• Keine Ergebnisse gefunden

Anhang 1 Berechnung der Schadenshöhe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Anhang 1 Berechnung der Schadenshöhe"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Anhang 1

Berechnung der Schadenshöhe

Bau- und Inventarschäden:

Aufwendungen bei der Behebung des Schadens, die Verbesserungen gegenüber dem früheren Zustand bringen, sind nicht zu berücksichtigen (Wert der Objekte vor Schadenseintritt).

Die Schäden müssen an einem ordnungsgemäß instand gehaltenen und benützbaren Objekt entstanden sein.

Die Pauschalsätze für Überschwemmungsschäden an baulichen Objekten sowie deren Inventar sind wie folgt festgelegt.

Beiblatt Richtwerte Gebäude- und Inventarschäden:

Kellerschäden u. Nebengebäude

Wohnraumschäden

Wasserstand in cm

EUR pro m² Schadensfläche u.

cm Wasserhöhe

„baulich

Brutto netto

EUR pro m²

Schadensfläche u.

Wasserhöhe cm

„Inventar“

Brutto netto Wasserstand in cm

EUR pro m² Schadensfläche u. cm Wasserhöhe

„baulich“

Brutto netto

EUR pro m² Schadensfläche u.

cm

Wasserhöhe

„Inventar“

Brutto netto

0 bis <. 30 1,32 1,1 0,52 0,43 0 bis <. 30 6,6 5,5 2,04 1,7

30 bis < 60 1,2 1 0,48 0,4 30 bis < 60 6 5 1,86 1,55

60 bis < 90 1,08 0,9 0,44 0,37 60 bis < 90 5,4 4,5 1,68 1,4

90 bis < 120 0,96 0,8 0,41 0,34 90 bis < 120 4,8 4 1,5 1,25

120 bis < 150 0,84 0,7 0,37 0,31 120 bis < 150 4,2 3,5 1,32 1,1

150 bis < 180 0,72 0,6 0,34 0,28 150 bis < 180 3,6 3 1,14 0,95

180 bis < 210 0,66 0,55 0,3 0,25 180 bis < 210 3,12 2,6 1,02 0,85

Größer gleich 210 0,6 0,5 0,26 0,22 Größer gleich 210 2,76 2,3 0,9 0,75

Beispiel: 100 m² Keller geflutet, 40 cm Wasserstand:

Berechnung des Bauschadens: 100 x (1,2 x 40) = EUR 4.800,00 Berechnung des Inventarschadens: 100 x (0,48 x 40) = EUR 1.920,00 Schadenssumme: EUR 6.720,00

(2)

Bei Kellern mit wohnbaulicher Ausstattung werden die Sätze „Wohnraumschäden“ angewandt und bei „Wohnraumschäden“ mit Kellernutzung jene der „Kellerschäden“. Je nach Beschaffenheit des Bauwerks u. des Inventars können Zu- und Abschläge in der Höhe von max. 50 % gemacht werden.

In den o. a. Regelpauschalsätzen sind nicht berücksichtigt: Totalschäden, statische Schäden, Schäden an besonderen Haustechnikanlagen (z.B. Solarspeicher, Wasseraufbereitungsanlagen, Aufzüge) und Schäden durch ausgeflossenes Heizöl.

Natürliche Personen erhalten für Eigenleistungen einen Stundensatz lt. Richtwert vom Maschinenring. Der Materialaufwand wird nach Rechnungslegung mitberücksichtigt.

Können Bau- und Inventarschäden auf Grund Ihrer Art und Ausmaßes durch die jeweiligen Sachverständigen des Amtes nicht bewertet werden, so ist dies auf dem Protokoll zu vermerken und es ist ein externes Gutachten einzuholen.

(3)

Katastrophenschäden im Wald - Schadensermittlungstabellen für die Baumarten Fichte, Lärche und Kiefer *)

Schaden in EURO pro ha unter Berücksichtigung der Hiebsunreife, erhöhter Holzerntekosten, bruchbedingter Holzentwertung. In Jungbeständen unter Berücksichtigung verlorener Bestandskosten und erhöhter Räumungskosten.

*) Für die Baumart Kiefer sind die Tabellenwerte mit dem Faktor 0,5 zu multiplizieren.

(4)

Katastrophenschäden im Wald - Schadensermittlungstabellen für die Baumarten Buche und Edellaubhölzer

Schaden in EURO pro ha unter Berücksichtigung der Hiebsunreife, erhöhter Holzerntekosten, bruchbedingter Holzentwertung In Jungbeständen unter Berücksichtigung verlorener Bestandeskosten und erhöhter Räumungskosten

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Werden im Rahmen der Selbstkontrolle Grenzwertüber- schreitungen (mikrobiologisch, chemisch-analytisch) durch ein neutrales, vom Versicherungsnehmer unab- hängiges

Welche Schäden durch Laserlicht am und im Auge entstehen können, erläutern DOG- Experten auf einer Vorab-Pressekonferenz am 18.. September

Für eine ordnungsgemäße Konservierung und Lagerung sind die Kenntnisse über die beschriebenen Zusammenhänge von grund­. legender Bedeutung, um wertbestimmende

Untereinander werden die beiden Pfosten über biegesteif angeschlossene Aluminiumtraversen miteinander.. verbunden und gewährleisten somit die Aussteifung der Gesamtkonstruktion

Diese kön- nen sofort nach dem Auftauen auftreten, manchmal aber auch erst nach Stunden oder gar Tagen.. Bei schweren Erfrierun- gen kommt es zu trockenen Ne- krosen (Mumifikation)

Das Verfahren vor der Schiedsstelle ist schriftlich. Die Schiedsstelle hat vor der Erteilung eines Bescheids den Beteiligten Gelegenheit zur Äußerung zu geben. Der

Das Arbeitsblatt DWA-A 127-1 gilt für die statische Berechnung von Entwässerungsanlagen und gibt eine allge- meine Einführung in die Statik und deren Grundlagen.. Damit soll

So wurden an mehreren Standorten die Container für kleine Elektrogeräte so stark zerstört, dass diese nicht mehr zu reparieren sind und nun eingezogen werden müssen, bis