• Keine Ergebnisse gefunden

Feststellung und Beurteilung von Lernergebnissen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Feststellung und Beurteilung von Lernergebnissen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Martin Pfannenstein 09.04.2003

Feststellung und Beurteilung von Lernergebnissen

1. Warum sind Lernzielkontrollen notwendig?

2. Welche Aufgaben hat die Lernzielkontrolle?

 Messung des Lernerfolgs unter Berücksichtigung der Grobziele des Lehrplans

 Objektiv und validierbar sein.

 Stellt eine angemessene Stichprobe des vermittelten Wissens und der Fähigkeiten dar.

 Angemessen in Form und Formulierung an die Schüler

 Vertiefung und Verdichtung des Gelernten, Motivation zum Lernen fördern, längeres Behalten des Erlernten fördern,den Schüler Einsicht in Stärken und Schwächen ermöglichen.

2. Welche Formen der Lernzielkontrolle gibt es?

 Konventionelle mündliche Prüfungen: Beiträge zum Unterrichtsgespräch und zur Partner- und Gruppenarbeit, Übungen, Unterrichtszusammen-

fassungen, Stegreifaufgaben

 Konventionelle schriftliche Prüfungen: Schulaufgaben, Kammerprüfungen

 Konventionelle handlungsorientierte Prüfungen: Bewertung von selbstständigem Planen, Durchführen und Kontrollieren einer Aufgabe

 Standardisierte Tests die auf Klassen und Fachgebiete abgestimmt sind

(2)

Martin Pfannenstein 09.04.2003

3. Welchen Anforderungen sollten Prüfungen gerecht werden?

Anforderungen

Nur Gelerntes darf Einsatz kombinierter

geprüft werden. Beurteilungsverfahren

Prüfung von Verständnis & Achten auf unabhängige Einsicht in Zusammenhänge Beurteilung einzelner Leistungen

4. Welche Schwierigkeiten treten bei der Leistungskontrolle auf?

 Reliabilität Wie zuverlässig ist mein „Messergebnis“ bzgl.

des wahren Ausbildungsstands der Klasse?

War die Punktezahl groß genug?

 Objektivität Sind die Ergebnisse unabhängig von meiner Person? Käme ein anderer Lehrer auf das gleiche Ergebnis? Spielen Vorlieben, Herkunft, Geschlecht, Verhalten des Schülers,

Einschätzungen des Lehrers (Halo-Effekt) eine Rolle? Wie stark werden Teilleistungen

gewichtet?

 Validität Misst meine Prüfung wirklich jene Fach- kompetenz, die sie messen soll?

 Vergleichbarkeit Nur innerhalb der Klasse gegeben.

5. Welche Möglichkeiten Beurteilungsfehler zu mindern gibt es?

 Persönliche Urteilstendenzen analysieren

 Gespräche mit Kollegen

Literatur:

Böhmer, Maria Lernerfolgskontrolle, Scriptor Verlag, 1979

Gehlert/Pohlmann Praxis der Unterrichtsvorbereitung, Stam Verlag, 2001 Sacher Prüfen – Beurteilen - Benoten, Klinkhardt 1996

Sintrasch/Fövenyi/Mayer Exzerpt zum Thema Lernkontrolle, 2001

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wichtiger für unsere Fragestellung nach der Urteilsqualität von Studierenden und erfahrenen Lehr- kräften ist der Befund, dass die erfah- renen Lehrkräfte deutlich strenger

Beispielsweise lässt sich die personenbezogene Lärm- exposition für einen mobil eingesetzten Beschäftigten auf zwei Arten bestimmen: entweder durch eine personenge- bundene Messung

· Netz- und Haftmitteln eine fungizide Wirkung ge!1en.. In der Winzerschaft ist diese An- sicht in Bezug auf die Weiribergschmierseife auch heute noch

(Gesamtwürdigung der Persönlichkeit und Bewertung der Leistung und der Arbeitsergebnisse des Beurteilten, ggf. unter besonderer Hervorhebung von Stärken und Schwächen;

Die Stadt Bayreuth leitete die abgegebenen Stel- lungnahmen an die Regierung von Oberfranken – höhere Landesplanungsbe- hörde – zur landesplanerischen Überprüfung des Vorhabens

Handbuch zur Prüfung von Feldstücken im INVEKOS-GIS zwecks Beurteilung eines Digitalisierungsbedarfes..

Gesucht werden Indikatoren für die quantitative Verfügbarkeit von Boden (z B für die Sicherung der Fruchtfolgeflachen im Rahmen der Raumplanung) sowie für den qualitativen

Grundlage der Leistungsbewertung sind alle von der Schülerin oder dem Schüler im Beurteilungsbereich "Schriftliche Arbeiten" und im Beurteilungsbereich "Sonstige Leistungen