• Keine Ergebnisse gefunden

Das Böse, das der Vernunft trotzt : ein ungewöhnlicher Blick auf die Geschichte der Philosophie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das Böse, das der Vernunft trotzt : ein ungewöhnlicher Blick auf die Geschichte der Philosophie"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ben, kann Neiman dann nur noch eine untergeordnete Rolle beimes- sen. Diese Philosophen haben das Böse im Menschen zu fassen ver- sucht, obgleich sie den Inbegriff des Bösen noch nicht kennen konnten.

Dagegen wird dieses Buch zu ei- ner Theodizee universaler Werte, wie sie für Neiman nur im An- schluss an Kants Philosophie der un-

bedingten Pflichterfüllung denkbar ist. So muss sie zeigen, dass Horkhei- mer und Adorno irrten, als sie die Nähe zwischen Kants Moralphiloso- phie und der Lust am Bösen, wie sie in den Schriften des Marquis de Sa- de hervortritt, herausstellten. Aber gerade an dieser Stelle, sprechen die empirischen Beispiele, die Neiman anführt, weniger gegen Horkheimer und Adorno als gegen die Pflicht- ethik Kants. Dem Vollzug des Bösen fehlt oft die böse Absicht, und er ge- schieht so neigungslos, wie Kant es von der moralisch wertvollen Tat fordert. Neiman zum Fall Eichmann:

»Bei seiner Gewissensprüfung ent- deckte er nichts Schlimmeres als den gewöhnlichen Wunsch, Karriere zu machen, und selbst den bewunderns- werten Wunsch, Pflichten zu erfül- len, die seinen persönlichen Emp- findungen manchmal zuwiderliefen.

Angenommen, er war ehrlich: Seine Gemütszustände waren tatsächlich so dürftig, wie er berichtete. Deshalb haben wir keinen Grund, seine Ver- antwortung zu leugnen, wohl aber, woanders als in seinen Gemütszu- ständen danach zu suchen.«

Das Buch ist zweifellos eines der interessantesten Philosophiebücher, auch wenn die tragende These nicht

falsifizierbar ist. ◆

Wenn wir eine bestimmte Frage an die Geschichte adressieren, dann er- halten wir auch eine bestimmte Ant- wort. Andernfalls bleibt die Geschich- te eine zufällige Ansammlung von Fakten, die allenfalls durch den Pfeil der Zeit den Gedanken des Fort- schritts suggeriert. Im besonderen Maße gilt dies für die Geistesge- schichte. Die Philosophin Susan Nei- man lehrte Philosophie in Tel Aviv, ist Mitglied an der Berlin-Branden- burgischen Akademie der Wissen- schaften und Direktorin des Einstein- Forums in Potsdam, hat eine origi- nelle Frage an die Geschichte der Philosophie gestellt: »Welchen Sinn hat es überhaupt, auf die Vernunft zu setzen angesichts eines Bösen, das aller Vernunft trotzt?« Ihre Ant- wort lautet: Es gibt gar keine Alter- native zur Vernunft. Somit stellt sich die Autorin in die Tradition der Auf- klärung, welche die Kulisse ihres Buches darstellt.

»Die Beispiele in ›Das Böse den- ken‹ sind mit der Hoffnung verbun- den, daß moralische Klarheit tat- sächlich durch die philosophische Analyse bestimmter Ereignisse zu erzielen ist...« Die Frage nach den Bestimmungen des Bösen erlaubt es der Autorin eine »ganz andere Ge- schichte der Philosophie« zu verfas- sen. Zum einen ist es eine wissen- schaftliche Frage, zum anderen ver- fasst sie ein Lesebuch für den an Philosophie Interessierten. Schließ- lich versteht sie ihr Buch als Darstel- lung der intellektuellen Reaktionen auf das Erdbeben von Lissabon (1755) und die ausgebliebene intel- lektuelle Beschreibung von Ausch- witz, womit sie Anfangs- und End- punkt der Moderne kennzeichnet.

Das Denken des Bösen durch- zieht die Geschichte der Philosophie wie ein roter Faden. Die Philoso- phen der Aufklärung vertraten den Standpunkt einer aufklärerischen Theodizee. Dass die Natur Böses of- fenbart, Erdbeben Menschen ver- schlingen lässt, Fluten ganze Städte wegschwemmen, hätte Gott doch verhindern können. Warum er es nicht getan hat, entzieht sich dem menschlichen Wissen. Aber vom Standpunkt Gottes aus betrachtet, ist jedes Unheil ein notwendiges Er-

eignis, eine Selbstverständlichkeit, die der These von der besten aller Welten nichts anhaben kann. Den Fortschritt gegenüber der Auf- klärung schält die Autorin am Über- gang zu einer neuen Form des Bö- sen heraus. Seit Auschwitz hat die Frage der Theodizee einen morali- schen Wert erhalten. Wir bewerten Naturkatastrophen heute nicht vor moralischem Hintergrund. Umge- kehrt erleben wir es als geschmack- los, wenn wir bei dem von Men- schen verursachten und damit ver- meidbaren Bösen von einer Natur- katastrophe sprechen. Zudem beob- achtet Neiman, dass das »Erdbeben von 1755, das die Stadt Lissabon zerstörte und Tausende ihrer Be- wohner tötete, ... die Aufklärung bis ins ferne Ostpreußen« erschütterte.

»Auschwitz rief demgegenüber eher zurückhaltende Reaktionen hervor.

Die Philosophen blieben stumm, und Adornos berühmtem Diktum zufolge ist Schweigen die einzig an- gemessene Reaktion.« Die Autorin erklärt den für die Neuzeit gelten- den Vorrang des Moralischen vor der Natur, denn was »in den Ver- nichtungslagern der Nazis geschah, war so ungeheuerlich böse, daß es, wie kein anderes Ereignis in der Ge- schichte, das Fassungsvermögen des menschlichen Verstandes übersteigt.

Die Frage der Einzigartigkeit und Un- geheuerlichkeit von Auschwitz ist jedoch selbst eine philosophische.«

Durch die metaphysischen Aufla- dung des Worts »Auschwitz« wird es zum Inbegriff des Bösen, für das es keine Rechtfertigung mehr geben kann. Damit wird es zu einem Pro- blem der menschlichen Gattung:

»Ließe sich zeigen, daß etwas an Auschwitz spezifisch deutsch ist, wäre das Leben für uns alle leichter.

Wäre Auschwitz nur ein nationales Problem, würden die Verbrechen ei- ner Nation nichts über die ganze menschliche Gattung besagen.« Im

»Es hätte nicht sein sollen!« steckt die unüberschreitbare moralische Forderung und Neimans Maßstab für ihre Philosophiegeschichte. Au- toren wie de Sade, Nietzsche, Freud und allen voran Schopenhauer, die von vornherein dem Menschen je- des undenkbare Böse zugetraut ha-

F o r s c h u n g F r a n k f u r t 3 – 4 / 2 0 0 4 93

G u t e B ü c h e r

Der Autor Dr. Klaus Jürgen Grün ist Privatdo- zent am Institut für Philosophie und lehrt als Lehrbeauf- tragter am Fachbe- reich Wirtschafts- wissenschaften der Universität Frank- furt. Er leitet das Philosophische Kolleg für Führungs- kräfte, das Philoso- phie und Wirtschaft miteinander in Kon- takt bringt.

Susan Neiman Das Böse denken.

Eine andere Geschichte der Philosophie übersetzt von Christiana Goldmann, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main, 2004, ISBN 3-518- 58389-1, 492 Seitenzahl, 32,90 Euro

Das Böse, das der Vernunft trotzt

Ein ungewöhnlicher Blick auf die Geschichte der Philosophie

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Erweiterungscurriculum „Geschichte der Philosophie“ richtet sich an Studierende in einem Bachelorstudium an der Universität Wien und wird insbesondere für Studierende

M 6 Lösungsblatt zu Station 1 / Alle Lösungen zu den Aufgaben zu Station 1 finden sich hier zum Abgleich für die Lernenden... Station 2: Die Antike – die drei Großen

Rousseaus politische Philosophie nimmt, wie schon erwähnt, auch den Weg des Vertrags, aber sie unterscheidet sich in entscheidenden Punkten von derjenigen Hobbes'. Obwohl er wie

I n den letzten Jahren erkennen Neurologen immer mehr, dass das sogenannte typische Parkin- son-Syndrom nicht nur eine Bewe- gungsstörung oder eine Störung des dopaminergen Systems

sächlich. herrschende Notwendigkeit des Geschehens offenbar keine innere, absolute und letzte, sondern nur eine durch irgendwas oder irgendwoher der Natur

Die Metaphysik galt ihm nun nicht mehr als Lehre von einer transzendenten Wirklichkeit, sondern als „Wissenschaft von den Grenzen der menschlichen Vernunft“ (II, 368). Die Frage

43 Das Prager Brentano-Archiv wurde (nach einer Mitteilung von Prof. Mayer-Hillebrand vom 31.12.1972) wegen der politischen Ereignisse 1939 nach Oxford verlegt: »Die

(Diese Frage kann ƒbrigens auch mit Bezug auf die klassische bƒrgerliche National‚konomie in der Gestaltung durch Smith und Ricardo gestellt werden!) Nach der