• Keine Ergebnisse gefunden

Bilanz und BWA. und Betriebswirtschaftliche Auswertungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bilanz und BWA. und Betriebswirtschaftliche Auswertungen"

Copied!
248
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bilanz und BWA

und

Betriebswirtschaftliche Auswertungen

(2)

Bilanz und BWA

1 Allgemein ... 10

1.1 Einleitung zur Variablen Bilanz ... 10

1.2 Bedienerführung ... 10

1.2.1 Allgemein ... 10

1.3 Verschiedene Arten der USt-Abwicklung... 10

1.3.1 Sollversteuernder Bilanzierer... 10

1.3.2 Istversteuernder Bilanzierer ... 11

1.3.3 Sollversteuernder EA-Rechner ... 13

1.3.4 Istversteuernder EA-Rechner ... 15

1.4 Berechnung der Umsatzsteuern ... 17

1.4.1 Berechnung von Umsatzsteuer ... 17

1.4.2 Berechnung von Vorsteuer... 17

1.4.3 Berechnung von Erwerbsteuer... 18

1.4.4 Buchen mit ausländischen USt-Sätzen ... 18

1.5 Skontoverbuchung ... 18

1.6 Bedienerführung ... 19

1.6.1 Allgemein ... 19

1.6.2 Funktionstasten -/Großbuchstabenbeschreibung ... 19

2 Basisdatenfür die Variable Bilanz ... 21

2.1 Bilanzmodell 9.16. ... 21

2.1.1 Allgemein ... 21

2.1.2 Verwaltung Bilanzmodell... 21

2.1.3 Bilanzmodell Parameter... 22

2.1.4 Unversteuerte Rücklagen, Wechsel vom Druckbild der 2. Stufe ... 27

2.2 Druckbildänderung beim Bilanzmodell... 28

2.2.1 Stufennumerierung... 28

2.2.2 Unterstreichen ... 28

2.2.3 Leerzeichen davor ... 28

2.2.4 Leerzeichen danach ... 28

2.2.5 Druckposition Text: ... 28

2.2.6 Druckposition Vorspalte... 29

2.2.7 Druckposition Hauptspalte ... 29

2.2.8 Maske Vorjahr... 31

2.2.9 Divisor lfd. Jahr... 32

2.2.10 Divisor Vorjahr ... 32

2.2.11 Anzahl Spalten gesamt ... 32

2.2.12 Kopieren vom Druckbild... 32

2.3 Druckbefehle zuordnen, zum Bilanzmodell ... 33

2.3.1 Druckbefehle kopieren ... 33

2.4 Komprimierte Bilanz umstellen auf Detaildruck mit Kontennummern... 35

2.5 Zusammenfassung der Gewinnabwicklungen ... 36

2.5.1 Gewinnabwicklung Einzelunternehmen ... 36

2.5.2 Gewinnabwicklung Kapitalgesellschaften ... 36

2.5.3 Gewinnabwicklung Personengesellschaft ... 37

2.6 Sachkontenmaster –Bilanz/Fibu 9.17. ... 39

2.6.1 Allgemein ... 39

2.6.2 Funktionen im Sachkontenmaster ... 39

2.6.3 Sachkontenmaster Parameter ... 39

Copyright © by LSS GmbH 1999 Seite -2

(3)

Bilanz und BWA

2.6.4 Sachkontenmaster ändern ... 44

2.6.5 Kontenbezeichnungen in einer Fremdsprache ... 45

2.7 Sachkontenmaster-Zuordnungsliste 9.18. ... 47

2.8 Umsatzsteuer-Faktoren – Bilanz/Fibu 9.19. ... 48

2.8.1 Allgemein ... 48

2.8.2 Verwaltung der Faktoren ... 48

2.8.3 Vorsteuer/Erwerbsteuer ... 49

2.8.4 Mehrwertsteuer... 51

2.8.5 Ist-Versteuerung ... 53

2.8.6 Anzahlungsverrechnungskonto Debitoren... 54

2.8.7 Anzahlungskonto Debitoren ... 54

2.8.8 Anzahlungsverrechnungskonto Kreditoren... 54

2.8.9 Anzahlungskonten ohne Teilrechnung... 55

2.8.10 EA-Verrechnungskonto ... 55

2.8.11 Steuerverbuchungskennzeichen... 55

2.9 Fremdwährungen – Bilanz/Fibu 9.20. (Zusatzprogramm) ... 55

2.10 Allgemeine Bilanzfaktoren - Bilanz 9.21. ... 56

2.10.1 Allgemeine Angaben Pkt. 9.21.1. ... 56

2.10.2 KöSt Konten Pkt. 9.21.2. ... 58

2.10.3 KöSt-Hinzurechnungen/-Kürzungen... 59

2.10.4 Verteilungsfaktoren für KG/OHG ... 59

2.10.5 Bilanztexte ... 60

2.10.6 Text für Inhaltsverzeichnis Pkt. 5 ... 62

2.11 BWA (Betriebswirtschaftliche Auswertungen)- Bilanz/Fibu 9.22... 63

2.11.1 BWA-Definition (mandantenunabhängig) 9.22.1... 63

2.11.2 Neuanlage einer BWA... 65

2.11.3 Kopieren einer BWA ... 75

2.11.4 BWA-Druck 9.22.3. ... 77

2.12 Budgetdatenerfassung - Fibu 9.22.2. ... 78

2.12.1 Erfassen von Budgetdaten ... 78

3 Textsystem-Basis - Bilanz 9.24... 79

3.1 Allgemein... 79

3.2 Funktionen in der Texterfassung ... 79

3.3 Textdokumente für den Bilanzbericht ... 81

3.3.1 -BILANZ, -KOPF, -FUSS u. –FUSS_END, Standarddokumente f. Bilanzdruck... 81

3.3.2 Formulareinstellung für Dokument -BILANZ... 81

3.4 Dokumenten Neuanlage... 82

3.4.1 Dokumentenname ... 82

3.4.2 Dokumentenbezeichnung... 83

3.4.3 Formulareinstellung ... 83

3.4.4 Texterfassungsmaske ... 84

3.4.5 Funktionen in der Texterfassung... 84

4 Mandanten-Bilanz... 87

4.1 Mandantenstamm anlegen 1.1. ... 87

4.1.1 Feldbeschreibungen ... 87

5 Vorgaben zum Mandanten – Bilanz/Fibu 9.1. ... 88

Copyright © by LSS GmbH 1999 Seite -3

(4)

Bilanz und BWA

5.1 Art der Buchhaltung... 89

5.2 Art Ust-Verrechnung ... 89

5.3 UVA-Zyklus ... 89

5.4 Vorsteuerabzug... 89

5.5 Art Getränkesteuerberechnung-für die Bilanz keine Auswirkung... 89

5.6 Buchungszyklus ... 90

5.7 Buchungssperre nach Monaten ... 90

5.8 Automatischer EB-Vortrag Sachkonten ... 90

5.9 Anzahl Bewegungsbereiche ... 90

5.10 Sachkontenmaster-Nummer (Kanzleikontenplan) ... 90

5.11 EB-Konto... 91

5.12 Journalsortierung ... 91

5.13 Kontoformular... 91

5.14 Offene Posten Sachkonten ... 91

5.15 Jahre OP-Archiv (Sachkonten)... 91

5.16 Aktuelle Buchungsperiode ... 92

5.17 Aktuelle Auswertungsperiode ... 92

5.18 Zeitraum Buchungsjahr lfd... 92

5.19 Anzahl Jahre Bewegungen speichern... 92

5.20 Bilanzmodell ... 92

5.21 Standard-BWA ... 93

5.22 Druckbild ... 93

5.23 Kunden-Buchhaltung ... 93

5.24 Kundenkennung ... 93

5.25 Art Skontoverbuchung ... 94

5.26 Kontokorrentlogik... 94

5.27 Sammelkonto-1 - Sammelkonto-5 ... 94

5.28 Autom. EB-Vortrag ... 94

5.29 Adreßabfrage ... 94

5.30 Offene Posten ... 94

5.31 Jahre OP-Archiv ... 95

5.32 Zielvorschlag... 95

5.33 Nettoziel ... 95

5.34 Interne Skontotoleranz... 95

5.35 Zielabfrage buchen ... 95

5.36 Lastschriften ... 95

5.37 Zessionen... 96

5.38 Wechselevidenz ... 96

5.39 Mahnformular ... 97

5.40 Lieferanten-Buchhaltung ... 97

5.41 Lieferantenkennung... 97

5.42 Art Skontoverbuchung ... 97

5.43 Sammelkonto-1 - 5 ... 98

5.44 Autom. EB-Vortrag ... 98

5.45 Adreßabfrage ... 98

5.46 Offene Posten ... 99

5.47 Jahre OP-Archiv ... 99

5.48 Zielvorschlag... 100

5.49 Nettoziel ... 100

5.50 Interne Skontotoleranz... 100

5.51 Zielabfrage buchen ... 100

5.52 Zahlungsträgerlogik... 100

5.53 Zahlungsträger Vorschlag ... 100

5.54 Lieferanten Ref.Nummer... 100

5.55 Fremdwährung für Sachkonten / ...für Kunden / ... für Lieferanten ... 101

Copyright © by LSS GmbH 1999 Seite -4

(5)

Bilanz und BWA

5.56 Art Währungseingabe ... 101

5.57 Konto Kursgewinn / Konto Kursverlust... 102

5.58 Stellenanzahl Kostenstellennr ... 102

5.59 Anzahl Jahre Bewegungen speichern... 102

5.60 Mengeneingabe für Kostenrechnung... 102

5.61 Kostenstellenaufteilung ... 102

5.62 Standard-BWA für Kostenrechnung ... 102

5.63 Budgetdatenverwaltung... 102

5.64 Mandantenvorgaben Standard ... 102

5.64.1 Allgemein ... 103

5.64.2 Mandantenvorgabe speichern ... 103

5.64.3 Mandantenstandard-Name ändern ... 103

6 Verwaltung allgemeine Daten – Bilanz/Fibu 9.2... 103

6.1 Sachkonten (mandantenbezogen) 9.2.1. ... 103

6.1.1 Allgemein ... 103

6.1.2 Funktionen im Auswahlfenster... 104

6.1.3 Sachkontofaktoren ... 104

6.1.4 Kontennummern ändern auf RLG-Kontennummern... 112

6.2 Personenkonten 9.2.2. ... 114

6.2.1 Allgemein ... 114

6.2.2 Personenkonten-Faktoren ... 114

6.3 Konten anzeigen 9.2.3. ... 118

6.3.1 Suchkriterium für journalisierte Buchungszeilen ... 119

6.3.2 Buchungstext am Konto ändern... 119

6.4 Offene Posten bearbeiten 9.2.4... 119

6.4.1 Funktionen im Auswahlfenster... 119

6.4.2 Feldbeschreibungen ... 120

6.4.3 Neuanlage eines Offenen Posten... 122

6.4.4 Änderung eines Offenen Posten ... 123

6.5 Automatikbuchungen 9.2.5. ... 123

6.5.1 Allgemein ... 123

6.5.2 Definition ... 124

6.6 Buchungstypen (mandantenbezogen) 9.2.6... 129

6.6.1 Allgemein ... 129

6.6.2 Verwaltung des Buchungstyps - mandantenabhängig... 129

6.7 Parameter aus Master neu übernehmen 9.2.7... 133

6.8 Sondervorauszahlung USt. Verwaltung 9.2.8. ... 135

6.9 Kammerumlagezahlungen verwalten 9.2.9. ... 135

6.9.1 Allgemein ... 135

6.9.2 Systemvorgabe der Kammerumlage... 135

6.9.3 Systemvorgabe ändern ... 136

6.10 Automatischer E-Bilanzvortrag 9.2.10. ... 136

6.11 Anzeige Saldenarchiv 9.2.11. ... 137

6.11.1 Allgemein ... 137

6.11.2 Übernahme aus dem Wartebestand ... 137

7 Stammwerte vortragen –Bilanz/Fibu 9.3... 138

7.1 Erfassen von Salden - Fremdbuchhaltung ... 138

7.1.1 Betragseingabe-Möglichkeiten ... 138

7.1.2 Fremdwährungskonten... 139

Copyright © by LSS GmbH 1999 Seite -5

(6)

Bilanz und BWA

7.1.3 Rekonstruktionsmöglichkeit für den Wartebestand ... 139

8 Buchen – Bilanz/Fibu 9.4. ... 139

8.1 Buchungsprogramm... 139

8.1.1 Allgemein ... 140

8.1.2 Bewegungsbereiche ... 140

8.1.3 Bewegungsbereich belegen ... 141

8.2 Buchungen erfassen... 143

8.2.1 Buchungstyp-Auswahl ... 143

8.2.2 Buchungsmaske ... 143

8.2.3 Felderbeschreibung... 145

8.2.4 Zahlungsbetrag auf mehrere Offene Posten verteilen ... 150

8.3 Abbruch beim Buchen ... 155

9 Allgemeine Auswertungen – Bilanz/Fibu 9.6. ... 155

9.1 Allgemein... 155

9.2 Bewegungsliste-Druck 9.6.1 ... 156

9.3 Journalvorschau-Druck 9.6.2. ... 156

9.4 Journal-Druck 9.6.3. ... 156

9.5 Journal-Wiederholungsdruck 9.6.3. ... 156

9.6 Saldenliste Sachkonten-Druck 9.6.5... 158

9.7 Saldenliste Debitoren-Druck 9.6.6. ... 158

9.8 Saldenliste Kreditoren-Druck 9.6.7. ... 159

9.9 Umsatzsteuer Berechnungsblatt-Druck 9.6.9... 160

9.10 Umsatzsteuervoranmeldung-Druck 9.6.10... 162

9.11 Zusammenfassende Meldung-Druck 9.6.11... 162

9.12 KU-Berechnungsblatt 9.6.12. ... 163

9.13 Überweisungen 9.6.13. ... 164

9.14 OP-Sachkonten-Druck 9.6.14. ... 165

9.15 Konten-Druck 9.6.16. ... 167

9.16 Kassabuch-Druck 9.6.17. ... 168

9.17 Zinsenberechnung 9.6.18... 168

10 Bilanz Dialog – Bilanz 9.7. ... 170

10.1 Allgemein... 170

10.1.1 Bilanzieren leicht gemacht. ... 170

10.1.2 Sperren eines Bilanzjahres ... 170

10.1.3 Sperrung eines Bilanzjahres aufheben ... 170

11 Jahresbilanz erstellen... 170

11.1 Faktorenverwaltung 9.7.1... 171

11.1.1 Allgemeine Angaben 9.7.1.1... 172

11.1.2 KöSt Konten 9.7.1.2... 176

11.1.3 KöSt-Hinzurechnungen/-Kürzungen 9.7.1.3... 177

11.1.4 Verteilungsfaktoren für KG/OHG 9.7.1.4. ... 179

11.1.5 Bilanztexte 9.7.1.5. ... 181

11.1.6 Text für Inhaltsverzeichnis , Dokument 9.7.1.6. ... 183

Copyright © by LSS GmbH 1999 Seite -6

(7)

Bilanz und BWA

11.2 Übernahme aus Finanzbuchhaltung 9.7.2. ... 184

11.3 Sachkonten-Stammverwaltung 9.7.3. ... 184

11.4 Kunden-/Lieferantenstammverwaltung 9.7.4. ... 190

11.5 Umbuchungen 9.7.5. ... 194

11.5.1 Buchungstyp-Auswahl (Erstellung in LSS-Fibu 3.16) ... 194

11.5.2 Buchungsmaske ... 195

11.5.3 Feldbeschreibung... 197

11.5.4 Abbruch beim Buchen ... 201

11.6 Infosystem 9.7.6... 201

11.6.1 Allgemein ... 202

11.6.2 Funktionen für die Detailsicht vom Info-System ... 202

11.7 Texterfassung 9.7.7. ... 204

11.7.1 Allgemein ... 204

11.7.2 Aufbau Erläuterung Aktiva, Passiva, GuV 9.7.1-3 ... 204

11.7.3 Erfassen Texte in den Erläuterung Aktiva, Passiva, GuV 9.7.4-6 ... 204

11.7.4 Erfassen sonstige Texte (Dokumente) 9.7.7.7... 209

11.7.5 Neuanlage eines Dokumentes... 210

11.7.6 Eigene Dokumente für den Bilanzbericht ... 214

11.7.7 Eventualverbindlichkeiten Texte... 215

11.7.8 Jahresbezogene Dokumente erstellen ... 215

11.7.9 Inhaltsverzeichnis erstellen ... 215

11.7.10 Kopieren Jahresbezogene Dokumente 9.7.7.8. ... 219

11.8 Druck Hauptabschlußübersicht 9.7.8 ... 220

11.9 Druck /Bilanz/Bilanzbericht 9.7.9... 221

11.9.1 Reihenfolge vom Bilanzbericht ändern bzw. kürzen einzelner Punkte ... 221

11.9.2 Druck einer einzelnen Auswertung ... 222

11.9.3 Ausdruck mehrerer Auswertungen ... 222

11.9.4 Druck einzelner Seiten ... 222

11.9.5 Infodruck ein-/ausschalten... 222

11.9.6 Textdruck ein-/ausschalten ... 222

11.10 Druck Betriebswirtschaftliche Auswertungen 9.7.10. ... 223

11.10.1 Allgemein ... 223

11.10.2 Druck einer oder mehreren BWAs... 223

11.11 Druck Bilanzkonten 9.7.11. ... 224

11.12 Übergabe an Finanzbuchhaltung 9.7.12. ... 225

11.12.1 Umbuchungen in die LSS-Fibu übertragen ... 225

11.13 Offene-Posten-Liste Druck 9.7.13. ... 225

11.14 Verwaltung Bilanzmodell e 9.7.14... 226

11.14.1 Allgemein ... 227

11.14.2 Verwaltung ... 227

11.14.3 Bilanzmodell Parameter ... 228

11.14.4 Unversteuerte Rücklagen, Wechsel vom Druckbild der 2. Stufe... 232

11.15 Druckbildänderung beim Bilanzmodell... 232

11.15.1 Stufennumerierung ... 233

11.15.2 Unterstreichen... 233

11.15.3 Leerzeichen davor... 233

11.15.4 Leerzeichen danach... 233

11.15.5 Druckposition Text:... 233

11.15.6 Druckposition Vorspalte ... 234

11.15.7 Druckposition Hauptspalte... 234

11.15.8 Maske Vorjahr ... 235

11.15.9 Divisor lfd. Jahr ... 235

11.15.10 Divisor Vorjahr ... 236

11.15.11 Anzahl Spalten gesamt ... 236

11.15.12 Kopieren vom Druckbild ... 236

Copyright © by LSS GmbH 1999 Seite -7

(8)

Bilanz und BWA

11.16 Druckbefehle zuordnen zum Bilanzmodell ... 236

11.16.1 Druckbefehle kopieren ... 237

11.17 Komprimierte Bilanz umstellen auf Detaildruck mit Kontennummern... 237

11.18 Zusammenfassung der Gewinnabwicklungen ... 238

11.18.1 Gewinnabwicklung Einzelunternehmen ... 238

11.18.2 Gewinnabwicklung Kapitalgesellschaften ... 239

11.18.3 Gewinnabwicklung Personengesellschaft... 240

11.19 Modell-Sachkonten-Zuordnungsliste 9.7.15... 241

12 Zwischenbilanz erstellen ... 241

12.1 Allgemein... 241

12.2 Neuanlage einer Zwischenbilanz... 241

13 Steuererklärungen (Zusatzprogramm) 9.7.16. ... 244

13.1 Allgemein... 244

13.2 Vorarbeiten... 244

13.3 Erfassen der Steuererklärungen ... 246

13.3.1 Allgemeine Angaben... 246

13.4 Übergabe an Professional Planner 9.7.17. ... 247

Copyright © by LSS GmbH 1999 Seite -8

(9)

Bilanz und BWA

Impressum

Herausgegeben von:

LSS – Leo Schleupen Systemanalyse GmbH Zentrale Wien Niederlassung Salzburg Hetmanekgasse 1b Fürbergstr. 14

1230 Wien 5020 Salzburg

Tel: 01 / 699 84 00 Tel: 0662 / 65 03 90 Fax: 01 / 699 84 10 Fax: 0662 / 64 77 00 Fax Support: 01 / 699 84 11

Zuständig für den Inhalt:

Sylvia Jerabek

Herstellung und Druck:

Eigendruck auf HP Laser-Jet III Copyright:

LSS Leo Schleupen Systemanalyse GmbH 1998

Im Handbuch enthaltene Informationen über oder Bezugnahme auf Produkte (Maschinen und Programme), Programmierung oder Dienstleistungen, die noch nicht für den Vertrieb freigegeben sind, bedeuten nicht, daß wir eine Freigabe dieser Produkte, Programmierung oder Dienstleistung planen.

Wenn Musterdrucke (bzw. Bildschirmmasken) dargestellt werden, so haben diese keinen Anspruch auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Verträglichkeit zu den anderen

Datenbeständen und/oder Programmen.

Änderungen des Textes und/oder der beschriebenen Programme bleiben vorbehalten.

Copyright © by LSS GmbH 1999 Seite -9

(10)

Bilanz und BWA

1 Allgemein

1.1 Einleitung zur Variablen Bilanz

Das Programm Variable Bilanz wurde unter dem Aspekt erstellt, es so flexibel und

praxisorientiert wie nur möglich zu gestalten. Es müssen daher anfangs einige Parameter eingestellt werden, um sich so die Möglichkeit zu schaffen, das Programm voll nützen zu können.

Es erfolgt die Körperschaftssteuer-Berechnung, die Ust-Verprobung, sowie die Erstellung und der Ausdruck der Bilanz und der G + V, mit den dazugehörigen Bilanzanalysen und Erläuterungen bzw. mit eigenen Texten. Es können die einzelnen Daten aus der

Buchhaltung übernommen bzw. danach an die Buchhaltung übergeben werden.

Die Bilanzierung erfolgt im Programmpunkt 7 Bilanz Dialog. Dort erfolgt die Erstellung der Bilanz.

Die nachfolgenden Programmpunkte sind mit der LSS-Fibu identisch 02 Allgemeine Programme bis inklusive 06 Allgemeine Auswertungen, 17 Sachkontenmaster

19 Umsatzsteuerfaktoren 20 Fremdwährungen

22 BWA (Betriebswirtschaftliche Auswertungen)

Das sollte unbedingt bei Änderungen beachtet werden.

Da in Punkt 4 Buchen, die Verbuchung der monatlichen Buchhaltung möglich ist, erfolgt nachfolgend eine kurze Erklärung über die verschiedenen Arten der Ust-Abwicklung

1.2 Bedienerführung

1.2.1 Allgemein

Bei jedem Eingabefeld wird am unteren Rande des Bildschirmes eine kurze Übersicht über die Eingabemöglichkeiten angezeigt.

Die Eingabe erfolgt über Funktionstasten oder Großbuchstaben Darstellung in der Bedienerführung:

Funktionstasten werden mit < (kleiner) und > (größer) Zeichen dargestellt, z.B. <F1>.

Großbuchstaben werden mit zwei ´ (Apostrophzeichen) dargestellt. Nach der Eingabe von Buchstaben muß diese Eingabe noch mit <CR> (Enter) bestätigt werden. Es besteht im LSS-Programm nicht die Notwendigkeit, die Eingabe mit Großbuchstaben zu tätigen.

1.3 Verschiedene Arten der USt-Abwicklung

Im LSS-Programm werden vier verschiedene Arten der Umsatzsteuerabwicklung durchgeführt:

1. Sollversteuernder Bilanzierer 2. Istversteuernder Bilanzierer 3. Sollversteuernder EA-Rechner 4. Istversteuernder EA-Rechner 1.3.1 Sollversteuernder Bilanzierer

Dies ist die gebräuchlichste Buchungsvariante. Die Abwicklung erfolgt bei:

1.3.1.1 Ausgangsrechnung

Copyright © by LSS GmbH 1999 Seite -10

(11)

Bilanz und BWA

Buchung: Kunde/Erlöse mit USt-Schlüssel (Ux)

Wird der Umsatzsteuerbetrag manuell verändert, so wird vom Programm der USt-Schlüssel

„Ux“ vergeben.

Achtung!

Der vorgeschlagene USt-Parameter darf beim Buchen nicht abgeändert werden.

1.3.1.2 Eingangsrechnung

Buchung: Aufwand/Lieferant mit USt-Schlüssel (Vx)

Wird der Vorsteuerbetrag manuell verändert, so wird vom Programm der USt.- Schlüssel

„Vx“ vergeben. Bei Verbuchung von EU-Eingangsrechnungen ist der USt-Schlüssel (Ex ).

Die Zahlung hat keine Auswirkung auf die Umsatzsteuer.

1.3.1.3 Skonto

Die Vor- und Mehrwertsteuer von Skontobeträgen wird mittels der normalen USt-Schlüssel

„Vx“ und „Ux“, "Ex " direkt gegen die Vor- und Mehrwertsteuerkonten (Skontokonten) gebucht.

Neben der manuellen Verbuchung des Skontos steht Ihnen auch eine Skonto-Automatik zur Verfügung. Die Voraussetzungen und die Vorgangsweise sind unter „Skontoabwicklung“ in diesem Kapitel separat beschrieben.

1.3.1.4 Buchungszeitpunkt

Die Vor- und Mehrwertsteuerbeträge werden bei jedem Wechsel des Buchungstyps verbucht. Damit wird sichergestellt, daß jeder Buchungstyp SOLL-HABEN Gleichheit aufweist.

1.3.1.5 Umsatzsteuer-Voranmeldung

Für die Verprobung der Mehrwertsteuerkonten werden die Konten mit der USt.- Zulassung (Sachkontenstammverwaltung Pkt. 2) „01“ herangezogen. Zusätzlich muß auf Pkt. 3 in der Sachkontenstammverwaltung die Eingabe erfolgen, auf welche Stelle der UVA-Meldung der Betrag ausgedruckt werden soll. Außerdem wird vom Programm mit dem unter Pkt. 4 eingegebenen USt.-Schlüssel multipliziert und der daraus resultierende Betrag mit dem Mehrwertsteuerkonto verglichen.

1.3.2 Istversteuernder Bilanzierer Die Abwicklung erfolgt bei:

1.3.2.1 Ausgangsrechnung

Buchung: Kunde/Erlös, mit USt.- Schlüssel (Nx)

Die Eingabe des Umsatzsteuerparameters unterscheidet sich nicht von der des soll- versteuernden Bilanzierers. Das „N“ wird vom Programm automatisch eingesetzt.

1 01.01.96 AR K00001 402000 N2 1,200.00 S 3 01.01.96 AR 351100 USt. nicht fällig 0 200.00 H

Die Voraussetzungen für diese Automatik sind:

Einstellungen bei der "Vorgabe der Mandantenbuchhaltung" (Prog.-Pkt. 3.1.) unter den Eingabepunkten:

Art der Buchhaltung : Bilanzierer

Art USt-Versteuerung: Ist-Versteuerung

Copyright © by LSS GmbH 1999 Seite -11

(12)

Bilanz und BWA

Hinterlegung von „01“ beim Eingabepunkt USt-Zulassung in der Sachkontenstammverwaltung (Prog.-Pkt. 3.2.1.) bei den Erlöskonten.

Das Kundenkonto muß als Gegenkonto bei der Verbuchung angesprochen werden.

Die Mehrwertsteuer auf dem Konto „nicht fällige Umsatzsteuer“ wird dadurch automatisch verbucht. Dieses Mehrwertsteuerkonto wird in den "Umsatzsteuerfaktoren" im Prog.-Pkt.

3.18. unter dem Faktor 29 festgelegt.

Kontonummer 402000 1. Bezeichnung Handelswarenerlöse 20%

---<Buchhaltungs-Faktoren>--- 2. USt-Zuordnung 01 Steuerbarer Umsatz

3. USt-Zuordnung detail 0 steuerpflichtiger Umsatz 4. USt-Prozentsatz 2 20.00%

5. ZM-Kennzeichen 6. Sondercode

Da in der „Vorgabe der Mandantenbuchhaltung“ (Prog.-Pkt. 9.1.) die Einstellung Ist- versteuerer/Bilanzierer erfolgte, wird das oben dargestellte Sachkonto, da in Pkt. 2 USt- Zuordnung „01“ hinterlegt ist, nicht in der Umsatzsteuervoranmeldung beachtet.

1.3.2.2 Zahlung von Ausgangsrechnungen Ohne USt-Parameter

Voraussetzung: Es wurde vorab eine Ausgangsrechnung verbucht.

Die Zahlung wird wie bei einem Bilanzierer ohne Eingabe eines USt-Parameters verbucht.

Vom Programm wird automatisch die Umsatzsteuer fällig gestellt.

BuNr Datum Typ Konto GegKto Text Beleg USt Betrag --- 1 15.02.96 BA K00001 280000 Zahlung 128 1,200.00 H 4 15.02.96 BA 351100 *Umb. USt. fällig 200.00 S 5 15.02.96 BA 350000 *Umb. USt. fällig 200.00 H 6 15.02.96 BA 499999 *Summe Pseudoerlöse 1,000.00 S 7 15.02.96 BA 493000 *Pseudoerlöse F2 1,000.00 H

Automatische Steuerverbuchung:

Summe Pseudoerlöse/Pseudoerlöse x% (mit USt.- Schlüssel (Fx) Umsatzsteuer nicht fällig/Umsatzsteuer fällig

Voraussetzung für die Automatik ist die Hinterlegung der Sachkonten

350000 in Pkt. 18 Umsatzsteuerfaktoren Pkt. 28

499999in Pkt. 18 Umsatzsteuerfaktoren Pkt. 20

493000in Pkt. 18 Umsatzsteuerfaktoren Pkt. 22.

Das Sachkonto "493000" muß unbedingt in der Stammverwaltung für die USt-Meldung in Pkt. 2 die Zuordnung "03“ haben.

Kontonummer 493000 1. Bezeichnung Pseudoerlöse 20%

---<Buchhaltungs-Faktoren>--- 2. USt-Zuordnung 03 Pseudoerlöskonto für ISt-Versteuerung 3. USt-Zuordnung detail 0 steuerpflichtiger Umsatz

4. USt-Prozentsatz 2 20.00%

5. ZM-Kennzeichen 6. Sondercode

Mit diesen Eingaben wird das Konto für die USt-Voranmeldung herangezogen.

Mit USt-Parameter

Voraussetzung: Es wurde vorab keine Ausgangsrechnung verbucht.

Die automatische Verbuchung wird, wie auf den vorangegangenen Seiten beschrieben, vom Programm vorgenommen.

Copyright © by LSS GmbH 1999 Seite -12

(13)

Bilanz und BWA

1.3.2.3 Skontoaufwand

Wird mit USt-Schlüssel Nx wieder vom Konto „nicht fällige Umsatzsteuer“ zurückgebucht.

01.03.96 BA K00001 280000 Zahlung 129 1,190.00 H 01.03.96 BA 351100 *USt. nicht fällig 0 1.67 S 01.03.96 BA 351100 *Umb. USt. fällig 0 198.33 S 01.03.96 BA 350000 *Umb. USt. fällig 0 198.33 H 01.03.96 BA 499999 *Summe Pseudoerlöse 0 991.67 S 01.03.96 BA 422000 *Skonto N2 8.33 S 01.03.96 BA K00001 Zahlung 10.00 H 01.03.96 BA 493000 *Pseudoerlöse F2 991.67 H

1.3.2.4 Eingangsrechnung

Kein Unterschied zur Sollversteuerung, siehe vorangegangene Seiten.

1.3.2.5 Umsatzsteuer-Voranmeldung

Die Verprobung der Umsatzsteuer erfolgt über die Konten mit der USt-Zulassung „03“

(Sachkontenstammverwaltung) „Pseudoerlöskonten“.

1.3.3 Sollversteuernder EA-Rechner Die Abwicklung erfolgt bei:

1.3.3.1 Ausgangsrechnung

Buchung: Kunde/Erlös, mit USt.- Schlüssel (Ux)

Die Eingabe des Umsatzsteuerparamters unterscheidet sich nicht von der des soll- versteuernden Bilanzierers. Das „U“ wird vom Programm automatisch eingesetzt.

01.01.96 AR K00001 402000 U2 1,200.00 S 01.01.96 AR 350000 *USt. fällig 0 200.00 H 01.01.96 AT 493000 * 1.000.00 H

Die Voraussetzungen für diese Automatik sind:

Einstellung bei der "Vorgabe der Mandantenbuchhaltung" (Prog.-Pkt. 9.1.) unter dem Eingabepunkt:

Art der Buchhaltung : EA-Rechner Art USt-Versteuerung: Soll-Versteuerer

Hinterlegung der Pseudoerlöskonten (abhängig vom USt-Prozentsatz) bei den USt- Faktoren (Prog.-Pkt. 9.18.) unter den Faktoren 21 bis 27.

Es erfolgt noch keine Verbuchung auf das Konto "402000" Umsatzerlöse, sondern es wird am Pseudoerlöskonto der Erlös verbucht, da die Erlösbuchung erst mit der Zahlung automatisch vom Programm durchgeführt wird.

Kontonummer 402000 1. Bezeichnung Handelswarenerlöse 20%

---<Buchhaltungs-Faktoren>--- 2. USt-Zuordnung 01 Steuerbarer Umsatz

3. USt-Zuordnung detail 0 steuerpflichtiger Umsatz 4. USt-Prozentsatz 2 20.00%

5. ZM-Kennzeichen 6. Sondercode

Dieses Sachkonto wird nicht in der Umsatzsteuervoranmeldung beachtet.

Auf das Sachkonto 493000 wird bei der USt-Voranmeldung zugegriffen.

Kontonummer 493000 1. Bezeichnung Pseudoerlöse 20%

---<Buchhaltungs-Faktoren>--- 2. USt-Zuordnung 01 Steuerbarer Umsatz

3. USt-Zuordnung detail 0 steuerpflichtiger Umsatz 4. USt-Prozentsatz 2 20.00%

Copyright © by LSS GmbH 1999 Seite -13

(14)

Bilanz und BWA

5. ZM-Kennzeichen 6. Sondercode

Dieses Sachkonto wird in der Ust-Voranmeldung zur Prüfung herangezogen.

1.3.3.2 Zahlung von Ausgangsrechnungen Ohne USt-Parameter

Voraussetzung: Es wurde vorab eine Ausgangsrechnung verbucht.

Folgende Automatik vom Programm tritt in Kraft.

Datum Typ Konto GegKto Text Beleg USt Betrag --- 15.02.96 BA K00001 280000 Zahlung 128 1,200.00 H 15.02.96 BA 402000 Einnahmen 0 1,000.00 H 15.02.96 BA 493000 Erlösverrechnung 1,000.00 S

In diesem Fall wird das Erlöskonto 402000 nicht zur Ust-Voranmeldung herangezogen.

Mit USt-Parameter

Voraussetzung: Es wurde vorab keine Ausgangsrechnung verbucht.

Üblicherweise, wenn direkt ein Erlöskonto angesprochen wird.

BuNr Datum Typ Konto GegKto Text Beleg USt Betrag --- 1 01.05.97 BA 402000 280000 Barverkauf 128 U2 4,800.00 H 3 01.05.97 BA 350000 * Umsatzsteuer 20.00% 0 800.00 H

In diesem Fall wird das Erlöskonto 402000 zur Ust-Voranmelduns-Prüfung herangezogen.

1.3.3.3 Skontoaufwand (Zahlung)

Datum Typ Konto GegKto Text Beleg USt. Betrag --- 02.05.97 BA K00005 280000 Zlg. mit Skto. 124 1,190.00 H 02.05.97 BA 350000 *Umsatzsteuer 20.00% 1.67 S 02.05.97 BA 493000 *Erlösverrechnung 1,000.00 S 02.05.97 BA 402000 *Einnahmen 1,000.00H 02.05.97 BA 422000 *Skonto 8.33S 02.05.97 BA K00005 *Skonto 10.00H

1.3.3.4 Eingangsrechnung

Die Verbuchung erfolgt wie bei den Ausgangsrechnungen, nur wird unabhängig vom Vorsteuerparameter als Aufwandsverrechnungskonto (für UVA-Meldung) das Konto verwendet, welches bei den Umsatzsteuerfaktoren (Prog.-Pkt. 9.19) beim Faktor 34 angelegt wurde.

Datum Typ Konto GegKto Text Beleg USt Betrag --- 01.06.97 ER L00001 512000 1 V2 2,400.00 H 01.06.97 er 250000 *Vorsteuer 20.00% 0 400.00 S 01.06.97 er 599999 *Aufwandskonto 2,000.00 S

1.3.3.5 Zahlung der Eingangsrechnung

Bei der Zahlung erfolgt die Rückbuchung der seinerzeit vom Programm automatisch durchgeführten Verbuchung auf das Aufwandsverrechnungskonto.

Datum Typ Konto GegKto Text Beleg USt Betrag --- 01.06.97 BA L00001 280000 244 V2 2,400.00 H 01.06.97 BA 512000 *Ausgaben 0 2,000.00 S 01.06.97 BA 599999 *Aufwandsverrechnung 2,000.00 H

1.3.3.6 Skontoertrag

Copyright © by LSS GmbH 1999 Seite -14

(15)

Bilanz und BWA

Auch ein eventueller Skonto wird im Zuge der automatischen Rückbuchung vom Aufwandsverrechnungskonto berücksichtigt.

Datum Typ Konto GegKto Text Beleg USt Betrag --- 01.06.97 BA L00001 280000 244 V2 2,390.00 S 01.06.97 BA L00001 568000 Skonto 10.00 S 01.06.97 BA 512000 *Ausgaben 0 2,000.00 S 01.06.97 BA 599999 *Aufwandsverrechnung 2,000.00 H 01.06.97 BA 250000 *Skonto 1.67 H 01.06.97 BA 568000 *Skonto 8.33 H

1.3.4 Istversteuernder EA-Rechner Die Abwicklung erfolgt bei:

1.3.4.1 Ausgangsrechnung

Buchung: Kunde/Erlös, mit Steuerschlüssel (N2) Der Steuerschlüssel N2 wird vom Programm automatisch umgewandelt.

Datum Typ Konto GegKto Text Beleg USt Betrag --- 01.02.97 AR K00001 402000 Ausgangsr 115 2,400.00 S 01.02.97 AR 351100 *USt. nicht fällig 0 400.00 H 01.02.97 AR 499999 K00001 *Ausgangsr N2 2.000.00 H Kontonummer 402000 1. Bezeichnung Handelswarenerlöse 20%

---<Buchhaltungs-Faktoren>--- 2. USt-Zuordnung 01 Steuerbarer Umsatz

3. USt-Zuordnung detail 0 steuerpflichtiger Umsatz 4. USt-Prozentsatz 2 20.00%

5. ZM-Kennzeichen 6. Sondercode

Das Sachkonto 402000 wird erst bei der Zahlung vom Programm automatisch gebucht und für die UVA-Meldung herangezogen.

Kontonummer 499999 1. Bezeichnung Summe Pseudoerlöse

---<Buchhaltungs-Faktoren>--- 2. USt-Zuordnung 00

3. USt-Zuordnung detail 0 4. USt-Prozentsatz 0 5. ZM-Kennzeichen

6. Sondercode

Dient nur als Zwischenkonto, wird im Pkt. 18 Umsatzsteuerfaktoren, Pkt. 20 hinterlegt.

Kontonummer 351100 1. Bezeichnung Nicht fällige Umsatzsteuer

---<Buchhaltungs-Faktoren>--- 2. USt-Zuordnung 00

3. USt-Zuordnung detail 0 4. USt-Prozentsatz 0 5. ZM-Kennzeichen

6. Sondercode

Auf diesem Konto wird die noch nicht fällige USt. vom Programm automatisch verbucht, und bei der Zahlung löst sich diese Position wieder auf. Eingerichtet werden die Faktoren bei den Umsatzsteuerfaktoren (Prog.-Pkt. 9.18.) beim Faktor 29.

Copyright © by LSS GmbH 1999 Seite -15

(16)

Bilanz und BWA

1.3.4.2 Zahlung von Ausgangsrechnungen

Datum Typ Konto GegKto Text Beleg USt Betrag --- 01.03.97 BA K00001 320000 Zlg 125 2,400.00 H 01.03.97 BA 351100 *Umb. USt. nicht fällig 0 400.00 S 01.03.97 BA 350000 *Umb. USt. fällig 0 400.00 H 01.03.97 BA 493000 *Erlösverrechnung 0 2,000.00 S 01.03.97 BA 402000 *Erlösverrechnung F2 2,000.00 H

Es erfolgen die automatischen Verbuchungen

351100/350000

(dieses USt-Konto wurde in Pkt. 28 in den Faktoren hinterlegt) 493000/402000

(Sachkonto 493000 wurde in Pkt. 22 in den Faktoren hinterlegt) 1.3.4.3 Skontoaufwand (Zahlung)

Datum Typ Konto GegKto Text Beleg USt Betrag --- 01.03.97 BA K00001 320000 Zlg 125 2,390.00 H 01.03.97 BA K00001 422000 10.00 H 01.03.97 BA 422000 K00001 *Skonto 8.33 S 01.03.97 BA 351100 *Umb. USt. nicht fällig 0 400.00 S 01.03.97 BA 350000 *Umsatzsteuer 20% 1.67 S 01.03.97 BA 350000 *Umb. USt. fällig 0 400.00 H 01.03.97 BA 493000 *Erlösverrechnung 0 2,000.00 S 01.03.97 BA 402000 *Erlösverrechnung F2 2,000.00 H

1.3.4.4 Eingangsrechnung

Die Verbuchung erfolgt wie bei den Ausgangsrechnungen, nur wird immer, unabhängig vom Vorsteuerparameter, als Aufwandsverrechnungskonto (für UVA-Meldung) das Konto

verwendet, welches in Pkt. 18 Umsatzsteuerkonto Pkt. 34 angelegt wurde.

Datum Typ Konto GegKto Text Beleg USt Betrag --- 01.06.97 ER L00001 512000 1 V2 2,400.00 H 01.06.97 er 250000 *Vorsteuer 20.00% 0 400.00 S 01.06.97 er 599999 *Aufwandskonto 2,000.00 S

Copyright © by LSS GmbH 1999 Seite -16

(17)

Bilanz und BWA

1.3.4.5 Zahlung der Eingangsrechnung

Datum Typ Konto GegKto Text Beleg USt Betrag --- 01.06.97 BA L00001 280000 244 V2 2,400.00 H 01.06.97 BA 512000 *Ausgaben 0 2,000.00 S 01.06.97 BA 599999 Aufwandsverrechnung 2,000.00 H

Bei der Zahlung erfolgt die Rückbuchung der seinerzeit vom Programm automatisch vorgenommenen Verbuchung auf Konto Aufwand (512000)/Aufwandsverrechnungskonto (599999).

1.3.4.6 Skontoertrag (Zahlung)

Datum Typ Konto GegKto Text Beleg USt Betrag --- 01.06.97 BA L00001 280000 244 V2 2,390.00 S 01.06.97 BA L00001 568000 Skonto 10.00 S 01.06.97 BA 512000 *Ausgaben 0 2,000.00 S 01.06.97 BA 599999 *Aufwandsverrechnung 2,000.00 H 01.06.97 BA 250000 *Skonto 1.67 H 01.06.97 BA 568000 *Skonto 8.33 H

1.4 Berechnung der Umsatzsteuern

1.4.1 Berechnung von Umsatzsteuer

Damit aus einem Buchungsbetrag die Umsatzsteuer herausgerechnet wird, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

1. In der Buchungszeile muß ein Erlöskonto mit der USt-Zulassung (Pos. 2 im Sachkontenstamm) „01“ vorkommen. Ob das Konto beim Buchen unter der

Eingabemöglichkeit „Konto“ oder „Gegenkonto“ erfaßt werden muß, hängt von der Definition des Buchungstyps ab.

Ausnahme:

Beim Istversteuernden Bilanzierer muß die Definition der USt-Zulassung am Erlöskonto „03“ statt „01“ sein.

1. Beim Feld „Par“ in der Buchungszeile muß der USt-Parameter eingegeben werden. Die Daten dazu werden aus den USt-Faktoren von Faktor 10 bis 19 entnommen. Die Daten für „Par 0“ stehen unter dem USt-Faktor „10“, jene für „Par 1“ unter „11“, usw.

Achtung! Der beim Buchen vorgeschlagene Parameter darf nicht überschrieben werden, da die Verprobung der UVA-Meldung davon abhängt.

1.4.2 Berechnung von Vorsteuer

Für die Berechnung der Vorsteuer gilt sinngemäß das gleiche wie für die Berechnung von Mehrwertsteuer

Als USt-Zulassung muß im Aufwandskonto das Kennzeichen „0“

(Sachkontenstammverwaltung) vergeben werden.

Die Vorsteuerdaten werden aus den Umsatzsteuerfaktoren 00 bis 09 entnommen.

Achtung! Der beim Buchen vorgeschlagene Parameter darf überschrieben werden, da er keine Auswirkung auf die monatliche Verprobung der UVA- Meldung hat.

Wird dem Umsatzsteuerparameter die Ziffer 1 vorangestellt, so kann der errechnete Steuerbetrag überschrieben werden.

Copyright © by LSS GmbH 1999 Seite -17

(18)

Bilanz und BWA

Wird die Ziffer 2 vorangestellt, so muß im Betragsfeld der Nettobetrag ohne Umsatzsteuer eingegeben werden.

Unabhängig von der Variante ist das manuelle Überschreiben des Steuerbetrages beim Buchen möglich.

1.4.3 Berechnung von Erwerbsteuer

Die Daten werden, so wie für die Vorsteuer, aus den USt-Faktoren 00 bis 09 entnommen.

Ein Kennzeichen kann sowohl für die Vorsteuer, als auch für die Erwerbsteuer verwendet werden. Auch die Aufwandskonten können sowohl für Inlandseinkäufe, als auch für innergemeinschaftliche Erwerbe verwendet werden.

Es gibt 2 Varianten

Variante: Erfolgt in der Sachkontenstammverwaltung Pkt. 2 USt-Zuordnung die Eingabe

„02“, dann wird bei der UVA-Meldung nur der Periodensaldo übernommen, es erfolgt keine Prüfung. Von dieser Eingabe ist abzuraten, da dadurch auch die Möglichkeit besteht, Inlandsbuchungen vorzunehmen. Beim Buchen würde der Vorschlag, der im Sachkonto unter Pkt. 4 USt-Prozentsatz eingetragen ist erfolgen. Besteht am Personenkonto

(Lieferanten) keine Eingabe der UID-Nummer, so wäre der Vorschlag ohne die Zahl „3x“

und es würde eine Inlandsbuchung erfolgen.

Variante: Erfolgt in der Sachkontenstammverwaltung Pkt. 2 USt-Zuordnung die Eingabe

„05“, so erfolgt automatisch beim Buchen der korrekte Vorschlag „3x“, es ist dafür keine Eingabe der UID-Nummer in der Lieferantenstammverwaltung notwendig, und es erfolgt auch eine Prüfung für die UVA-Meldung.

Im Betragsfeld der Buchung muß bei innergemeinschaftlichen Erwerben immer der Nettobetrag eingegeben werden.

Die Art der Verbuchung ist abhängig vom Kennzeichen „4. Vorsteuerabzug“ in den

Mandantengrunddaten zur Buchhaltung. Ist der Mandant nicht vorsteuerabzugsberechtigt, so wird das Konto „Vorsteuer i.g. Erwerb“ laut USt-Faktoren als Gegenkonto verwendet.

1.4.4 Buchen mit ausländischen USt-Sätzen

Für die Verbuchung von Versandhandelserlösen oder Umsätzen mit

verbrauchssteuerpflichten Waren kann es notwendig sein, daß Umsatzsteuersätze anderer EU-Länder verrechnet werden.

Diese können in den USt-Faktoren für jedes EU-Land getrennt verwaltet werden.

Genaue Erklärung der Eingabe erfolgt im Kapitel USt-Faktoren.

Um dem Programm bekanntzugeben, daß mit ausländischer Mehrwertsteuer gebucht werden soll, muß auf dem entsprechenden Erlöskonto im Sachkontenstamm im „Feld 2.

USt-Zuordnung “ das Kennzeichen „09“ vergeben werden. Bei Eingabe dieser Kennung wird zusätzlich das EU-Land abgefragt.

Um dem Programm bekanntzugeben, daß mit ausländischer Vorsteuer gebucht werden soll, muß auf dem entsprechenden Aufwandskonto im Sachkontenstamm im „Feld 2. USt-

Zuordnung “ das Kennzeichen „10“ vergeben werden. Bei Eingabe dieser Kennung wird zusätzlich das EU-Land abgefragt.

Das Buchen mit ausländischer Mehrwertsteuer unterscheidet sich nicht vom Buchen mit inländischer Umsatzsteuer bez. Vorsteuer. Wenn in der Buchungszeile ein Erlöskonto mit der USt-Zuordnung „09“ bzw. Aufwandskonto mit USt-Zuordnung „10“ vorkommt, werden automatisch die ausländischen USt/VSt-Sätze herangezogen. Ein Hinweis darauf ist im Informationsteil der Buchungsmaske ersichtlich.

1.5 Skontoverbuchung

Die automatische Verbuchung von Skonto kann auf 2 Arten erfolgen:

1. Direkt gegen das Aufwandskonto bzw. Erlöskonto, das Konto, welches seinerzeit für die Eingangsrechnung bzw. die Ausgangsrechnung als Gegenkonto verwendet wurde.

2. Auf ein eigenes Skontoertrags- bzw. Skontoaufwandskonto.

Gesteuert wird die Art der Verbuchung vom Kennzeichen „Art Skontoverbuchung “, das in der Mandantenvorgabe bei den Debitoren- und Kreditorendaten zu verwalten ist.

Copyright © by LSS GmbH 1999 Seite -18

(19)

Bilanz und BWA

Achtung! Bei Mandanten, für die auch mit ausländischer Umsatzsteuer gebucht wird, wird nur die 1. Variante des Programmes unterstützt.

Die automatische Verbuchung von Skonto erfolgt durch Eingabe eines Skontoschlüssels im Feld „Par“ der Buchungszeile und anschließend mit der Eingabe des Skontobetrages.

Die o.a. Eingabe kann unterbleiben, wenn das Programm erkennen kann, daß in der Buchung ein Skonto vorkommt. Dies geschieht unter folgenden Voraussetzungen:

Es müssen Offene Posten geführt werden.

Die Rechnung wurde bereits im LSS-Programm erfaßt.

Der Zahlungsbetrag ist höher oder gleich dem Rechnungsbetrag, abzüglich dem zugelassenem Skonto laut Skontostaffel im Personenkontenstamm und der Skonto- toleranz.

Treffen diese Voraussetzungen zu, wird der Rechnungsbetrag abzüglich des

Zahlungsbetrages als Skonto vorgeschlagen. Der Steuerparameter und die Kostenstelle für den Skontobetrag werden den Offenen Posten entnommen. War die Rechnung bereits auf mehrere Steuersätze oder mehrere Kostenstellen aufgeteilt, so wird auch der Skontobetrag analog zur Rechnung aufgeteilt.

Ermittlung des Skontokontos bei Variante 2. Skonto auf eigene Erlös- bzw.

Aufwandskonten:

Skontos können auf bis zu 5 verschiedene Konten je Steuersatz gebucht werden. Die Angabe der Skontokonten erfolgt in den USt-Faktoren jedes Steuersatzes. Welches der bis zu 5 Skontokonten genommen wird, hängt vom Feld „Skontokennzeichen“ des jeweiligen Aufwands- oder Ertragskontos der Rechnung ab. Bei Skontokennzeichen „0“ oder „1“ wird das Skontokonto -1 der „USt-Faktoren“ genommen, bei Skontokennzeichen „2“ das Skontokonto -2 der „USt-Faktoren usw.

1.6 Bedienerführung

1.6.1 Allgemein

Bei jedem Eingabefeld wird am unteren Rande des Bildschirmes eine kurze Übersicht über die Eingabemöglichkeiten angezeigt.

Die Eingabe erfolgt über Funktionstasten oder Großbuchstaben Darstellung in der Bedienerführung:

Funktionstasten werden mit < (kleiner) und > (größer) Zeichen dargestellt, z.B. <F1>

Großbuchstaben werden mit zwei ´ (Apostrophzeichen) dargestellt. Nach der Eingabe von Buchstaben muß diese Eingabe noch mit <CR> (enter) bestätigt werden. Es besteht im LSS-Programm nicht die Notwendigkeit, die Eingabe mit Großbuchstaben zu tätigen.

1.6.2 Funktionstasten -/Großbuchstabenbeschreibung

<CR> Damit ist die ENTER- oder die RETURN- Taste gemeint. Jede Eingabe, ob Text- oder Betragseingabe, muß im LSS-Programm bestätigt werden.

<F1> Diese Taste hat normalerweise dieselbe Funktion, wie die <CR> Taste, außer es wird in der Bedienerführung auf eine andere Funktion hingewiesen.

<F2> Diese Taste hat keine allgemeine Funktion, es wird in der Bedienerführung darauf hingewiesen, welche Funktion sie in der LSS-Finanzbuchhaltung übernimmt.

<F3> Erklärung siehe bei <F2>

<F4> Mit dieser Taste wird ein Programmpunkt beendet bzw. kann eine aufgerufene Funktion unterbrochen werden.

<F5> Setzt eine Eingabe, die noch nicht mit <CR> abgeschlossen wurde, wieder auf die ursprüngliche Eingabe zurück.

<F6> Der Text des Eingabefeldes wird ab der Cursorposition nach rechts gelöscht.

<F9> Der Inhalt des Bildschirms wird auf einem Drucker ausgegeben (Hardcopy).

<F10> Hilfetaste

Mit dieser Taste wird am Schirm ein Help-Management aufgerufen. Es wird die Eingabe des aktuellen Feldes erklärt.

Copyright © by LSS GmbH 1999 Seite -19

(20)

Bilanz und BWA

<Backsp> Backspace (bei manchen Tastaturen steht auch Å)

Diese Taste befindet sich rechts oben am alphanumerischen Tastaturblock. Damit löscht man das Zeichen links vom Cursor und gelangt um eine Stelle weiter nach links. Wird die Taste an der ersten Stelle des Eingabefeldes gedrückt, gelangt man zum vorhergehenden Eingabefeld.

<Einfg> Einfügen od. Insert

Bei manchen Tastaturen steht auch Insert. Mit dieser Taste kann man in der Texteingabe zwischen dem Einfügemodus und der Überschreibung umschalten.

<Entf> Entfernen od. Delete

Mit dieser Taste wird das Zeichen, auf dem sich der Cursor gerade befindet, gelöscht und zieht den rechts davon stehenden Text um eine Stelle nach links.

<Pos1> Position 1 od. Home

Mit dieser Taste springt man zum Anfang (des Textes) einer Zeile

<Ende> Mit dieser Taste springt man ans Ende (des Textes) einer Zeile

<PgUp> Page up od. Bild zurück

Hat keine fixe Bedeutung. Kann, wenn es in der Bedienerführung im LSS-Programm angeführt ist, für Seitenwechsel (blättern) verwendet werden.

<PgDn> Page down od. Bild weiter

Hat keine fixe Bedeutung. Kann, wenn es in der Bedienerführung im LSS-Programm angeführt ist, für Seitenwechsel (blättern) verwendet werden.

<Pfeil links>

Innerhalb von Text oder Betragseingabe kommt man mit dieser Taste um eine Stelle nach links. Steht der Cursor bereits an der ersten Stelle des Textes, gelangt man damit ein Eingabefeld zurück.

Im Unterschied zur Backspace-Taste wird damit das Zeichen vor dem Cursor nicht gelöscht. Auch bei Menüauswahlfeldern unterscheidet sich diese Taste von der Backspace-Taste: Man kommt nicht zurück zum vorhergehenden Eingabefeld, sondern bewegt damit den Auswahlbalken im LSS-Programm.

<Pfeil rechts>

Innerhalb der Texteingabe (nicht Betrag) kommt man mit dieser Taste um eine Stelle nach rechts. Steht der Cursor bereits an der letzten Stelle des Textes, gelangt man nicht über den eingegebenen Text hinaus, sondern muß dafür die Space-Taste (Leertaste) verwenden.

Im Unterschied zur Backspace-Taste wird damit das Zeichen vor dem Cursor nicht gelöscht. Auch bei Menüauswahlfeldern unterscheidet sich diese Taste von der Backspace-Taste: Man kommt nicht weiter zum nächsten Eingabefeld, sondern bewegt damit den Auswahlbalken im LSS-Programm.

<Pfeil hinauf>

Keine fixe Bedeutung. Im LSS-Programm kommt man bei einer Neuanlage ein Eingabefeld zurück. Ansonsten identisch mit Pfeil links.

<Pfeil hinunter>

Keine fixe Bedeutung. Im LSS-Programm kann damit der Balken (Programmauswahl) bewegt werden.

´E´ Mit diesem Kennzeichen werden die LSS-Programme verlassen (Hauptmenü) und man kommt wieder an die Stelle, wo das LSS-Programm aufgerufen wurde.

Ausnahme:

Am Hauptbildschirm, das ist jener mit der Bildschirmnummer 0, wird bei Mehrplatzsystemen die Ausführung dieser Funktion abgelehnt, wenn sich noch andere Benutzer in den LSS-Programmen befinden. In diesem Fall muß statt 'E' ein 'R' eingeben werden um das Programm verlassen zu können. Es soll darauf

aufmerksam machen, daß das System noch nicht abgeschaltet werden darf.

'O' Operator vorgeben. Man kommt damit zum Feld Operator und kann einen neuen Benutzercode vorgeben. Diese Funktion kann auch dann benutzt werden, wenn der

Copyright © by LSS GmbH 1999 Seite -20

(21)

Bilanz und BWA

Arbeitsplatz verlassen wird und es verhindert werden soll, daß jemand anderes mit dem vorhergehenden Code im Programm arbeitet.

´T` Terminalstatus anzeigen. Man wird über die derzeitigen Aktivitäten auf anderen Bildschirmen informiert bzw. kann diese abmelden.

'M' Mitteilungen erfassen. Damit können Mitteilungen zu anderen Bildschirmen oder Benutzern sofort oder zeitversetzt versendet werden.

'S' Systemstatus anzeigen . Damit werden verschiedene Informationen über das System gegeben. Die wichtigste Information bei Mehrplatzsystemen ist die Anzeige des freien Platzes auf der (den) Festplatte(n).

2 Basisdatenfür die Variable Bilanz 2.1 Bilanzmodell 9.16.

A. ANLAGEVERMÖGEN

I. Immaterielle Vermögens- gegenstände:

1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Vorteile sowie

daraus abgeleitete Lizenzen 98,144.00 104 II. Sachanlagen

1. Werkzeuge, Betriebs- und

Geschäftsausstattung 996,407.00 1,091 2. Fuhrpark 209,250.00 312 1,205,657.00

Maske Nr. 1.: Druck – Teilansicht Bilanzbericht

2.1.1 Allgemein

Mit der Installation des Programms wird das Standard-Modell ‚0‘ (Ordnungsbegriff) mitgeliefert.

Dieses Modell kann auf einen bis zu 4stelligen, alphanumerischen Ordnungsbegriff kopiert werden.

Das Modell besteht aus:

Aktiva Passiva GuV

Diese wiederum sind in 4 Stufen gegliedert.

Achtung! 4. Stufe steht nicht zur Verfügung Eine Stufe ist 2stellig

2.1.2 Verwaltung Bilanzmodell

Copyright © by LSS GmbH 1999 Seite -21

Verwaltung Bilanz-Modell Kz 0 Bilanz-Modell Funktion A --- Aktiva

- Pos -- Sub Erl Kurzbezeichnung --- 10000000 Aufw.f.d.I.,Erw.d.Be

20000000 Anlagenvermögen 20100000 immat.Vermögensgegen 20101000 Konz.,gew.Schu.u.Re 20102000 Geschäfts(Firmen)wer 20103000 Anzlg.gel.

20200000 Sachanlagen

20201000 Grundst.u.Bau.freGru

--- 10000000 Aufw.f.d.I.,Erw.d.Be

AUFWENDUNGEN FÜR DAS INGANGSETZEN, ERWEITERN UND UMSTELLEN EINES BETRIEBES

(22)

Bilanz und BWA

--- max. 8-stellige Positionsnummer zum Anlegen, Ändern oder Löschen, ...

<CR>=diese Position bearbeiten oder löschen, <F1>=zu Anfang, <F2>=zu Ende

<F4>=Ende, 'B'=Druckbild verwalten Maske Nr. 2.: Verwaltung Bilanzmodell

2.1.2.1 Funktionen im Bilanzmodell Anzeigen und bearbeiten vom A Aktiva

P Passiva

V Gewinn- und Verlust. Nach Aufruf erfolgt mit Auswahlbalken die Anwahl der Position, die gewünscht wird zu ändern

L Bilanzmodell löschen. Darauf achten, ob nicht dieses Modell schon in den Jahren davor verwendet wurde.

K Bilanzmodell kopieren. Sollte bei einem Klienten eine Änderung (z.B. Text)

erfolgen, dann das bestehende Modell kopieren und beim Klienten in Pkt. 9 Bilanz- Dialog/1 Faktoren-Verwaltung/1 Allgemeine Angaben /2 Bilanzmodell den neuen Ordnungsbegriff eintragen.

N Die Bezeichnung zum Ordnungsbegriff im Auswahlfenster ändern.

U Den Ordnungsbegriff eines Modells auf einen anderen ändern.

D Das angezeigte Bilanzmodell ausdrucken.

B Druckbild verwalten F Druckerbefehle zuordnen

<F1> Ein Bilanzmodell wird neu angelegt. Nach diesem Aufruf wird ein neuer

Ordnungsbegriff abgefragt. Besser, es werden ein bestehendes Modell kopiert und die einzelnen Positionen geändert.

2.1.3 Bilanzmodell Parameter

2.1.3.1 Text der Bilanzposition /-stufe Eingabemöglichkeiten:

1. Mit Balkenauswahl. Mit Cursorsteuertaste wird die gewünschte Position gewählt, mit

<CR> übernommen, um anschließend den gewünschten Text zu erfassen.

2. Eingabe der Bilanzstufe

Verwaltung Bilanz-Modell Kz 0 Bilanzmodell LSS Funktion A --- Aktiva

- Pos -- Sub Erl Kurzbezeichnung --- 10000000 Ausstehende Einl

10100000 D davon eingefordert 10101010 D davon Test 20000000 Anlagevermögen 20100000 Immat Vermögensgeg 20101000 Konz, Rechte, Liz 20102000 Firmenwert

20102010 D trsrt a

--- 20101000 ...

--- Subnummer der Variante: 1,2,3,4,

'0'=Gesamtposition

Maske Nr. 3.: Verwaltung Bilanzmodell Eingabe v. Subnummern Vorteil dieser Eingabe

Nur bei dieser Form besteht die Möglichkeit, mit Subnummern zu arbeiten (eigenes Kapitel).

Wird das Feld übergangen, dann kann anschließend auf das Textfeld zugegriffen werden.

Copyright © by LSS GmbH 1999 Seite -22

(23)

Bilanz und BWA

Achtung! Die erste Textzeile dient ausschließlich für den Info-Text.

Ersichtlich im Sachkontenstamm und in Pkt. 7 Bilanzdialog/6 Infosystem.

Hat keine Auswirkung im Bilanzdruck

2.1.3.2 Automatische Auswahl der Texte im Modell (Subnummern) z.B. Es gibt eine Position mit dem Text:

A201010100

Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Vorteile sowie daraus abgeleitete Lizenzen

Dieser Text soll nun gesplittert werden, je nachdem, wie es beim jeweiligen Klienten notwendig wäre.

Entweder auf:

• Konzessionen

• Gewerbliche Schutzrechte

• Konzessionen und gewerbliche Schutzrechte

• Konzessionsähnliche Rechte und Vorteile

• Konzessionen und ähnliche Rechte und Vorteile usw.

Die Eingaben erfolgen.

Eingabe der Bilanzposition und anschließend die Subnummer .

Bilanzposition Subnummer

• Konzessionen A20101000 1

• Gewerbliche Schutzrechte A20101000 2

• Konzessionen und gewerbliche Schutzrechte A20101000 12

• Konzessionsähnliche Rechte und Vorteile A20101000 3

• Konzessionen und ähnliche Rechte und Vorteile A20101000 13 Usw.

Verwaltung Bilanz-Modell Kz 0 Bilanz-Modell Funktion A --- Aktiva

- Pos -- Sub Erl Kurzbezeichnung --- 10000000 Aufw.f.d.I.u.Erw.d

20000000 Anlagenvermögen 20100000 immat.Vermögensgegen 20101000 Konz.,gew.Schu.u.Re 20101000 1 Konzessionen

20101000 2 gewerbl. Schutzrecht 20101000 12 Konzessionen + gew.

20101000 3 Ähnliche Rechte

--- 20101000 Konz.,gew.Schu.u.Re

Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Vorteile sowie daraus abgeleitete Lizenzen

--- max. 8-stellige Positionsnummer zum Anlegen, Ändern oder Löschen, ...

<CR>=diese Position bearbeiten oder löschen, <F1>=zu Anfang, <F2>=zu Ende

<F4>=Ende, 'B'=Druckbild verwalten

Maske Nr. 4.: Verwaltung Bilanzmodell Eingabe v Bilanztexten

Erfolgt nun beim Klienten in der Sachkontenstammverwaltung die Eingabe der Bilanzposition mit der Subnummer, dann wird der Text im Bilanzbericht gedruckt.

2.1.3.3 Erläuterungskennzeichen beim Bilanzmodell 2.1.3.3.1 Kapitalposition für die Gewinnabwicklung

Dient dafür, an welcher Stelle der Bilanz der Gewinn automatisch eingefügt wird.

Nicht immer müssen dafür Konten vorbereitet werden, es genügt auch die Bilanzposition.

Erläuterungskennzeichen

Nachstehende Kennzeichen können nur in der Passiva vorkommen)

Copyright © by LSS GmbH 1999 Seite -23

(24)

Bilanz und BWA

A Anfangsbestand für Einzel-/Kapital- und Personengesellschaften. - KONTENZUORDNUNG

Einzel- und Kapitalgesellschaften muß an dieser Position ein Sachkonto zugeordnet werden.

Personengesellschaften benötigen pro Gesellschafter ein Sachkonto. Auf diesem Sachkonto muß auch die Gesellschafter-Nummer vermerkt werden. Es soll darauf geachtet werden, daß bei allen Konten der Personengesellschaft, die für die Kapitalabwicklung benötigt werden, die Gesellschafter immer die gleiche Nummer haben. Diese Nummer wird anschließend für die Gewinnverteilung (automatische Gewinneinsteuerung) benötigt.

U Gewinnausweis für Einzelunternehmen KEINE KONTENZUORDNUNG. Es wird der Gewinn/Verlust aus der GuV automatisch übernommen. Es muß nur darauf geachtet werden, daß in der GuV an der letzten Bilanzposition, welche das

Erläuterungskennzeichen ‚T‘ hat, ein Konto zugeordnet ist, das nur programmtechnischen Gründen dient. Nicht buchen.

G Gewinnausweis für Kapitalgesellschaft KEINE KONTENZUORDNUNG. Es wird der Gewinn/Verlust aus der GuV automatisch übernommen. In der GuV bildet das Programm eine Stufensumme (Addition/Subtraktion) und errechnet sich so den Jahresgewinn, anschließend werden die Vorjahreswerte addiert/subtrahiert, und das Bilanzergebnis wird automatisch in die Passiva an diese Position eingesteuert. Es muß nur darauf geachtet werden, daß in der GuV an der letzten Bilanzposition

(Bilanzergebnis) welches das Erläuterungskennzeichen ‚T‘ hat, ein Konto zugeordnet ist, das nur programmtechnischen Gründen dient. Nicht buchen.

V Dient ausschließlich zur Darstellung des Gewinnausweises aus den Vorjahren bei der Kapitalgesellschaft KEINE KONTENZUORDNUNG

Verwaltung Bilanz-Modell Kz 0 Bilanzmodell für LSS Funktion P --- Passiva

0 Pos 00 Sub Erl Kurzbezeichnung--- 01201000 geb.Kapitalrückl

01202000 nicht geb.Kap.Rück 01300000 Gewinnrücklagen 01301000 gesetzl.Rückl.

01302000 Satzungsm.Rückl.

01303000 frei Rückl.

01400000 G Bilanzergebnis

01401000 V davon Gewinn/Verlust

--- 01401000 V davon Gewinn/Verlust

§davon Gewinn/Verlustvortrag Verlustvortrag

Gewinnvortrag

Maske Nr. 5.: Verwaltung Bilanzmodell Eingabe v. Davonpositon GmbH

K Kapitalsumme, muß zwingend nach der letzten Kapitalposition vorhanden sein. Es können ohne weiteres mehrere Kapitalabwicklungen davor angeführt werden. Es dient dem Programm zum Abbrechen der Suche nach Kapitalpositionen.

Nachstehende Kennzeichen können in der GuV vorkommen.

V Gewinn- und Verlustvortrag für Kapitalgesellschaft KONTENZUORDNUNG VON DEN VORJAHREN. Das entstehende Jahresergebnis der GuV, zusätzlich dem Konto, welches dieser Erläuterung zugeordnet wird, ergibt das Bilanzergebnis. Das ist die letzte Pos.

in der GuV, welche das Erläuterungskennzeichen ‚T‘ hat.

T Totalsumme für Kapitalgesellschaft und Einzelunternehmen.

KONTENZUORDNUNG, NICHT BEBUCHEN. Dient ausschließlich der Überleitung in die Passiva und der Überleitung der Umbuchungen in die Fibu.

2.1.3.3.2 Davon Positionen für den Ausweis der Beteiligungen Erläuterungskennzeichen

Nachstehende Kennzeichen können nur in der Aktiva vorkommen)

Copyright © by LSS GmbH 1999 Seite -24

(25)

Bilanz und BWA

D Hat zur Folge, daß der Saldo dieser Position auch in der darüberliegenden Stufe ausgewiesen wird. Z.B. alle Beteiligungen sind „ an verbundenen Unternehmen“, so erfolgt die Darstellung:

1. Beteiligungen 100,000.00- davon an verbundenen

Unternehmen 100,000.00

Nachstehende Kennzeichen können in der GuV vorkommen)

D Hat zur Folge, daß der Saldo dieser Position auch in der darüberliegenden Stufe ausgewiesen wird. Z.B. „Zinserträge, Wertpapiererträge und ähnliche Erträge“, so erfolgt die Darstellung:

1. Zinserträge, Wertpapiererträge und

ähnliche Erträge 15,200.00 davon an verbundenen

Unternehmen 15,000.00

2.1.3.3.3 Rohergebnis für mittlere GmbH , Kennzeichen für Zusammenfassung

R 2. Stelle der Erläuterungsart. Alle Positionen, die zu edem nachfolgend genannten Rohgewinn zusammengefaßt werden soll. Das sind

Umsatzerlöse

Bestandsveränderung

Andere aktivierte Eigenleitungen Sowie der Materialaufwand

R 1. Stelle der Erläutersart, bei der Position ROHGEWINN, sollte vor der Position

‚Sonstige betriebliche Erträge‘ stehen.

Verwaltung Bilanz-Modell Kz 0 Bilanz-Modell Funktion V --- Gewinn- und Verlustrechnung

- Pos -- Sub Erl Kurzbezeichnung --- 02000000 R Umsatzerlöse

04000000 R Erh.od.Verm.d.Bestan 06000000 R Im Anl.Ver.ber.Eigen 07000000 R ROHGEWINN

08000000 Sonst.betrieb.Erträg 08100000 Ertr.a.Abg.u.Zusch.

08200000 Ertr.a.Auflö.v.Rücks 08300000 übrige

--- 02000000 R Umsatzerlöse

Umsatzerlöse

--- max. 8-stellige Positionsnummer zum Anlegen, Ändern oder Löschen, ...

<CR>=diese Position bearbeiten oder löschen, <F1>=zu Anfang, <F2>=zu Ende

<F4>=Ende

Maske Nr. 6.: Verwaltung Bilanzmodell verkürzte Bilanz GuV

R 2. Stelle der Erläuterungsart, bei den Stufen- und Zwischensummen, die in der verkürzten GuV nicht gedruckt werden sollen

Verwaltung Bilanz-Modell Kz 0 Bilanz-Modell Funktion V --- Gewinn- und Verlustrechnung

- Pos -- Sub Erl Kurzbezeichnung --- 10000000 S R Gesamtleistung

12000000 R Mat.Aufw.u.Aufw.Leis 14000000 S R Rohergebnis

16000000 Personalaufwand 16100000 Löhne

16200000 Gehälter

16300000 Aufw.f.Abfert.u.Pens 16400000 Aufw.f.ges.Soz.u.Pfl

--- 16100000 Löhne

Copyright © by LSS GmbH 1999 Seite -25

Löhne

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die 1.951 Krankenhäuser versorgen jährlich 19,5 Millionen stationäre Patienten und rund 20 Millionen ambulante Behandlungsfälle mit 1,2 Millionen

gegen die inländische Besteuerung 410 a) Begriff, Aufgaben und Problematik der Basisgesellschaften 410 b) Die Voraussetzungen für das Vorliegen einer Zwischengesellschaft. 412

Thomas Bareiß, MdB, energiepolitischer Koordinator der CDU/CSU-Fraktion Rolf Hempelmann, MdB, energiepolitischer Sprecher der SPD-Fraktion Michael Kauch, MdB,

Auch Leber und Galle lassen sich durch das Salz stärken. Zudem ist es in der Lage, eitrige Prozesse zu lin- dern. Das Funktionsmittel regt Ent- giftungsorgane an und ist daher

Darüber hinaus bietet die Analysetabelle eine Option, die die Liste nicht erlaubt: Die Daten in nicht schreibgeschützten Zellen können hier – sofern das Recht dafür vergeben ist

Wenn Sie das Symptom (den Schmerz) nun verdecken oder ignorieren und das Gelenk durch Ihr Training immer weiter belasten, kann es zu.. ernsthaften Schäden

Das war beim Neubau des Hallenbades so, beim Kunstrasenplatz in Dahenfeld und so auch jetzt bei der Entscheidung für ein weiteres Fußballspielfeld in der Kernstadt.. Dabei geht

51 Lieferbar innerhalb 14 Tagen, Bestellung wird nicht vorgemerkt 52 Lieferbar innerhalb 6 Wochen, Bestellung wird nichtvorgemerkt 53 Lieferbar innerhalb 6 Monaten,