• Keine Ergebnisse gefunden

A. Aufgaben der Krankengymnasten, Masseure sowie Masseure und med. Bademeister

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "A. Aufgaben der Krankengymnasten, Masseure sowie Masseure und med. Bademeister"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhalt

A. Aufgaben der Krankengymnasten, Masseure sowie Masseure und med. Bademeister

I. Bedeutung des Rechts II. Aufgabenbereiche

1. Aufgaben der Krankengymnasten

2. Aufgaben der Masseure sowie der Masseure und med. Bademeister

3. Abgrenzung der Aufgaben des Masseurs sowie Masseurs und med. Bademeisters von denjenigen des Krankengymnasten

4. Abgrenzung zu anderen Berufsbildern

III. Gemeinsame aufgabenbezogene Grundlagen für Behandlungsmaßnahmen der Krankengymnasten, Masseure sowie Masseure u n d med. Bademeister (Überblick)

1. Begleitbehandlung in der prä- und postoperativen Phase

2. Aufgaben des Behandlers gegenüber dem Arzt und dem Krankenpflegepersonal

3. Aufgaben des Behandlers gegenüber dem Patienten . 4. Ärztlich nicht verordnungsfähige Maßnahmen der

Physikalischen Therapie 5. Fortbildung und Weiterbildung

http://d-nb.info/870197010

(2)

VIII • Inhalt

B. Vertragliche Beziehungen zwischen Patient einer­

seits sowie dem freipraktizierenden Arzt, dem frei­

praktizierenden Behandler oder dem Krankenhaus­

träger andererseits 2 1

I. Behandlungsvertrag zwischen freipraktizierendem ArztundPatienten (Arzt-Patienten-Vertrag) . . . . 2 3

1. Wesen des Vertrages 2 3

2. Rechte und Pflichten des freipraktizierenden Arztes aufgrund des Arzt-Patienten-Vertrages gegenüber

dem Patienten 28

3. Rechte und Pflichten des Patienten aufgrund des Arzt-Patienten-Vertrages gegenüber dem freiprakti­

zierenden Arzt 36

4. Beendigung des Arzt-Patienten-Vertrages 39 II. Behandlungsvertrag zwischen freipraktizierendem

Behandler und Patienten 4 1

1. Wesen des Vertrages 4 1

2. Rechte und Pflichten des freipraktizierenden Be­

handlers 4 2

3. Rechte und Pflichten des Patienten gegenüber dem

freipraktizierenden Behandler 4 9

4. Beendigung des Behandlungsvertrages 5 6 III. Vertragliche Beziehungen zwischen dem Kranken­

hausträger (Kurklinikträger) u n d dem Patienten bei stationärer und ambulanter Behandlung 5 7

1. Wesen des Vertrages 5 7

2. Rechte und Pflichten des Krankenhausträgers (Kur­

klinikträgers) gegenüber dem Patienten 60 3. Verantwortung des Krankenhausträgers und des

Leitenden Arztes (Chefarztes) 63

4. Rechte und Pflichten des Patienten gegenüber dem

Krankenhausträger 6 7

5. Beendigung des Vertrages mit dem Krankenhaus­

träger (Kurklinikträger) 69

(3)

Inhalt • IX C. Rechtsbeziehungen zwischen dem freipraktizieren­

den Behandler einerseits sowie dem freipraktizie­

renden Arzt oder dem vom Krankenhausträger an­

gestellten Krankenhausarzt andererseits 7 1

I. Rechtliche Einordnung 73

II. Aufgaben des Arztes gegenüber dem freipraktizie­

renden Behandler 75

1. Abgrenzung zwischen ärztlicher Behandlung und

Leistungen durch Behandler 75

2. Arztliche Beurteilung der Auswirkungen und Ne­

benwirkungen einer Begleitbehandlung des frei­

praktizierenden Behandlers 79

3. Entscheidung über die Anwendung von physika­

lisch-therapeutischen Behandlungsmethoden . . . 80 4. Arztliche Entscheidung über die Zuständigkeit ei­

nes Behandlers 83

5. Inhalt und Form der ärztlichen Anordnung gegen­

über dem freipraktizierenden Behandler 84 6. Beachtung von Grundsätzen der Notwendigkeit

und Wirtschaftlichkeit 88

7. Verpflichtung des Kassenarztes zur Dokumentation 9 0 III. Verpflichtungen des freipraktizierenden Behandlers

gegenüber dem anordnenden Arzt 9 1 1. Beachtung beruflicher Sorgfaltspflichten und Beob­

achtungspflichten des Behandlers 9 1

2. Dokumentation des Behandlers 9 3

D. Arbeitsrechtliche Beziehungen zwischen dem frei­

praktizierenden Arzt, dem freipraktizierenden Be­

handler oder dem Krankenhausträger (Arbeitgeber) einerseits und dem angestellten Behandler (Arbeit­

nehmer) andererseits 95

I. Grundlagen des Arbeitsrechts 9 7

(4)

X • Inhalt

1. Begriff Arbeitgeber und Arbeitnehmer 9 7 2. Rechtsstellung des Leitenden Arztes und des Leiten­

den Behandlers eines Krankenhauses 99 3. Dienstvertrag (Arbeitsvertrag) . 101 *.

II. Wesentliche Rechte u n d Pflichten aus dem Dienst­

vertrag für den Arbeitnehmer 109

1. Arbeits-und Dienstpflichten 109

2. Weisungsgebundenheit des Arbeitnehmers 110 3. Verletzung von Arbeitspflichten durch den Arbeit­

nehmer 118

4. Treuepflicht des Arbeitnehmers (Wahrung schutz­

würdiger Interessen) 120

III. Wesentliche Rechte und Pflichten aus dem Arbeits­

vertrag für den Arbeitgeber 122

1. Arbeitgeberstellung 122

2. Vergütungspflicht (Gehaltszahlungspflicht) . . . . 122 3. Lohnfortzahlungspflicht bei Arbeitsverhinderung

des Arbeitnehmers 123

4. Nebenverpflichtungen des Arbeitgebers (Fürsorge­

pflichten) 126

IV. Beendigung des Arbeitsverhältnisses 129 1. Einverständliche Aufhebung und Anfechtung des

Dienstvertrages ; 129

2. Beendigung durch Zeitablauf oder Zweckerrei­

chung (befristeter Dienstvertrag) 130 3. Beendigung durch Tod des Arbeitnehmers oder Ar­

beitgebers 134

4. Kündigung 134

5. Kündigungsschutzrecht 141

6. Kündigungsschutzverfahren 151

7. Besonderer Kündigungsschutz 153

V. Zeugnis u n d Auskunftserteilung 155 1. Zeugnisanspruch des Arbeitnehmers 155

(5)

Inhalt • XI

2. Inhalt des Zeugnisses 156

3. Änderungen des Zeugnisses 160

4. Schadenersatzansprüche 160

5. Verjährung des Anspruchs auf Zeugniserteilung . . 161

6. Auskunftserteilung 161

E. Schadenersatzansprüche des Patienten gegen den freipraktizierenden Behandler, den freipraktizie­

renden Arzt, den Krankenhausträger, den angestell­

ten Behandler und angestellten Arzt (Zivilrechtliche

Haftung) 163

I. Vorbemerkungen 165

II. Schadenersatzansprüche des Patienten gegen den

freipraktizierenden Behandler 167

1. Vertragliche Haftung für eigenes pflichtwidriges, schuldhaftes Handeln des freipraktizierenden Be­

handlers (§ 276 BGB) 167

2. Vertragliche Haftung für Erfüllungsgehilfen des freipraktizierenden Behandlers (§ 278 BGB) . . . . 174 3. Haftung für eigenes rechtswidriges und schuldhaf­

tes Handeln aufgrund unerlaubter Handlung (§ 823

BGB) 175

4. Haftung für Verrichtungsgehilfen des freipraktizie­

renden Behandlers (§ 831 BGB) 176

III. Schadenersatzansprüche des Patienten gegen den freipraktizierenden Arzt . . . 179 1. Vertragliche Haftung für eigenes pflichtwidriges,

schuldhaftes Handeln des freipraktizierenden Arz­

tes (§276 BGB) 179

2. Vertragliche Haftung für Erfüllungshilfen des frei­

praktizierenden Arztes (§ 278 BGB) 182 3. Haftung für eigenes rechtswidriges und schuldhaf­

tes Handeln aufgrund unerlaubter Handlung (§ 823

BGB) 184

(6)

XII • Inhalt

4. Haftung für Verrichtungsgehilfen des freipraktizie­

renden Arztes (§ 831 BGB) 184

IV. Schadenersatzansprüche des Patienten gegenüber d e m Krankenhausträger . . . . 185 1. Haftung aufgrund des Krankenhausaufnahmever­

trages 185

2. Haftung aus unerlaubter Handlung 186 V. Unmittelbarer Schadenersatzanspruch des Patien­

ten gegen den angestellten Behandler oder Arzt

(Arbeitnehmer) 188

VI. Haftung des Arbeitnehmers aufgrund des Dienst­

vertrages/Arbeitsvertrages mit dem Arbeitgeber (innerbetrieblicher Schadenausgleich) 189 1. Rückgriffsanspruch des Arbeitgebers. . . , . . . . 189 2. Rückgriffsanspruch des Arbeitnehmers gegen den

Arbeitgeber 191

3. Haftung des Arbeitnehmers bei Schädigung eines in demselben Betrieb tätigen Betriebsangehörigen. . . 192 4. Haftungsrechtliche Besonderheiten bei Angehöri­

gen eines Ordens und der Schwesternschaften vom

Deutschen Roten Kreuz 193

5. Verjährung von Schadenersatzansprüchen 194 VII. Art, Inhalt und Umfang der Schadenersatzleistung . 195

1. Vertragliche Haftung 195

2. Haftung aus unerlaubter Handlung 196 VIII. Bedeutung einer privaten Berufshaftpflichtversi­

cherung 197

1. Freipraktizierender Behandler 197

2. Angestellter Behandler (Arbeitnehmer) 197 3. Bedeutung einer privaten Berufshaftpflichtversiche­

rung 198

(7)

Inhalt • XIII IX. Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen

des Patienten (Zivilprozeßrecht) 2 0 1 1. Gerichtliche Zuständigkeit (allgemeine Grund­

sätze) 2 0 1

2. Beweislast und Beweislasterleichterungen 2 0 3

F. Ausbildung zum Krankengymnasten, Masseur so­

wie Masseur und med. Bademeister 209 I. Rechtsgrundlagen für die Ausbildung 2 1 1 1. Gesetzesvorschriften und Rechtsverordnungen. . . 2 1 1

2. Schulordnung 2 1 3

3. Ausbildungsvertrag 223

4. Allgemeine Rechtsstellung der Lehrer an Lehran­

stalten 2 2 7

II. Auswirkungen a u f die Rechtsbeziehungen zwischen

Lehranstalt und Schüler 2 3 1

1. Weisungsbefugnisse gegenüber dem Schüler . . . . 2 3 1 2. Teilnahme- und Mitwirkungspflichten des Schülers 2 3 2 3. Pädagogische und rechtliche Grundsätze für die

Wertung (Benotung) von schulischen und prakti­

schen Leistungen (Leistungsfeststellung und Lei­

stungsbeurteilung) 2 3 3

4. Störungen der Schulordnung 2 4 7

5. Verhalten eines Schülers außerhalb der Schule . . . 253 6. Folgen der Nichtbeachtung des Einordnungsver­

hältnisses durch den Schüler 2 5 4

7. Aufsichtspflicht der Schule 258

8. Befugnisse der Erziehungsberechtigten der Schüler 259 9. Schülermitverantwortung und Schülervertretung. . 259

III. Beschwerden sowie gerichtliche Überprüfung von

Maßnahmen der Schule 2 6 1

1. Formlose Beschwerde : 2 6 1

2. Gerichtliche Überprüfung 262

(8)

• Inhalt

Strafrechtlicher Schutz im medizinischen Bereich und zivilrechtliche Auswirkungen für den Rechts­

güterschutz 265

Straftat 2 6 7

Handlung 268

Tatbestand und Rechtsgüterschutz . . 2 7 1 Rechtswidrigkeit (Rechtfertigungsgründe) 272

Schuld 2 7 6

Besondere Erscheinungsformen der Straftat (Ver­

such) 279

Auswirkungen des strafrechtlichen Rechtsgüter­

schutzes 281

Tötungsdelikte 282

Körperverletzung . 283

Schweigepflicht 2 8 4

Einsichtsrecht des Patienten in die Behandlungsun­

terlagen des Behandlers 2 9 4

Rechtsfolgen der Straftat 296

Grundsätze des Strafverfahrens 296

Sinn und Zweck der Strafe 299

Grundfragen des Standesrechts und des Disziplinar­

rechts 301

Führung der Berufsbezeichnung 303

Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung . . . 3 0 3 Rücknahme der Erlaubnis einer Berufsausübung . . 304 Erteilung der Behandlungsberechtigung an den frei­

praktizierenden Behandler (Kassenzulassung) . . . 306 Behandlungsberechtigung als freipraktizierender

Krankengymnast 306

(9)

Inhalt • X V 2. Erteilung der Behandlungsberechtigung an den frei­

praktizierenden Masseur sowie Masseur und med.

Bademeister (Kassenzulassung) 3 1 1 3. Zusammenschluß von freipraktizierenden Behand­

lern 316

4. Praxisverkauf 320

5. Werbeverbot 322

III. Vertragsverletzungen kassenzugelassener freiprak­

tizierender Behandler 325

1. Verwarnung und Vertragsstrafe 325

2. Befristeter und unbefristeter Entzug der Behand­

lungsberechtigung (Kassenzulassung) 326 3. Beendigung der Kassenzulassung 3 2 7 4. Rechtsbehelfe und Rechtsmittel 3 2 7

Abkürzungsverzeichnis 3 3 1

Sachregister 336

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

wollen, gibt es abgestufte Umstiegs- möglichkeiten: Grundsätzlich ist ein 18monatiger Ergänzungslehrgang zu absolvieren; nach einer Berufserfah- rung von mindestens

13.2.3 Aktive Stabilität und Muskelzugrichtungen des Schulterbereichs 345 13.2.4 Palpationen im Schulterbereich

Unterschiedlichste Massagetechniken, elektro- und thermotherapeutische Behandlungen, Wasseranwendungen und viele andere physikalische Therapien – das beherrschen Masseure

„Ersatz für Ausfälle" kurzfristig einberufen werden können und nun einen KDV-Antrag stellen oder.. KDV, die einen Einberufungsbescheid erhalten

▪ wissen, welche Muskeln für eine optimale Sitzhaltung wichtig sind und wie diese gestärkt werden

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, mit einer verkürzten Ausbildung zum*r staatlich geprüfte*n Physio- therapeuten*in Ihre beruflichen Chancen zu erwei- tern.. Nach einer

(1) Antragsteller, die eine Erlaubnis nach § 1 Absatz 1 Nummer 1 des Masseur- und Physiotherapeutengesetzes beantragen, haben einen Anpassungslehrgang nach Absatz 2 zu absolvieren

Führen Sie die folgenden Operationen dar und stellen sie die ursprüngliche Funktion und die neue Funktion in einem Graphen mit unterschiedlichen Farben dar... An welchen