• Keine Ergebnisse gefunden

Pflanzliche Zellwand - Schichtung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Pflanzliche Zellwand - Schichtung"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pflanzliche Zellwand - Schichtung

(2)

Pflanzliche Zellwand -

Inkrustierung vs. Akkrustierung

wichtigste Inkrustierung: Lignin

(= Polymer aus Phenylpropaneinheiten)

Inkrustierung = Einlagerung

Funktion und Eigenschaft von Lignin:

• Druckfestigkeit der Zellwand

• lipophil => eingeschränkter Wasser- transport

Nachweis:

Rotfärbung durch Phloroglucin/Salzsäure Gelbfärbung durch Anilinsulfat

(3)

Pflanzliche Zellwand -

Inkrustierung vs. Akkrustierung

Funktion und Eigenschaft von Cutin, Suberin, Wachse:

• Ausbildung einer Cuticula auf der Epidermis

=> Einschränkung des Wasserverlusts

• zusammen mit Suberin und Wachsschichten in Periderm => verkorktes Abschlussgewebe, Schutzfunktion

• Abdichtung in Endodermis durch Suberin- einlagerung

Nachweis:

Rotfärbung durch Sudan III wichtigste Akkrustierungen: Cutin (= Polyester

aus Hydroxy- und Hydroxy-Epoxyfettsäuren), Suberin (= Polymer aus aliphatischen und aromatischen Resten), Wachse (= komplexe Gemische aliphatischer Verbindungen)

Akkrustierung = Auflagerung

(4)

Pflanzliche Zellwand - weitere Inkrustierungen

Gerbstoffe:

Einlagerung von Gerbstoffen/Kernfarbstoffen bei „Verkernung“

von Hölzern => Schutz gegen mikrobielle Zersetzung => sehr beständige, imprägnierte Hölzer, z.B. Edelhölzer (Mahagoni, Palisander, Teakholz, Ebenholz)

Mineralisierung:

Einlagerung von Kieselsäure, Calciumsalzen u.a.

schwerlöslichen Salzen zwischen die Cellulosefibrillen =>

zusätzliche Festigung, z.B. bei Gräsern, Schachtelhalm

(5)

Wichtige histochemische Nachweise

Cellulose Chlorzinkiod-Lösung Rotviolett

Lignin Phloroglucin-Salzsäure Rot

Schleim Thionin Rosa

Toluidinblau Blau

Stärke Iodkaliumiodid Blau (Amylose)

Violett (Amylopektin)

Inulin1-Naphthol-Schwefelsäure Violett

Suberin/Cutin Sudan III Rot

Ätherische Öle Osmiumsäure Braun-schwarz

Pektine Rutheniumrot Rot

Gerbstoffe/Phenole Eisen(III)-Chlorid Schwärzlichgrün Catechingerbstoffe Vanillin-Salzsäure Rot

Saponine Iod-Glycerol Gelbe Klumpen

Chromosomen Karminessigsäure Rot

(6)

Zelldifferenzierung

Bildung unterschiedlicher Gewebe ausgehend von Meristem

= Bildungsgewebe:

1. Grundgewebe

2. Abschluss- oder Hautgewebe 3. Absorptionsgewebe

4. Festigungsgewebe 5. Leitungsgewebe 6. Sekretionsgewebe

7. Reproduktive Gewebe

(7)

Gewebetypen — Bildungsgewebe = Meristem

Bildungsgewebe stellt die

„Zellmenge“ zur Verfügung

z.B. Sprossspitze, Elodea canadensis

z.B. Wurzelspitze, Allium cepa

(8)

Gewebetypen — Meristem II

• relativ kleine Zellen

• großer Zellkern

• unverdickte Zellwand Unterscheidung in

• primäres Meristem –Apikalmeristeme

–faszikuläres Kambium

• sekundäres Meristem

–interfaszikuläres Kambium –Phellogen

–Meristemoide

= einzelne teilungsfähige Zellen (Spaltöffnungen!)

(9)

Gewebetypen — Grundgewebe

= Parenchym

• häufig runde = isodiametrische Zellen

• große Vakuole

• unverdickte Zellwand

• lebende Zellen

• ± große Interzellularräume

Unterscheidung nach Aussehen:

• Palisadenparenchym

• Schwammparenchym

Unterscheidung nach Funktion:

• Aerenchym

• Speicherparenchym

(10)

Gewebetypen — Grundgewebe

= Parenchym

Unterscheidung nach Lokalisation:

• Xylemparenchym

• Phloemparenchym

• Markparenchym

• Rindenparenchym

• Kontaktparenchym

• etc.

(11)

Gewebetypen — Abschlussgewebe (primär) = Epidermis

• lückenloser Zusammenschluss der Zellen

• lebende Zellen

• bei Spross und Blatt

• bei Landpflanzen immer von Cuticula = Wachsschicht überzogen

(Verdunstungsschutz!)

• mit Haaren (= Trichome),

Drüsenschuppen, Emergenzen

(12)

Gewebetypen — Abschlussgewebe (primär) = Rhizodermis

• lückenloser Zusammenschluss der Zellen

• bei der Wurzel

• ohne Cuticula

• gleichzeitig Absorptionsgewebe über Wurzelhaare = Trichoblasten

(13)

Gewebetypen — Festigungsgewebe Kollenchym

• Festigungselement krautiger Pflanzen

• Verdickung der Zellwand (lokal) => Platten-/ Kantenkollenchym

• lebende Zelle

• prosenchymatische Zellen

(14)

Gewebetypen — Festigungsgewebe Sklerenchym

• Festigungselement verholzter Pflanzen

• Verdickung der Zellwand durch Celluloseschichten, z.T. Lignineinlagerung

• tote Zellen

• isodiametrische Steinzellen und prosenchymatische Fasern

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es konnte gezeigt werden, dass ab einer Konzentration von > 1,5 nM 25(OH)D eine Verdrängung des Oligonukleotids beobachtet werden kann.. Dabei beträgt die Verdrängung bei 48

Antipyrylsemisquaric chloride (9) has been prepared with excellent yield from antipyrylsemi- squaric acid (8) and oxalic dichloride in the presence of dimethylformamide. Reaction of

Es wurde 15 min unter Rückfluss erhitzt, wobei die Suspension in eine gelbe Lösung überging.. Die Lösung wurde am Rotationsverdampfer

(Labiatae), com- monly known as cilician thyme, is an evergreen aro- matic shrub growing to 0.15 – 0.4 m height, and is distributed in South East Asia, East Aegean, Greece, Saudi

Diethyl ether (120 mL) and a saturated aqueous NH 4 Cl solution (40 mL) were added to the residue, the organic layer was extracted with a saturated aqueous NaHCO 3 solution and H 2

Wir unterstützen rnternationa- Iisierung, solange die Qualität der Lehre dadurch nicht abnimmt und die Studie- renden durch fachspezifische Englisch- kurse ausreichend

Bei dieser Versuchsreihe mit normalem Licht-Dunkel- Wechsel konnte die Versuchsperson während der ersten vier Versuchstage nachts durchschlafen, während sie in den darauffolgenden

• plasmatische Verbindungen zwischen benachbarten Pflanzenzellen durch die Zellwand hindurch => symplastisches Kontinuum. • jeder Plasmodesmos ist