• Keine Ergebnisse gefunden

Energiewende in den bremischen Häfen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Energiewende in den bremischen Häfen"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Berlin, 09.09.2021 1

Uwe von Bargen

Direktor für Umwelt-

und Nachhaltigkeitsangelegenheiten

Energiewende in den

bremischen Häfen

Bremerhaven 04.09.2020

(2)

Zwei Städte – Ein Hafen

(3)

Auf dem Weg zum grünen Hafen 3

+ Häfen & Schifffahrt benötigen innovative Lösungen für neue emissionsfreie Antriebe

Energiewende in den Bremischen Häfen

Knotenpunkt internationaler Transportketten

38 Mio. t Transshipment

2019

(vereinfacht!)

ca. 7.000 Seeschiffe / a ca. 7.200 Binnenschiffe / a

54 % 3,0 %

ca. 36.300 Ein- & Ausgangszüge / a mehr als 3 Mio. LKW / a

32 Mio. t Hinterland

(4)

Dekarbonisierung des Transports – was sind die Ziele?

CO2-neutrale 2013

CO2-neutrale Hafeninfrastruktur

Ziel: 2023 (-75% erreicht) CO2-neutraler

Hafenstandort

Ziel: N.N.

(zw. 2030 & 2040) Hinterlandverkehr Ziel: 2045

Seeverkehr

Ziel: -50% gegenüber 2008 bis 2050

Industrie, Gewerbe

& Logistik

Ziel: 2045

eigener Wirkungsbereich Zusammenwirken mit der FHB

Zusammenwirken zw. der FHB, bp & den Unternehmen in den Hafengebieten

Unternehmen im Hinterland

nach nationalen Vorgaben

Reeder nach internationalen IMO-Vorgaben (ggfs. nationale oder EU-Sonderregelungen)

(5)

5 Auf dem Weg zum grünen Hafen

Übersicht

ausgewählter Projekte

Energiewende in den Bremischen Häfen

SHARC (F+E) 2019-2021

Analyse der Energieflüsse im Überseehafenquartier von Brhv., Entwicklung von Ansätzen zur Integration erneuerbarer Energie;

Folgeprojekte (SHARC II, HyShunter in Vorbereitung)

HyBit (F+E) ab 2022

Transformationsansätze für die Hafenquartiere im Umfeld des Stahlwerks in Bremen

Grünes Gas für Brhv. 2019-2021

Analyse der Energieflüsse im Fischereihafen –Brhv., Aufbau eines Teststandes für Elektrolyseure und Förderung der H2-Nutzung

H2Bx.

MariTransGate

Konzept 2021

H2Bx.HyGrid: H2Bx.HyGrid: zusätzliche EE- Anlagen, Smart MicroGrid inkl.

Elektrolyse

H2Bx.HyDistriTerm: Terminal für Wasserstoffimport H2Bx.HyShipSol: H2-Lösungen für lokale

Schiffsanwendungen H2Bx.HyShunter: Multimodale Tankstelle für H2

(& e-fuels)

H2Bx.HyLiner: Methanolbetriebenes Ausflugsschiff H2Bx.HyFuel: Erzeugung von e-Fuels

(grünes Methan/Methanol) H2Bx.HyCompany: Autarkes klimaneutrales

Logistikunternehmen

ITZ-Nord ab 2022

Innovations- und Technologiezentrum für mobile Wasserstoffanwendungen im Verkehr

H2BX e.V. seit 2016

Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit für die Wasserstofftechnologie in der Region

WPCI seit 2008

World Ports Climate Declaration;

Entwicklung des Environmental Ship Index

ESI / greenports Awards seit 2012/13

Umweltbezogene Raumgebühren für Schiffe;

Auszeichnung emissionsarmer Schiffe und Reedereien

Getting to Zero Coalition seit 2020

ZEV‘s operation along deep sea trade routes by 2030

ZeroEmission@Berth seit 2021

Innovationswettbewerb für emissionsfreie Schiffsliegezeiten

(6)

Elemente des CO 2 -neutralen Hafens - von der Idee zum Projekt

Aufbau von

• Import-Terminals für Wasserstoff & dessen Derivate

• Export-Terminals für CO 2 aus CCS

• Erzeugung von E-Fuels

• Bunker-Terminals für die Seeschifffahrt

• H2-Pipelines, Bahn- &

Straßentransportketten

(7)

7 Auf dem Weg zum grünen Hafen

BMWI-Förderprojekt

SHARC

(8)

Ziel: Integration erneuerbarer Energie in die Energieversorgung des Quartiers BHV-Überseehafen 2019-2021:

Bestandsaufnahme, Entwicklungsszenarien, Investitionskonzept, Businessmodell

Leitung: bremenports für SV-Hafen

Partner: Siemens AG, TUB, DFKI, IEKrW Unteraufträge: Eurogate (CTB & EG-TS), BLG Autoterminal

Weitere Beteiligte: Kloosterboer BLG Coldstore, Heuer Port Logistics Weitere Information:

https://sharc-project.de/

Wer, was, wann?

(9)

Auf dem Weg zum grünen Hafen 9

Gestaltung der Energiewende im Hafen

SHARC: Simulation mit zwei Vergleichstools

Eines der eingesetzten Simulationstools: mm.esd (flexibles Tool für multi-modales Energiesystemdesign)

(10)

SHARC: Gesamtenergieverbrauch 2018 im Überseehafenquartier

Heutiger Energieverbrauch

(11)

Auf dem Weg zum grünen Hafen 11

Gestaltung der Energiewende im Hafen

SHARC: das bestehende Betriebsmodell im Überseehafen

(12)

SHARC: Simulation von Technologieoptionen

Vergleich der Verfolgung von drei „Extrem-Welten“ für den Überseehafen

0 1 2 3 4 5 6

Versorgungssicherheit

Kosten CAPEX

Kosten OPEX Realisierungsdauer

Technologiereifegrad

Direktelektrische Welt Wasserstoff Welt

Synthetisch Kraftstoffe Welt (Biogas)

Synthetisch Kraftstoffe Welt (PtX)

 Unter den aktuellen Randbedingungen führt ein

(13)

13 Auf dem Weg zum grünen Hafen

H2Bx.MariTransGate

Seehafen Bremerhaven als Testfeld für

Wasserstofftechnologien in der maritimen Wirtschaft

(14)

Ziel: Erschließung von Investitionsfördermitteln für maritime Wasserstoffanwendungen sowie für bedarfsgerechte Import- und

Verteilstrukturen

Verbundkoordination: bremenports

Partner: BiS, Weserfähre GmbH, Brüssel & Maass Logistik GmbH

Weitere Beteiligte: Siemens AG, Hochschule BHV, ttz, Enpro, Stahlbau Nord, Abeking und Rasmussen, Heinrich Rönner Gruppe, Kaefer

LOI: Senatorin für Wissenschaft und Häfen, OB der Seestadt Bremerhaven, Maritimes Cluster

Norddeutschland, H2BX eV., wab e.V., EWE, NTB, BEAN

Weitere Information:

https://bremenports.de/greenports/wasserstoff/

H2Bx.MariTransGate: Wer, was, wann?

(15)

Auf dem Weg zum grünen Hafen 15

Gestaltung der Energiewende im Hafen

Teilvorhaben: H2Bx.HyGrid

Projektentwickler: bremenports /Siemens AG Projektträger: Betreiber/Investoren gesucht

Aufbau eines lokalen smarten MicroGrid im Hafengebiet

+ Zusätzliche Erzeugung lokaler erneuerbarer Energie: 15 MW (Windenergie & PV-anlagen) + Aufbau eines Hafen-Elektroly-

seurs (Leistung von 8,5 bzw. 17 MW im Endausbau inkl. Strom- speicher & Wasserstoff-Tanks) + Grüne Wasserstofferzeugung:

ca. 340 kg/h (ca. 3.000 t/a)

+ CO

2

-Reduktion: ca.120.000 t/a

(16)

Importterminal für Wasserstoff und Derivate + Umschlagskapazität von:

grünem H

2

in Containern: ca. 240 t/a

grünem PtX (z.B. Ammoniak): ca.100 Mio. m

3

/a + Verknüpfung mit lokaler CO

2

-Abscheidung bzw.

regionalem CO

2

-Umschlag (geplant) + Versorgung von überregionalen

Großverbrauchern (Stahlwerk & Seeschifffahrt) und regionalen Tankstellen

Multimodale Wasserstoff-Tankstelle zur Versorgung von Rangierloks, Schiffen &

Straßenfahrzeugen

Teilvorhaben: H2Bx.HyDistriTerm & H2Bx.HyShunter Projektentwickler: bremenports

Projektträger: Betreiber/Investoren gesucht

(17)

Auf dem Weg zum grünen Hafen 17

Teilvorhaben: HyShipSol & HyLiner:

Projektentwickler: bremenports bzw. Weserfähre GmbH

Projektträger: Freie Hansestadt Bremen bzw. Weserfähre GmbH Im Teilprojekt sollen H

2

-Anwendungen für den

Bereich der Schifffahrt im Geschäftsbereich der Freien Hansestadt Bremen entwickelt werden

geplant sind:

+ 4 Schiffneubauten mit Brennstoffzellenantrieben:

1 Laderaumsaugbagger 1 Wasserschutzpolizeischiff

2 Barkassen für den Hafenkapitän in Bremen & Bremerhaven

+ Sowie mobile wasserstoffgespeiste

Stromgeneratoren für die externe Versorgung von Schiffen am Liegeplatz

Die Weserfähre GmbH plant 1 Fahrgastschiff mit Methanol-BZ

Gestaltung der Energiewende im Hafen

(18)

Teilvorhaben: HyFuel & HyCompany:

Projektentwickler: BiS & ttz Bremerhaven bzw. Brüssel & Maass GmbH Projektträger: Betreiber/Investoren gesucht bzw. Brüssel & Maass GmbH

Erzeugung von grünem Methan bzw.

grünem Methanol aus lokal erzeugtem H 2 (3-4 t/a) und lok. CO 2 -Abscheidung + bis zu 36 t/a ( Geestemünde II) + CO 2 -Reduktion 11 bzw. 100 t/a Betriebliches Microgrid mit:

+ 300 kW PV-Anlage

+ Elektrolyseur: 500 KW

+ CO 2 -Reduktion: 320 t/a

+ 2 LKW mit BZ-antrieb

(19)

Auf dem Weg zum grünen Hafen 19

+ Für neue Dienstleistungen

+ betriebsübergreifendes Energiemanagement,

+ Integration zusätzlicher erneuerbarer Energiequellen durch Energiespeicher und Elektrolyse von grünem Wasserstoff sowie dessen Nutzung;

+ zusätzlich: Energieversorgung von Schiffen während der Hafenliegezeiten aus Ökostromquellen

werden jeweils Betreiber gesucht.

+ Neue Aufgaben erfordern die Überprüfung bisheriger Geschäftsmodelle und ggfs. Anpassungen.

+ Randbedingungen für den Aufbau der Wasserstoffwirtschaft müssen so gestaltet werden, dass eine wirtschaftliche Nutzung möglich wird.

+ Häfen sind in unterschiedlichster Form organisiert und zeichnen sich durch eine Vielzahl spezialisierter Akteure aus.

+ Ohne die Erschließung externer Fördermittel lassen sich die notwendigen Innovationen nicht realisieren (aber nicht alle Fördergegenstände werden dem Transports- und

Verkehrssektor zugeordnet)!

Gestaltung der Energiewende im Hafen

Herausforderungen

(20)

www.bremenports.de

Vielen Dank!

Uwe von Bargen 27568 Bremerhaven

Tel.: +49 (0)471 30901-550 Fax: +49 (0)471 30901-532

uwe.von.Bargen@bremenports.de www.bremenports.de

Berlin, 09.09.2021

Direktor für Umwelt-

und Nachhaltigkeitsangelegenheiten

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Lösungen und Rahmenbedingungen für ein optimiertes, nachhaltiges Energiesystem bis 2050 zu identifizieren und realistische Gestaltungsmöglichkeiten in vier Sektoren mit

Der für die Bremische Häfen erwartete Gesamtumschlag von rund 75,5 Millionen Tonnen wurde für das Jahr 2008 aufgrund der schwierigen weltwirtschaftlichen Gesamtlage, hauptsächlich

Hier hat sich die Gütermenge im zweiten Quartal 2009 um 2,4 Millio- nen Tonnen auf 13,1 Millionen Tonnen reduziert.. Dies entspricht einem Rückgang von

Im Vergleich zur Vorgängeruntersuchung (Basisjahr 2013) bedeutet dies einen Umschlagsrückgang von rund 400 Tsd. Zu beachten ist dabei die Entwicklung der unter-

Die Produktion von Biomassebrennstoffen benötigt Energie und kann zum Teil orientiert am Stroman- gebot gefahren werden (z. Mühlen und Pressen oder H2-Methanisierung

− Lokale Anforderungen für die Energiewende.. Ausschreibung - Projektnummer 830731.. • Speicherbedarf

Da bei den Systemvertrieben das Leistungsspektrum jedoch häufig neben erneuerbaren Lösungen auch konventionelle Systeme wie Gas- und Ölheiztechnik beinhaltet, die nicht

Die treuhänderische Verwaltung der Sondervermögen wurde durch das zuständige Ministerium, dem Bremer Senator für Wirtschaft, Arbeit und Hafen, an die im Jahr 2001 eigens