• Keine Ergebnisse gefunden

Ministerin Löhrmann: Wir unterstützen die bundesweite Vernetzung von Lehrerinnen und Lehrern mit Zuwanderungsgeschichte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ministerin Löhrmann: Wir unterstützen die bundesweite Vernetzung von Lehrerinnen und Lehrern mit Zuwanderungsgeschichte"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Presseinformation

Völklinger Str. 49 40221 Düsseldorf

Telefon (0211) 5867-3505/06 Telefax (0211) 5867-3225

Ministerin Löhrmann: Wir unterstützen die

bundesweite Vernetzung von Lehrerinnen und Lehrern mit Zuwanderungsgeschichte

Düsseldorf, 13. Dezember 2013. Nordrhein-Westfalen setzt sich für mehr Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte an Schulen ein und unterstützt die bundesweite

Vernetzung von Lehramtsstudierenden, Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärtern sowie schon im Beruf befindlichen Lehrkräften mit

Zuwanderungsgeschichte. Dies erklärte Schulministerin Sylvia Löhrmann anlässlich der Eröffnung der bundesweiten Fachtagung „Lehrkräfte mit

Zuwanderungsgeschichte“ in Neuss: „Nordrhein-Westfalen bekennt sich zu seiner Vorreiterrolle bei der Unterstützung von Lehrkräften mit Zuwanderungsgeschichte. Die Vielfalt in der Gesellschaft und in den Klassenzimmern soll auch in den

Lehrerzimmern und Schulleitungsbüros ankommen. Von dieser Tagung können wichtige Impulse für eine bundesweite Vernetzung dieses wichtigen Projekts ausgehen“, so Ministerin Löhrmann.

Bereits im Jahr 2006 hat das Land NRW das Projekt „Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte“ initiiert. Es wird vom Schulministerium und Integrationsministerium getragen.

Die zentralen Handlungsfelder des Projekts sind:

• Potentiale gewinnen: Ein wichtiges Anliegen ist die Werbung für den Lehrerberuf unter Abiturientinnen und Abiturienten mit Zuwanderungsgeschichte. Zudem sollen durch Öffentlichkeitsarbeit die Kompetenzen von Lehrkräften mit

Zuwanderungsgeschichte sichtbar gemacht und der Diversity-Ansatz im Bildungsbereich verbreitet werden.

• Ausbildung begleiten: Durch Studierendennetzwerke sollen Lehramtsstudierende mit Zuwanderungsgeschichte unterstützt und begleitet werden. Solche Netzwerke

(2)

2

bestehen bereits unter anderem an der TU Dortmund und der Universität Paderborn.

• Personalentwicklung gestalten: Hierzu zählen strukturelle Maßnahmen wie Netzwerkarbeit, Regionalisierung und Landeskoordination. Zudem werden Angebote zur Weiterqualifizierung bereitgestellt sowie Konzepte für eine interkulturelle Öffnung der Schule erarbeitet.

Inzwischen wurden in Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Hamburg, Hessen und Niedersachsen vergleichbare Projekte ins Leben gerufen. Das Ziel, die Zahl der Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte zu erhöhen, findet sich auch im Nationalen Integrationsplan des Bundes wieder.

Ministerin Löhrmann betonte, dass das Projekt nicht auf eine Verengung des

Blickwinkels auf die Zuwanderungsgeschichte der Lehrkräfte ziele, sondern auf ihre zusätzlichen Qualifikationen aufmerksam machen will: „Lehrerinnen und Lehrer mit Zuwanderungsgeschichte sind in erster Linie professionelle Kolleginnen und Kollegen.

Sie verfügen darüber hinaus über Kompetenzen, mit denen sie einen wichtigen

Beitrag für eine interkulturelle Schulentwicklung leisten können. Außerdem sind sie für Schülerinnen und Schüler ein motivierendes und glaubwürdiges Vorbild. Durch

kultursensible Elternarbeit können sie die Bildungspartnerschaften zwischen Schule und Familie stärken“, so Löhrmann.

Auf der bundesweiten Fachtagung treffen sich noch bis morgen Vertreterinnen und Vertreter der Netzwerke von Lehrkräften mit Zuwanderungsgeschichte aus den Bundesländern mit Expertinnen und Experten aus Bildungsverwaltung und

Hochschulen, um Fragen der bundesweiten Vernetzung der Aktivitäten zu erörtern und neue Formen der Kooperation über Bundesländergrenzen hinweg zu vereinbaren.

Die Fachtagung wird vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge unterstützt und wurde vom Präsident des Bundesamtes, Dr. Manfred Schmitz, gemeinsam mit Ministerin Löhrmann eröffnet.

Weitere Informationen unter:

http://www.lmz-nrw.de/

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ministerin Löhrmann zog eine positive Bilanz der Erprobungsphase: „Die Rückmeldungen zeigen: Der Großteil der beteiligten Lehrerinnen und Lehrer bewertet den Medienpass

Ministerin Löhrmann machte darüber hinaus auf die Rolle von Lehrerinnen und Lehrern mit Zuwanderungsgeschichte aufmerksam, die durch ihre spezifischen bikulturellen und

Die Jury lobte in ihrer Laudatio, dass das „BioBook NRW“ neue Maß- stäbe über das Fach hinaus setze und als „Blaupause“ für ähnliche Vor- haben anzusehen sei.. Die

Ministerin Löhrmann betonte, dass die Standards in NRW zügig in den Lehrplänen und Abiturvorgaben umgesetzt werden, damit die Schulen sich auf die neuen Vorgaben einstellen und

Für jeden Kreis und jede kreisfreie Stadt wird eine Schulpsychologin oder ein Schulpsy- chologe (aus dem Dienst der Kommune oder des Landes) für die „Schulpsychologische

Auf der Grundlage der Empfehlungen zur schulpsychologischen Krisen- intervention gibt es für jeden Kreis und jede kreisfreie Stadt eine Schul- psychologin oder einen

„Gemeinsames Lernen vielfältig gestalten“ – unter diesem Motto trafen über 1.000 Lehrerinnen und Lehrer aus NRW auf dem diesjährigen Bildungskongress in Köln zusammen, um

Integrationszentren für die gesellschaftliche Eingliederung von Zuwanderinnen und Zuwanderern betont: „Die Kommunalen Integrationszentren sind wichtige Säulen der Integration