• Keine Ergebnisse gefunden

Planung zur unterrichtspraktischen Prüfung im Fach Sport gemäß §59 OVP Lehramtsanwärterin am Studienseminar für das Lehramt für die Sekundarstufe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Planung zur unterrichtspraktischen Prüfung im Fach Sport gemäß §59 OVP Lehramtsanwärterin am Studienseminar für das Lehramt für die Sekundarstufe"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Planung

zur unterrichtspraktischen Prüfung im Fach Sport gemäß §59 OVP

Lehramtsanwärterin am

Studienseminar für das Lehramt für die Sekundarstufe I 58093 Hagen – Stirnband 38 – (02331) / 51602

Datum der Unterrichtsstunde: 12.10.2004

Ausbildungsschule: Hauptschule

Hagen

Klasse: 8 a (20 Jungen)

Zeit: 2. Stunde (08:45- 09:30 Uhr)

Fach: Sport

Prüfungsausschuss gemäß §16 OVP Schulvertreterin:

An der Ausbildung beteiligte Fachleiterin:

An der Ausbildung nicht beteiligter Fachleiter:

Prüfungsvorsitzender:

Thema der Unterrichtsreihe: Springen mit dem Stab

Thema der Unterrichtsstunde: Rüberspringen

(2)

1 Unterrichtsreihe

1.1 Darstellung der Unterrichtsreihe

Stunden Themen Ziele / beabsichtigter Lernzuwachs 1. Std. Kennen lernen der neuen

Geräte und Gewöhnung an die Stäbe (Stabhochsprungstäbe verschiedener Größe und Bambusstäbe)

Die Schüler sollen die verschiedenen Stäbe kennen lernen, indem sie selbstständig Aufwärmübungen mit den Stäben in Gruppen erarbeiten.

Die SCH sollen Bewegungs- erfahrungen (Stabfassen, Tragen, erste Sprungversuche) sammeln, indem sie in einem Stationsbetrieb die verschiedenen Stäbe ausprobieren.

2. Std. Vorübungen Die Schüler sollen grundlegende Technikmerkmale (Stabfassen,

Absprung, seitlicher Flug, Fußlandung) erfahren, indem sie diese an

verschiedenen Stationen durchführen.

3. Std. Runterspringen Die Schüler sollen versuchen mit den Stäben von hohen Aufbauten herunter zu springen, indem sie die gelernte Technik anwenden und evtl. ihre Ängste überwinden.

4. Std. Rüberspringen siehe 2.2 und 2.3

5. Std. Weitspringen Die Schüler sollen die Technik des Stabspringens umsetzen, indem sie in die Weite springen.

6. Std. Raufspringen Die Schüler sollen ihre

Stabsprungtechnik verbessern, indem sie beim Raufspringen ihren

Beineinsatz in die Höhe verstärken.

(3)

1.2 Didaktisch – methodische Schwerpunktsetzung

Aus didaktischer Sicht ist die Unterrichtsreihe und somit auch die heutige Stunde gemäß der Richtlinien und Lehrpläne für das Fach Sport1 dem „Inhaltsbereich 3 – Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik“ anzugliedern. Um die Schüler in der Jahrgangsstufe 8 für das Springen zu motivieren, hilft das Bereitstellen interessanter und nicht alltäglicher Materialien2. Viele Schüler sind fasziniert vom Stabhochsprung.

Der Traum vom Fliegen aus eigener Kraft erfasst viele und entwickelt einen hohen Aufforderungscharakter3. Durch das Springen verlieren die Schüler den festen Stand auf dem Boden. Diese Situation kann bereits als Wagnis empfunden werden. „Dabei hängt es von den individuellen Fähigkeiten und Erfahrungen ab, wo die Routine endet und das Wagnis beginnt.“4 Die heutige Stunde ist daher der pädagogischen Perspektive „Etwas wagen und verantworten (C)“ zuzuordnen. Wichtig dabei ist, dass nur derjenige etwas wagt, der sich aus eigener Entscheidung eine herausfordernde Situation mit unsicherem Ausgang aussucht und sich bemüht diese mit den eigenen Fähigkeiten zu bestehen. Gerade beim Springen über ein Hindernis oder über einen Graben trauen sich einige Schüler wenig zu. Faktoren wie Körpergröße, Gewicht aber auch Angst spielen dabei eine große Rolle.

Auf der anderen Seite erweitern viele Schüler durch das Stabspringen ihre Bewegungserfahrungen, da die Schwerkraft erfahren und ausgetestet werden kann.

Dies begründet die Verknüpfung mit der pädagogischen Perspektive „Wahr- nehmungsfähigkeit verbessern, Bewegungserfahrungen erweitern (A)“.

Im Schulsport allgemein, aber auch in dieser Unterrichtsreihe, muss allerdings nicht der Stabhochsprung als Ziel gesteckt werden. Das Erlernen des Stabspringens dient hier als Vorform. Im Vordergrund stehen vielseitige Bewegungsformen und Sprung- varianten mit unterschiedlichen Stäben, wobei es zunächst weniger um das Hoch- als vielmehr um das Runter-, Rüber-, Weit- und schließlich Raufspringen mit dem Stab geht (didaktische Reduktion).

Mit Hilfe von unterschiedlichen Stablängen, Stabtypen und Variationen beim Stationsaufbau, welche schnell und einfach durchzuführen sind, können differenzierte Angebote genutzt werden. Die Schüler können zwischen diesen verschiedenen Herausforderungen an allen Stationen frei wählen. Diese Art der Differenzierung (divergent) ermöglicht jedem Schüler ein Erfolgserlebnis bzw. eine Wagnis-Situation, welche selber zu beeinflussen ist. Drei der vier Stationen sollten mindestens ausprobiert werden, wobei keine Reihenfolge festgelegt wird. Je nach Interesse, Mut, Können und auch Zeit können sich die Schüler nach diesem Ausprobieren für ihre Lieblingsstation entscheiden.

Als Minimalanforderung erwarte ich, dass jeder Schüler eine Station findet, an der er die Technik des Stabspringens in ihrer Grobform umsetzen kann und eventuelle Unsicherheiten bewältigt.

Das Maximalziel der heutigen Stunde ist, dass die Schüler an allen Stationen die Stabsprungtechnik ausführen können und ggf. beim Überspringen der Hindernisse schon etwas in die Weite springen.

Der inhaltliche Schwerpunkt der Stunde liegt in der Durchführung des Stations- betriebes. Da jeder Schüler nur für sich selbst springen kann, ist eine Gruppen- oder Partnerarbeit in dieser Phase ausgeschlossen. Durch die Verteilung an den vier Stationen haben die Schüler beste Möglichkeiten mehrmals zu springen, wobei das jeweilige Anstellen hinter den Mitschülern der Erholung dient und eine vorzeitige

1 vgl. Ministerium für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW, Sport. Richtlinien und Lehrpläne de Sek I – Hauptschule. Düsseldorf 2001

2 vgl. ebenda, S. 84

3 vgl. Czingon, H.: Stabhochsprung – ohne Anlage? Teil 1.

In: Leichtathletik Training 12 / 2001, S. 4 – 11.

4 Richtlinien und Lehrpläne, S. 40.

(4)

Ermüdung ausschließt. Sollte sich eine ungleichmäßige Verteilung der Schüler ergeben, werde ich einschreiten. Ansonsten übernehme ich eher die Rolle der Beobachterin und stehe für Tipps und Fehlerkorrekturen zur Verfügung.

2 Lernziele

2.1 Übergeordnetes Lernziel der Unterrichtsreihe

Die Schüler sollen das Springen mit dem Stab in Verbindung mit den Technik- merkmalen als eine Vorform der leichtathletischen Disziplin „Stabhochsprung“

kennen lernen. Parallel dazu sollen sie neue Bewegungserfahrungen sammeln, indem die Schüler Varianten des Springens mit steigenden Schwierigkeitsgraden und unterschiedlichen Stäben innerhalb eines Stationsbetriebes durchführen.

2.2 Übergeordnetes Lernziel der Unterrichtsstunde

Die Schüler sollen gemäß ihrer Fähigkeiten und persönlichen Einschätzung eine angemessene Sprungsituation wählen, indem sie mit dem Stab über Gräben oder Hindernisse springen und versuchen die Technik des Stabspringens bestmöglich umzusetzen.

2.3 Teillernziele der Unterrichtsstunde Die Schüler sollen...

 ... die Technikmerkmale verinnerlichen, indem sie diese wiederholen und beim Springen beachten und anwenden.

 ... innerhalb der Gruppe kooperieren, indem sie gemeinsame Absprachen beim Aufwärmen sowie beim Aufbau und der Durchführung der jeweiligen Stationen treffen.

 … ihre Stabsprungfähigkeit verbessern, indem sie versuchen mindestens 3 Stationen zu bewältigen.

 ... sich selbst Wagnis-Situationen aussetzen, indem sie gemäß ihrer

Fähigkeiten und ihren eventuellen Ängsten die Differenzierungsangebote an den Stationen selbst wählen und durchführen.

(5)

3 Verlaufsplanung

Zeit Phasen Situations – und Handlungsabfolge Begründeter Kommentar

08:45 Einstieg

Aufwärmen

Begrüßung der Schüler

LAA informiert über das Thema und die Vorgehensweise der Stunde

Wiederholung der Technikmerkmale der letzten Stunde nächste Schwierigkeitsstufe: Rüberspringen

 über Hindernis oder über Graben Gruppenlosung: vier Gruppen

Läufe und Bewegungsformen mit den Stäben

Informierender Einstieg / Stundentransparenz

Anknüpfen an die letzte Stunde Wissen aktivieren

Muskelerwärmung, Einstimmung auf körperliche Belastung, Motivation 08:55 Hauptteil

Erarbeitung Kognitive Phase:

 Besprechung der Aufgabenstellung:

Findet heraus, warum einige Stationen schwerer und andere leichter durchzuführen sind. Wie können Stationen evtl. verändert werden?

 Erklärung: Aufbau und Durchführung der Stationen Aufbau der vier Stationen

Durchführung Stationsbetrieb

Vorbereitung auf die Lernaufgabe und Reflexion

Selbstständiges Arbeiten an den Lern-/

Übungsstationen 09:25

09:30

Sicherung

Ausklang

Reflexion der SCH:

Einteilung der Stationen nach Schwierigkeitsgrad mit Begründungen.

Wie könnte man die Stationen oder die Durchführung verändern, so dass es schwieriger wird bzw. man weiter springen kann

 Anlauf verlängern

 Graben vergrößern

 Kartons nicht übereinander, sondern hintereinander

 flacher Aufbau der Kästen, kein Rüberspringen sondern weit Ausblick auf die nächste Stunde „Weitspringen“ und

Verabschiedung der SCH

Reflektive Auseinandersetzung mit den Stationen

Anknüpfen an die nächste Stunde

(6)

(7)

4 Literatur

Brattinger, W.: Stabspringen für die Kleinsten.

In: Leichtathletik Training, 9 / 2002. S. 18 – 22.

Czingon, H.: Stabhochsprung – ohne Anlage? Teil 1.

In: Leichtathletik Training 12 / 2001, S. 4 – 11 Hildenbrandt, E. / Jung, W.: Springen mit dem Stab.

In: Sportpädagogik Sonderheft Laufen, Springen und Werfen im Schulsport. S. 94 – 97.

Kurschilgen, T.: Stabhochspringen im Grundlagentraining Teil 1 – 3.

In: Privater Ordner mit Materialien der C-Trainerausbildung Leichtathletik. FLVW Sportschule Kaiserau 1998

Martin, K.: Stabhochsprung – Vielseitigkeit ist Trumpf Teil 3.

In: Leichtathletik Training 2+3 / 2001, S. 50 – 55

Ministerium für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW:

Sport Richtlinien und Lehrpläne der Sek I – Hauptschule.

Düsseldorf 2001.

Turbanski, S.: In zehn Schritten mit Kindern zum Stab(hoch)springen.

In: Praxis Sport 1/2004, S. 10 – 15

Anhang

Technikmerkmale Aufwärmübungen Aufbauplan Stationskarten

(8)

Heute: Rüberspringen

Technik Stabspringen

(9)

Stabfasse n

rechte Hand über linke

rechte Hand von unten linke Hand von oben

Anlauf ohne Anlauf wenige Schritte

Einstich Auf der Matte

Absprung

mit dem linken Bein rechter Arm ist

gestreckt rechtes Bein

schwungvol l nach vorne oben ziehen rechts am Stab vorbei

Landung auf beiden Füßen

(10)

auf der Matte

(11)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Schüler erarbeiten im Unterrichtsgespräch, Thema, Textgattung und Intention des Textes und schaffen sich damit die Basis für eine tabellarische Textanalyse an- hand

Die Kinder lernen kreativ zu sein, indem sie selbst verschiedene Würfelnetze suchen und finden und dabei schon – bewusst oder unbewusst – eine Strategie herausfinden

Das Thema der Unterrichtspraktischen Prüfung und die Bezeichnung der zugehörigen Unterrichtsreihe entsprachen der als Anlage beigefügten Mitteilung gemäß § 32 Abs.. Das Thema

[r]

Verlauf und Erfolg des Vorbereitungsdienstes werden durch eine Langzeitbeurteilung der Schule und eine Langzeitbeurteilung des Zentrums für schulpraktische Lehrer-

Modul-Nummer Querschnittsmodul GSP B 2: Einführung in die Themen, Methoden, Theorien und in die Didaktik der Geschichte und historisch-politischen Bildung.. LVA-Nummer / Typ

Modul-Nummer Querschnittsmodul GSP B 3: Vertiefung in die Themen, Methoden, Theo- rien und in die Didaktik der Geschichte und historisch-politischen Bildung LVA-Nummer / Typ

Modul-Nummer Querschnittsmodul GSP B 2: Einführung in die Themen, Methoden, Theorien und in die Didaktik der Geschichte und historisch-politischen Bildung.. LVA-Nummer / Typ