• Keine Ergebnisse gefunden

Röntgentestatheft. für den Ausbildungsberuf Zahnmedizinische Fachangestellte Zahnmedizinischer Fachangestellter

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Röntgentestatheft. für den Ausbildungsberuf Zahnmedizinische Fachangestellte Zahnmedizinischer Fachangestellter"

Copied!
32
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Röntgentestatheft

für den Ausbildungsberuf

Zahnmedizinische Fachangestellte │

Zahnmedizinischer Fachangestellter

(2)

Liebe Auszubildende, lieber Auszubildender!

Warum ist das Röntgen

so wichtig? Röntgenaufnahmen sind in vielen Fällen zur Diagnostik unerläss- lich. Sie helfen in den zahnärztlichen Praxen Erkrankungen im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich zu erkennen und durch präventive Maßnahmen ggf. zu vermeiden.

Wer darf röntgen? Gem. § 47 ff. der Strahlenschutzverordnung dürfen Röntgenstrahlen am Patienten nur von Personen angewendet werden, die die erfor- derlichen Kenntnisse im Strahlenschutz erworben und durch eine abschließende Prüfung nachgewiesen haben. Über die erfolgreich bestandene Prüfung wird ein Kenntnisnachweis im Strahlenschutz ausgestellt.

Wie erlangt man diese

Kenntnisse? Während der Berufsausbildung zur/zum Zahnmedizinischen Fach- angestellten (ZFA) haben Sie die Möglichkeit, sich diese Kennt- nisse anzueignen und im Rahmen der Abschlussprüfung in einer separaten Prüfung nachzuweisen.

Wer vermittelt mir diese

Kenntnisse? Die praktischen Kenntnisse und die anzuwendenden Strahlen- schutzmaßnahmen werden Ihnen in Ihrer Ausbildungspraxis vermit- telt. Mit dem Praxisteam erarbeiten Sie die Inhalte des Röntgen- testatheftes.

Im Berufskolleg lernen Sie darüber hinaus die theoretischen Grund- lagen und die allgemeinen Maßnahmen zu Ihrem Schutz und dem der Patienten.

Nur wenn die Inhalte zum Strahlenschutz aus beiden Bereichen umfassend genutzt werden und eine intensive Vorbereitung auf die Prüfung erfolgt, kann der für die spätere berufliche Tätigkeit uner- lässliche Kenntnisnachweis erlangt werden.

Und wenn kein Kenntnisnachweis erlangt wird?

Sie haben nach bestandener Abschlussprüfung jederzeit die Mög- lichkeit durch entsprechende Kurse die Fachkunde zu erwerben.

Hinweis

Es lohnt sich jedoch, jetzt zu lernen.

Denn spätere Kurse bringen Nachteile mit sich.

 Erfahrungsgemäß sehen zukünftige Arbeitgeber, selbst wenn Sie in Ihrer Ausbildungspraxis bleiben, den Kenntnisnachweis im Strahlenschutz als Einstellungsvoraussetzung an; und

 durch weitere Kurse kommen hohe Kosten und ein zeitlicher Aufwand auf Sie zu.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg.

Ihre

Zahnärztekammer Westfalen-Lippe

(3)

- 1 -

Anwendung von Röntgenstrahlen

Ausbildungsberuf:

Zahnmedizinische Fachangestellte

Zahnmedizinischer Fachangestellter

Vor- und Nachname derdes Auszubildenden

Ausbildungspraxis

bei Wechsel der Ausbildungsstelle:

2. Ausbildungspraxis

3. Ausbildungspraxis

Ausbildun gsna chweis

(4)

Sehr geehrte Ausbildende, sehr geehrter Ausbildender,

 Auszubildende müssen unter Ihrer Verantwortlichkeit, Aufsicht und Anleitung lernen, die möglichen Aufnahmetechniken und die notwendigen Maßnahmen des Strahlenschutzes zu beherrschen.

 Für den Einsatz der Auszubildenden im Röntgenbereich ist die aktuell gültige Fassung der Strahlenschutzverordnung zu beachten.

 Nutzen Sie die Eintragungen der Auszubildenden als Voraussetzung für ein Gespräch, wenn festzustellen ist, dass bestimmte Abläufe oder Vorgänge nicht eindeutig verstanden worden sind.

 Auf die jeweils gültige Richtlinie „Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz“ wird in die- sem Zusammenhang besonders verwiesen (insbesondere zum Gliederungspunkt „Zahn- medizinische Fachangestellte“).

 Beginnen Sie mit der Unterweisung möglichst nach der Zwischenprüfung. Anregungen und

Tipps hierzu finden Sie unter www.zahnaerzte-wl.de/zfa-ausbildung/roentgenunterweisung

(5)

- 3 -

Hinweise zum Röntgentestatheft

1. Das Röntgentestatheft zur praktischen Anwendung von Röntgenstrahlen im Rahmen der beruflichen Ausbildung ist eine Anlage zum Berichtsheft.

2. Die Auszubildenden haben diese Anlage als Bestandteil der vertraglichen Verpflichtung ordnungsgemäß und fortlaufend zu führen. Die Ausbildenden haben das Röntgen- testatheft regelmäßig durchzusehen und abzuzeichnen.

3. Als Anlage zum Berichtsheft ist das geführte Röntgentestatheft ein Zulassungskriterium zur Teilnahme an der Abschlussprüfung.

4. Für ein erfolgreiches und qualitätsorientiertes Arbeiten mit diesem methodischen Hilfs- mittel ist es wichtig, dass die Vorbemerkungen sehr aufmerksam gelesen werden, um den Lernprozess fördernd zu steuern und zu begleiten.

5. Sollten praktische Aufgaben nicht durchführbar sein, weil die Technik nicht vorhanden ist, ist eine Delegation z. B. in eine entsprechende Praxis zum Erwerb aller Kenntnisse zu organisieren. Sollte dies nicht möglich sein, sind die Aufgaben mit dem Hinweis

„Notwendige Technik nicht vorhanden“ zu dokumentieren und zu unterschreiben.

6. Im Übrigen gelten die gleichen Vorschriften gem. Führung des Berichtsheftes.

(6)

- 4 -

I. Vorbemerkung

5

II. Anwendung von Röntgenstrahlen

9

1. Strahlenschutzmaßnahmen 10

2. Hygienemaßnahmen 13

2.1. Intraorale Aufnahmen 2.2. Extraorale Aufnahmen

3. Intraorale Aufnahmetechniken 14

3.1. Halbwinkeltechnik Le Master Technik 3.2 Paralleltechnik 3.3 Besondere Aufnahmen

Bissflügel Aufnahmen

Röntgenmessaufnahme (Endodontie) Exzentrische Aufnahme

3.4 Röntgenstatus

4. Extraorale Aufnahmen (OPG) 19

5. Wartung der Röntgenentwicklungsgeräte 19

6. Fehleranalyse 20

6.1. Fehler bei intraoralen Aufnahmen 6.2. Fehler bei der Einstelltechnik des OPG´s 6.3. Fehler bei der Filmverarbeitung

7. Konstanzprüfung analoger Bildempfänger 22 7.1. Intraorale Röntgendiagnostik

7.2. Extraorale Röntgendiagnostik

7.3. Prüfung der Dunkelkammerbeleuchtung 7.4. Dokumentation

8. Konstanzprüfung digitaler Bildempfänger 25 8.1. Intraorale Röntgendiagnostik

8.2. Extraorale Röntgendiagnostik 8.3. Dokumentation

9. Unterweisung gem. § 63 Strahlenschutzverordnung 28

10. Fristen 28

Glied er ung Gliederung

(7)

- 5 -

I. Vorbemerkung

I. Vorbemerk ung

(8)

I. Vorbemerkung

Die Vermittlung der erforderlichen Fertigkeiten und Kenntnisse zum Röntgen und Strahlenschutz erfolgt für auszubildende Zahnmedizinische Fachangestellte während der beruflichen Ausbildung integrativ in den Lern- orten „Praxis“ und „Berufskolleg“.

Die grafische Darstellung verdeutlicht den zeitlichen Rahmen zur Vermittlung der Lerninhalte:

Lernort Praxis Lernort Berufskolleg

Rechtsgrundlage Rechtsgrundlage

Verordnung über die Berufsausbildung

zur/zum Zahnmedizinischen

Fachangestellten vom 4. Juli 2001

Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf

„Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r“

gem. Beschluss der Kultusministerkonferenz

vom 11. Mai 2001

Zeitrahmen Zeitrahmen

nach der Zwischenprüfung (19. – 36. Ausbildungsmonat;

in einem Zeitrahmen von fünf bis sechs Monaten im Zusammenhang mit anderen

Berufsbildpositionen)

im dritten Ausbildungsjahr mit einem Zeitrichtwert von

80 Unterrichtsstunden (Lernfeld 10 „Behandlungen von Erkrankungen der Mundhöhle und des Zahnhalteapparates begleiten;

Röntgen und Strahlenschutz- maßnahmen vorbereiten“)

(9)

- 7 -

Die Überprüfung der in den Lernorten Praxis und Berufskolleg vermittelten Kompetenzen zur Erlangung des Kenntnisnachweises im Röntgen und Strahlenschutz findet in einem separaten Prüfungsverfahren im zeitlichen Rahmen der schriftlichen Abschlussprüfung statt. Fragen zum Röntgen und Strahlenschutz im Bereich des schrift- lichen Prüfungsfaches Behandlungsassistenz haben keine Auswirkung und Bedeutung für den Erwerb des Kenntnisnachweises.

Mit diesem Verfahren ist im Zusammenhang mit der Berufsabschlussprüfung eine unmittelbare Berufsfähigkeit durch Prüfungszeugnis und Kenntnisnachweis gem. § 47 ff. StrlSchV gewährleistet.

Die Kenntnisse im Strahlenschutz sind nach ihrem Erwerb regelmäßig alle fünf Jahre durch erfolgreiche Teilnah- me an einem von der „Zuständigen Stelle“ anerkannten Kurs oder einer anderen von der „Zuständigen Stelle“ als geeignet anerkannten Fortbildungsmaßnahme zu aktualisieren. Der zuständigen Behörde ist diese Bescheinigung auf Anforderung vorzulegen. Eine Nichtaktualisierung führt zum gänzlichen Verlust des gültigen Kenntnisnachwei- ses und kann von Zahnmedizinischen Fachangestellten nur in einem neuen, vollständigen Kurs zum Erwerb des Kenntnisnachweises wieder erlangt werden.

Die in dem Röntgentestatheft gegebenen Anleitungen sind eine Hilfestellung für die praxisbezogene Unterwei- sung der Auszubildenden, da Lern- und Lehrkontrollen transparent und nachvollziehbar gestaltet werden.

Eine weitere Hilfe zum Röntgentestatheft ist der „Röntgen-Tutor“. Diese App hilft Ihnen durch handlungsorientierte Lernsituationen aus dem Arbeitsalltag der Röntgenassistenz in Zusammenhang mit Texten, Röntgenbildern und Wissensüberprüfungen die Aufbereitung des Lehrstoffes zu organisieren und fördert durch selbstgesteuertes Ler- nen die nachhaltige Verankerung von Wissen und Können.

Erwerb des Kenntnisnachweises gem. § 47 ff. StrlSchV

Schriftliche Prüfung zum Röntgen und Strahlenschutz im zeitlichen Rahmen der Abschlussprüfung

Dauer: mindestens 30 Minuten Bewertung

100 – 70 % 69 – 51 % 50 - 0 %

Nach bestandener Abschlussprüfung zur ZFA

direkter Erwerb des Kenntnisnachweises zum

Strahlenschutz gem. § 47 ff. StrlSchV

als Ergänzung zur schriftlichen Prüfung ist eine

mündliche Nachprüfung im zeitlichen Rahmen der prakti-

schen Abschlussprüfung erforderlich

Kein Erwerb des Kenntnisnachweises

Nach bestandener Abschlussprüfung zur ZFA Erwerb des Kenntnisnachwei- ses, wenn in der mündlichen Nachprüfung mindestens

51 % erreicht werden

Nach bestandener Abschlussprüfung zur ZFA Teilnahme an einem weiteren

separaten Röntgenkurs autorisierter Anbieter

(10)

(11)

- 9 -

II. Anwendung von Röntgenstrahlen

II. Anwendung von Rön tgenstr ahlen

(12)

1. Strahlenschutzmaßnahmen

a) Welche Fragen werden dem Patienten/der Patientin vor Anfertigung einer Röntgenaufnahme gemäß der Strahlenschutzverordnung gestellt?

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

b) Welche Maßnahmen dienen dem Strahlenschutz des Personals?

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

c) Welche Maßnahmen dienen dem Strahlenschutz der Patienten?

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

(13)

- 11 -

d)Welche Angaben müssen im Röntgenkontrollbuch vorgenommen werden? e)Tragen Sie die folgenden Vorgänge in das Kontrollbuch ein. Marisa Antonio, Lindenweg 62, 33014 Bad Driburg, geb. 24.06.1986 in Brakel Zahnfilm 13 am 01.12.20XX / keine Schwangerschaft / keine früheren Röntgen-Aufnahmen / Indikation: Schmerzen / Befund: apicale Aufhellung Udo Kleine, Am Knüll 3, 33014 Bad Driburg, geb. 01.10.1953 in Köln OPG am 04.12.20XX / letzte Röntgen-Aufnahme war im Oktober 20XX ein Zahnfilm des Zahnes 16 in der Uni-Klinik Düsseldorf / Indikation: Implantat-Planung / Befund: o. B., regelrechte Knochenstruktur Bemerkungen/ Indikationsgnde Dosierung mASkVZeitDFP

Gebiet, Zähne (u. ggf. Film-Markierung)

Filme Format Anzahl

früher gentgt wann, wo

Schwanger ja/nein nicht bek.

Patient m/wGeb.Ortgeb. amName, VornameDatumNr. .

(14)

f) Ordnen Sie die strahlensensiblen Organe richtig zu.

Verdauungssystem Speicheldrüse Augenlinse Thymus Fortpflanzungsorgane Schilddrüse Lymphknoten

Kapitel 1 Unterschrift der/des Ausbildenden

(15)

- 13 -

2. Hygienemaßnahmen

Beschreiben Sie die notwendigen Hygienemaßnahmen beim Röntgen unter Einhaltung der Hygienevorschriften.

2.1. für intraorale Aufnahmen

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

2.2. für extraorale Aufnahmen

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

Kapitel 2 Unterschrift der/des Ausbildenden

(16)

3. Intraorale Aufnahmetechniken

3.1. Halbwinkeltechnik

A = __________________________________________

B = __________________________________________

C = __________________________________________

Z = __________________________________________

UK-Front

Durchgeführt am Unterschrift

der/des Auszubildenden Unterschrift der/des Ausbildenden

Einstellungen

Kopfhaltung: ______________________________________________

Okklusionsebene UK: ______________________________________________

Tubuseinstellwinkel: ______________________________________________

UK-Seitenzahn

Durchgeführt am Unterschrift

der/des Auszubildenden Unterschrift der/des Ausbildenden

Einstellungen

Kopfhaltung: ______________________________________________

Okklusionsebene UK: ______________________________________________

Tubuseinstellwinkel: ______________________________________________

A

B C

Z

(17)

- 15 -

OK-Front

Durchgeführt am Unterschrift

der/des Auszubildenden Unterschrift der/des Ausbildenden

Einstellungen

Kopfhaltung: ______________________________________________

Okklusionsebene OK: ______________________________________________

Tubuseinstellwinkel: ______________________________________________

OK-Seitenzahn

Durchgeführt am Unterschrift

der/des Auszubildenden Unterschrift der/des Ausbildenden

Einstellungen

Kopfhaltung: ______________________________________________

Okklusionsebene OK: ______________________________________________

Tubuseinstellwinkel: ______________________________________________

Le Master-Technik

Durchgeführt am Unterschrift

der/des Auszubildenden Unterschrift der/des Ausbildenden

Einsatzgebiet: ______________________________________________

Indikation: ______________________________________________

Vorgehensweise: ______________________________________________

______________________________________________

______________________________________________

(18)

3.2. Paralleltechnik

A= __________________________________________

B= __________________________________________

Z= __________________________________________

Die Aufnahmen wurden erstellt mit Paralleltechnik  Rechtwinkeltechnik  UK-Front

Durchgeführt am Unterschrift

der/des Auszubildenden Unterschrift der/des Ausbildenden

UK-Seitenzahn

Durchgeführt am Unterschrift

der/des Auszubildenden Unterschrift der/des Ausbildenden

OK-Front

Durchgeführt am Unterschrift

der/des Auszubildenden Unterschrift der/des Ausbildenden

OK-Seitenzahn

Durchgeführt am Unterschrift

der/des Auszubildenden Unterschrift der/des Ausbildenden A

B

Z

(19)

- 17 -

3.3. Besondere Aufnahmen Bissflügel

Durchgeführt am Unterschrift

der/des Auszubildenden Unterschrift der/des Ausbildenden

Beschreiben Sie die Einstelltechnik.

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

Nennen Sie Indikationen für Bissflügelaufnahmen.

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

Röntgenmessaufnahme (Endodontie)

Durchgeführt am Unterschrift

der/des Auszubildenden Unterschrift der/des Ausbildenden

(20)

Exzentrische Aufnahme

Durchgeführt am Unterschrift

der/des Auszubildenden Unterschrift der/des Ausbildenden

Beschreiben Sie die Einstelltechnik.

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

Nennen Sie Indikationen für exzentrische Aufnahmen.

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

3.4. Röntgenstatus

Durchgeführt am Unterschrift

der/des Auszubildenden Unterschrift der/des Ausbildenden

Nennen Sie Indikationen für einen Röntgenstatus.

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

Kapitel 3 Unterschrift der/des Ausbildenden

(21)

- 19 -

4. Extraorale Aufnahmen (OPG)

Durchgeführt am Unterschrift

der/des Auszubildenden Unterschrift der/des Ausbildenden

Nennen Sie Indikationen für ein OPG. ________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

Einstellungen:

1. __________________________________________________

2. __________________________________________________

3. __________________________________________________

Einstellung der Halswirbelsäule.

Die HWS muss _______________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

Nennen Sie weitere Einstellungen, die berücksichtigt werden müssen.

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

Kapitel 4 Unterschrift der/des Ausbildenden

5. Wartung der Röntgenentwicklungsgeräte

Beschreiben Sie die regelmäßige Wartung in Stichworten.

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

Kapitel 5 Unterschrift der/des Ausbildenden

1 2

3

(22)

6. Fehleranalyse

6.1. Fehler bei intraoralen Aufnahmen 6.1.1. Einzelaufnahmen zu dunkel

Mögliche Ursache Abhilfe

6.1.2. Einzelaufnahmen zu hell

Mögliche Ursache Abhilfe

6.2. Fehler bei der Einstelltechnik des OPGs

Fehler Abhilfe

unscharfe Frontzähne

Seitenzähne einseitig größer

Okklusionsebene stark gebogen

(23)

- 21 -

6.3. Fehler bei der Filmverarbeitung in der Dunkelkammer / bei der Entwicklungstechnik 6.3.1. Bild ist zu hell

Mögliche Ursache Abhilfe

6.3.2. Bild ist zu dunkel

Mögliche Ursache Abhilfe

Kapitel 6 Unterschrift der/des Ausbildenden

(24)

7. Konstanzprüfung – analoger Bildempfänger

7.1. Intraorale Röntgendiagnostik

Konstanzprüfung:

Durchgeführt am Unterschrift

der/des Auszubildenden Unterschrift der/ des Ausbildenden

7.1.1. Voraussetzungen

(u. a. benötigte Hilfsmittel und zu beachtende Vorschriften):

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

7.1.2. Prüfung der Filmverarbeitung und der Röntgengeräte

a) Prüfung der optischen Dichte

Beschreibung in Stichworten

_______________________________________________

_______________________________________________

_______________________________________________

_______________________________________________

b) Prüfung der Entwicklungstemperatur

Beschreibung in Stichworten

_______________________________________________

_______________________________________________

_______________________________________________

_______________________________________________

c) Prüfung des Tubus auf mechanische Unversehrtheit

Beschreibung in Stichworten

_______________________________________________

_______________________________________________

_______________________________________________

_______________________________________________

Prüfkörperaufnahme

Ausgangszustand

(25)

- 23 -

7.2. Extraorale Röntgendiagnostik

Konstanzprüfung:

Durchgeführt am Unterschrift

der/des Auszubildenden Unterschrift der /des Ausbildenden

7.2.1. Voraussetzungen

(u. a. benötigte Hilfsmittel und zu beachtende Vorschriften):

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

7.2.2. Prüfung der Filmverarbeitung und der Röntgengeräte a) Prüfung der optischen Dichte

Beschreibung in Stichworten

_______________________________________________

_______________________________________________

_______________________________________________

_______________________________________________

b) Prüfung des Nutzstrahlenfeldes / unbelichteter Randstreifen Beschreibung in Stichworten

_______________________________________________

_______________________________________________

_______________________________________________

_______________________________________________

7.3. Prüfung der Dunkelkammerbeleuchtung

Zeitraum der Überprüfung Beschreibung in Stichworten

_______________________________________________

_______________________________________________

_______________________________________________

_______________________________________________

_______________________________________________

Nutzstrahlenfeld abmessen

Lichtdichtes Material

ca. 3 cm

(26)

7.4. Dokumentation der Konstanzprüfung - analoger Bildempfänger Beispiel: intraoral

Betreiber: 20 (Jahr)

Röntgengerät : Strahler-Nr. :

Röntgenfilm : Entwicklungseinrichtung:

Sollwerte: kV; mA; s/ gewählte Tasten; ° C Entwicklungstemperatur KW Entwick..-

temp.

*1

opt. Dichte (=/+/-/x)

*2

Tubus in Ordnung

*3

Chemie- wechsel

(ja/nein) KW Entwickl.- temp.

*1

opt. Dichte (=/+/-/x)

*2

Tubus in Ordnung

*3

Chemi- wechsel (ja/nein)

1 27

2 28

3 29

4 30

5 31

6 32

7 33

8 34

9 35

10 36

11 37

12 38

13 39

14 40

15 41

16 42

17 43

18 44

19 45

20 46

21 47

22 48

23 49

24 50

25 51

26 52

Jährliche Überprüfung des Dunkelraumes am Ergebnis:

Legende: *1 - Angaben in °C, *2 - keine Veränderung (=), Tendenz höhere opt. Dichte (+) - dunkler, Tendenz geringere opt. Dichte (-) – heller, Toleranzüberschreitung (x) – zu hell oder zu dunkel , *3 - mechanische Unversehrtheit

Durchgeführt am Unterschrift

der/des Auszubildenden Unterschrift der/des Ausbildenden

Kapitel 7 Unterschrift der/des Ausbildenden

(27)

- 25 -

8. Konstanzprüfung – digitaler Bildempfänger

8.1. Intraorale Röntgendiagnostik

Konstanzprüfung:

Durchgeführt am Unterschrift

der/des Auszubildenden Unterschrift der/des Ausbildenden

8.1.1. Voraussetzungen

(u. a. benötigte Hilfsmittel und zu beachtende Vorschriften):

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

8.1.2. Prüfung des Monitors Beschreibung in Stichworten

_______________________________________________

_______________________________________________

_______________________________________________

_______________________________________________

_________________________________________________________________________

8.1.3. Prüfung des Konstanzbildes Beschreibung in Stichworten

Linienpaare _______________________________________________

_______________________________________________

Lochbohrungen _______________________________________________

_______________________________________________

Artefakte _______________________________________________

_______________________________________________

8.1.4. Prüfung des Tubus auf mechanische Unversehrtheit

Beschreibung in Stichworten

________________________________________

________________________________________

________________________________________

________________________________________

(28)

8.2. Extraorale Röntgendiagnostik

Konstanzprüfung:

Durchgeführt am Unterschrift

der/des Auszubildenden Unterschrift der/des Ausbildenden

8.2.1. Voraussetzungen

(u. a. benötigte Hilfsmittel und zu beachtende Vorschriften):

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

8.2.2. Prüfung des Monitors Beschreibung in Stichworten

3.

_______________________________________________

_______________________________________________

_______________________________________________

_______________________________________________

_________________________________________________________________________

8.2.3. Prüfung des Konstanzbildes Beschreibung in Stichworten

umlaufend unbelichteter Rand _______________________________________________

_______________________________________________

Linienpaare _______________________________________________

_______________________________________________

Lochbohrungen _______________________________________________

_______________________________________________

Artefakte _______________________________________________

_______________________________________________

(29)

- 27 -

8.3 Dokumentation der Konstanzprüfung - digitaler Bildempfänger Beispiel: intraoral

Betreiber: 20 (Jahr)

Röntgengerät:

Strahler-Nr.:

Digitales System:

Speicherfolie Sensor Sensor-Nr:

Speicherort der Prüfkörperaufnahmen/Dateiformat:

Bildbearbeitungsparameter:

Ausgangswerte für die Konstanzprüfung:

Röntgenröhrenspannung: kV Röntgenröhrenstrom: mA

Expositionszeit: mS gewählte Tasten: (z. B. Filmstufe/Patientenangleich) Kalender-

Monat Datum der Auf-

nahme Auflösung

Lp/mm Mindest-

kontrast Artefaktfreiheit Tubus in Ordnung

Sollwerte ≥ 5 Lp/mm 4 Elemente

(Bohrungen)

sichtbar keine Artefakte mechanisch unversehrt

Januar

Februar

März

April

Mai

Juni

Juli

August

September

Oktober

November

Dezember

Jährliche Überprüfung des Gesamtbestandes der Speicherfolie:

Durchgeführt am Unterschrift

der/des Auszubildenden Unterschrift der/des Ausbildenden

Kapitel 8 Unterschrift der/des Ausbildenden

(30)

9. Unterweisung gem. § 63 Strahlenschutzverordnung

Wichtige Inhalte:

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

Kapitel 9 Unterschrift der/des Ausbildenden

10. Fristen

Aufbewahrungsfristen

Aufbewahrungsdauer Röntgenaufnahme erwachsener Patienten

Röntgenaufnahme minderjähriger Patienten Protokolle und Aufnahmen der Konstanzprüfung Protokolle der jährlichen Mitarbeiterunterweisung

Weitere Fristen

Zeitraum Überprüfung der Röntgeneinrichtung durch einen

Sachverständigen

Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz Kapitel 10 Unterschrift der/des Ausbildenden

(31)

- 29 - Herausgeberin:

Zahnärztekammer Westfalen-Lippe Körperschaft des öffentlichen Rechts Auf der Horst 29, 48147 Münster Fon: 02 51 / 507 – 0 Fax: 02 51 / 507 – 570 E-mail: zaekwl@zahnaerzte-wl.de www.zahnaerzte-wl.de

V.i.S.d.P.:

Jost Rieckesmann

Präsident der Zahnärztekammer Westfalen-Lippe Copyright

Alle Rechte vorbehalten.

Nachdruck, Kopien oder sonstige Vervielfältigungen auch auszugsweise in elektronischer oder maschinenlesbarer Form, nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Zahnärztekammer Westfalen-Lippe

Druck:

Stand:

Januar 2021

Impressu m

(32)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Anmeldung zur Abschlussprü- fung hat mit vollständigen Unterla- gen nach § 10 der Prüfungsordnung für die Durchführung von Abschluss- prüfungen im Ausbildungsberuf des

Die Anmeldeformulare und die Ge - bührenbescheide für die Prüfungsge- bühren erhalten die ausbildenden Ärzte oder in den Fällen der Wieder- holungsprüfung ohne

innen vor Ablauf der Ausbildungs- oder Umschulungszeit die Abschluss- prüfung, so endet das Berufsausbil- dungs- oder Umschulungsverhältnis mit Bekanntgabe des Ergebnisses durch

gen nach § 10 der Prüfungsordnung für die Durchführung von Abschluss- prüfungen im Ausbildungsberuf des Medizinischen Fachangestellten/der Medizinischen Fachangestellten der

Die Anmeldung zur Abschlussprü- fung hat mit vollständigen Unterla- gen nach § 10 der Prüfungsordnung für die Durchführung von Abschluss- prüfungen im Ausbildungsberuf des

Der Verlag übernimmt keinerlei Gewähr und Haftung für deren Aktualität oder Inhalt noch für den Inhalt von mit ihnen verlinkten weiteren

Lernfeld 6 Waren beschaffen und verwalten Lernfeld 7 Praxisabläufe im Team organisieren Lernfeld 8 Patienten bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen der

• Tätigkeitsfelder gibt es in öffentlichen Stadtbiblio- theken oder in wissenschaftlichen Bibliotheken (wie Hochschulen, Forschungseinrichtungen), außerdem in Bibliotheken