• Keine Ergebnisse gefunden

GRAND ROUND "Aktuelle Daten der Tiefen Hirnstimulation bei Dystonie" Leitung: Prof. Dr. med. J. Voges Universitätsklinikum Magdeburg, Direktor der Klinik für Stereotaktische Neurochirurgie Referent: Prof. Dr. med. J. Mül

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "GRAND ROUND "Aktuelle Daten der Tiefen Hirnstimulation bei Dystonie" Leitung: Prof. Dr. med. J. Voges Universitätsklinikum Magdeburg, Direktor der Klinik für Stereotaktische Neurochirurgie Referent: Prof. Dr. med. J. Mül"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

GRAND ROUND

"Aktuelle Daten der Tiefen Hirnstimulation bei Dystonie"

Leitung:

Prof. Dr. med. J. Voges

Universitätsklinikum Magdeburg, Direktor der Klinik für Stereotaktische Neurochirurgie

Referent:

Prof. Dr. med. J. Müller

Vivantes Klinikum Spandau, Direktor der Klinik für Neurologie

Ärztliches Fortbildungszertifikat der LÄK Sachsen-Anhalt Kategorie A - 2 Fortbildungspunkte.

Liebe Kollegen, Mitarbeiter und Studenten,

neben der Behandlung des idiopathischen Parkinsonsyndroms und verschiedener Tremorformen ist die Tiefe Hirnstimulation (THS) am Universitätsklinikum Magdeburg (Klinik für Neurologie und Klinik für Stereotaktische Neurochirurgie) auch für die Therapie idiopathischer segmentaler, multifokaler oder generalisierter Dystonien etabliert. Die für die Dystonie formulierte Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie empfiehlt die THS als wichtigste operative Therapiemöglichkeit, die aufgrund der insgesamt wenigen effektiven Behandlungsoptionen bei schwer betroffenen Patienten auch relativ frühzeitig eingesetzt werden sollte. Dadurch können orthopädische Folgeschäden aufgrund der abnormen Fehlhaltungen vermieden werden, die ihrerseits mögliche Behandlungserfolge der THS limitieren könnten. Dieser Punkt ist insofern von Bedeutung, da im Regelfall jüngere Patienten betroffen sind und erfahrungsgemäß eine Besserung der Symptome den weiteren Lebenslauf dieser Patienten wesentlich beeinflusst.

Hintergrund für den hohen Stellenwert der THS bei der Behandlung der idiopathischen segmentalen, multifokalen oder generalisierten Dystonien sind wesentlich die Ergebnisse einer in Deutschland multizentrisch, prospektiv und kontrolliert durchge- führten klinischen Studie. Herr Professor Müller, der sich seit Jahren klinisch und wissenschaftlich mit der Behandlung von Bewegungsstörungen befasst, war nicht nur an der Gestaltung des Studienprotokolls sondern auch bei der Durchführung und Auswertung dieser Studie maßgeblich beteiligt. Nach Dokumentation und Auswertung der klinischen Verbesserung von Dystoniesymptomen durch die THS, werden aktuell Detail- analysen des umfassenden Studienmaterials durchgeführt. Diese neuen und hochinteressanten Aspekte wird Ihnen der eingeladene Referent im Rahmen seines Vortrags vorstellen, zu dem wir Sie mit diesem Anschreiben einladen dürfen.

Wir würden uns über Ihre Teilnahme und Reflexion sehr freuen!

Prof. Dr. med. H.-J. Heinze Prof. Dr. med. J. Voges

(2)

UNIVERSITÄTSKLINIKUM MAGDEBURG A.ö.R.

Universitätsklinik Universitätsklinik für

Für Neurologie Stereotaktische Neurochirurgie Direktor: Prof. Dr. med. H.-J. Heinze Direktor: Prof. Dr. med. J. Voges

Fortbildungsveranstaltung

der

Klinik für Neurologie

und

Klinik für Stereotaktische Neurochirurgie

des Universitätsklinikums Magdeburg

Mittwoch, 24. November 2010 16.30 Uhr s.t.

Veranstaltungsort

- Bitte beachten -

Theoretischer Hörsaal im Haus 28 (Pathologie) Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R

Leipziger Str. 44 39120 Magdeburg Kontakt

Frau Lemme Tel. 0391-67 14487 Frau Sobetzko Tel. 0391-67 15001

Universitätsklinikum Magdeburg Klinik für Neurologie und

Klinik für Stereotaktische Neurochirurgie Leipziger Str. 44

39120 Magdeburg

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Trotz der guten klinischen Daten zur THS Therapie gibt es allerdings noch eine Reihe offener Fragen sowohl die Pathophysiologie bestimmter Erkrankungen als auch die

die amyotrophe Lateralsklerose (ALS) hat sich in den letzten Jahren zu einer wichtigen Modellerkrankung für die Entwicklung und Überprüfung neuroprotektiver Therapie- strategien

Professor Meyer konnte dabei eindrucksvoll zeigen, dass neben einer sehr ausgeprägten palliativen Haltung und Expertise als auch guter neurologischer Kenntnisse Modelle

im fortgeschrittenen Stadium stellt die Therapie von Parkinsonpatienten eine Herausforderung für den Kliniker dar.. Insbesondere bei unzureichender Wirkung

Sehr geehrte Kollegen, Mitarbeiter und Studenten, der Status epilepticus (SE) ist mit einer - vermutlich unterschätzen - Inzidenz von 10-20 Fällen pro 100.000 Einwohner einer

Alexander Münchau leitet als stellvertretender Direktor der Neurologischen Klinik am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf die Arbeitsgruppe „Bewegungsstörungen und

das Zentrum für gastrointestinale Tumoren (ZEgiT) als Zusam- menschluss der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie, der Klinik für Allgemein-, Viszeral-

das Zentrum für gastrointesti nale Tumoren (ZEgiT) als Zusammenschluss der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infekti ologie, der Klinik für Allgemein-,