• Keine Ergebnisse gefunden

Bausteine der Frankfurter Philosophie : Schopenhauer und die Anfänge der Kritischen Theorie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bausteine der Frankfurter Philosophie : Schopenhauer und die Anfänge der Kritischen Theorie"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

S

chopenhauer ist kein Philosoph, mit dessen Beistand sich die wechselnden Moden der Philoso- phie legitimieren ließen. Er ist ein Denker der weitgehend konstanten Menschennatur. Davon fühlte sich auch Horkheimer angezogen:

»Schopenhauer wurde ... als unbe- stechlicher Diagnostiker nicht nur des vergangenen, sondern auch ge- genwärtigen Weltzustands aner- kannt.« Es schmeichelt weder dem Selbstverständnis von Intellektuel- len noch demjenigen des Alltagsver- stands, dass Schopenhauer zufolge wesentlich ein innerer Widerstand der Menschennatur das Fortschrei- ten der Aufklärung stets von Neuem behindere. Dieser innere Widerstand zeigt sich an der schulmäßigen Ab- lehnung materialistischer und natu- ralistischer Systeme im scholasti- schen Betrieb der Philosophie. Es haben, wie der Frankfurter Emeri- tus Alfred Schmidt mit Schopen- hauer unmissverständlich hervor- hebt, »die ›eigentlich materialisti- schen Systeme‹, da sie die mensch- liche Sehnsucht nach Unsterblich- keit enttäuschen, ›niemals einen allgemeinen, oder dauernden Ein- fluss erlangen können‹«. Somit wird Schopenhauer neben Marx, was Horkheimer in einem Vortrag aus dem Jahr 1969 in Venedig he- rausstellt, zu einem der »beiden Philosophen, welche die Anfänge der Kritischen Theorie entschei- dend beeinflusst haben«.

Die »befremdliche« Einheit von Schopenhauer und Marx wird demnach durch eine gemeinsame materialistische Denkhaltung her- gestellt. Dieser ideologiekritische Standpunkt erlaubte es Schopen- hauer, ergänzt durch empirische Studien und Beobachtungen an Wahnsinnigen in der Berliner Cha- rité, einen entscheidenden Beitrag zur Begründung der Psychoanalyse Freud leisten zu können. Es ist ei- nes der Verdienste Schmidts, diesen Zusammenhang immer wieder her- vorgehoben zu haben. Vor allem der Beitrag »Von der Willensmeta- physik zur Metapsychologie – Scho- penhauer und Freud« resümiert hierzu Forschungsergebnisse. Dabei zeigt sich, dass vor allem in der frü-

hen Kritischen Theorie der Frank- furter Schule ein nicht auf Logik und Grammatik der Sprache redu- ziertes Verständnis vom Weltbezug philosophischer Erkenntnisse vor- herrschend gewesen ist. Horkhei- mers Rede von einer »psychoanaly- tischen Philosophie« bringe zum Ausdruck, dass »Freuds Werk ...

durchdrungen ist vom unbestechli- chen Pathos objektiver Wahrheit, das heißt von der Überzeugung,

›daß das Unglück der Menschen letztlich von der Verfälschung jener Wahrheit unter dem Einfluss von Tabus und anderen Formen psy- chischen und außerpsychischen Zwangs herrührt‹«. Dieser Gedanke bilde Horkheimer zufolge den »phi- losophische[n] Kern« der Freud- schen Lehre.

Horkheimer hat als einer der ers- ten begriffen, warum Freud Scho- penhauer gerade deswegen als sei- nen »wichtigsten ... Vorgänger«

bezeichnete. Es ist der »Mechanis- mus der Verdrängung«, von dem Freund selbst erklärte, dass er für Schopenhauer bereits eine wichtige Rolle gespielt habe. So gehen beide davon aus, dass »das innerste wah- re Wesen des Menschen ... ein Un- bewusstes ist«. Beiden ist zudem gemeinsam, und dies hebt Schmidt mit Nachdruck hervor, dass die Ein- sicht in eine unter der Oberfläche des Bewusstsein liegenden Wahr- heit für sie kein Anlass zur Eupho- rie war. Beiden ist das »Unbewußte moralisch etwas Problematisches ...:

bei Schopenhauer der ›schlechte Wille zu Wohlsein und Dasein‹, bei Freud das ›Verdrängte‹, das ›ins Un- bewußte Verdrängte‹.«

Der ideologiekritische Ansatz Schopenhauers und Freuds, wo- durch sie den seelischen und geisti- gen Tätigkeiten eine biologische Ba- sis einräumen, die philosophischer Betrachtung zugänglich ist, hat in der Gegenwart eine ungebrochene Aktualität. Rein schulmäßige Frage- stellungen der Philosophie dagegen haben nur wenig dazu beigetragen,

»Wege zu suchen, die ihm (dem Menschen, K-JG.) helfen, ›sein see- lisches Gleichgewicht zu bewah- ren‹«. »Das aber«, so hebt Schmidt an Freuds Philosophie hervor, »nö-

tigt das Individuum dazu, ›psycho- logisch über seinen Stand zu leben‹, während es die ›Kulturanforderun- gen‹ infolge seiner ›unbefriedigten Triebansprüche‹ als permanenten Druck erlebt. Dadurch entsteht ein Zustand allgemeiner ›Kulturheu- chelei, dem ein Gefühl von Unsi- cherheit und ein Bedürfnis zur Sei- te gehen muss, die unleugbare Labilität durch das Verbot der Kritik und Diskussion zu schützen‹. Unbe- liebt ist Psychoanalyse auch des- halb, weil sie diese Schwächen des

sozialen Systems offenlegt und empfiehlt, ›mit der Strenge der Triebverdrängung nachzulassen und dafür der Wahrhaftigkeit mehr Raum zu geben‹«.

Möglicherweise ist Freuds An- sicht korrekt, dass mit fortschreiten- der Kultur sich die »Ansprüche der Verdrängung« steigern und den Menschen erhöhter Gefahr ausset- zen, seine rationalen Strategien zu

überfordern. ◆

Der Autor

Dr. Klaus Jürgen Grünist Privatdozent am Institut für Philosophie und Lehrbe- auftragter am Fachbereich Wirtschafts- wissenschaften der Universität Frank- furt. Er leitet das Philosophische Kolleg für Führungskräfte, das Philosophie und Wirtschaft miteinander in Kontakt bringt und konzipierte im Januar das Philoso- phie-Symposium »Das Gehirn und seine Freiheit – Wird Ethik durch Hirnphysio- logie überflüssig?«

Bausteine der Frankfurter Philosophie

Schopenhauer und die Anfänge der Kritischen Theorie

G u t e B ü c h e r

87 F o r s c h u n g F r a n k f u r t 1 / 2 0 0 5

Alfred Schmidt Tugend und Weltlauf.

Vorträge und Aufsätze über die Philosophie Schopenhauers (1960-2003) Verlag Peter Lang, Frankfurt, 2004, ISBN

3-631-38001-1, 450 Seiten 74,50 Euro.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

zeugten Arbeit proportionale Wärmemenge verbraucht und umgekehrt kann durch Verbrauch einer ebenso großen Arbeit dieselbe VVärmemenge erzeugt werden“, setzt der Umwandelbarkeit

In einem adiabatischen Prozesse wird daher die Arbeitsflüssigkeit weder durch Leitung, Ausstrahlung oder einen inneren chemischen Prozeß Wärme gewinnen oder verlieren; die Arbeit,

Es ist daher von Interesse, die Temperaturgrenzen, zwischen welchen Dampfmaschinen zu arbeiten vermögen, einer näheren Betrachtung zu unterziehen, Die Temperatur der Kondensation

pression auf atmosphärische Spannung gebracht; hierdurch steigt die Temperatur derselben über jene der Außenluft. Die auf diese Weise er- wärmte Luft wird nun in den Raum

Durch richtige Wahl des Anfangspunktes d der Kompression kann der Druck im schädlichen Raume auf die Eintrittsspannung des Dampfes gesteigert werden; in diesem Falle

Für die Beurteilung der Vorteile der Verwendung hochüberhitzten Dampfes liegen bereits viele verläßliche Versuche, namentlich mit Schmidtschen Heißdampfmaschinen vor, welche entweder

Für dieses letzte Resultat berechnet sich nach der Gleichung für W das Maximum an Arbeit, welches nach dem idealen Prozesse von 1 kg Dampf geleistet werden kann, durch

75 bildet das Mittel aus den Diagrammen der beiden Cylinderseiten und die Entfernung jedes dieser beiden Diagramme von der Linie ohne Volumen ()Y entspricht dem Mittel aus den