• Keine Ergebnisse gefunden

1 Einleitung: Marokko - ein natur- und kulturräumlicher Überblick... 14

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1 Einleitung: Marokko - ein natur- und kulturräumlicher Überblick... 14"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klaus Müller-Hohenstein Herbert Popp

Marokko

Ein islamisches Entwicklungsland mit kolonialer Vergangenheit

Ernst Klett Verlag

für Wissen und Bildung

(2)

V o r w o r t " ' 1 1 1 E i n l e i t u n g : M a r o k k o - e i n n a t u r - u n d k u l t u r r ä u m l i c h e r Ü b e r b l i c k . . . . 14 1.1 Physisch-geographischer Rahmen 14 1.1.1 Relief ' 15 Geologisch-geotektonische Grundlagen 15 Die Relieftypen und die orographische Großgliederung Marokkos 17 1.1.2 Klima 19 Effektive Klimadaten 20 Eine klimatisch begründete Gliederung Marokkos 26 1.1.3 Wasser als Mangelfaktor : ' 28 Die Binnengewässer g -29 Grundwassernutzung ...-, 30 1.1.4 B ö d e n . ./. 31

Genetische Merkmale der Böden 31 Die wichtigsten Bodentypen /. 32 Zur Verbreitung der Böden / 34 1.1.5 Vegetation - ' 35 Anpassungen der Pflanzen an die mediterrane und saharische Umwelt 35 D i e V e g e t a t i o n s f o r m e n i n ihrer h o r i z o n t a l e n u n d v e r t i k a l e n V e r b r e i t u n g . . . 3 8 Der Einfluß des Menschen auf die Vegetation 40 1.1.6 Die Naturräume Marokkos 41 Die Naturräume des Rif 1 43 Die atlantischen Küstenebenen Nordmarokkos . . . 44 Die atlantischen Ebenen und Hügelländer Zentralmarokkos 45 Die atlantischen Küstenräume Zentralmarokkos . . . .| 46 Die Becken Zentralmarokkos: Tadla und Haouz 46 Der Mittlere Atlas 47 Der Hohe Atlas 48 Die Naturräume Ostmarokkos 49 Die atlantischen Räume Südmarokkos 50 Die kontinentalen Räume Südmarokkos 51 1.2 Kulturgeographischer Rahmen 51 1.2.1 Historisch-territoriale Entwicklung 51 Die vorkoloniale Epoche 51 Die Zeit des französischen und spanischen Protektorats 52 Die Phase von der Unabhängigkeit bis zum „Grünen Marsch" 54 Die Eingliederung der ehemaligen Spanischen Sahara 54 1.2.2 Religiöse und ethnische Differenzierung 55 Marokko - ein islamisches Land 55

(3)

Die historische Bedeutung der jüdischen Bevölkerung . 56 Berberische Sprache und Kultur 57 1.2.3 Bevölkerung 59 Bevölkerungsentwicklung im 20. Jahrhundert 60 Bevölkerungsstruktur 61 Räumliche Bevölkerungsverteilung 62

2 Traditionelle und moderne Landwirtschaft 64 2.1 Das natürliche Potential der. in Marokko verbreiteten Landnutzungsformen 64 2.1.1 Faktoren zur Beschreibung und Abgrenzung von Landnutzungspotentialen 65 2.1.2 Bemerkungen zum wald-und forstwirtschaftlichen Potential 67 2.1.3 Bemerkungen zum weidewirtschaftlichen Potential 68 2.1.4 Bemerkungen zum landwirtschaftlichen Potential im Regenfeldbau 70 2.1.5 Bemerkungen zum landwirtschaftlichen Potential im Bewässerungsfeldbau 71 2.2 Traditionelle Agrarstrukturen 73 2.2.1 Die traditionellen Besitz-und Bewirtschaftungsformen 74 2.2.2 Die traditionellen Ahbaupflanzen und Kulturte.c'hniken 77 2.2.3 Oasenwirtschaft • 81 2.2.4 Nomadische, transhumante und agropastorale Wirtschaftsformen 85 2.2.5 Exkurs: Das System der ländlichen Wochenmärkte (Souks) 86 2.3 Der Einfluß der Protektoratsmächte '.' 90 2.3.1 Die europäische Kolonisation: neue Eigentumsstrukturen 91 2.3.2 Neue Agrarlandschaften und Absatzmärkte 93 2.3.3 Die protektoratszeitliche „Politik der.Staudämme" zur großflächigen

Bewässerung 95 2.4 Entkolonialisierung und Agrarreform .- ' . . . . ' 97 2.4.1 Änderungen des Grundbesitzstatus für die europäischen Ländereien 97 2.4.2 Ansätze zu einer Bodenbesitz-und Bodenbewirtschaftungsreform. . " . . . . 98 Bodenbesitzreform 98 Bodenbewirtschaftungsreform • 101 2.4*.3 Beispiele moderner Bewässerungsprojekte: Gharb und Massa 106 Das Gharb-Sebou-Projekt • 106 Das Massa-Projekt 109 2.5 Auswirkungen der Wandlungen in der Landwirtschaft 112 2.5.1 Die Bedeutung von Importen und Exporten landwirtschaftlicher Produkte 112 2.5.2 Konservierung des räumlichen und strukturellen Dualismus zwischen

„traditionellem" und „modernem" Sektor 114 2.5.3 Fehleinschätzungen des natürlichen Landnutzungspotentials und ihre

Folgen 116 Vegetationszerstörung und Entwaldung 116 Bodenerosion und Überschwemmungen 117 Überweidung 118 Bodenversälzung • . . . : 118 2.5.4 Erste Meliorierungsansätze: Aufforstungen, Bodenerosionsbekämpfung,

Weideverbesserungen '. 120

(4)

Aufforstungen als Rehabilitierungsmaßnahmen 120 Bekämpfung der Bodenerosion • 121 V e r s u c h e z u r V e r b e s s e r u n g weidewirtschaftlicher G r u n d l a g e n ...-..- 1 2 1

3 Städtewesen 124 3.1 Das vorprotektoratszeitliche Städtesystem 124 3.1.1 Ein binnenorientiertes Städtesystem großer Blüte 124 Das Netz der Königsstädte 124 Elemente der traditionellen islamisch-orientalischen Stadt 127 3.1.2 Früher europäischer Einfluß: die Küstenstädte des 15. bis 19. Jahrhunderts.. 131 3.2 Die Städtebaupolitik der Protektoratsmächte '. . . 134 3.2.1 Die „villes nouvelles" ' 134 Henri Prosts städtebauliche Konzeption 135 Beispiele für die Umsetzung der Planungsideen 136 3.2.2 Bergbaustädte und landwirtschaftliche Mittelpunktsiedlungen als kolonial-

zeitliche Neugründungen 138 3.2.3 . Militärstützpunkte im Süden auf dem Weg zu Kleinstädten ". . . 143 3.2.4 Das Entstehen einer mächtigen Wirtschaftsmetropole: Casablanca A%5 3.2.5 Die Situation der Marokkaner in den Städten 148 3.3 Prozesse der Stadtentwicklung seit der Unabhängigkeit / 150 3.3.1 Funktionswandel in den Medinen und „villes nouvelles" . . . ., 150 3.3.2 _ Das Problem der marginalen Wohnviertel (Bidonvilles) . . . .' 153 3.3.3 Dezentralisierung der Stadtentwicklung . . . ' / 156 3.4 Folgen und Probleme der rapiden Verstädterung 160 3.4.1 Strukturelle Folgen des Städtewachstums 160 3.4.2 Zur Entwicklung des Verdichtungsraumes Casablanca-Raba't-Kenitra . . . . 162 3.4.3 Wachsende Versorgungs- und Entsorgungsprobleme in den.Städten.' 162

4 Bergbau und Industrie 165 4.1 Die natürlichen Grundlagen für Bergbau und Industrie: •. . .• 165 4.2 . Bergbau und Handwerk im vorkolonialen Marokko •. . .• 165 4.3 Die Politik der Protektoratsmächte: viel Bergbau, wenig Industrie. 167 4.3.1 Erschließung der Phosphatlagerstätten 168 4.3.2 Weitere große Bergbaubetriebe 169.

4.3.3 Ansätze zu einer Industrieentwicklung während der Protektoratszeit 169 4.4 Industrialisierungstendenzen in der Phase der Unabhängigkeit seit 1956 . .. . 171 4.4.1 Agroindustrie . 171 4.4.2 Zementindustrie . 173 4.4.3 Großkomplexe der chemischen Industrie 174 4.4.4 Stahlindustrie . • • • • ' 176 4.4.5 Wasser-und Wärmekraftwerke, Raffinerien 177 4.4.6 Autoiribbil-Montagewerke und ihre Zulieferbetriebe 177 4.4.7 Industrielle Klein-und Mittelbetriebe . . •. 179 4.4.8 Bergbau , . . . • 179.

4.5 Auswirkungen des Industrialisierungsprozesses 180

(5)

4.5.1 Zur räumlichen Differenzierung der marokkanischen Industrie 181 4.5.2 Zur Frage der Industriestruktur 181 4.5.3 Handwerk versus Industrie: Kann das Handwerk überleben? 182 4.5.4 Anzeichen einer Umweltverschmutzung 183

5 Fremdenverkehr und Freizeitverhalten 184 5.1 Natürliche und kulturelle Potentiale für Fremdenverkehr und Freizeit-

verhalten . • : 184 5.2 Freizeitverhalten in vorkolonialer Zeit? 185 5.3 Ausländer- und Binnentouris'mus in der Protektoratszeit 186 5.3.1 Rundreise- und Städtetourismus von Ausländern 186 5.3.2 Binneritourismus der in Marokko wohnhaften Europäer 189 5.4 Fremdenverkehr und Freizeitverhalten in der Phase der Unabhängigkeit . . 192 5.4.1 Nachfolgenutzungen in den Sommerfrischen 193 5.4.2 Herausbildung eines marokkanischen Binnentourismus 193 5.4.3 Ausländertourismus als Strand-und Badetourismus 195 'Tanger und die Mittelmeerküste 196 Agadirs Entwicklung als Touristenstadt nach dem Erdbeben 198 5.4.4 Ausländischer Rundreisetourismus 201 5.5 Auswirkungen und Perspektiven des Tourismus 205 5.5.1 Die Bedeutung des Fremdenverkehrs für die Handelsbilanz Marokkos . . . . 205 .5.5.2 Fremdenverkehr als neuer Absatzmarkt für das traditionelle Handwerk . . . 205 5.5.3 Söziokulturelle Probleme des Massentourismus 206 5.5.4 Ist der marokkanische Ausländertourtsmus krisensicher? 207 5.5.5 Nutzungskonflikte im Gefolge der Tourismusentwicklung 207 6 Entwicklungswege und -irrwege eines Landes mit kolonialzeitlicher

Vergangenheit. '. 209 6.1 War die Phase der Protektoratsherrschaft ein Hemmnis oder ein Impuls

' auf dem Weg aus der Unterentwicklung? 209 6.2 Einflüsse politischer Rahmenbedingungen auf die Raumentwicklung 210 6.3 Liegt Marokkos Zukunft in der Sahara? 212

Glossar wichtiger arabischer und berberischer Begriffe 214 Literaturverzeichnis • 219 Verzeichnis der Abbildungen 227 Verzeichnis der Tabellen 229

10

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

rapie | Triehe ofßerezbvo 100TUN ZPRACOVANEHO TABAKU CERCIE REPRESENTE 100 TONNES

= 1:5000.000 i EN; er nen rn el 1 LES CHIFFRES DES VILLES PORTANT UNE INDICATION SPECIALE NE SONT PAS COMPRIS DANS LE TOTAL V ÜHRNU REDITELSTVI POST A TELEGRAFÜ = 9,988,323

Siradee FKrälove‘ e: LE Mas mine MAR, Lo 7 ymenen Ge De.. ts eo 2 er Ele

Zwangsvollstreckung erfolgen müsse, wenn die zur Ablösung des Grundpfandrechts zu zahlende Summe feststehe und der Gläubiger zur Löschung bereit sei oder gezwungen werden

bis zur vollen Höhe steigen soll, wird selbst deren für eine höchste Gleichmitßigkeit der Drehkraft nöthige Einstellung dann schon schwierig, wenn die schädlichen Räume sehr

«Dort musst du LautSprecher aufhängen», rät er Bosshard und "peint mit «dort» die Flugbahn des Vogels, 'm Rahmen des «Mic-Festivals», einer Verfjïïstaltung für

6 Dass die räumliche Wende nicht für alle ihre VerfechterInnen eine solche Rekonzeptualisierung des Raumes selbst bedeutet, ist zum Beispiel unter Verweis auf die (auch in

"Westeuropa" unter Einschluss (West-)Deutschlands verdankt sich dem Kalten Krieg nach 1945. Im ,,karolingischen" Europa vor der Reichseinigung von 1871