansätze

postulierte

prä- und

perinatale Bedingungen

lie¬ bevollen mütterlichen Verhaltens und mütterlicher Be¬

sorgtheit

inder

Neugeborenenperiode

statistisch zu über¬

prüfen.

Im Rahmen einer

prospektiven Untersuchung

wur¬

de eine

Stichprobe

von 40

erstgebärenden

Frauen im

letzten

Schwangerschaftsdrittel

mittels eines

Fragebogens

untersucht und durchschnittlich 19

Tage

nach der Geburt inderhauslichen

Umgebung

aufgesucht

und dort in ihrem liebevollen Verhalten während der

Säuglingspflege

beob¬ achtet sowie auf der Basis eines strukturierten Interviews in ihrer

Besorgtheit

beurteilt. Das beobachtete liebevolle Verhalten konnte bei separater

Betrachtung

der einzelnen

postulierten

Pradiktoren aus dem

Ausmaß,

in dem die

Frauen schon wahrend der

Schwangerschaft

Kontakt zu

dem Kind

suchten,

signifikant

zu etwas mehr als einem

Drittel

vorhergesagt

werden. So fand die

große Bedeutung

des unmittelbaren sinnlichen und

physischen

Erlebens für denweiteren liebevollen

Umgang

mit dem Kind eine klare

Bestätigung,

vordervor allem die

kognitive

Auseinander¬

setzung weit zurücktreten mußte. Im

Zusammenhang

mit der mütterlichen

Besorgtheit

erwiesen sich die Pcrsönlich-kcitsmerkmale der Emotionalen Labilität und der

Ängst¬

lichkeit als

signifikante

Korrelate der frühen

Besorgtheit

und

bestätigten

einmal mehr die Relevanz stabiler

Persön-lichkcitsmerkmale für das Verhalten der Mutter.

1

Einleitung

Mütterliches Verhalten laßt sich auf dem

Hintergrund

unterschiedlicher theoretischer

Paradigmata

verstehen.

Sozio-historische,

biologische,

psychoanalytische

und lerntheoretische Ansätze rücken unterschiedliche Erklä-rungsmuster ins Zentrum ihrer

Perspektive

(Badinter

1980; Barasii 1980; Deutsch 1954; Sluckin et al. 1986;

Ralh 1987). Aus der Vielzahl mütterlicher Verhal¬ tensweisen wurden im Rahmen der

vorliegenden

Untersu¬

chung

für die

Neugeborenenperiode,

welche nachder De¬

finition der World Health

Organization

die ersten 28

Tage

nach der Geburt

umfaßt,

zwei

herausgegriffen:

lie¬ bevolles Verhalten und mütterliche

Besorgtheit.

Demfrühen affektiven Kontakt mit einer festen

Bezugs¬

person, also im

Regelfall

der Mutter, wird

allgemein

eine

fundamentale

Bedeutung

für die

gesunde Entwicklung

des

Kindes

zugeschrieben.

In der

vorliegenden Untersuchung

werdenunterdem liebevollen Verhalten der MutterÄuße¬

rungen mütterlicher

Zuwendung

und Zärtlichkeitverstan¬

den,

wie sie für das

Säuglings-

und Klcinkindalter vor

allem von

ethologisch

orientierten Autoren untersucht

worden sind. Manche Autoren

(Carter-Jessop

1981; Glo-ger-Tippelt 1991) bezeichnen solche Verhaltensweisen auch als

Bindungsverhalten.

Die

Gleichsetzung

mit dem

Konzept

der

Bindung

ist

allerdings

nicht

unproblematisch

(vgl.

Sluckinet al.

1986).

Aus sozio-historischerSicht erscheinen Verunsicherun¬ gen und

Besorgtheit

als KennzeichenderMutterschaftim

ausgehenden 20.Jahrhundert.

In

Anlehnung

an das klassi¬

sche

„worry"-Konzept (Litbert

u. Morris 1967; Morris et al.

1981)

soll

Besorgtheit

im Sinne

beeinträchtigenden

Grübelns und

Sich-Sorgens

aufgefaßt

werden,

als mehr

kognitiver

Bereich des

Angsterlebens.

Dabei kann sich die

Besorgtheit

der Mutteraufverschiedene

Aspekte

der

phy¬

sischen, seelischen,

kognitiven

und sozialen

Entwicklung

des Kindes sowie auf die

eigenen

mütterlichen

Kompeten¬

zen beziehen. Es ist

anzunehmen,

daß sich in den ersten

Wochen nach der Geburt die Gedankender Mutter insbe¬ sondere um das

physische

Wohl des Kindes

drehen,

aber

-

gerade

beim erstenKind

- auch

darum,

ob sie selbstden

Bedürfnissen des Kindes

gerecht

wird. Ein

gewisses

Aus¬

maßmütterlicher

Besorgtheit

magmanbei fast allen Müt¬ tern

antreffen,

dauerhafte starke

Besorgtheit

kann aller¬

dings

im Hinblick auf die kindliche

Entwicklung negative

Auswirkungen

haben

(Levy

1966; Kanner

1957).

Aus derVielzahl der

möglichen

Pradiktoren liebevoller Verhaltensweisen der Mutter wurden dievon Gloger-Tip-pelt

(1991)

in ihrer

Längsschnittuntersuchung aufgeführ¬

tenPradiktoren noch einmal

aufgegriffen:

die

anfängliche

Erwünschtheit der

Schwangerschaft,

das

kognitive

Sche¬

ma vom

Ungeborenen

mit seinen Subschemata

„Körper¬

schema",

„Ängste

um die Gesundheit des

Kindes",

„Er¬

wünschtheit des Kindes für die

Mutter", „Kind

als ge¬

trenntes

Wesen", „Kind

als individuelle Person nach der

Geburt",

die

Geburtsangst

und das Geburtserleben

(theo¬

retische

Einordnung

vgl.

zusammenfassend

Gloger-Tip-pelt 1991). Außerdem wurden die

Kindheitserinnerungen

an die

eigene

Mutterals liebevoll und Versuche der Kon¬

taktaufnahme mit dem

Ungeborenen

als weitere

mögliche

Bedingungen

für das Ausmaß liebevollen Verhaltens auf

Seiten der Mutter

postuliert.

Vor allem in der

psychoanalytischen

Literatur hat die

Vorstellung

einer

Konvergenz

zwischen den in der

eigenen

Kindheit erfahrenen

Bezichungsstrukturen

und dem

Be-Prax Kinderpsychol.Kinderpsychiat.43:322-330(1994),ISSN0032-7034

(6)

H Lugt-Tappeser, BWiese

Prospektive Untersuchung

zummütterlichen Verhalteninder

Neugeborenen7eit

323

ziehungsverhalten

im Erwachsenenalter eine

lange

Tradi¬

tion. Heute

gilt

vielfach die

Bindungstheorie

von Bowlby

(1969,1988)

als

plausibler

Ansatzzur

Erklärung

der Ver¬

mittlung

zwischenmenschlicher

Beziehungsmuster

über

Generationen

hinweg.

Die Rollevon inneren

Repräsenta¬

tionen

eigener

Bindungserfahrungen,

ihren Generalisie¬

rungen und

Übertragungen

auf andere Personen findet

zunehmend auch außerhalb der

Psychoanalyse

Beachtung

(vgl.

Mainet al. 1985;Grossmann et al. 1988; Fonagyet

al.

1991).

Nach Mainetal. handeltes sichum

dynamische

Reprasentationssysteme

mit

kognitiven

und emotionalen

Komponenten,

die verhaltenssteuernd wirken. Sie sind

nicht

unbedingt

bewußt,

weisen aber eine

große

Stabilität

auf.Sobeeinflussensie die

Erwartungen

und

Bewertungen

von

Beziehungserfahrungen

des Kindes und wirken wah¬

rend der gesamten

Lebensspanne

bis in die menschliche

Beziehungsgestaltung

hinein

(Bowlby

1988).

Heute wird

vielfach davon ausgegangen, daß die emotionale

Bindung

der Eltern an das Kind schon mit der

Entscheidung

be¬

ginnt,

ein Kind zu haben. Die Erwunschtheit einer

Schwangerschaft

kann dabei einer Vielzahl unterschiedli¬

cher Motive

entspringen:

Biologische

Faktoren,

sozial¬ normative

Faktoren,

sozio-okonomische

Faktoren,

der in¬ trinsische

beziehungsweise

extrinsische Wertvon

Kindern,

aber auch unbewußte

Beweggrunde

könnenhier eine Rolle

spielen.

Gloger-Tippelt

(1991)

halt die Erwunschtheit des Kindes für einen affektiven Vorlaufer früher Bin¬

dungsverhaltensweisen

der Mutter. Unter dem

Begriff

des

kognitiven

Schemas vom

eigenen

Kind wahrend der

Schwangerschaft

kann die Gesamtheit des Wissens und

die Gedanken über das Kind

zusammengefaßt

werden. Gloger-Tippelt

(1990)

betrachtet die

vorgeburtliche

Aus¬

einandersetzung

mit dem Kind wahrend der

Schwanger¬

schaft als

pradiktiv

für eine

gunstige postnatale

Bezie¬

hungsgestaltung.

Inder Literatur wirdvoneinerReihevon

Verhaltensweisen

berichtet,

die als Versuche der Kontakt¬ aufnahme mit dem

Ungeborenen

gedeutet

werdenkönnen. Nach Leifer

(1977)

sprechen

schwangere

Frauen zu dem

Kind,

reden es mit Kosenamen an und streicheln ihren

Korper,

um das Kind dazu zu

bringen,

zurückzustoßen.

Einige

Autoren nehmen an, daß

pränatale

Kommunika¬

tionsversucheaufein

funktionstüchtiges

postnatales

Kom¬

munikationssystem

hinweisen

(Brazelton

1974;

Carter-Jessop

1981).

Nach Richter und Stauber

(1987)

geht

die

Vorstellung

der Geburt bei

jeder

Schwangeren

mit Phan¬

tasien und

Ängsten

einher. Gloger-Tippelt

(1991)

inter¬

pretiert

ihre Befunde

dahingehend,

daß die

Geburtsangst

den Grad der mütterlichen

Bindung

erhöht. Sie betrachtet

Geburtsangste

im Sinne einer seelischen

Energie,

die sich auf das Kind richtet. Diese

Interpretation

des von ihr

gefundenen positiven Zusammenhangs

muß nicht unbe¬

dingt

einleuchten. Zum einen erscheint die Idee einer auf

das Kind

gerichteten

Energie

als eher unzureichend

elabo-riert,

zum zweiten sind auch andere

Richtungen

des Zu¬

sammenhangs

denkbar.

Für Gloger-Tippelt

(1991)

stellen das Ausmaß der

Schwierigkeiten

bei der Geburt ebenso wie die Geburts¬

angst

Belastungen dar,

die letztlich die

Bindung

fordern. Unseres Erachtens können die bisher

vorliegenden

Befun¬

de auch für einen

gegenteiligen

Zusammenhang

sprechen

in dem

Sinne,

daß-zumindest in den

erstenWochen nach

der Geburt

-waches, komplikationsloses

Gebaren in Hin¬ blick auf das liebevolle Verhalten

positive Auswirkungen

hat. Die Mütter sind nicht so

großen

Belastungen

oder

Erholungszeiten

ausgesetzt, was eine

frühzeitigere

Kon¬

taktaufnahmezum

Säugling

ermöglicht.

EineVielzahlvon

Bedingungen

ist-ebenso wie fürdas liebevolle Verhalten der Mutter - auch für individuelle Unterschiede im Ausmaß mütterlicher

Besorgtheit

vor¬

stellbar: z.B.

lange ungewollte Kinderlosigkeit, Frühge¬

burt,

eine

Behinderung

des

Kindes,

eine besonders

schwierige

Temperamentskonstellation

des Kindes. Aus

der Reihe

möglicher

Pradiktoren sollen hinsichtlich der mutterlichen

Besorgtheit

in der

Neugeborenenzeit

in der

vorliegenden

Untersuchung

die

Wahrnehmung

der

eigenen

Mutter als

uberbehutend, Geburtsangste

und

Ängste

um

die Gesundheit des Kindes wahrend der

Schwangerschaft

sowiedie

dispositionelle Ängstlichkeit

und emotionale La¬ bilität

herausgegriffen

werden. Die

Auffassung,

daß das

aus der Kindheit erinnerte Erleben der

eigenen

Mutter

einen

pragenden

Einfluß auf das mütterliche Verhalten haben

konnte,

laßt sich ebenso wie für den Bereich des liebevollen Verhaltens auch für die mutterliche

Besorgtheit

denken. So konnte ein als uberbehutend erlebtes Erzie¬

hungsverhalten

Auswirkungen

im Rahmen der

eigenen

Mutterschafthaben. Im Sinne einer

gelernten Vermittlung

(vgl.

auch Kobaku.Sceery1988; Sroufeu. Waters

1977)

laßt sich vermuten, daß Frauen die überbehutende Einstel¬

lung

ihrer

eigenen

Mutter übernehmen. Laut Kanner

(1957)

reagieren

uberbehutete Kinder unteranderem mit verzögerter

Reifung

und einer

verlängerten

Abhängigkeit

von der Mutter. Sollte sich die

postulierte

Unreife und

mangelnde

Autonomie des uberbehuteten Madchens bis

ins Erwachsenenalter

fortsetzen,

so wäre im Rahmen der

eigenen

Mutterschaft

denkbar,

daß die in einem Abhän¬

gigkeitsverhältnis

zurMutterverharrende

junge

Frau sich

nur schwer vorstellen

kann,

die Mutterrolle nun selbst

kompetent

zu übernehmen.

Weiterhin sind überdauernde Personlichkeitsmerkmale als Pradiktoren denkbar: Nach Becker

(1980)

kann aus

der

angstlichen

elterlichen

Grundhaltung

eine ausgeprägte

Besorgtheit

um das

Wohlergehen

der

eigenen

Kinderre¬

sultieren,

die sich in

ängstlicher Überbehütung

äußern und

sodie

Entstehung

von

Angstneigungen

beim Kind fordern

kann.

Ängstliche

Frauen haben

möglicherweise

schon in der

Neugeborenenperiode

stärkere Zweifel in

bezug

auf ihre mütterlichen

Kompetenzen

als

nicht-angstliche

Frau¬

en. Auch der

Persönlichkeitswesenszug

der Emotionalen

Labilität - Eysenck

(1981)

verwendet

analog

den

Begriff

„Neurotizismus",

Cattell

(1965)

spricht

von

„Emotiona¬

ler Störbarkeit" vs.

„Emotionaler

Widerstandsfähigkeit"

(vgl.

auch Schneewindet al.

1983)

- konnte das mütterli¬ che Verhalten einer Frau beeinflussen.

Personen,

die eine

hohe

Ausprägung

inder Emotionalen Labilität

aufweisen,

sollenfrüher und anhaltender auf Streß reagieren als emo¬

tional stabilere Menschen. So ist

denkbar,

daß emotional labile Frauen sich eher überfordert fühlen als emotional stabilere Frauen.

Moglicherweise

stellt sich eine emotional

(7)

324 H.Lugt-Tappeser,B.Wiese:

Prospektive Untersuchung

zummütterlichen Verhalteninder

Neugeborenenzeit

labile Frau als Mutter eher in

Frage

und macht sich sehr viel mehr Gedanken um die

gesunde

Entwicklung

ihres

Kindes als eine Frau mit emotional stabiler

Persönlichkeit,

die der weiteren

Entwicklung

vielleicht eher mit Zuver¬ sicht

entgegenzusehen

und der

Aufgabe

der Mutterschaft mitGelassenheitzu

begegnen

vermag. Daß die

vegetative

und emotionale Labilität von Müttern in

Beziehung

mit

körperlicher

Anfälligkeit

und

Verhaltensauffalligkeiten

von Kindern stehen

kann, zeigten

auch Ehlers et al.

(1993).

Wie bereits

erwähnt,

ist die

Antizipation

der Geburt mit

Ängsten

verknüpft.

Neben diesen

Geburtsängsten,

diewe¬

sentlichum das unmittelbare

Geburtsgeschehen

und die in

diesem Rahmen

phantasierten

Gefahren vor allem für die

Mutter selbst

kreisen,

tritt im Verlauf der

Schwanger¬

schaft in der

Regel

auch die

Frage auf,

ob sich das

Ungeborene

gesund

und normal entwickelt. Beide

Angst¬

bereiche-

Ängste

umdie

gesunde Entwicklung

des Kindes

und die

Geburtsangst

- sind als Vorläufer mütterlicher

Besorgtheit

in der

Neugeborenenzeit

denkbar.

Ausgepräg¬

te

Ängste

um die Gesundheit des Kindes während der

Schwangerschaft

könnten sich fortsetzen in

Ängsten

um

die

gesunde postnatale Entwicklung.

Im

Zusammenhang

mit

Geburtsängsten

vermutet etwa Lukesch

(1983)

deutli¬

che

Übertragungseffekte

im Hinblick auf Unsicherheiten im

Umgang

mit dem Kind.

In

bezug

auf die

Aufklärung

der

Bedingungen

liebevol¬ len Verhaltens wird

explorativ postuliert,

daß die Erinne¬ rung andie

eigene

Mutterals

liebevoll,

die Erwünschtheit

der

Schwangerschaft,

das

kognitive

Schema vom Kind

und das Ausmaß der Kontaktsuche zum Kind während

der

Schwangerschaft

in einem

positiven,

Geburtsangst

und

das nicht bewußte Erleben der GeburtunterVollnarkose in einer

negativen

Beziehung

zum liebevollen Verhalten

der Mutter in der

Neugeborenenzeit

stehen. Die mütterli¬ che

Besorgtheit

in der

Neugeborenenzeit

soll um so stär¬

kerausgeprägt

sein,

je

mehr die

eigene

Mutterals überbe¬

hütenderinnert

wird, je größer

die

Geburtsangst, je

höher das Ausmaß an

Ängsten

um die Gesundheit des

Kindes,

das Ausmaß der

allgemeinen

Ängstlichkeit

und der emo¬

tionalen Labilität ist.

2 Methode

Der

vorliegenden

Untersuchung

lag

ein

prospektives,

zwei

Meßzeitpunkte

umfassendes

Versuchsdesign

zugrun¬

de. Zum ersten

Meßzeitpunkt,

der im letzten

Schwanger¬

schaftsdrittel

(27.-40.

Schwangerschaftswoche)

lag,

erfolg¬

teeine schriftliche

Befragung

mittels

Fragebogen.

Im Ver¬ lauf der ersten vier Wochen nach der

Entbindung

wurde dann ein strukturiertes Interview sowie eine Verhal¬

tensbeobachtung durchgeführt.

Die

Beobachtung

und das Interview fanden zwischen dem 11. und 21.

Tag

nach der Geburtstatt und

lagen

im Durchschnittam 19.

Tag.

Stichprobe:

Die Mehrzahl der ausschließlich

erstgebä¬

renden Teilnehmerinnen

(N

=40)wurde über Kurse zur

Geburtsvorbereitung

gewonnen. Zum

Zeitpunkt

der Be¬

fragung

in der

Schwangerschaft

befanden sich die Frauen

durchschnittlich im 29.

Lebensjahr (M

=28.6; SD=

4.1).

Alle Teilnehmerinnenwaren zum

Zeitpunkt

der

Befragung

im letzten

Schwangerschaftsdrittel;

dies

galt

neben der

Erstgeburt

als Aufnahmekriterium. Dabei befanden sich die Teilnehmerinnen im Durchschnitt in der 35.Schwan¬

gerschaftswoche

(M

=34.4;SD=

3.6).

Von den40Frauen

hatten 22

Abitur,

16 Frauen

Hauptschul-

und Realschul¬

abschluß,

2

Fachhochschulreife;

34 Frauen hatten eine

abgeschlossene

Berufsausbildung.

38 der 40

Entbindungen

fanden in der Klinik statt, davon 8 ambulant. Zwei Frauen entbanden zu Hause. 27

Entbindungen

(67,5%)

erfolgten

auf

vaginalem Weg,

davon vier als

Zangenge¬

burtenund eine mit Hilfe der

Saugglocke.

Bei 13Frauen (32,5%)

wurde ein Kaiserschnittvorgenommen. Bei 12 dieser 13 Frauen kam eine Vollnarkosezur

Anwendung,

bei einerFraumitKaiser¬

schnitt wurde eine Periduralanästhesie

durchgeführt.

Von den

übrigen

27

Entbindungen

fanden 17 ohne schmerzlindernde Maßnahmenstatt, 4Frauen erhielteneine medikamentöse und 6 Frauen eineLokal-oder

Leitungsanästhesie.

Unterden40termin¬

gerecht geborenen

Kindernwarenjeweils20

gesunde

Jungenund Mädchen.

Durchführung:

Imletzten Trimesterder

Schwangerschaft

wur¬

deden Frauen ein

Fragebogen vorgelegt,

dersichausdem Kind¬

schema-Fragebogen

vonGloger-Tippelt(1991),derKurzformA der

Geburts-Angst-Skala

von Lukesch (1983), der Trait-Skala

des

State-Trait-Anxiety Inventory

(Laux et al. 1981), der Skala

zur

Erfassung

der EmotionalenLabilitätausdem

Freiburger

Per¬

sönlichkeits-Inventar(Fahrenberg et al. 1989) und einer über¬

setztenVersion desParental

Bonding

InstrumentvonParker et

al. (1979)zur

Erfassung

der

Wahrnehmung

der

eigenen

Mutter als liebevoll

beziehungsweise

überbehütend zusammensetzte. Er enthielt außerdem Fragen zur

anfänglichen

Erwünschtheit der

Schwangerschaft;

dabei sollten die Frauen angeben, ob die

Schwangerschaft

a)sehr erwünschtwar, b) sehrerwünschtwar,

obwohl es

kurzfristige

Gründe

gab,

sie sich nichtzuwünschen,

c)

akzeptiert

wurde, trotz anhaltender Gründe, die

dagegen

ge¬

sprochen

haben, d)

akzeptiert wurde,

obwohl zunächstÜberle¬

gungen

bezüglich

eines

Schwangerschaftsabbruchs

bzw. einer

Freigabe

zur

Adoption angestellt

wurden oder e) eher nichter¬

wünscht war und es eine ganze Weile

Überlegungen

bezüglich

eines

Schwangerschaftsabbruchs

bzw. einer

Freigabe

zur

Adop¬

tion

gab.

Weiterhinwurde eine aus zehnItemsbestehende Skala zu Versuchen der Kontaktaufnahme

zusammengestellt,

die auf

einem

fünfstufigen

Rating

vonnieoderselten über manchmal bis

häufig

odersehr oftzubeantwortenwaren.Hierwurde

beispiels¬

weise

gefragt,

ob die werdende Mutter mit dem Kind redet, es

mitKosenamen

anspricht,

ihren

Körper

streichelt, um das Kind

zu

beruhigen,

wenn es sehr stark

strampelt,

nach dem Fuß des

Kindestastet, umihnzu

bewegen

oderdem Kind lautvorliest.

Das

Beobachtungssystem

zur

Erfassung

liebevoller Verhal¬

tensweisen in der

Neugeborenenperiode

istin

Anlehnung

anden von Carter-Jessop und Keller (1985) konstruierten und von

Gloger-Tippelt(1991)im

deutschsprachigen

Raum

angewandten

„PostnatalAttachement Test"entwickelt. Inder

vorliegenden

Un¬

tersuchung

waren

folgende

15Verhaltenseinheiten zubeobachten:

Lächeln,

Wiegen,

Enface-Position,

Nachahmung

derMimik,Au¬

gengruß,

Nasenreiben,Kräuseln derNase, Vokalisation,Verbali¬

sieren,

Bemerkungen

über

Ähnlichkeit,

Bemerkungen

über die Augen,Berühren mit denFingerspitzen, Berühren mit den Hand¬

innenflächen,

Kitzeln und Schmusen. AlsTechnik der

Quantifi¬

zierung

kameineZeit-Teil-Methodezur

Anwendung.

Dabeiwur¬

den zwischen

Beobachtungsintervalle

von jeweils 10 Sekunden

Notationsintervallevonebenfalls 10Sekunden

geschaltet.

Es

(8)

H

Lugt-Tappeser,

B.Wiese:

Prospektive

Untersuchung

zummütterlichen Verhalteninder

Neugeborenenzeit

325

desowohlbeimStillen/FutternalsauchbeimWickelndes Kindes

für

jeweils

24 Zeltintervalle, alsoüberinsgesamt 16 Minuten be¬

obachtet Eswurde darauf

geachtet,

daß die

Beobachtung

mög¬

lichstbei allen Personenzur

gleichen Tageszeit

stattfand.Weiter¬

hinwurdezumzweiten

Meßzeitpunkt

einstrukturiertesInterview

durchgeführt,

beidemFragenzurGeburt, zumKindund 10Fra¬ genzurmütterlichen

Besorgtheit gestellt

wurden

Bezuglich

ihrer

möglichen Besorgtheit

sollten die Frauenunteranderem

angeben,

obsiesich Gedankenüber die

körperliche

und geistigeEntwick¬

lung

ihres Kindes machen, ob sie durch Unsicherheiten in der

Säuglingspflege

beunruhigt

sind undob sieden Eindruckhaben,

dem Kindeine guteMutterzusein

3

Ergebnisse

3 1 Reliabilitat derSkalen und

Beobachteruberemstimmung

In einem ersten Schritt der

Itemanalyse

wurden für die

Fragen

zur

Kontaktaufnahme,

für die Einheiten der Ver¬

haltensbeobachtung

sowie für die Items zur mutterlichen

Besorgtheit

alsdenam

wenigsten

oder gar nicht

erprobten

Erhebungsverfahren,

Schwierigkeitsindizes

berechnet. Für

die Skalen der

vorliegenden Untersuchung

wurden Items

toleriert,

deren

Schwierigkeitsindizes

im Bereich zwischen

.10 und .90

lagen.

Items,

die diesem Kriterium nicht

genügten, wurden aus der

jeweiligen

Skala entfernt. Alle

Items der Skala zu den Versuchen der Kontaktaufnahme

entsprachen

dem Kriterium und wurdenzueiner Gesamt¬

skala

zusammengefaßt.

Für das

Verhaltensbeobachtungs¬

system

zeigte sich,

daß eine ganze Reihe von Beobach¬

tungseinheiten

außerhalb dieser

festgelegten

kritischen Grenzen

lagen.

Soverblieben für die

StillVFuttersequenz

die

Kategorien „Lachein", „Vokalisieren",

„Verbalisieren"

und

„Beruhren

mit den

Fingerspitzen".

In

bezug

auf das liebevolle Verhalten beim Wickeln kames zueiner Reduk¬

tion auf die Items

„Enface-Position", „Lachein",

„Verba-hsieren" und

„Vokalisation".

Für alle in der

Untersuchung

verwendeten Skalenwur¬

den außerdem dieTrennscharfender sie konstituierenden

Itemsberechnet. Dabei

zeigte sich,

daß die Items

größten¬

teils den

Anforderungen

an eine hohe bis mittlere Trenn¬

scharfe genügten. Die Skala zur mutterlichen

Besorgtheit

fiel

allerdings

heraus. Ihre Items erwiesen sichvielfach als nicht hinreichendtrennscharf.

Als ein

zusammengefaßter

Koeffizient für die Reliabili¬

tatder Skalen wurde Cronbachs

Alpha

bestimmt

(Tab.

1).

Dabei

zeigte sich,

daß es insbesondere der Skala zur

Erfassung

der mutterlichen

Besorgtheit

an innerer Konsi¬

stenz

mangelte;

dies hatte sich

ja

bereits in den

niedrigen

Trennscharfekoeffizienten

angedeutet.

Unter Verzicht auf die trennschwachsten Items ließ sich die Reliabilitat von a=.21 aufet=.43 erhohen.

Es

bestätigte

sich die

Annahme,

daß dasAusmaß liebe¬ vollen Verhaltens beim Stillen/Futtern und Wickeln hoch miteinander korrelierte (r=.66;

p

<.01).

Die Zusammen¬

fassung

zu einer

gemeinsamen

Skala

„Liebevolles

Verhal¬

ten" erschien daher

gerechtfertigt.

Die Reliabilitat dieser

zusammengefaßten

Skala

betragt

a=.81 und

liegt

damit

hoher als jenefür diegetrennten

Sequenzen (ex

=.64bzw.

Tab 1

Reliabilitatskoeffizienten

derSkalen

Skala Cronbach

Alpha

Care-Skalades Parental

Bonding

Instruments a= 94

(12 Items)

Overprotection-Skalades Parental

Bonding

a=92

Instruments (13 Items)

Geburts-Angst-Skala

(25 Items) ci= 87 Trait-Skala des STAI (20 Items) o= 89

Skala„Emotionalitat"des FPI(14 Items) ct= 68

VersuchederKontaktaufnahme (10 Items) a= 86

Kindschema

„Korperschema"

(2 Items) a= 67

Kindschema„Erwunschtheitdes Kindes" a= 72 (5 Items)

Kindschema„Ängsteum dieGesundheitdes a= 72

Kindes" (5 Items)

<x=

74).

Unbeantwortetmuß

bleiben,

ob sich das Ausmaß

liebevollen Verhaltens über einen

längeren

Zeitraum als stabil

erweist,

da keine wiederholte

Beobachtung

der Frauen anverschiedenen

Tagen stattfand,

die eine Berech¬

nung der Retest-Reliabilitat

ermöglicht

hatte.

Zur

Ermittlung

der

Beobachterubereinstimmung

zwi¬ schen der Untersucherin und einer Co-Raterin

bezüglich

des liebevollen Verhaltens wurde der

Kappa-Koeffizient

(Cohen

1960)

berechnet. Die

Berechnungen

zurBeobach¬

terubereinstimmung

basierenauf fünfvonderUntersuche¬

rin und der Co-Raterin

gemeinsam

beobachteten Fallen bei einem Poolvon 3600 dichotomen

Entscheidungen

(15

Beobachtungskategorien

mit

je

48

Beobachtungseinheiten

bei 5

Fallen).

Es

ergab

sich ein

Kappa-Koeffizient

von.97.

Einschränkend sei

allerdings erwähnt,

daß zu der hohen

Übereinstimmung

vor allem auch jene Items

beigetragen

haben,

diekaum

aufgetreten

sind. Alle verwandten Skalen können nach

Prüfung

mit dem

Kolmogorov-Smirnov-Test

als normalverteilt

gelten

(a= 15%).

3.2 Korrelations- und

Regressionsanalysen

Fürdie Konstrukte

„liebevolles

Verhalten" und „mutter¬ liche

Besorgtheit",

die sich im

übrigen

als voneinander

unabhängig

erwiesen

(r=.16,

n.s.), und ihre

postulierten

Pradiktoren wurden zunächst einzelne

Produkt-Moment-Korrelationen,

beziehungsweise

im Fall dichotomisierter Pradiktoren

(anfanglich

sehr erwünschte vs.

lediglich

ak¬

zeptierte

Schwangerschaften;

Vollnarkose vs. andere oder

keine schmerzlindernde

Maßnahme) punkt-biseriale

Kor¬

relationen,

berechnet

(Tab.

2 u.

4).

Anschließend wurden

in

bezug

auf die beiden Kriterien und ihre Pradiktoren

multiple

Regressionsanalysen durchgeführt.

Liebevolles Verhalten: Bei wiederholter statistischer Te¬ stung ist eine Korrektur des nominellen

Alpha-Fehler-Ni¬

veaus angeraten, da anderenfalls die Wahrscheinlichkeit

(9)

anzuneh-326 H Lugt Tappeser,B Wiese

Prospektive

Untersuchung

zummütterlichenVerhalteninderNeugeborenenzeit

men Für die zehn durchzuführenden

Korrelationsanaly-sen zumliebevollenVerhalten

ergibt

sich bei einemnomi¬

nellen a-Fehler Niveauvon 05 ein

korrigiertes

a- Fehler

Niveauvon 005

(Tab

2)

Im nächsten Schritt wurde eine

multiple Regressions¬

analyse durchgeführt (Tab

3)

Dazu wurde zunächst ge¬

prüft,

ob sich die Kriteriumsvariable

„Liebevolles

Verhal¬

ten" in

bezug

auf die dichotomisierten Variablen frühe

Erwunschtheit der

Schwangerschaft

und Anästhesie

nor-malverteilen DiestraffürdieErwunschtheit nichtzu Da aus inhaltlicher SichtZweifel ander Validität der Klassi¬

fizierung

vorhanden sind

-es zeigte sich

keineswegs

eine

gleichmäßige

Verteilung

aufdiezur

Verfugung

stehenden

Antwortkategorien,

vielmehr ist von einer Tendenz zur

Selektion von Teilnehmerinnen mit

anfanglich

sehr er

wünschten bzw wenigkonfliktbeladenen

Schwangerschaf¬

ten

auszugehen

-, wird für die

Regressionsanalyse

auf diese Variable verzichtet BeiAufnahmeder verbleibenden

neun

(den

Verteilungsvoraussetzungen entsprechenden)

Pradiktoren in eine

Regression ergab

sich ein

multipler

KorrelationskoeffizientvonR= 73**

(p

<

01),

zudem

-wie nach denseparaten

Korrelationsanalysen

zuerwarten

war - die Versuche der Kontaktaufnahme den stärksten

Beitrag

leistete Der

schrumpfungskorngierte

Determina¬ tionskoeffizient

betragt

R2= 39, dasheißteswerdenetwa

zwei Fünftel der Varianz der

Stichprobe

durch die unab¬

hängigen

Variablen

aufgeklart

Aus der anschließenden

Stepwise Prozedur,

bei der schrittweisejeneVariablen m

die

Regressionsgleichung einbezogen werden,

die die Gute

der

Schätzung

maximieren, resultierte ein

Regressionsmo-dell,

das allein auf der Variablen

„Versuche

der Kontakt¬

aufnahme"basierte Anhanddieser Variable laßt sich 35% der Varianz des liebevollenVerhaltens aufklaren

Mütterliche

Besorgtheit

Ebensowie bei der

Testung

der

Pradiktoren zum liebevollen Verhalten wurden auch für

Tab2

Korrelationsanalysen

zumliebevollen Verhalten

(Korrelationskoejßzientenund

Signifikanzniveau)

Variablen r P

Die

Wahrnehmung

dereigenenMutter 07 65 als liebevoll

anfangliche

Erwunschtheit der 19 11

Schwangerschaft

Kindschema

„Korperschema"

20 21

Kindschema„Ängsteum dieGesundheit 14 38 des Kindes

Kindschema„Erwunschtheitdes Kindes 32 04 für die Mutter"

Kmdschema „Kindals getrenntesWesen' -03 83 Kindschema„KindalsindividuellePerson 11 50

nach der Geburt"

VersuchederKontaktaufnahme 59* 001

Geburtsangst

-08 62

Anästhesie -18 13

den Bereichder mütterlichen

Besorgtheit

zunächst einzel¬

ne Korrelationen zwischen den

postulierten

Pradiktoren

und dem Ausmaß mutterlicher

Besorgtheit

berechnet

(Tab

4)

Analog

wird zur

Signifikanzprufung

auch hier

eine

a-Fehler-Adjustierung

vorgenommen Bei fünf zute

stenden

Hypothesen

und einem nominellen a-Fehler Ni¬ veauvon 05

ergibt

sichein

korrigierter

a-Fehlervon 01

Im weiteren wurde ebenfalls eine

Regressionsanalyse

unter Aufnahme aller Pradiktoren

durchgeführt

(Tab

5)

Dabeiresultierte ein

multipler

Korrelationskoeffizientvon

R= 49 undein Bestimmtheitsmaßvon R2= 24 Die kor¬ rigierte

Vananzaufklarung

betrug

12% Die

Stepwise

Pro¬

zedurführtezu einer

Regressionslosung,

bei der allein die

Variable

„Ängstlichkeit"

in die

Regressionsgleichung

auf¬

genommen wurde Es resultierte der bereits

bekannte,

signifikante

Korrelationskoeffizientvon R= 44 Der De terminationskoeffizient

betrug

unkorngiert

R2= 20 und

korrigiert

R2= 18 Ebensowie bei

alleiniger

Berucksich

tigungder Variablen

Ängstlichkeit,

ließ sich auch für die

Tab3

Regressionsanalyse

zumliebevollen VerhaltenbeiAufnah

me von neunPradiktoren

Beta R2

Variablen (korrigiertU

kummulicrt)

VersuchederKontaktaufnahme 63 34

Kindschema„Ängsteum dieGesundheit 25 36 des Kindes"

Kindschema „Erwunschtheitdes Kindes" 27 39

Kindschema„Kind als getrenntes Wesen" -29 42

Kindschema „Kind als individuelle 13 42 Personnach derGeburt"

Wahrnehmung

dereigenenMutterals -12 42 liebevoll

Kindschema

„Korperschema

des Kindes'

14 42

Geburtsangst

09 41 Anästhesie 01 39 MultiplerKorrelationskoeffizient R = 73** Bestimmtheitsmaß R2= 53 korrigiertes R2= 39 F(9/30)=3 76 p< 01

Tab4 Korrelationsanalysenzurmütterlichen

Besorgtheit

(Korrelalionskoejfizienten

und

Signifikanzniveau)

Variablen r P

Die

Wahrnehmung

dereigenen Mutterals uberbehutend

21 19

„Geburtsangst"

31 05

Kindschema„Ängsteum dieGesundheit

des Kindes"

22 17

EmotionaleLabilität 44* 005

Ängstlichkeit

44* 004

(10)

H.Lugt-Tappeser,

B.Wiese:

Prospektive Untersuchung

zummütterlichen VerhalteninderNeugeborenenzeit 327

Tab 5

Ergebnisse

der

Regressionsanalyse

beiAufnahmealler Pradiktorenzurmütterlichen

Besorgtheit

Beta R2

Variablen (korrigiertu

kummulurt)

Ängstlichkeit

.20 .18

EmotionaleLabilität 19 .18

Wahrnehmung

dereigenenMutter als 10 .16

uberbehutend

Geburtsangst 09 14

Kndschema „ÄngsteumdieGesundheit .06 12

desKindes"

(wahrend

der

Schwangerschaft)

MultiplerKorrelationskoeffizient R = 49**

Bestimmtheitsmaß R2=24

korrigiertes R2= 12

F(5/34)=21

p= 09

Personlichkeitsvariable

„Emotionale

Labilität" eine Re¬

gressionsgleichung

aufstellen,

welche ebenfalls eine

acht-zehnprozentige

Varianzaufklarung

zuleistenvermochte.

Da trotz

gleicher

Hohe der Einzelkorrelationen der

Personlichkeitsmerkmale

„Emotionale

Labilität" und

„Ängstlichkeit"

mit dem Kriterium der mutterlichen Be¬

sorgtheit

die

gemeinsame

Aufnahme in eine

Regressions¬

berechnung

keinen

Vorhersagegewinn

gegenüber

der aus¬

schließlichen

Berücksichtigung

der Variablen

„Ängstlich¬

keit"

beziehungsweise

„Emotionale

Labilität"

ergab, liegt

die Annahme

nahe,

daß es zu einem

großen

Teil der

gemeinsame

Varianzanteil der beiden Personlichkeits¬ merkmale

ist,

der in

positiver Beziehung

zurmutterlichen

Besorgtheit

steht. Tatsachlich

lag

die Korrelation zwi¬ schen diesen beiden Variablen mitr=.77 recht hoch.

4 Diskussion

Liebevolles Verhalten: Die

Annahme,

daß die Wahrneh¬

mung der

eigenen

Mutter als emotional-warme Person in

positiver

Beziehung

zumAusmaß des liebevollen Verhaltens

in der

Neugeborenenzeit steht,

konnte nicht

bestätigt

wer¬

den. Eventuell wurde mit der Instruktion des Parental Bon¬

ding

Instrument,

sich in die Zeit bis zum 16.

Lebensjahr

zurückzuversetzen,

einefür die

vorliegende

Fragestellung

zu

große Zeitspanne

angesprochen,

da für die

Auswirkungen

auf die

Anfange

der

eigenen

Mutterschaft das modellhafte Erleben der Mutter in der frühen Kindheit relevanter ist als das Erleben der Mutter

beispielsweise

im Rahmen der La¬ tenzzeit

(Deutsch

1954).

Außerdem konnte es sich durch

die

retrospektive

Erfassung

um eine nicht mehr akkurate

Wiedergabe

des in der Kindheit Erlebten handeln.

Beispiels¬

weisekonnten

-etwa

aufgrund

von

Copingmechanismen

-einige

Mutter alsliebevoller beschrieben worden sein als sie tatsachlichwaren.Aus theoretischerSicht istandieser Stelle vor allemzu

fragen,

ob nicht letztlich die von den Frauen

beschriebene

Wirklichkeit,

die sowohl

subjektive Kompo¬

nenten als auch

objektive Komponenten umfaßt,

entschei¬ dender für das

eigene

mütterliche Verhalten ist als die exak¬

te historische Realität

bezuglich

des Verhaltens der

eigenen

Mutter

(vgl.

auch Mainu.Goldwn 1984;Mainetal. 1985;

Fonagyetal.

1991).

Wie laßt sich aber dann

erklaren,

daß kein

Zusammenhang

zwischen der Rekonstruktion des Er¬ lebens der

eigenen

Mutterund dem mutterlichen Verhalten

gefunden

wurde? Eine

Erklärung

konnte

lauten,

daß der

entscheidende

prognostische

Faktor

weniger

indem vergan¬ genen Erleben der Mutter als liebevoll oder als eher kühl und reserviert

liegt,

sondern sehr viel mehr

darin,

ob diese

Erfahrungen

der

jungen

Mutterbewußt sind oder nicht. So

konnte in einer

Untersuchung

von Main et al.

(1985)

ge¬

zeigt werden,

daß

Mutter,

die in Interviews auf

Fragen

nach

den

Beziehungserfahrungen

mit der

eigenen

Mutter abweh¬

rend

reagierten,

dem

eigenen

Kind

gegenüber

ein eherun¬

gunstiges

Verhalten

zeigten.

FürDornes

(1993)

findet sich indiesem

Ergebnis

der

postulierte

Zusammenhang

vonWie¬

derholungszwang

und Unbewußtheit

bestätigt. Folglich

konnte in der

vorliegenden

Untersuchung

bei

Frauen,

die ihre

eigene

Mutter als

weniger

einfühlsam und warm ge¬

schildert

haben,

durch die Bewußtheit

dessen,

daß die Mut¬

ter sich nicht immer hinreichend liebevoll verhalten

hat,

die

Möglichkeit bestehen,

dem

eigenen

Kind

gegenüber

ein an¬

deres Verhalten zu

zeigen.

Fonagy et al.

(1991)

wiesen

ebenfalls deutlich darauf

hin,

daßes nicht dietatsachlichen

Erfahrungen

der Mutter

sind,

sondern deren

Verarbeitung,

die

Bindungsformen vorhersagten.

Es konnte weiterhin auch nicht

gezeigt

werden,

daß Kindern aus sehr erwünschten

Schwangerschaften

mehr

liebevolle

Zuwendung

zuteil wird als Kindern aus

weniger

erwünschten

Schwangerschaften.

Dies mag seinen Grund

zumTeil darin

haben,

daß Frauen mit sehr deutlich uner¬

wünschten,

offensichtlich konflikt-beladenen

Schwanger¬

schaften so gut wie nicht vertreten sind. Dies aber ent¬

spricht

einer

Einschränkung

der

Varianz,

bei der

allge¬

mein

gilt,

daß der

Betrag

einer Korrelation sinkt

(Stelz

1982). Überdies

ist

vorstellbar,

daß

jene

Frauen,

die die

Schwangerschaft

als von

Anfang

an sehr erwünscht erlebt

haben,

sich doch deutlich in den Motiven für diese Er¬ wunschtheit

unterscheiden,

welche wiederum in

Beziehung

zumAusmaß liebevollen Verhaltens stehen konnten. Die

post-hoc

formulierte

Annahme,

daß stattder Erwunscht¬ heit die

Geplantheit

der

Schwangerschaft

einen bedeutsa¬

men

pradiktiven

Wertfürdas spatereliebevolleVerhalten

der Mutter haben

konnte,

ließ sich ebenfalls nicht bestä¬

tigen.

Dies konnte damit

zusammenhangen,

daß es sich

bei den

explizit geplanten

Schwangerschaften

möglicher¬

weise zu einem nicht

geringen

Teil um

Entscheidungen

gehandelt hat,

die erst nach

langwierigem

rationalen Ab¬

wägen

getroffen

wurden. Gerade bei beruflich

qualifizier¬

ten und ambitionierten Frauen ist die

Wahrscheinlichkeit,

daß die

Entscheidung

für ein Kinderstnach

jahrelangem

Diskurs

fallt,

nicht

gering.

Damit aber hat das Leben mit Kindernvon seiner Selbstverständlichkeit verloren - eine

Haltung,

die einem spontanen, zärtlichen

Umgang

mit dem Kind nicht

unbedingt

forderlichsein muß.

Die

Annahme,

daß es einen

positiven Zusammenhang

zwischen den verschiedenen Bereichen des

kognitiven

Schemasvom

Ungeborenen

und dem liebevollen Verhalten

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie werden zutraulich, nehmen Futter aus der Hand und lassen sich – mit viel Geduld – auch irgendwann einmal berühren, ohne dass sie festgehalten und aus dem Gehege ge- nommen

nehmen. Dann erst brechen die bindegewebig lymphoiden Zellen in das Innere des Organs herein und etabliren sich in einer intermediären Zone; hier lassen sie Gebilde hervorgehen,

Eine Schmerzlinderung wird allerdings ebenso durch nicht-pharma- zeutische Therapieansätze wie etwa durch das Herbeiführen einer Entspannungsantwort ermöglicht, ein Prozess, der die

[48] berichteten Ergebnisse gewertet werden: In einer Stichprobe von Ju- gendlichen, die in stationärer Behandlung waren, fanden die Autoren positive Zusammenhänge zwischen

Für die Praxis hat diese Einsicht den Werth, dass man nach dem Satze ceasante caussa cessat effectus vor allen Dingen bemüht sein wird, die fermentpro- ducirenden Organismen

Für die Altersgruppe der 3- sowie 5-Jährigen ergaben sich dagegen keine signifikanten Korrelationen zwischen einerseits der mütterlichen Feinfühligkeit sowie anderer- seits

J u n i 1874 werden 18 Opodeldocgläser (1—9 und 1'—9') mit Nährflüssigkeit gefüllt, mit Carbolsäure versehen und nach In- fection mit je 3 Tropfen Tabackinfus in

Durch diese doppelten Messungen können wir auch solche Schwingungen zur genaueren Bestimmung der Eigenfrequenz heranziehen, die ein ganzzahliges Vielfaches der Frequenz